Kategorie: Nachrichten
Aktueller Banken/Behördenskandal erschüttert Thailands Vertrauen in die Banken: Konten auf bloßen Verdacht eingefroren – Banken kein Bargeld mehr
Wenn Banken kein Bargeld mehr auszahlen – Das Ende das Vertrauen
In Thailand spielt sich derzeit ein Finanzdrama ab, das weit über die Grenzen des Landes hinausweist. Tausende Bankkonten wurden in den letzten Wochen eingefroren – nicht etwa nach gerichtlicher Prüfung, sondern auf bloßen Verdacht. Grundlage dafür sind das Technology Crime Act von 2023 und ein Notstandsdekret von 2025, die den Behörden das Recht geben, Gelder zu blockieren, sobald eine Verbindung zu mutmaßlichen Betrugs- oder Geldwäschetransaktionen besteht. Quelle hier und hier.
Bargeld? Fehlanzeige.
Immer mehr Kunden berichten, dass sie bei thailändischen Banken kein Bargeld mehr abheben können. Konten werden gesperrt, Karten funktionieren nicht, Überweisungen sind blockiert. Selbst unbescholtene Bürger oder kleine Händler geraten ins Visier, wenn nur eine einzige verdächtige Überweisung auf ihrem Konto landet.
Der Thai Examiner dokumentiert eindrücklich, wie willkürlich die Maßnahmen wirken: Ein Händlerkonto wurde bereits nach einer Einzahlung von nur ฿860 blockiert, ein anderes mit einem Guthaben von ฿169.000. In beiden Fällen hatten die Besitzer keinerlei Verbindung zu Betrug. Dennoch konnten sie plötzlich nicht mehr über ihr Geld verfügen, ihre Konten wurden auf „Verdacht“ gesperrt. Auch Fälle von plötzlich negativen Kontoständen sind berichtet worden – ausgelöst durch verdächtige Transaktionen, die über die Systeme liefen. Für die Betroffenen bedeutete dies, dass sie nicht nur ihr eigenes Geld verloren, sondern auch tagelang ohne Zahlungsmittel dastanden.
Ein aktuelles Beispiel: In Hua Hin berichten Expats, dass ihre Konten bei der Bangkok Bank ohne Vorwarnung gesperrt wurden. Sie konnten weder am Geldautomaten Geld abheben, noch mit Karte bezahlen oder Überweisungen tätigen (Hua Hin Today). Für viele bedeutete dies, dass sie plötzlich ohne Mittel für ihren Alltag dastanden – ein Schock für Menschen, die glaubten, ihr Geld sei bei der Bank sicher.
Angesichts dieser Unsicherheit reagieren viele Thailänder inzwischen auf die naheliegende Weise: Sie steigen wieder auf Bargeldzahlungen um. Händler weigern sich, digitale Transfers zu akzeptieren, aus Angst, ihr Konto könnte blockiert werden, sobald auch nur ein verdächtiger Betrag eingeht. Bürger heben größere Summen ab, um im Alltag handlungsfähig zu bleiben. Der Thai Examiner beschreibt diesen Trend als Rückkehr zu Bargeld aus reiner Notwendigkeit – ein stiller, aber gefährlicher Vertrauensbruch, der das Fundament des digitalen Finanzsystems untergräbt.
Parallelen nach Europa
Was in Thailand derzeit Realität wird, hat in Europa längst seine gesetzliche Grundlage. Mit der EU-Verordnung 2015/847 (Geldtransfer-Verordnung) sowie den europäischen Anti-Geldwäsche-Richtlinien (AMLD 4–6) besteht auch hier eine Meldepflicht für verdächtige Transaktionen. Banken sind verpflichtet, Auffälligkeiten direkt an nationale Finanzermittlungsstellen weiterzugeben. In Deutschland ist es die FIU (Financial Intelligence Unit), in der Schweiz die MROS.
Auch in Europa dürfen Gelder blockiert werden, wenn ein Verdacht besteht – selbst ohne abschließendes Gerichtsurteil. De facto kann damit jeder Kontoinhaber in die Mühlen geraten, sobald eine Banktransaktion auffällig wirkt oder in den Raster von Algorithmen fällt. Während dies offiziell dem Kampf gegen Terrorfinanzierung und Betrug dient, öffnet es Tür und Tor für willkürliche Einschränkungen.
Vom Bankkonto zum Überwachungsinstrument
