Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Nein zu Asiens NATO

Auch wenn er sich wie sein Vorgänger Fumio Kishida bewähren sollte, hat Ishiba nicht viel zu bieten, um die ASEAN-Führer angesichts der sinkenden Wirtschaftskraft Japans und der steigenden wirtschaftlichen Bedeutung der ASEAN zu überzeugen.

Wenn der neu gewählte japanische Premierminister Shigeru Ishiba nächste Woche den Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Staaten auf ihrem jährlichen Gipfeltreffen in Vientiane begegnet, sollte er davon absehen, seine großartige Idee zu bewerben, eine asiatische Version der NATO zu gründen, um sich nicht selbst zu demütigen. Japanische Medien und Meinungsforscher haben vorausgesagt, dass seine Regierung möglicherweise nur von kurzer Dauer sein wird. Daher werden ihn seine Gastgeber aus Höflichkeit herzlich willkommen heißen, ohne große Erwartungen, da sie nicht sicher sind, wie lange er sich halten wird.

Selbst wenn Ishiba, wie sein Vorgänger Fumio Kishida, politisch bestehen sollte, hat er aufgrund der sinkenden Wirtschaftskraft Japans und der wachsenden Bedeutung der ASEAN nicht viel zu bieten, um die ASEAN-Führer zu überzeugen. Zwar sehen die Länder der Region Japan weiterhin als wichtige Quelle für Investitionen und Handel, doch die ASEAN hat inzwischen eine stärkere Verhandlungsposition. Japan und andere Großmächte haben der ASEAN wiederholt versichert, dass sie das Zentrum des Indopazifiks bleiben wird. Doch zwischen Worten und Taten klafft eine große Lücke. Westliche Länder und ihre Verbündeten, darunter Australien und Japan, möchten, dass die ASEAN sich ihrem Kampf gegen den Aufstieg Chinas anschließt.

Am 27. Oktober stehen in Japan vorgezogene Neuwahlen an, bei denen Ishiba auf die Unterstützung der Öffentlichkeit hofft. Diese ist jedoch skeptisch, was seine Führungsfähigkeiten angeht, zumal die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) ihn nur halbherzig unterstützt. Seine Idee einer asiatischen NATO, die darauf abzielt, eine Allianz gegen China zu schmieden, wird von den zehn ASEAN-Mitgliedern als sehr provokativ wahrgenommen. Ishiba geht davon aus, dass ein neues Militärbündnis stark genug wäre, um China, Russland und Nordkorea abzuschrecken, obwohl diese Länder über Nuklearwaffen verfügen.

Aus geografischer Sicht macht es für Japan keinen Sinn, der NATO beizutreten, obwohl die japanische Führung diesen Gedanken schon oft erwogen hat. Japan ist bereits Mitglied des informellen Militärbündnisses Quad, zu dem auch die USA, Indien und Australien gehören. Zudem hat Tokio in Erwägung gezogen, neben Australien, dem Vereinigten Königreich und den USA das vierte Mitglied des Militärpakts AUKUS zu werden.

Die ASEAN hat jedoch mehr Optionen, als die USA und ihre Verbündeten – einschließlich Japan – vermuten. Japan hat derzeit kein Angebot, das für die ASEAN so attraktiv wäre, dass sie es nicht ablehnen könnte. ASEAN ist nach China und Japan die drittgrößte Wirtschaftsmacht in Asien und weltweit die fünftgrößte Volkswirtschaft, hinter den USA, China, Deutschland und Japan.

Japan hat Ende letzten Jahres seine Position als drittgrößte Volkswirtschaft an Deutschland verloren und rangiert nun hinter den USA, China und Deutschland auf Platz vier. Bis 2010 war Japan die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, bevor sie von China überholt wurde. Für die ASEAN ist Japan der viertgrößte Handelspartner, der nur 7 % des gesamten Exports und Imports der Region ausmacht. Auch der Anteil Japans an ausländischen Direktinvestitionen ist auf nur 6 % gesunken.

Inzwischen sind China, die USA, die EU und Japan die größten Handelspartner der ASEAN, und seit Anfang dieses Jahres hat die ASEAN die EU als Chinas wichtigsten Handelspartner überholt.

Die ASEAN wird sich auf Ishibas Idee einer asiatischen NATO nicht einlassen. Als Gruppe braucht die ASEAN Japan eher als verlässlichen Handels- und Wirtschaftspartner, nicht als militärischen Verbündeten, der die Spannungen in der Region weiter verstärken würde.

Ähnliche Nachrichten