Horst D. Deckert

Zwangsimpfung?

Die Regeln des Rechts der Europäischen Union sowie die des nationalen Rechts (wie etwa in Frankreich) sind in Bezug auf medizinische Experimente eindeutig

Die Revue des Droits et Libertés Fondamentaux hat eine Analyse von Philippe Ségur, Professor für öffentliches Recht, veröffentlicht, die im aktuellen Kontext großer Besorgnis über die intensive Propagandakampagne zugunsten der Impfpflicht bedeutsam ist.

 

Von Philippe Ségur, Professor für öffentliches Recht an der Universität von Perpignan Via Domitia

Ist es rechtlich möglich, die Impfung gegen Covid zur Pflicht zu machen? In Anbetracht der erteilten Zulassungen für Impfstoffe und des geltenden positiven Rechts scheint die Antwort nein zu lauten. In der Tat wird die Frage der Zwangsimpfung, obwohl sie oft aufgeworfen wird, selten unter dem Blickwinkel betrachtet, unter dem sie betrachtet werden sollte: dem der medizinischen Experimente, für die die Regeln des Rechts der Europäischen Union und des französischen Rechts eindeutig festgelegt sind.

In Frankreich sind derzeit vier Impfstoffe gegen bovine spongiforme Enzephalopathie zugelassen: der Moderna-Impfstoff, der Impfstoff von Pfizer & BioNTech (Markenname: Comirnaty), der Impfstoff von Astrazeneca (Markenname: Vaxzevria) und der Impfstoff von Johnson & Johnson (Markenname: Janssen). Die Impfung – eine medizinische Technik, die darin besteht, eine Substanz zu impfen, die Immunität gegen eine Infektionskrankheit verleiht – ist die von den französischen Behörden als vorrangige Reaktion auf die Covid-19-Pandemie gewählte Maßnahme. Angesichts des Widerstands eines Teils der Bevölkerung ist die Frage, ob sie nicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen oder sogar für alle Franzosen verpflichtend gemacht werden sollte, in die öffentliche Debatte eingegangen[1].

Im Allgemeinen basiert die Impfpflicht auf mehreren internationalen und nationalen Texten. Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte vom 16. Dezember 1966 sieht vor, dass die Staaten zur Gewährleistung des Rechts auf individuelle Gesundheit die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um „die Verhütung und Behandlung epidemischer Krankheiten“ sicherzustellen (Art. 12). In Frankreich ist es der für die Gesundheit zuständige Minister, der die Impfpolitik und das Gesetz ausarbeitet, das festlegt, welche Impfungen obligatorisch sind. Elf davon sind derzeit für Kinder vorgeschrieben (Art. L3111‑2 CSP)[2]. Für Angehörige der Gesundheitsberufe und Thanatopraktiker gelten ebenfalls bestimmte Impfvorschriften, ebenso für Reisende, die Französisch-Guayana besuchen wollen. Im Übrigen ist anerkannt, dass „wenn eine geringe Anzahl von Todesfällen im Rahmen eines Impfprogramms auftritt, dessen einziger Zweck es ist, die Gesundheit der Gesellschaft durch die Beseitigung von Infektionskrankheiten zu schützen“, dies keine Verletzung des durch die Europäische Menschenrechtskonvention vom 4. November 1950[3] geschützten Rechts auf Leben darstellt. Die Vorteile der Impfung sind gut dokumentiert: Sie hat zur Ausrottung der Pocken geführt, zu einem Rückgang der Poliofälle um 99 % zwischen 1988 und 2016 und zu einem erheblichen Rückgang der Fälle von Tetanus, Masern, Diphtherie, Keuchhusten usw.[4]. Umgekehrt wird das Wiederauftreten einiger tödlicher Infektionskrankheiten mit dem Rückgang der Durchimpfungsrate in Verbindung gebracht, was die Einführung einer Impfpflicht rechtfertigen könnte[5].

In einem aktuellen Fall schien der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den Staaten, die eine solche Verpflichtung im Kampf gegen Covid-19 auferlegen wollen, Sicherheiten zu geben. Im Vavřička-Urteil vom 8. April 2021 stellte es fest, dass die Zwangsimpfung von Kindern zwar ein Eingriff in die Privatsphäre sei, aber in einer demokratischen Gesellschaft aus Gründen der sozialen Solidarität notwendig sei[6]. Dieses Urteil wurde zusammen mit der Tatsache, dass die französische Regierung dem Verfahren beigetreten war, als weiteres Argument für die Verpflichtung gewertet. Dies gilt umso mehr, als sich der Verfassungsrat bereits 2015 geweigert hatte, die Pflicht zur Säuglingsimpfung gegen Poliomyelitis, Diphtherie und Tetanus für verfassungswidrig zu erklären[7].

