Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Wie die US-Regierung versucht, die Wahrnehmung über die Militärhilfe für die Ukraine zu manipulieren

Die aktuelle Medienberichterstattung über die Bemühungen der USA, die Ukraine zu bewaffnen, wirkt, als wäre sie von der Biden-Regierung orchestriert worden, um die öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen.

Von Scott Ritter

NBC News berichtete vergangene Woche, dass – laut vier mit dem Vorfall vertrauten Personen – ein Telefongespräch zwischen US-Präsident Joe Biden und seinem ukrainischen Amtskollegen Wladimir Selenskij in eine gereizte Stimmung kippte, nachdem Biden vom ukrainischen Präsidenten zu weiterer militärischer Hilfe gedrängt worden war.

Am 15. Juni rief Biden Selenskij an, um ihn über die kürzlich erfolgte Bereitstellung von Hilfsgeldern in Höhe von rund einer Milliarde US-Dollar zu informieren. Diese umfasst Waffen und Ausrüstung aus Beständen des US-Verteidigungsministeriums im Wert von 350 Millionen US-Dollar und 650 Millionen US-Dollar an zusätzlicher Hilfe.

Diese Art der persönlichen Kommunikation zwischen den beiden Staatschefs ist mittlerweile zur Routine geworden, seitdem Biden Selenskij über jede größere Tranche an Hilfszuweisung aus dem am 15. Juni verabschiedeten Gesamtpaket informiert.

Dieses Mal jedoch, anstatt dem US-Präsidenten zu danken, wie es bisher Praxis war, bat Selenskij um noch mehr Unterstützung, wobei er spezifische Ausrüstung anführte, die nicht in dem Gesamtpaket vom vergangenen Juni beinhaltet war. An diesem Punkt, so die Quellen von NBC News, verlor Biden die Beherrschung. Er soll mit erhobener Stimme gesagt haben:

„Das amerikanische Volk war bisher ziemlich großzügig und meine Regierung und das US-Militär arbeiteten hart daran, der Ukraine zu helfen.“

Selenskij sollte etwas mehr Dankbarkeit zeigen, so Biden, wie NBC News berichtete.

Laut NBC News war die Ursache von Bidens Wutausbruch aber nicht die fehlende Dankbarkeit bei Selenskij, sondern vielmehr die wachsende Erkenntnis im Weißen Haus, dass die Unterstützung für die Blankoschecks, die für die Kriegsanstrengungen der Ukraine jeweils ausgestellt werden, unter den Kongressabgeordneten auf beiden Seiten des politischen Spektrums schwindet. Da erwartet wird, dass die Republikaner bei den kommenden Zwischenwahlen die Kontrolle über das Repräsentantenhaus zurückerobern werden und in die Lage kommen könnten, auch den Senat zu übernehmen, scheint die Regierung von Joe Biden die Absicht zu haben, weitere 40 bis 60 Milliarden Dollar an Hilfe aus der Staatskasse herauszupressen – und zwar im Zeitraum zwischen dem Wahltag und der ersten konstituierenden Sitzung des neuen Kongresses im kommenden Januar, wo der jetzige Kongress als lahme Ente dasteht. Ebenso wird erwartet, dass dieses neue Hilfspaket von den Republikanern angefochten wird, die versuchen werden, eine Prüfung des Antrags zu verschieben, bis der neue, von den Republikanern kontrollierte Kongress vereidigt ist.

Ähnliche Nachrichten