Das Konto wird so vom sicheren Aufbewahrungsort zum Überwachungsinstrument des Staates. Wer heute Geld bei der Bank hat, besitzt es nicht mehr frei. Der Zugriff hängt von der Einschätzung staatlicher Stellen ab. In Thailand sieht man bereits die Konsequenz: Bürger holen ihr Geld ab, Banken verlieren Liquidität, und ein „Bank Run light“ setzt ein.
Vertrauensverlust als Kernrisiko
Eine Bank lebt nicht von hohen Türmen aus Beton und Glas, sondern vom Vertrauen ihrer Kunden. Wird dieses Vertrauen zerstört, hilft auch kein Gesetz mehr. Menschen reagieren instinktiv: Sie wollen ihr Geld wieder physisch besitzen. In einem System, in dem Bargeldauszahlungen verweigert oder blockiert werden, ist das Vertrauen irreversibel geschädigt.
Das große Experiment
Thailand ist hier ein Testfeld: Kann ein Staat die Bürger zwingen, vollständig im digitalen Zahlungsraum zu bleiben, auch wenn dieser zunehmend unsicher und anfällig für Willkür ist? Europa droht denselben Weg zu gehen. Schon jetzt werden Bargeldobergrenzen diskutiert, Bargeldzahlungen zunehmend stigmatisiert und Banken in eine Rolle gedrängt, in der sie Erfüllungsgehilfen staatlicher Verdachtslogik sind
Fazit:
Was wir derzeit sehen, ist nicht nur ein Problem Thailands. Es ist ein globales Muster: Bargeld wird zurückgedrängt, Banken mutieren zu Kontrollinstanzen, und der Bürger verliert die Hoheit über sein eigenes Geld. Wer glaubt, sein Konto sei ein sicherer Hort, sollte sich täuschen. Ohne Bargeld – ohne echte Auszahlungsoption – ist das Vertrauen gebrochen.
JD Vance – das opportunistische Chamäleon der Silicon-Valley-Elite
JD Vance, 1984 in Middletown (Ohio) als James Donald Bowman geboren, begann als Erzähler des Rust Belt-Niedergangs, als Stimme der Abgehängten, die sich gegen den American Dream stemmten – und landete als nationalkonservativer Machtpolitiker im Zentrum der US-Politik. Kaum jemand inszenierte den eigenen Meinungswandel so kalkuliert: Zunächst attackierte er Donald Trump mit Hitler-Vergleichen, später unterwarf er sich loyal der Linie und schaffte den Sprung ins Machtzentrum. Ein Opportunismus, der Türen zu Geld, Einfluss und Regierungsnähe öffnete.
Im Hintergrund wirkte kein Zufall, sondern ein Netz kapitalkräftiger Tech- und Finanzakteure. Besonders sichtbar: das Umfeld um Peter Thiel, den Milliardär, der längst nicht nur Start-ups
Alles «Desinformation»?
Wie der Staat in die Meinungs- und Pressefreiheit eingreift
von Dr. Jonas Tögel*
(12. September 2025) (CH-S) Im folgenden Beitrag beschreibt Jonas Tögel in welcher dramatischen Weise sich die Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland bzw. in der EU verschlechtert hat und mit welchen Methoden sie weiter zerstört wird. Die meisten EU-Staaten müssen sich heute den Vorwurf gefallen lassen, ihre Bürgerinnen und Bürger in despotischer Weise zu bevormunden und sie als willfährige Untertanen zu behandeln.
* * *
1. Kognitive Kriegsführung
Wenn man über den «Maschinenraum» der Kognitiven Kriegsführung sprechen möchte, muss man zunächst erläutern, was eigentlich die Kognitive Kriegsführung ist. Da eine ausführliche Behandlung der Thematik den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, soll an dieser Stelle eine kurze Skizzierung genügen: Sie ist ein offizielles Programm der Nato, welches einen Überbegriff für Informationskriegsführung, psychologische Operationen sowie psychologische Kriegsführung darstellt und seit 2020 verstärkt vorangetrieben wird. Der Kampf um die Köpfe der Menschen wird somit zu einer eigenen Kriegstechnik gemacht, mit dem erklärten Ziel, den Menschen selbst zu einem eigenständigen, offiziellen Nato-Kriegsschauplatz zu machen. Somit steht jeder Mensch zu jeder Zeit im Zentrum dieser hochmodernen