Die durch die Covid-19-Pandemie entstandene Gesundheitskrise könnte es daher rechtfertigen, die Impfung aus Gründen der öffentlichen Gesundheit gesetzlich vorzuschreiben. Der außergewöhnliche Charakter der Umstände sollte jedoch nicht den außergewöhnlichen Charakter der medizinischen Mittel verdecken, die zur Beendigung der Krise eingesetzt wurden, nämlich die Neuartigkeit der eingesetzten Impfverfahren. So ist die Zulassung, die die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den Herstellern im beschleunigten Verfahren erteilt hat, mit Auflagen verbunden. Laut EMA wird diese Art der Zulassung „auf der Basis von weniger vollständigen Daten als normalerweise erforderlich“ erteilt und setzt voraus, dass sich der Hersteller verpflichtet, „in Zukunft vollständige klinische Daten vorzulegen“. In den Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichten (EPARs), die innerhalb der Europäischen Arzneimittelagentur für Pfizer[8] und Moderna[9] ausgestellt wurden, heißt es, dass die Pharmafirmen „die Ergebnisse der Hauptstudie, die seit zwei Jahren läuft, noch vorlegen müssen“. Pfizer wurde am 21. Dezember 2020 die Marktzulassung bis Dezember 2022 erteilt. Der „finale klinische Studienbericht“ wird im Dezember 2023 vorgelegt. Für Moderna wurde die Genehmigung am 6. Januar 2021 bis Januar 2023 erteilt. Der „Final Clinical Study Report“ wird im Dezember 2022 eingereicht. Es kann also kein Zweifel daran bestehen, dass es sich um einen Forschungsimpfstoff handelt.

Für die beiden anderen Impfstoffe ist die Zulassung ebenfalls an Bedingungen geknüpft. Der Impfstoff von AstraZeneca wurde am 29. Januar 2021 und der Impfstoff von Johnson & Johnson am 11. März 2021 zugelassen. Die Firmen, die die Impfstoffe vermarkten, müssen weiterhin „Ergebnisse aus den laufenden klinischen Studien vorlegen“, wie es in den Bewertungsberichten für den ersten und zweiten Impfstoff heißt.[10] Für AstraZeneca sind die „finalen klinischen Studienberichte“ am 31. Mai 2022 fällig.[11] Für Johnson & Johnson sind die letzten klinischen Studienberichte am 31. Dezember 2023 fällig[12] Der Begriff „klinische Prüfung“, den die Europäische Agentur verwendet, ist unmissverständlich. Dieser Begriff ist in der Richtlinie 2001/20/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. April 2001 definiert.[13] Nach diesem Text ist eine klinische Prüfung eine „Untersuchung, die am Menschen durchgeführt wird, um die klinischen, pharmakologischen und/oder sonstigen pharmakodynamischen Wirkungen eines oder mehrerer Prüfpräparate (…) zu bestimmen oder zu bestätigen, um deren Unbedenklichkeit und/oder Wirksamkeit zu ermitteln“. So ist festzustellen, dass abgesehen von den Unsicherheiten in Bezug auf ihre spezifische Technik – mRNA oder rekombinante DNA[14] – für den Moderna-Impfstoff „keine Karzinogenitätsstudien durchgeführt wurden“ und für die Impfstoffe von Pfizer, AstraZeneca und Johnson & Johnson „keine Genotoxizitäts- oder Karzinogenitätsstudien durchgeführt wurden“.

All diese Informationen reichen aus, um uns davon zu überzeugen, dass die Covid-19-Pandemie die Gesundheitsbehörden dazu veranlasst hat, ein groß angelegtes Impfstoffexperiment zu genehmigen, wie es in der Geschichte der Medizin noch nie dagewesen ist. In Notfällen scheint es kein rechtliches Hindernis zu geben, weder in Bezug auf die individuelle Gesundheit, um gefährdete Personen zu schützen, noch in Bezug auf die öffentliche Gesundheit, um eine Überlastung der Krankenhäuser zu vermeiden. Andererseits lädt der experimentelle Charakter der Impfung den Juristen dazu ein, ihre Anwendung neu zu kontextualisieren, denn in dieser Angelegenheit haben sowohl das innerstaatliche Recht als auch das Völkerrecht historisch den Begriff der Zustimmung des Subjekts als Schutzmaßnahme konstruiert, um jegliches Abdriften zu verhindern (I). Folglich scheint dieses Prinzip der Einwilligung ausreichend etabliert zu sein, um ein Hindernis für eine Zwangsimpfung darzustellen, solange die klinischen Testphasen nicht abgeschlossen sind (II).

