Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

„Unter katholischen Sonnenschein lacht man gern und trinkt guten Wein“

„Unter katholischen Sonnenschein lacht man gern und trinkt guten Wein“

„Unter katholischen Sonnenschein lacht man gern und trinkt guten Wein“In seinem neuen Buch mit dem schlichten Titel „Der Katholik“ greift der bekannte katholische Autor Heinz Lothar Barth wesentliche Charakteristika der katholischen Identität auf. In fünf Kapiteln zeichnet er mit wissenschaftlicher Akribie, doch leicht und verständlich lesbar auf, „was eigentlich den katholischen Christen ausmacht“. Eine Buchbesprechung von Inge M. Thürkauf. Keine Religion ist heute der […]

Der Beitrag „Unter katholischen Sonnenschein lacht man gern und trinkt guten Wein“ erschien zuerst auf Philosophia Perennis.

LIVE ab 10 Uhr: Bundesparteitag der AfD in Riesa (Tag 2)

Nach der einstimmigen Wahl von Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin der AfD am ersten Tag des 16. Bundesparteitags am Samstag in Riesa (PI-NEWS berichtete) steht am Sonntag die geplante Auflösung der „Jungen Alternative“ (JA) in ihrer bisherigen Form im Vordergrund. Nach den Vorstellungen des AfD-Bundesvorstands soll eine neue Parteijugendorganisation nach dem Vorbild der Jusos gegründet werden, die stärker an die Partei gebunden ist. Nötig ist dafür eine Zwei-Drittel-Mehrheit.

Zur Einstimmung auf den zweiten Tag empfehlen wir unseren Lesern, sich noch einmal die eindrucksvolle „Remigrations“-Rede von Alice Weidel am Samstag anzuschauen:

Like

Kältereport Nr. 02 / 2025

Kältereport Nr. 02 / 2025

Christian Freuer

Vorbemerkung: Diesmal gibt es Meldungen aus vielen Teile der Nordhemisphäre, der Schwerpunkt Ost- und Südasien ist zwar noch vorhanden, aber auch in den USA und vor allem in UK geht es jetzt ziemlich zur Sache. Wir hier in Mitteleuropa stehen da wieder am Rande, dafür dürfte es jetzt bei uns mindestens zwei Wochen lang „Dunkelflaute“.

Meldungen vom 6. Januar 2025:

Erneut Schnee in der Sahara

Bereits den zweiten Winter in Folge hat seltener Schnee Teile der Sahara-Wüste bedeckt.

Am Neujahrstag schneite es in Ain Sefra, Algerien, und überraschte die Bewohner des „Tors zur Sahara“.

Der Fotograf Karim Bouchetata hat die Szene mit den weiß bestäubten Dünen festgehalten:

Kältereport Nr. 02 / 2025

Der Schnee im Zuge eines Kaltluftvorstoßes von Europa her ist eine seltene Anomalie in der größten heißen Wüste der Welt, in der die Temperaturen im Sommer regelmäßig über 40 Grad steigen. Die Höhenlage von Ain Sefra ermöglicht zwar gelegentlich Schneefälle, aber diese treten in der Regel nur alle 10 Jahre auf – umso bemerkenswerter sind zwei aufeinanderfolgende Jahre mit Schneefall.

——————————-

Unter –30°C in Europa; heftige Schneefälle

Die Kältewelle in Europa war in der Tat heftig, mit Temperaturen, die unter -30°C sanken, und Schnee bis zu 100 cm.

Laut einem Bericht [frei zugänglich] von The Connexion, der sich auf Météo France beruft, sanken die Temperaturen am Samstag im Jura auf außergewöhnliche -33,9 °C, als Frankreich einen der kältesten Tage seiner Geschichte erlebte. Der in der Gemeinde Mignovillard gemessene Wert kam dem nationalen Rekord von -36,7 °C nahe, der am 13. Januar 1967 im nahe gelegenen Mouthe (Doubs) aufgestellt worden war.

Was die Alpen betrifft, so wird die bereits beeindruckende Wintersaison 2024-25 noch beeindruckender: Auf den französischen, deutschen, österreichischen und schweizerischen Gipfeln fallen weitere Schneemengen, und es werden noch VIEL mehr folgen – ebenso wie in Spanien, Skandinavien und den Balkanländern (siehe weiter unten).

Der skandinavische Schnee hat bereits ein Ausrufezeichen gesetzt. In Skistua in Trondheim, Norwegen, wurden in den letzten sieben Tagen (29. Dezember bis 5. Januar) 81 cm Schnee gemessen. Nur drei „ Schnee-Ereignisse “ in der Geschichte waren größer, wobei der Spitzenwert von 1 Meter gehalten wird, der zwischen dem 27. Januar und dem 1. Februar 1958 gefallen war. Dieses Jahr scheint diese Marke zu übertreffen.

„In weiten Teilen von UK schneit es ununterbrochen, so dass der Strom ausfällt, Autofahrer gestrandet sind und Flüge gestrichen wurden.

Schottland steht kurz davor, einen 15-jährigen Schneerekord zu brechen, und es gibt keine Anzeichen für ein Nachlassen. Bis Sonntag hatten die Wetterkarten im Norden fünf aufeinander folgende Schneetage aufgezeichnet, und die Vorhersagen deuten darauf hin, dass bis zum 10. Januar noch weitere folgen werden.

Laut Netweather könnte dies der kälteste Januaranfang seit 2010 werden, als in weiten Teilen Großbritanniens in den ersten beiden Wochen des Jahres Schnee lag.