Der Hass der woken Community
Sie tanzen auf dem Grab des Charlie Kirk. Welche Ausmaße die Verhetzung, die Hass- und sogar Gewaltbereitschaft der linken und woken Szene angenommen hat, kann man erst glauben, wenn man es gesehen hat. Ich habe daher einen Videoclip zusammengestellt, der einige der absurdesten Exzesse, die auf Social Media geteilt wurden, zusammenfasst. Da wird man mit […]
Der Beitrag Der Hass der woken Community erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

Droht ein Blackout-Herbst?

Inzwischen warnen bereits Netzbetreiber vor stundenlangen punktuellen Blackouts im Herbst. Es fehle an flexiblen Kraftwerkskapazitäten. Ein Desaster, nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Wirtschaft. Die Energiewende führt Deutschland direkt in den energiepolitischen Abgrund.
Der Chef des Übertragungsnetzbetreibers Amprion, Christoph Müller, kündigt unverblümt Stromabschaltungen an. Er spricht von “vordefinierten Gruppen”, die im Herbst immer wieder bis zu anderthalb Stunden ohne Strom auskommen werden müssen. Krankenhäuser auf Notstrom, Supermärkte geschlossen und Industriebetriebe dazu gezwungen, Produktionslinien lahmzulegen. Selbst bei Sonnenschein und Wind drohen die Ausfälle, eine bitter-humorige Ironie angesichts der teuren Subventionen für Solar- und Windkraft.
Die Lage offenbart das Kernproblem der deutschen Energiepolitik: fehlende regelbare Kraftwerkskapazitäten. Die utopischen Ziele der Energiewende stoßen auf die Realität: Ohne flexible Gaskraftwerke bricht das Netz zusammen. Selbst Müller, der als nüchterner Praktiker gilt, sieht den Kohleausstieg skeptisch. “Ich glaube nicht, dass wir den Kohleausstieg noch schaffen”, sagt er. Wie es im Winter wird, wenn die Dunkelflauten-Zeit kommt? Nun, darüber darf man spekulieren. Doch besser kann es wohl kaum werden.
Die Bundesnetzagentur liefert den nüchternen Beweis: Bis 2035 droht dank des Atom- und Kohleausstiegs ein Defizit von bis zu 35,5 Gigawatt steuerbarer Leistung. Müller: “Unsere Handlungen sind der Situation angemessen, aber nicht schön.” Übersetzt heißt das: Alles, was bisher politisch beschlossen wurde, zerreißt den Strommarkt und gefährdet Haushalte, Krankenhäuser und Unternehmen gleichermaßen. Atomkraft bleibt für Müller ein Tabu. Der Wiederaufbau von Kernkraftwerken sei zu langsam, zu teuer, und für die akute Versorgungskrise irrelevant. Doch Deutschland fehlt schlicht die Energie, um die permanente Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft sicherzustellen. Und auf teure Importe kann man sich nicht dauerhaft verlassen.
Auch wenn kein großflächiger Blackout unmittelbar bevorsteht, steht das Netz unter erheblichem Druck. Eingriffe wie Stromabschaltungen treffen Verbraucher und Wirtschaft direkt und ungeschminkt. Die Energiewende zwingt Netzbetreiber zu Entscheidungen, die politisch heikel, aber technisch notwendig sind. Wer noch auf grüne Träume vertraut, erlebt im Herbst die Realität von steigenden Strompreisen und punktuellen Blackouts. Kurzum: Deutschlands Energiepolitik ist eine einzige Katastrophe. Einerseits werden Milliarden für Solarparks und Windkraftwerke ausgegeben, gleichzeitig drohen Stromabschaltungen, weil diese einfach nicht zuverlässig Strom liefern können.