I- FREIE ZUSTIMMUNG, EIN HINDERNIS FÜR MEDIZINISCHE EXPERIMENTE

A- Der historische Konflikt zwischen Ethik und medizinischen Experimenten

Seit dem 16. Jahrhundert hat der medizinische Fortschritt das Experimentieren gefördert.[15] Es war eines dieser Experimente, das zur Erfindung des Impfstoffs führte. Im Jahr 1796 beimpfte Dr. Edward Jenner ein achtjähriges Kind mit Eiter, den er einem an einer infektiösen Rinderkrankheit namens Vaccinia leidenden Milchkuh entnommen hatte. Indem er ihn einem ansteckenden Patienten aussetzte, bewies er, dass die Injektion das Kind gegen Pocken immunisiert hatte. Der Glaube an den Fortschritt und die Verherrlichung wissenschaftlicher Entdeckungen förderten Experimente an „gemeinen Körpern“, die als wenig wertvoll galten: Gefangene, Internierte, Sklaven, Eingeborene, Prostituierte. Jahrhundert führten Ärzte in den europäischen Kolonien der Westindischen Inseln und Nordamerikas Experimente an schwarzen Sklaven durch.[16] Vorbeugende Impfungen von Krankheiten wie z. B. Pocken wurden an ganzen Bevölkerungen vorgenommen, um eine Immunisierung im Rahmen von Massenexperimenten zu versuchen

Im 19. Jahrhundert vervielfachten sich die Experimente. Einige Ärzte zeigten ein hohes Maß an ethischem Bewusstsein. So führte 1833 ein amerikanischer Militärchirurg, William Beaumont, Experimente an einem Patienten mit einer Magenfistel durch, allerdings erst, nachdem er dessen Einverständnis eingeholt und ihn zu diesem Zweck eingestellt hatte.[17] 1856 empfahl Claude Bernard bei der Festlegung der Prinzipien der experimentellen Methode, dass „niemals ein Experiment an einem Menschen durchgeführt werden sollte, das ihm nur in irgendeinem Grad schaden könnte.[18] Am 15. Dezember 1859 verurteilte das Lyoner Strafgericht jedoch zwei Krankenhausärzte, die einen zehnjährigen Jungen absichtlich mit Syphilis geimpft hatten, als dieser wegen einer Ringelflechte in die Sprechstunde kam.[19] 1884 schrieb Louis Pasteur selbst an den Kaiser von Brasilien und bat um die Erlaubnis, Insassen der Todeszellen mit Cholera zu infizieren, um Behandlungen an ihnen zu testen.[20] Die Forderungen des Experimentierens waren also keineswegs gleichbedeutend mit Ethik. 1892 wurde in Deutschland ein Arzt und Klinikleiter verurteilt, der Prostituierten und Minderjährigen ohne deren Wissen Syphilis injizierte. Im Anschluss an diesen Fall erließ das deutsche Gesundheitswesen am 29. Dezember 1900 eine Anweisung an die Direktoren von Kliniken, Polikliniken und Krankenhäusern, die sie verpflichtete, für Experimente die „eindeutige Einwilligung“ des Betroffenen einzuholen.[21]

Es war ein französischer Arzt, Pierre-Charles Bongrand, der als erster die moderne Idee vorbrachte, dass das menschliche Subjekt – und nicht der Arzt – im Zentrum des experimentellen Systems steht. In seiner Doktorarbeit in Medizin stellte er 1905 fest, dass Experimente am Menschen zwar für den medizinischen Fortschritt unverzichtbar, aber unmoralisch seien, weil sie das Individuum der Gemeinschaft opferten. Aus diesem Grund schlug er vor, eine Vereinbarung zwischen dem Experimentator und der Versuchsperson zu treffen, die auf einer „vorherigen Zustimmung“ basiert. 22] Dieses Konzept wurde nicht sofort in ein Gesetz umgesetzt. 23] Der Grundsatz der informierten Einwilligung des Patienten wurde erstmals vom Cour de Cassation am 28. Januar 1942 allein für das therapeutische Verhältnis festgeschrieben. 24] Was die medizinische Forschung betrifft, so wird weiterhin vorausgesetzt, dass sie humanistisch ist, einfach weil sie darauf abzielt, das Los der Gemeinschaft zu verbessern. „Die Arbeit genialer Männer, selbst wenn sie in die falsche Richtung gelenkt wird, stellt sich fast immer zum vollen Vorteil der Menschheit heraus“, schrieb Mary Shelley 1818 in Frankenstein.

Das 20. Jahrhundert hat jedoch die Voraussetzung der humanistischen Ziele aller medizinischen Forschung weitgehend widerlegt. So soll die 1932 vom kaiserlichen Japan geschaffene Einheit 731 mehr als zehntausend Gefangene getötet haben, die als menschliche Labor-Versuchskaninchen eingesetzt wurden.[25] Im August 1944 verursachte der oberste Sanitätsoffizier der japanischen Armee, Nakamura Hirosato, den Tod von neunhundert Indonesiern, nachdem er die experimentelle Injektion eines Impfstoffs angeordnet hatte, der chemisch verändertes Tetanustoxin enthielt. In Deutschland reichten weder der Hippokratische Eid noch die Regierungsrichtlinien über neue Therapien und wissenschaftliche Experimente vom 28. Februar 1931, in denen festgelegt wurde, dass Experimente „in allen Fällen, in denen die Einwilligung fehlt“, verboten sind, aus, um die tragischsten medizinischen Missstände zu verhindern. Das Dritte Reich führte groß angelegte Experimente an deportierten Juden durch. In Auschwitz, Buchenwald, Dachau und Natzweiler setzten NS-Ärzte menschliche Versuchskaninchen ein, die mit Erregern wie Typhus, Gelbfieber, Pocken, Typhus, Cholera und Diphtherie geimpft wurden, um nach Impfstoffen zu suchen oder Behandlungen zu entwickeln, die eine Immunität ermöglichen würden.[27]

