Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Belege deuten auf eine Rückkehr des Grand Solar Minimums

Cap Allon

Die Vergangenheit ist unsere Kristallkugel.

Die geringe Sonnenaktivität, insbesondere ihr Einfluss auf Wolken und den Jetstream, stört die Wettermuster auf dem gesamten Planeten. Und obwohl die Abkühlung das allgemeine Thema ist, sind extreme Hitzeperioden zu erwarten, ebenso wie eine Zunahme von Überschwemmungen und Dürren.

Im Gegensatz zur modernen Theorie der globalen Erwärmung, die eine ähnliche „unanfechtbare Absicherung“ behauptet, wird das Große Solare Minimum (GSM) durch eine Fülle von Beweisen gestützt, die mit der heutigen Angstmacherei nicht mithalten können: historische Dokumentation und Proxydaten, zum Beispiel, was bedeutet, dass, wenn sich tatsächlich ein GSM bildet, wiederkehrende Muster identifizierbar sein sollten.

Für Indien gibt es Daten, die darauf hindeuten, dass sich das Land, ja die gesamte südasiatische Region, während der Großen Solaren Minima sowohl abkühlt als auch „austrocknet“. Dürren werden zur Norm, wenn die Sonne schwächelt, was zu Ernteausfällen und Hungersnöten führt.

Laut einer Studie mit dem Titel „Little Ice Age in Mughal India: Solar Minima Linked to Droughts?“, veröffentlicht von der American Geophysical Union:

„Der Vergleich mit den Monsun-Variabilitätskurven, die durch eine detaillierte Analyse verschiedener Proxies wie der biologischen Oberflächenproduktivität und der Messung der Dicke von jährlich erzeugten Schichten in einem fast 1200 Jahre zurückreichenden Sedimentkern aus dem nordöstlichen Arabischen Meer gewonnen wurden, hat gezeigt, dass die Variabilität der Sonnenaktivität mit einer Abnahme der Niederschlagsintensität während des Monsuns im Indischen Ozean während der Kleinen Eiszeit korreliert. Insbesondere nahm die Intensität der Niederschläge erheblich ab“.

Die Studie enthält diese Abbildung (unten) – einen Vergleich der Kurven zwischen der Variabilität der Gesamtsonneneinstrahlung (TSI) (linkes Feld) und dem Gehalt an organischem Kohlenstoff (Corg) (rechtes Feld).

„Corg ist ein Indikator für die Oberflächenproduktivität“, heißt es in der Studie weiter, „und kann daher als Index für die Intensität der Monsunregenfälle verwendet werden.“

„Die akute Hungersnot in den Jahren 1662-1665 … passt gut zu den niedrigen Werten sowohl der TSI als auch des organischen Kohlenstoffs, die durch das Maunder-Minimum verursacht wurden.“

Die Analyse kommt zu dem Schluss:

„Die Korrelationen zwischen dem Spörer- und dem Maunder-Minimum einerseits und schweren, lang anhaltenden Dürren auf dem indischen Subkontinent andererseits sind eindeutig.“

Heute erlebt Indien zwar eine unbestreitbare Abkühlung (siehe die IITM-Studie, die zeigt, dass „Kältewellen“ in den letzten Jahrzehnten zugenommen haben), hat aber auch gerade einen der trockensten Januarmonate erlebt, die seit 1901 verzeichnet wurden.

Im Januar erhielt das Land nur 7,2 mm Niederschlag, eine Zahl, die deutlich unter der Norm liegt und mit anderen rekordverdächtig niedrigen Jahren wie 2007 (Sonnenminimum des Zyklus 23), 2018 (Sonnenminimum des Zyklus 24) und auch 1946 (Sonnenminimum des Zyklus 17) gleichzieht.

Vor allem der Nordwesten Indiens verzeichnete „alarmierend niedrige 3,1 mm Niederschlag, den zweitniedrigsten seit 1901“, berichtet indiatoday.in.

Um auf die oben genannte Studie zurückzukommen, enthält die Analyse auch diesen Leckerbissen, der Europa betrifft:

„Interessant sind auch historische Vergleiche zwischen den Königshöfen und dem bäuerlichen Leben in Europa und dem Mogulreich [Indien] im gleichen Zeitraum. Die Regierungszeit des ‚Sonnenkönigs‘, Ludwig XIV. von Frankreich, überschnitt sich mit den Jahren des Maunder-Minimums. Während der Sonnenkönig die Opulenz von Schloss Versailles ausbaute, erlebte das einfache Volk, das für eine gute Ernte auf die Sonne angewiesen war, schwierige Zeiten. Nahrungsmittelknappheit brachte viel Not und Leid über die Menschen.“

Bleibt man in Europa, so ist das Mittelmeerbecken eine weitere gut dokumentierte Region mit zunehmenden Dürren während der GSMs.

Laut einer Studie von Josep Barriendos, et al. (Dez. 2023):

„… waren Dürre-Episoden während des Dalton-Minimums [1790-1830] häufiger und schwerer als in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Darüber hinaus gab es während des gesamten zwanzigsten Jahrhunderts kaum Dürreepisoden von ähnlicher Schwere. [In den letzten beiden Jahrzehnten wurde jedoch ein ähnliches Muster schwerer Dürren festgestellt, das dem während des Dalton Solar Minimum (insbesondere zwischen 1812 und 1825) ähnelt.)

Die Dürren kehren nach Südasien und in den Mittelmeerraum zurück, genau so, wie man es während des Beginns eines GSM erwartet.. A. d. Übers.]

[Dazu passt diese aktuelle Meldung über einen Wassermangel in Spanien. A. d. Übers.]

Das alles ist schon einmal passiert, liebe Klimaalarmisten, und die Beweise dafür deuten auf die Sonne hin.

[SILSO/Tony Heller]

Die folgende Graphik habe ich seit Längerem nicht gezeigt:

Historische Sonnenfleckenaktivität, mit einem weiteren „Maunder-ähnlichen“ GSM am Ende.

Link: https://electroverse.substack.com/p/cyprus-is-white-alaskas-pandemic?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten