Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

„Zusammenarbeit muss in der neuen Weltordnung eine Rolle spielen“: WEF-Präsident Brende

Von The Sociable

Die Architekten des großen Neustarts versuchen, die Staats- und Regierungschefs zu einer nicht gewählten globalistischen Vision einer neuen Weltordnung zu bewegen: Perspektive

Wir befinden uns jetzt zwischen den Weltordnungen, und die globale Zusammenarbeit wird in der kommenden neuen Weltordnung eine Rolle spielen müssen, so der Präsident und CEO des Weltwirtschaftsforums (WEF), Børge Brende.

Zwei Wochen vor dem Jahrestreffen 2025 des WEF sprach Brende am Dienstag bei der Vorstellung des „Global Cooperation Barometer“ des WEF und sagte, dass die Weltordnung nach dem Kalten Krieg definitiv vorbei sei und dass er nicht wisse, worum es bei der neuen Weltordnung gehe, aber dass sie eine stärkere Zusammenarbeit erfordere.

„Wir befinden uns zwischen Weltordnungen […] Wir wissen wirklich nicht, worum es in der neuen Weltordnung geht […] Hoffentlich ist diese neue Weltordnung nicht der Dschungel, der nachwächst.“

WEF-Präsident Børge Brende, Global Cooperation Barometer, Januar 2025

TODAY: WEF President, CEO Børge Brende: “We are between world orders.. Now we don’t really know what the NEW WORLD ORDER is about.. Between orders there is disorder.. Hopefully this NEW WORLD ORDER is not the jungle growing back.” https://t.co/UW3YZKYcMm pic.twitter.com/5GB6uSHHmh

— Tim Hinchliffe (@TimHinchliffe) January 7, 2025

„Zwischen den Befehlen […] herrscht Unordnung, sodass man sich wirklich anstrengen muss, um Wege der Zusammenarbeit zu finden, wenn Länder auch miteinander konkurrieren – um mehr Einfluss in einer neuen Welt.“

WEF-Präsident Børge Brende, Global Cooperation Barometer, Januar 2025

Man kann sagen, dass die drei Jahrzehnte verstärkter Zusammenarbeit, die wir nach dem Kalten Krieg erlebt haben, definitiv vorbei sind“, sagte Brende.

Wir befinden uns zwischen Weltordnungen. Nach dem Kalten Krieg hatten wir eine Weltordnung, die die Zusammenarbeit förderte und Anreize dafür bot.

Jetzt wissen wir nicht wirklich, worum es in der neuen Weltordnung geht, aber die Zusammenarbeit muss in dieser neuen Weltordnung eine Rolle spielen.

Derzeit herrscht zwischen den Ordnungen, und das wissen wir auch aus der Geschichte, Unordnung, sodass man sich wirklich anstrengen muss, um Wege der Zusammenarbeit zu finden, wenn Länder auch miteinander konkurrieren – um mehr Einfluss in einer neuen Welt.

Hoffentlich ist diese neue Weltordnung nicht der Dschungel, der nachwächst, sondern es gibt auch Möglichkeiten, in einer sehr wettbewerbsorientierten Welt zusammenzuarbeiten“, fügte er hinzu.

„Die Zusammenarbeit droht, sich zu verflüchtigen, da die Welt offenbar vor einer Phase der Instabilität und Volatilität steht – einer Ära größerer geopolitischer (und in einigen Fällen politischer) Unordnung“

WEF, Global Cooperation Barometer, Januar 2025

Das WEF-Barometer für globale Zusammenarbeit 2025 untersucht den Stand der globalen Zusammenarbeit anhand von fünf Hauptpfeilern:

  • Handel und Kapital: Hier ging die Zusammenarbeit leicht zurück, was hauptsächlich auf den Rückgang des Warenhandels in China und den Entwicklungsländern zurückzuführen ist. Diese Rückgänge wurden teilweise durch wachsende Kapital-, Dienstleistungs- und Personenströme ausgeglichen.
  • Innovation und Technologie: Die Digitalisierung der Weltwirtschaft treibt die Zusammenarbeit weiter voran, aber die globale Fragmentierung von Spitzentechnologien könnte das globale Produktivitätswachstum verlangsamen.
  • Klima und Naturkapital: Die Zusammenarbeit ist weiterhin stark, muss aber noch viel stärker und schneller verbessert werden, wenn die Welt die Ziele in Bezug auf Klima und Naturkapital erreichen will.
  • Gesundheit und Wohlbefinden: Hier verbessern sich Gesundheitsergebnisse wie die Lebenserwartung nach der Pandemie weiter, aber die grenzüberschreitende Entwicklungshilfe für Gesundheit geht zurück.
  • Frieden und Sicherheit: Hier steht das kollektive Sicherheitssystem der Welt aufgrund geopolitischer Spannungen unter starkem Druck. Die Zusammenarbeit in diesem Bereich hat sich verschlechtert und das Gesamtbarometer nach unten gezogen. Zunehmende Konflikte und die hohe Zahl von Vertriebenen sind große Herausforderungen.