B- Die Weihe der informierten Zustimmung nach 1947

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zwanzig NS-Ärzte und drei NS-Funktionäre wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt und vom 9. Dezember 1946 bis 20. August 1947 in Nürnberg vor Gericht gestellt. Mit dem Urteil des amerikanischen Militärtribunals vom 19. und 20. August 1947[28] wurde eine Liste von zehn Kriterien zur Beurteilung der den Angeklagten vorgeworfenen Experimente aufgestellt, die heute als „Nürnberger Kodex“[29] bekannt ist. Dazu gehört das Prinzip der informierten Zustimmung des Probanden. Zu ihrer Verteidigung behaupteten die Angeklagten, dass in Kriegszeiten der hippokratische Eid nicht mehr gelte und dass der Staat entscheiden könne, die Interessen der Wissenschaft über die des Einzelnen zum Wohle der Nation zu stellen. Als Antwort auf dieses Argument definierten die Nürnberger Richter Prinzipien, die nicht von einer spezifischen rechtlichen Weihe – also vom Recht dieses oder jenes Staates – abhängen sollten, sondern von einer universellen medizinischen Ethik und sogar vom Völkerrecht.[30] Aus diesem Grund sieht auch der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte, der am 16. Dezember 1966 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, vor, dass „niemand ohne seine freie Zustimmung medizinischen oder wissenschaftlichen Versuchen unterworfen werden darf“ (Art. 7).

Die Verbrechen der Nazi-Ärzte verleiteten die Menschen aufgrund ihrer Grausamkeit zu dem Glauben, sie seien ein monströser Unfall der Geschichte, und ließen sie so vergessen, was Hannah Arendt „die Banalität des Bösen“ nennt. Doch im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts gab es weitere Tragödien, die aus medizinischen Experimenten ohne die Zustimmung des Einzelnen resultierten.[31] Die Geschichte der Vereinigten Staaten, wo sie gut dokumentiert sind, ist erbaulich: Fütterung von zurückgebliebenen Kindern mit radioaktivem Getreide durch MIT-Forscher an der Fernald State School (Massachusetts) in den 1940er und 1950er Jahren[32], falsche Behandlungen von Schwarzen mit Syphilis durch das Gesundheitsamt in Tuskegee (Alabama) von 1932 bis 1972[33], Verseuchung von geistig behinderten Kindern mit Hepatitis durch zwei Universitätsärzte an der Wilowbrook State School in New York von 1956 bis 1972[34], die Erprobung von Thalidomid – einem Beruhigungsmittel, das für schwere fötale Missbildungen verantwortlich ist – an 20.000 Amerikanern auf einfache Verschreibung durch Allgemeinmediziner Ende der 1950er Jahre und bis 1961[35], die Injektion von Krebszellen in ältere und mittellose Patienten im Jewish Chronicle Disease Hospital in Brooklyn im Jahr 1963[36], usw.

Diese Beispiele zeigen, dass für manche der Zweck immer die Mittel heiligen kann. Aus diesem Grund sah sich der Weltärztebund, eine 1947 gegründete Nichtregierungsorganisation von Ärzten, veranlasst, im Juni 1964 die Deklaration von Helsinki zu verabschieden. Dies war der erste internationale Text nach Nürnberg, der sich mit ethischen Fragen bei Experimenten befasste. Dieser Text bekräftigt, dass „die Teilnahme fähiger Personen an der medizinischen Forschung ein freiwilliger Akt sein muss“ (Art. 25). In Frankreich orientieren sich die gesetzlichen Garantien weitgehend an den Prinzipien des Nürnberger Kodex. Sie wurden von der Nationalen Beratenden Ethikkommission in einer Stellungnahme aus dem Jahr 1984[37] und im Bericht des Staatsrats über Biowissenschaften, Ethik und Recht aus dem Jahr 1988[38] aufgegriffen. 38] Es war jedoch das Gesetz vom 20. Dezember 1988, bekannt als das Huriet-Sérusclat-Gesetz, das zum ersten Mal eine spezielle Erlaubnis für medizinische Versuche an gesunden Freiwilligen vorsah – was bis dahin verboten war – und gleichzeitig an die Notwendigkeit einer „freien, informierten und ausdrücklichen Zustimmung“ erinnerte.[39]

