Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Google nimmt NATO-kritische Informationsportale ins Visier

Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Informationskrieg. Sowohl hüben wie drüben wird Propaganda verbreitet. An vorderster Front mischen in diesem Informationskrieg auch die Tech-Giganten mit – allen voran Google.

Am Mittwoch hat der Tech-Gigant eine E-Mail-Nachricht an zahlreiche Verleger und YouTuber verfasst. Tenor: Wer beim Ukraine-Krieg nicht mit der Sicht der US-Regierung übereinstimmt, der muss mit finanziellen Einbussen rechnen, wie das Online-Portal Information Liberation berichtet. Im Brief erklärt Google zunächst etwas undurchsichtig, von nun an Inhalte zu demonetarisieren, welche den Krieg «ausnutzen», «missbilligen» oder «dulden»

«Bitte beachten Sie: Wir haben bereits Forderungen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine durchgesetzt, wenn gegen bestehende Richtlinien verstossen wurde», heisst es im Schreiben. Zwar wurden bisher schon Inhalte demonetarisiert, «die zu Gewalt aufrufen oder tragische Ereignisse leugnen».

Doch die neuste Google-Informationspolitik scheint noch weiter zu gehen und einen deutlichen politischen Dreh zu beinhalten. Künftig sollen Inhalte demonetarisiert werden, welche behaupten, «dass die Opfer für ihre eigene Tragödie verantwortlich sind (…) wie z.B. Behauptungen, dass die Ukraine Völkermord begeht oder absichtlich ihre eigenen Bürger angreift».

Kommentar Corona-Transition

In der Tat sind unbelegte Behauptungen, welche einzig und allein die Ukraine für den Krieg verantwortlich machen, höchst problematisch. Das Problem ist nur: Google misst nicht mit den gleichen Ellen. Wird der Tech-Gigant also künftig auch Inhalte demonetarisieren, in denen gegen Russland gehetzt und Putin als Alleinverantwortlicher für den Krieg dargestellt wird? Davon ist kaum auszugehen. Es scheint, dass Google mit seiner neusten Massnahme insbesondere NATO-kritische Medienplattformen ins Visier nimmt, welche das offizielle westliche Narrativ in Frage stellen. All das ist wenig überraschend. Denn klar ist auch:

Google ist eng verbandelt mit den westlichen Eliten. Dazu wenige Beispiele: Der ehemalige Google-Chef Eric Schmidt wurde 2016 vom US-Verteidigungsminister zum Vorsitzenden eines Pentagon-Beraterkreises ernannt. Die Position hatte er bis 2020 inne. Schmidts langjähriger enger Vertrauter Jared Cohen, Chef von Googles Ideenschmiede «Jigsaw», arbeitete von 2006 bis 2010 im Planungsstab des US-Aussenministeriums. Erst unter Condoleezza Rice, dann unter Hillary Clinton.

Ein weiteres Beispiel: 2015 gründete Google in Zusammenarbeit mit Facebook, Twitter, Soros’ Open Society Foundation, der Knight Foundation und weiteren die Faktenprüfer Plattform First Draft sowie auch Google News Lab. Dabei spielte der Tech-Gigant selbst im Rahmen des Wahlkampfes zwischen Donald Trump und Hillary Clinton eine Rolle. Analysen über Suchresultate auf Google zeigen, dass die generierten Ergebnisse zwischen Mai und November 2016 deutlich Hillary Clinton favorisierten.

Ähnliche Nachrichten