Mit diesen fünf Säulen der globalen Zusammenarbeit wollen die Architekten der Agenda für den großen Neustart Staats- und Wirtschaftsführer zu einer nicht gewählten globalistischen Vision einer neuen Weltordnung beraten.

Bei der Vorstellung des Global Cooperation Barometer 2025 des WEF nannte der Präsident und CEO des WEF COVID, Vogelgrippe, Klimawandel und Cyberkriminalität als einige der Gründe, warum das Forum in einer fragmentierten Welt auf globale Zusammenarbeit drängt.

„Was wir wirklich nach Davos bringen werden, ist die Frage, wie wir in einer sehr fragmentierten Welt zusammenarbeiten können […]. Wir sehen jetzt die aufkommende Vogelgrippe […]. Wenn es um den Klimawandel geht, wenn es um Cyberkriminalität geht […], sollte es genug gemeinsames Interesse geben, um auch in einer wettbewerbsorientierten Welt zusammenzuarbeiten.“

WEF-Präsident Børge Brende, Global Cooperation Barometer, Januar 2025

TODAY, WEF President, CEO Børge Brende goes from COVID –> Bird Flu –> Climate Change –> Cybercrime in a matter of seconds to push for global collaboration https://t.co/UW3YZKXEWO pic.twitter.com/WtSAEAKOKL

— Tim Hinchliffe (@TimHinchliffe) January 7, 2025

Was wir wirklich nach Davos bringen werden, ist die Frage, wie wir in einer sehr fragmentierten Welt zusammenarbeiten können“, sagte Brende und fügte hinzu: “Es gibt Herausforderungen, die grenzüberschreitend sind.“

Wir wussten aus der Pandemie, bei der sieben Millionen Menschen an COVID starben, dass COVID nicht mit einem Reisepass reist – die Grenzen bieten dafür keine Sicherheit. Man muss zusammenarbeiten.

Wir sehen zum Beispiel jetzt die Vogelgrippe, die aufkommt […]. Wir müssen auch in Zukunft sicherstellen, dass es beim Klimawandel, bei der Cyberkriminalität, die die Welt jetzt 2 Billionen Dollar pro Jahr kostet, genügend gemeinsame Interessen gibt, um auch in einer wettbewerbsorientierten Welt zusammenzuarbeiten.“

Das „Global Cooperation Barometer“ erscheint zwei Wochen vor dem Jahrestreffen des WEF.

„Wir treten in das intelligente Zeitalter ein, eine Ära, die weit über die Technologie allein hinausgeht. Dies ist eine gesellschaftliche Revolution, die die Macht hat, die Menschheit zu erheben – oder sie tatsächlich zu zerbrechen.“

Klaus Schwab, „Das intelligente Zeitalter: Eine Zeit der Zusammenarbeit“, September 2024

Klaus Schwab, World Government(s) Summit 2024:
“We are speaking about the transition of humankind into a new era […] Today we speak about transitioning into what I would call ‘The Intelligent Age.'” pic.twitter.com/Tnlsv6WNa6

— Tim Hinchliffe (@TimHinchliffe) February 12, 2024

Das jährliche Treffen des Weltwirtschaftsforums 2025 in Davos, Schweiz, findet vom 20. bis 24. Januar unter dem übergreifenden Thema „Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“ statt.

Das Treffen wird fünf Unterthemen haben:

  • Vertrauen wiederherstellen
  • Wachstum neu definieren
  • In Menschen investieren
  • Den Planeten schützen
  • Branchen im intelligenten Zeitalter

„Rebuilding Trust“ (Vertrauen wiederherstellen) war das übergreifende Thema des letztjährigen Jahrestreffens, was darauf hindeutet, dass dort nicht viele Fortschritte erzielt wurden.

Das WEF wird am 14. Januar eine Pressekonferenz vor dem Jahrestreffen abhalten und einen Tag später seinen jährlichen Global Risks Report mit einem öffentlichen Briefing vorstellen.

In den letzten Monaten hat Brende eine öffentlichkeitsorientiertere Rolle übernommen, seit der Gründer Klaus Schwab Ende letzten Jahres nach 53 Jahren sein Amt als Vorstandsvorsitzender abgegeben hat.

Schwab tritt weiterhin in begrenztem Umfang öffentlich unter seinem neuen Titel beim WEF als Vorsitzender des Kuratoriums auf.

Ähnliche Nachrichten