II- FREIE ZUSTIMMUNG, EIN HINDERNIS FÜR ZWANGSIMPFUNGEN

A- Der rechtliche Rahmen für Experimente

Medizinische Forschung, auch wenn sie einen therapeutischen Zweck hat, wird nun durch das Gesetz vom 5. März 2012, bekannt als Jardé-Gesetz, geregelt. Nach dem Gesetzbuch für das öffentliche Gesundheitswesen darf keine interventionelle Forschung am Menschen durchgeführt werden, „ohne seine freie und informierte Zustimmung, die schriftlich eingeholt wurde, nachdem er die erforderlichen Informationen erhalten hat“ (Artikel 1122–1‑1). Interventionelle Forschung ist Forschung, „die einen Eingriff an der Person beinhaltet, der nicht durch die übliche Versorgung gerechtfertigt ist“ (Artikel 1121–1), d.h. einen Eingriff, der nicht frei von Risiken für die daran teilnehmenden Personen ist. Dazu gehört die Forschung an Medikamenten, aber auch Zell- oder Gentherapien, wie INSERM anmerkt. Aufgrund ihrer Beschaffenheit und ihrer experimentellen Methodik scheinen die vier Anti-Covid-Impfstoffe in diese Kategorie zu fallen. Was die Vorabinformation betrifft, so muss sie „vorhersehbare Risiken“ und „mögliche medizinische Alternativen“ enthalten (Artikel 1122–1).

Diese interventionelle Forschung erfordert eine positive Stellungnahme eines regionalen Gremiums, des Komitees für den Schutz von Personen (CPP), das von der regionalen Gesundheitsbehörde (ARS) abhängt, gefolgt von der Genehmigung durch die Nationale Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (ANSM). Die Nichteinholung dieser Zustimmung wird nach dem Strafgesetzbuch (Art. 223–8) grundsätzlich mit drei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 45.000 Euro bestraft. Dennoch hat die Frage des Anti-Covid-Impfstoffs dazu geführt, dass die französischen Gesundheitsbehörden die Kontrolle an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) auf der Grundlage der Verordnung (EG) Nr. 726/2004 vom 31. März 2004 abgegeben haben. Für „Humanarzneimittel, die einen neuen Wirkstoff enthalten“, insbesondere für die Behandlung von Viruserkrankungen, sieht diese Verordnung ein zentralisiertes Zulassungsverfahren auf europäischer Ebene vor. Das heißt, diese Arzneimittel müssen von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eine für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union gültige Zulassung erhalten. Diese Zuständigkeitsverschiebung verhindert jede Klage vor den französischen Gerichten wegen Nichteinhaltung des Stellungnahme- und Genehmigungsverfahrens nach innerstaatlichem Recht, da dieses Verfahren unter dem Druck der Umstände durch ein europäisches Verfahren ersetzt wurde. Andererseits entbindet sie keineswegs von der Verpflichtung, die Zustimmung des Einzelnen einzuholen.

Innerhalb des Europarates legt die Empfehlung Nr. R(90)3 des Ministerkomitees über medizinische Forschung am Menschen, die am 6. Februar 1990 angenommen wurde, eine Reihe von Prinzipien fest. Nach dem dritten darf „keine medizinische Forschung ohne die informierte, freie, ausdrückliche und spezifische Zustimmung der Person, die sich ihr unterziehen soll, durchgeführt werden“, und nach dem dreizehnten dürfen „Personen, die Gegenstand medizinischer Forschung sein können, nicht dazu gebracht werden, sich ihr in einer Weise zu unterziehen, die ihre freie Zustimmung gefährdet“. Dieser Text ist zwar eine politische und ethische Verpflichtung, aber rechtlich nicht bindend. Andererseits sieht die EG-Verordnung vom 31. März 2004 die Einhaltung bestimmter ethischer Anforderungen innerhalb der Europäischen Union bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit auf europäischer Ebene zugelassenen Arzneimitteln vor (Punkt 16). Diese Anforderungen sind in der Richtlinie 2001/20/EG vom 4. April 2001 vorgesehen, die sich ausdrücklich auf die Deklaration von Helsinki bezieht und auch die Einwilligung nach Aufklärung vorsieht (Artikel 3). Schließlich hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte 2002 die Gelegenheit, zu entscheiden, dass die Auferlegung einer Behandlung ohne die Zustimmung des Patienten „eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit der betroffenen Person“[41] darstellt und dass „Zwangsimpfungen als nicht freiwillige medizinische Behandlung einen Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens“[42] darstellen.

