Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

BionTech/Pfizer: Goldgrube wird zur Sondermülldeponie

shutterstock_1852891231.jpg

Immer mehr Geimpfte infizieren sich mit Corona. Neue Studien weisen darauf hin, daß beim Anstieg der mit dem Coronavirus infizierten Geimpften laut neuen Studien der Schutz durch die BioNTech/Pfizer-Impfung schneller abnimmt als beim AstraZeneca-Vakzin.

Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Universität Oxford ergab, dass sich die Wirksamkeit des Pfizer-Impfstoffs gegen symptomatische Infektionen nach vier Monaten fast halbiert hat und dass geimpfte Personen, die mit der ansteckenderen Delta-Variante infiziert waren, genauso hohe Viruslasten aufwiesen wie Ungeimpfte, berichtet die Financial Times.

Zwei Untersuchungen aus den USA und Katar stellten eine höhere Zahl von „Durchbruchsinfektionen“ als erwartet fest, was die Diskussion um die sogenannte „Booster-Impfung“ weiter anheizt.

Die Verbreitung der Delta-Variante habe es „viel schwieriger“ gemacht, die Übertragung zu stoppen, so Natalie Dean, Biostatistik-Professorin an der Emory University: „Die Situation hat sich in Bezug auf die Annahme, was Impfstoffe uns bringen können, geändert“, sagte sie. Bisher könne man mit der Impfung offenbar nur „schwere Krankheiten, Krankenhausaufenthalte und Todesfälle verhindern“, erklärte Dean.

Die Oxford-Wissenschaftler wiesen nach, dass die Wirksamkeit des Impfstoffs abnahm, seit der Delta-Stamm im Mai in Großbritannien dominant wurde. Während die Pfizer-Impfung anfangs wirksam war, ließ seine Wirksamkeit vier bis fünf Monate nach der zweiten Dosis nach.

Tomas Hanke, Professor für Impfstoffimmunologie am Jenner Institute in Oxford, spekulierte, dass das AstraZeneca-Vakzin eine länger anhaltende Immunität erzeugt, da sein Spike-Protein länger anhält und eine stärkere Immunantwort fördert.

„Wenn Sie RNA injizieren, wie beim Pfizer-Impfstoff, geben Sie eine endliche Anzahl von mRNA-Molekülen ab, die schließlich aus dem System entfernt werden“, sagte er. „Aber wenn Sie das Adenovirus impfen, wie es AstraZeneca tut, liefern Sie eine Vorlage, die dann diese mRNAs produziert, die das Spike-Protein produzieren, also gibt es keine Obergrenze“, vermutet Professor Hanke.

Eine Studie, die auf Beweisen basiert, die in der Krankenhauskette Mayo Clinic im US-Bundesstaat Minnesota gesammelt wurden, zeigte, dass der Infektionsschutz für den von Moderna hergestellten Impfstoff zwischen Februar und Juli von 91 auf 76 Prozent und von bei Pfizer von 89 auf 42 Prozent sank.

Es ist unklar, wie viel davon auf die Delta-Variante zurückzuführen ist, die im Februar in Minnesota noch nicht verbreitet war, aber im Juli vorherrschte, und wie viel auf die nachlassende Immunität im Laufe der Monate nach der Impfung fällt.

Eine separate Katar-Studie, die sich auf die Delta-Variante konzentrierte, ergab, dass zwei Dosen Pfizer zu 60 Prozent wirksam waren, um Infektionen zu stoppen, egal ob symptomatisch oder nicht, während Moderna zu 86 Prozent wirksam war.

Die neuen Studien stimmen eher mit der Forschung in Israel überein, die ergab, dass die Pfizer-Impfung im Juni und Juli nur zu 41 Prozent bei der Vorbeugung einer symptomatischen Infektion wirksam war. Die Oxford-Studie war die erste, die darauf hindeutete, dass die Wirksamkeit des Pfizer-Schusses möglicherweise schneller nachlässt als die von AstraZeneca.

Ein direkter Vergleich zwischen den verschiedenen Studien ist jedoch schwierig. Die US-amerikanischen und katarischen Papiere umfassten Menschen, die keine Symptome entwickelten – was bekanntermaßen niedrigere Schätzungen für die Wirksamkeit liefert. (MS)

 

 

Ähnliche Nachrichten