„Die Wirtschaft der EU erstickt an den Rüstungsausgaben“
Wie jede Woche über setze ich auch heute wieder den Bericht des Deutschland- und Europa-Korrespondenten, den das russische Fernsehen am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick über die vergangene politische Woche ausgestrahlt hat, weil es interessant ist, wie von außerhalb der deutschen Medienblase auf die deutsche und europäische Politik geschaut wird. Der Beitrag begann mit einer […]

Untersuchung von 25 Todesfällen bei Kindern nach Covid-Impfung
Das Kennedy Gesundheitsministerium plant eine Untersuchung der Todesfälle von 25 Kindern. Diese waren in das Meldesystem VAERS in Zusammenhang mit Covid-Impfungen eingetragen worden. Die Behörde will offenbar den Zugang zu den Impfungen weiter beschränken. Der Bericht stammt von der Washington Post am Freitag unter Berufung auf vier mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die Ergebnisse scheinen […]
Der Beitrag Untersuchung von 25 Todesfällen bei Kindern nach Covid-Impfung erschien zuerst unter tkp.at.

Trump-Administration bläst zum Angriff auf „Terror-Unterstützer“
US-Bürger könnte bald der Pass entzogen werden, sollte sie “Terrorismus” unterstützen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde eingebracht und spiegelt die gesellschaftliche Eskalation in den USA wider. Die Trump-Administration setzt zu einer Offensive gegen ihre Gegner an. Ein neuer Gesetzesentwurf, der im US-Kongress eingebracht wurde, sieht vor, dass dem Außenminister weitreichende Befugnisse eingeräumt werden. Demnach soll das […]
Der Beitrag Trump-Administration bläst zum Angriff auf „Terror-Unterstützer“ erschien zuerst unter tkp.at.
8 Proteinreiche Lebensmittel, die Du immer in Deiner Vorratskammer haben solltest – Tipps eines Food-Experten!
Die Kraft des Proteins: Wie Du Deine Ernährung mit hochproteinreichen Lebensmitteln aufpeppen kannst
Einleitung
In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Viele Menschen kämpfen mit Übergewicht, ungesunden Essgewohnheiten und einem Mangel an Energie. Eine der effektivsten Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern, ist die Erhöhung der Proteinaufnahme in der täglichen Ernährung. Protein hat viele Vorteile: Es fördert das Sättigungsgefühl, hilft beim Muskelaufbau und kann sogar beim Gewichtsmanagement unterstützen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deine Mahlzeiten mit proteinreichen Lebensmitteln bereichern kannst und welche Optionen sich besonders gut für Deinen Vorrat eignen.
Die Bedeutung von Protein
Protein ist ein essentieller Makronährstoff,
Skandal um israelischen Dirigent Lahav Shani
Peter Haisenko
So jedenfalls titelt die Münchner tz, weil ihm ein Auftritt im belgischen Gent verweigert wird. Begründet wird die Ausladung damit, dass er sich nicht vom Vorgehen der israelischen Regierung im Gasa-Streifen distanziert hat. Da ist er aber nicht der einzige, dem solches widerfährt.
Ob dieser Ausladung sind umfangreiche diplomatische Aktivitäten angelaufen. Die deutsche Botschaft in Brüssel wurde eingeschaltet und höhere Regierungskreise sind damit befasst. Die flämische Kulturministerin Caroline Gennez von der sozialdemokratischen Partei Vooruit meint, die Kulturinstitutionen müssten die Zusammenarbeit mit Partnern und Firmen beenden, die sich nicht eindeutig vom „Völkermordregime in Tel Aviv“ distanzieren. Der deutsche Rechts- und Verwaltungswissenschaftler Markus Thiel bezeichnet das als eine absurde Absage und führt aus: „Mit dieser Absage hat das Festival den politischen Diskurs verlassen – und ist angekommen bei der undemokratischen Gesinnungsprüfung.“ Er beklagt ein illiberales Kulturverständnis, das Auftritte nur mit einer von den Verantwortlichen definierten „weißen Weste“ zulässt. Shani wurde nicht ausgeladen, weil er eine