Es bleibt die Frage: Gilt dieser Grundsatz auch, wenn das Experiment aus einem Impfstoff besteht? Die Antwort ist positiv, denn die Richtlinie vom 4. April 2001 bezieht sich auf Arzneimittel im Sinne eines anderen Textes, der Richtlinie 65/65/EWG vom 26. Januar 1965. Demnach ist ein Arzneimittel „jeder Stoff oder jede Stoffzusammensetzung, der/die als Mittel mit Eigenschaften zur Heilung oder zur Verhütung von Krankheiten bei Menschen oder Tieren dargestellt wird. Als Arzneimittel gelten auch alle Stoffe oder Stoffzusammensetzungen, die zur Erstellung einer ärztlichen Diagnose oder zur Wiederherstellung, Besserung oder Beeinflussung der organischen Funktionen bei Menschen oder Tieren angewandt werden können“ (Artikel 1). Covid-Impfstoffe erfüllen zweifelsohne diese Definition. Soweit sie sich noch in der Versuchsphase befinden, unterliegen sie den ethischen Grundsätzen der Verordnung von 2004. Die Regel der freien und informierten Zustimmung zu einem Experiment ist daher im französischen Recht wie im Recht der Europäischen Union fest verankert.

B- Unverletzlichkeit des menschlichen Körpers und der Menschenwürde

Das Vavřička-Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 8. April 2021 schließt eine verpflichtende Anti-Kokken-Impfung zwar nicht aus, macht sie aber auch nicht plausibel oder rechtlich akzeptabel. In diesem Fall ging es um längst bewährte Impfstoffe, die von radikalen Gegnern aller Impfungen nur noch am Rande bestritten werden. Das Gleiche kann nicht für Impfstoffe gegen Krebs gesagt werden. Da sich diese, wie die Europäische Arzneimittelagentur selbst zugibt, noch in der Phase der klinischen Erprobung befinden, erscheint es schwierig, sie angesichts der bestehenden rechtlichen Garantien durchzusetzen. Eine Impfpflicht im Rahmen von Experimenten würde Gefahr laufen, vom Richter sanktioniert zu werden, zumal das französische Recht auf dem Prinzip der Unverletzlichkeit des menschlichen Körpers beruht. Dieses Verbot kommt in dem Spruch Noli me tangere, „rühre mich nicht an“, zum Ausdruck, der den Worten des auferstandenen Christus an Maria Magdalena[43] entnommen ist und den heiligen Charakter des Körpers übersetzt. Dieser Grundsatz der Unantastbarkeit ist zwar nicht in der Verfassung verankert, zieht sich aber durch unsere gesamte Rechtsordnung und wird vom „Schutz der Würde der Person“ erfasst, einem weiter gefassten Begriff, den der Verfassungsrat in seiner Entscheidung vom 27. Juli 1994 zum Gesetz über die Achtung des menschlichen Körpers in den Rang eines Verfassungsgrundsatzes erhoben hat.[44]

Es ist üblich zu sagen, dass medizinische Experimente der Menschheit als Ganzes zugute kommen, obwohl sie möglicherweise zum Nachteil der Person durchgeführt werden, die ihren Risiken ausgesetzt ist. Mit anderen Worten: Der von den vielen erwartete Nutzen wäre die Gefahr wert, die von den wenigen ausgeht. Medizinische Experimente am Menschen lassen sich jedoch nicht auf eine Gleichung reduzieren, die sie so offensichtlich machen würde wie eine Vorteil/Nachteil-Rechnung. In der Tat postuliert eine solche Argumentation ihren uneigennützigen Zweck, indem sie ihre wirtschaftlichen, politischen und sozialen Determinanten ignoriert. In der Rechtssache Vavřička bemerkte Richter Wojtyczek in einer abweichenden Meinung, die im Anschluss an das Urteil veröffentlicht wurde, „dass dem Gerichtshof keine Beweise vorgelegt wurden, die zeigen, dass Staaten, die eine Impfpflicht eingeführt haben, bessere Ergebnisse im Bereich der öffentlichen Gesundheit erzielen als Staaten, die eine solche Pflicht nicht eingeführt haben“. Dies ist ein entscheidender Punkt mit weitreichenden Auswirkungen.

Wir müssen uns vor einer idealisierten Vorstellung von wissenschaftlicher Rationalität hüten, die uns dazu verleiten würde, die Machtfragen, finanziellen Interessen und institutionellen Strategien, die sie prägen, zu ignorieren. Die medizinische Forschung hat ihre eigene Logik des Einsatzes, die nicht unbedingt humanistisch ist und dem Profitstreben unterworfen sein kann, wie uns die Mediator-Affäre kürzlich in Erinnerung gerufen hat.[45] Es ist auch eine Tatsache, dass die reine Rationalität sich allen moralischen Normen entzieht und sich gegen sich selbst zu wenden droht, wie Max Horkheimer gezeigt hat.[46] Ein Marker der Zivilisation kann dann nach der Formel von Theodor Adorno in „regressiven Fortschritt“ umgewandelt werden.[47]

