Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

5.000 Soldaten werden zum Weltwirtschaftsforum in Davos entsandt, um „Vertrauen wiederherzustellen“

Vom 15. bis 19. Januar findet in Davos das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums statt. Auch dieses Jahr wird die Schweizer Armee zur „Erfüllung von Sicherheitsaufgaben“ eingesetzt.

Das Parlament hatte zuvor den Einsatz von bis zu 5’000 Armeeangehörigen während des WEF von 2022 bis 2024 bewilligt. Der Armeeeinsatz dauert vom 9. bis 25. Januar. Zusammen mit der Polizei soll die Armee die Sicherheit am WEF gewährleisten.

Man muss sich das einmal vorstellen: Tausende Soldat werden aufgeboten, um einen „Talking Club“ zu schützen.

The @wef‘s Annual Meeting 2024 takes place 15-19 January 2024 in Davos, Switzerland. Find out more here: https://t.co/U3Jsk69LpY #wef24 pic.twitter.com/58TDayxcfW

— World Economic Forum (@wef) December 18, 2023

Tausende Personen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft werden zum WEF erwartet. Das diesjährige Thema lautet „Vertrauen wiederherstellen“.

Der emeritierte Professor Paul Cliteur stellt fest: „Das große Problem, das jetzt auf der Tagesordnung des WEF steht, ist: Wie bringen wir die Bevölkerung der europäischen Nationalstaaten dazu, uns wieder zu vertrauen“?

Der Allgemeinmediziner Frank Peeters sieht nur einen Weg, das Vertrauen des WEF wiederherzustellen. „Eine Mitgliederversammlung abhalten, den Verein auflösen und fertig.“

Ähnliche Nachrichten