Islam frisst Gleichheit: Geschlechtergetrenntes Sitzen und Chatten im Bus zur Pali-Demo

Die Bürgergeldfraktion Deutschlands kommt Ende September zur Islamistendemo in Düsseldorf zusammen. Wenn Linksradikale und Hamas-Freunde gemeinsam eine Reise tun, dann allerdings brav geschlechtergetrennt: Da hat der Kampf gegen das “Patriarchat” erst einmal Pause. Ein Instagram-Beitrag zur Bewerbung einer Busfahrt zur Pali-Demo sorgt aktuell für Häme in den sozialen Netzen.
Ein Kommentar von Vanessa Renner
Am 27. September soll ein Bus von Berlin nach Düsseldorf juckeln, um Hamas-Unterstützer zu einer Demonstration zu bringen. Der Bus wird auf Instagram in einem Beitrag beworben, der Infos zum Ablauf gibt. Da dieses Angebot nicht zuletzt Anhänger einer ganz besonders weltoffenen und frauenfreundlichen Religion anlocken könnte, hat man offenkundig direkt Vorkehrungen für eine “entspannte und ruhige Fahrt” getroffen: Frauen und Männer sitzen getrennt.
Mehr noch: Nicht einmal die WhatsApp-Gruppe der Aktion wird gemeinsam genutzt. Stattdessen werden zwei Gruppen angeboten, eine für Frauen, eine für Männer:
Screenshot: Instagram
Ob Frauen auch gleich Burka tragen müssen, wird nicht erwähnt. Eine eigene Gruppe oder Sitzmöglichkeit für Transgender wird nicht angeboten. Wie hoch im Kurs wohl sogenannte Trans-Männer bei wackeren Palästinensern stehen würden? Sind eigentlich LGBTQ-Flaggen erlaubt?
Eigentlich schreiben die Woko Haram sich den Kampf gegen “Unterdrückung” und für “Gleichheit” auf die Fahne, doch wenn der Islam mitmischt, müssen Frauen anscheinend doch schnell wieder hinten im Bus sitzen. “Wie im Mittelalter”, monieren User auf Instagram in der Kommentarspalte. Journalistin Anabel Schunke teilte das kuriose Posting auf X und kommentierte säuerliche Kommentare von linken Feministinnen mit “Hahahahaha!”.
Weniger zu lachen hatte derweil wohl die im Posting verlinkte “Frauenbeauftragte”, die die WhatsApp-Gruppe für die Damen leiten wollte: Klickt man auf ihren Namen, bekommt man den altbekannten “Diese Seite ist leider nicht verfügbar”-Hinweis von Instagram. Dürfen Frauen nun gar nicht mehr mitmischen?

Tipps auf Instagram: Bürgergeld halal in Goldkauf investieren
(David Berger) „Bürgergeld & trotzdem investieren – geht das halal?“ fragen die Instagram-Accounts halalcheck4u.de (Islamic Finance DACH) und der „Halal Moneycoach“. Um dann ihrer muslimischen Kundschaft Tipps zur finanziellen Karriere mit dem Bürgergeld zu geben: Da heißt es dann: „Viele wissen nicht, dass man auch mit Bürgergeld ein gewisses Vermögen besitzen darf – und zwar […]
Der Beitrag Tipps auf Instagram: Bürgergeld halal in Goldkauf investieren erschien zuerst auf Philosophia Perennis.