Wenn die Idee der wissenschaftlichen Neutralität eine Illusion ist,[48] reicht die bloße Verwendung des Begriffs „ethisch“ in Gesetzestexten nicht aus, um seine Unbedenklichkeit zu garantieren. Selbst wenn die Forschung gesetzlich streng geregelt ist, erscheint das Prinzip der freien Einwilligung in der asymmetrischen Beziehung zwischen der medizinischen Autorität und dem Probanden oft brüchig. Darüber hinaus ist es schwierig zu sehen, wie die Zustimmung bei einem unbekannten Risiko und einer komplexen Impfstofftechnik vollständig „informiert“ sein könnte. Wie Yannick Bardie uns 2016 erinnerte, ist eine klinische Studie von Natur aus „eine sehr gefährliche und unethische Übung“.[49] In Anbetracht der vielen Ungewissheiten, die bis zum Ende der Studien zu den Impfstoffen bestehen, scheint es, wenn es legitim ist, Freiwilligen, insbesondere schutzbedürftigen Menschen, die Möglichkeit zu geben, sie in voller Kenntnis der Sachlage zu erhalten, im Widerspruch zum geltenden Recht und zu den Grundsätzen zu stehen, die unser liberales System untermauern, sie allen Bürgern aufzwingen zu wollen.

Anmerkungen:

[1] Académie nationale de médecine, « La vaccination des soignants contre la Covid-19 doit devenir obligatoire », Communiqué de l’Académie nationale de médecine, 9 mars 2021.

[2] Loi n° 2017–1836 du 30 décembre 2017 de financement de la sécurité sociale pour 2018, JORF, 31 déc. 2017.

[3] CommissionEDH, 12 juill. 1978, Association X. Contre Royaume-Uni, n°7154/75.

[4] D. Lévy-Bruhl. « Politique vaccinale », in F. Bourdillon (dir.), Traité de santé publique. Lavoisier, 2016, pp. 311–322.

[5] Ph. Sansonetti, « La défiance vis-à-vis des vaccins, un luxe pour ceux qui sont protégés par les autres ? », Après-demain, vol. n° 42, n° 2, 2017, pp. 9–11.

[6] CEDH, 8 avr. 2021, Vavřička c. République tchèque, n°46621/13.

[7] CC, déc. n° 2015–458 QPC, 20 mars 2015, Époux L.

[8] Comirnaty. An overview of Comirnaty and why it is authorised in the EU, EMA/215190/2021, p. 4.

[9] Covid-19 Vaccine Moderna. An overview of COVID-19 Vaccine Moderna and why it is authorised in the EU, EMA/704373/2020, p. 4.

[10] COVID-19 Vaccine Janssen. An overview of COVID-19 Vaccine Janssen and why it is authorised in the EU, EMA/229490/2021; Vaxzevria. An overview of Xaxzevria and why it is authorised in the EU, EMA/213411/2021.

[11] Committee for Medicinal Products for Human Use, Covid-19 Vaccine AstraZenecaAssessment report, EMA/94907, 20 January 2021, p. 176.

[12] Committee for Medicinal Products for Human Use, Covid-19 Vaccine JanssenAssessment report, EMA/158424, 11 March 2021, p. 209.

[13] Directive 2001/20/CE du Parlement européen et du Conseil du 4 avril 2001 concernant le rapprochement des dispositions législatives, réglementaires et administratives des États membres relatives à l’application de bonnes pratiques cliniques dans la conduite d’essais cliniques de médicaments à usage humainJ.O. n° L121, 1er mai 2001, p. 34–44.

[14] Janssen Vaccines & Prevention B.V., Summary Notification Information Format for the Release of Genetically Modified Organisms Other Than Higher Plants in Accordance with Article 11 of Directive 2001/18/EC, Ad26COVS1, 6 July 2020.

[15] Ph. Amiel, « Expérimentation sur l’être humain », in C. Bonah, J.-M. Mouillie et al., Médecine, santé et sciences humaines, Les Belles Lettres, pp. 564–576, 2011.

[16] G. Chamayou, Les corps vils. Expérimenter sur les êtres humains aux XVIIIe et XIXe siècles, La Découverte, 2014, pp. 341–384.

[17] W. Beaumont, Experiments and Observations on the Gastric Juice, Plattsburgh, P. P. Allen, 1833, p. 20.

[18] C. Bernard, Introduction à la médecine expérimentale, J. B. Baillère & Fils éd., 1865, II, chap. 2, § 3.

[19] A. Claudy, Histoire de la dermatologie lyonnaise, Société française d’Histoire de la dermatologie.

[20] L. Pasteur, Lettre adressée à Pedro II, empereur du Brésil, 22 sept. 1884, Archives Nationales, AB/XIX/3332.

[21] Schleswig-Holstein Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, Wissenschaftliche Untersuchung der Praxis der Medikamentenversuche in schleswig-holsteinischen Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie in den Erwachsenen‑, Kinder- und Jugendpsychiatrien in den Jahren 1949 bis 1975, 12 Januar 2021, p. 35.

[22] P.-C. Bongrand, L’expérimentation sur l’homme. Sa valeur scientifique et sa légitimité, 1905, Presses de l’Institut Gustave Roussy/IGR Press.fr, 2011, p. 122.

[23] Ph. Amiel, Des cobayes et des hommes ; expérimentation sur l’être humain et justice, Les Belles Lettres, 2011.

[24] Cass, 28 janv. 1942, Teyssier, Gaz. Pal. 1942, 1, p. 177 ; B. Hoerni et J.-P. Bouscharain, « Arrêt Teyssier de la Cour de Cassation, 28 janvier 1942 : quelques remarques sur une décision “oubliée” », Histoire des sciences médicales, t. XXXV, n°3, 2001.

[25] R. Working, « The Trial of the Unit 731 », The Japan Times, 5 June 2005.

[26] J. K. Baird, « War Crimes in Japan-Occupied Indonesia: Unraveling the Persecution of Achmad Mochtar », The Asia-Pacific Journal Japan Focus, Jan. 1, 2016, vol. 14, issue 1, n° 4.

[27] J. Graven, « Le procès des médecins nazis et les expériences pseudo-médicales. Esquisse d’une étude de synthèse, Annales de droit international médical, n°8, juin 1962, p. 5.

[28] Ph. Amiel, « Expérimentations médicales : les médecins nazis devant leurs juges », in F. Vialla, Les grandes décisions du droit médical, LGDJ, 2009, pp. 431–444.

[29] Ph. Amiel, «“Code de Nuremberg” : traductions et adaptations en français», in Des cobayes et des hommesop. cit.

[30] Ph. Amiel, F. Vialla, « Le “code de Nuremberg”, une jurisprudence pénale inaugurale endroit international de la santé », in E. Cadeau, É. Mondielli, F. Vialla (dir.), Mélanges en l’honneur de Michel Bélanger : modernité du droit de la santé, Les éditions hospitalières, 2015, pp.573–585.

[31] A. M. Salam, A. S. Carr, « Racing for Covid-19 Vaccine and Cure: Lessons and Tragedies in Human Subject Research », Heart Views, 2020 Jul-Sep, 21(3), p. 229–234.

[32] R. Leung, « America’s Deep, Dark Secret », CBS News, Apr. 29, 2004.

[33] Center for Disease Control and Prevention, The Tuskegee Timeline.

[34] S. Krugman, « The Willowbrook Hepatitis Studies Revisited: Ethical Aspects », Reviews of infectious diseases, vol. 8, n°1, Jan.-Febr. 1986, 157–162.

[35] B. Fintel, A. T. Samaras, E. Carias, « The Thalidomide Tragedy: Lessons for Drug Safety and Regulation », Helix, Jul. 28, 2009.

[36] « Hospital Accused on Cancer Study », The New York Times, Jan. 21, 1964.

[37] CCNE, Avis sur les essais de nouveaux traitements chez l’homme. Réflexions et propositions, n°2, 9 oct. 1984.

[38] Sciences de la vie : de l’éthique au droit, Rapport G. Braibant, La Documentation française, 1988.

[39] Loi n°88–1138 du 20 déc. 1988 relative à la protection des personnes qui se prêtent à des recherches biomédicales, JORF, 22 déc. 1988.

[40] Loi n° 2012-300 du 5 mars 2012 relative aux recherches impliquant la personne humaine, JORF, 6 mars 2012. Voir : J. Ducruet, « Protection des personnes qui se prêtent à des recherches biomédicales », Laennec, vol. 56, n°3, 2008, pp. 6–24.

[41] CEDH, 29 avr. 2002, Pretty c. Royaume-Uni, n°2346/02.

[42] CEDH, 9 juill. 2002, Salvetti C. Italie, n°42197/98.

[43] Jean, 20, 17.

[44] CC, déc. n° 94–343/344 DC, 27 juillet 1994, Loi relative au respect du corps humain et loi relative au don et à l’utilisation des éléments et produits du corps humain, à l’assistance médicale à la procréation et au diagnostic prénatal, JORF, 29 juill. 1994, p. 11024.

[45] CAA Paris, 8ème ch., 4 août 2017, 16PA00157 et 16PA03634.

[46] M. Horkheimer, Éclipse de la raison, 1947, Payot, 1974.

[47] Th. W. Adorno, Minima Moralia. Réflexions sur la vie mutilée, 1951, Payot, 2016.

[48] K. Abbasi, « Covid-19: politicisation, “corruption,” and suppression of science », The British Medical Journal, 2020, 371. En ligne: <www.bmj.com/content/371/bmj.m4425&gt; (consulté le 7 mai 2021).

[49] L’Obs, 15 janv. 2016. Voir aussi Y. Bardie, Essai clinique : du patient à l’objet de science, Éd. Sauramps Médical, 2013.


Ähnliche Nachrichten