——————————-

Rekord-Kälte in den USA

Ein Vorstoß arktischer Luftmassen hat am Wochenende die Vereinigten Staaten erreicht. Der Schneesturm zieht nun nach Osten und wird in vielen Bundesstaaten rekordverdächtige Kälte, Schneestürme und weitreichende Behinderungen mit sich bringen. Rund 63 Millionen Amerikaner stehen unter Winterwarnungen, und die Behörden warnen vor lebensbedrohlichen Bedingungen.

Dieser kälteste Sturm seit 2011 hat Teile von Nebraska, Missouri und Kansas mit einer Schneedecke von weit über 30 cm bedeckt und 150.000 Haushalte ohne Strom gelassen. Louisville, Kentucky, brach mit 20 cm Schnee an einem einzigen Tag einen 113 Jahre alten Rekord. Und in Kansas City gab es den stärksten Schneefall seit Jahrzehnten mit einer Gesamtschneehöhe von mehr als 35 cm.

„Dies ist einer der stärksten Stürme, die Kansas City je erlebt hat“, sagte Bürgermeister Brian Platt. „Trotz tagelanger Vorbereitungen ist die schiere Intensität überwältigend“.

Außergewöhnliche Kälte herrscht in weiten Teilen der USA, und zwar bis in den Süden von Texas und Florida. In North Carolina erwachten die Bewohner am Sonntag in schneebedeckten Vierteln – ein außergewöhnlicher Anblick für die Region.

Der NWS spricht bereits vom „schwersten Schneesturm seit über einem Jahrzehnt für Teile der Ebenen und des Mittleren Westens“, aber die Behörden warnen, dass es noch lange nicht vorbei ist. Es wird erwartet, es in dieser Woche in vielen Gebieten weitere 45 cm Schnee bringen wird, angetrieben von Winden mit 70 km/h.

Hier kann sich Cap Allon einen weiteren Seitenhieb auf die MSM nicht verkneifen:

——————————-

China: Seltener Schneefall in der Region Tashkurgan

In der Stadt Tashkurgan in Chinas westlicher Region Pamir Xinjiang hat es in den vergangenen zwei Tagen stark geschneit.

Die Schneehöhe überstieg 13 cm, was nach lokalen Berichten den stärksten Schnee in der jüngeren Geschichte der Region bedeutete.

Link: https://electroverse.substack.com/p/rare-snow-sweeps-sahara-desert-europe?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

——————————-

Meldungen vom 7. Januar 2025:

In UK Frost bis –13,3°C

Die bisher kälteste Nacht des Winters wurde in UK verzeichnet, wobei die Temperaturen in Nordschottland auf -13,3 °C sanken (Daten des Met Office):

Der Tiefstwert wurde am Loch Glascarnoch, einem Stausee in den schottischen Highlands, in den frühen Morgenstunden des Montags gemessen. Schulen in Aberdeenshire, den Highlands und Moray mussten wegen Schnee und Eis geschlossen werden.

Im letzten Winter sank die Temperatur im Highland-Dorf Dalwhinnie bis auf -14°C. Es wird erwartet, dass dieser Tiefstwert im Laufe der Woche noch übertroffen wird, wenn von Mittwoch bis Freitag eine noch kältere Luftmasse nach UK eindringt. Die Meteorologen rechnen nicht mit Temperaturen von -20°C oder darunter in den Highlands, was die niedrigsten Temperaturen in Großbritannien seit 1982 bedeuten würde.

Während sich der Winter verschärft, bleibt UK fest im Griff der eisigen Kälte. Auch die Schneefälle lassen nicht nach, und für weite Teile des Landes gelten derzeit Warnungen:

Wetterwarnungen für Dienstag, den 7. Januar [Met Office]

——————————-

Weiterhin Zustrom arktischer Luftmassen in den USA

Ein weiterer Vorstoß von Luft arktischen Ursprungs fegt über die USA hinweg. Erbricht Rekorde hinsichtlich Schnee und Temperatur. Es kam in weiten Regionen zu bitterer Kälte, darunter auch in Gebieten, die an solche Bedingungen nicht gewöhnt sind.

Am stärksten betroffen waren die Staaten östlich der Rocky Mountains, wo die Temperaturen bis zu 20 Grad unter den jahreszeitlichen Durchschnitt fielen. In den nördlichen Ebenen und im Mittleren Westen herrschte eisige Kälte, und selbst in den südlichen Staaten wie Florida und Texas gab es seltenen Frost.

Viel Schnee bedeckte Gemeinden im ganzen Land und sorgte für schwierige Bedingungen, Stillstand und Geisterstädte.

In Washington, D.C., fielen seltene 15 cm Schnee, so dass Bundesbehörden und öffentliche Schulen geschlossen wurden. In Annapolis, Maryland, gab es die stärksten Schneefälle an einem Tag seit Jahrzehnten, mit Anhäufungen von fast 5 cm. In Delaware und im südlichen New Jersey fielen ebenfalls fast 5 cm Schnee, während Regionen wie Lee Center, New York, unter mehr als 1,5 m Schnee begraben wurden und ganze Städte lahm legten.

In Louisville, Kentucky, fielen rekordverdächtige 18 cm Schnee und übertrafen damit einen Jahrhunderte alten Rekord, während Topeka, Kansas, unter 37 cm Schnee begraben wurde und damit die historische Schneemenge von 1962 übertraf. Auch Cincinnati, Ohio, bricht alte Rekorde:

[10,7 inch = 27 cm; 10,5 = 26 cm; 9,5 = 24 cm]

Die Temperaturen stürzten auf „lebensbedrohliche Tiefstwerte“.

Im Nordosten wurden an der Küste Temperaturen bis -15 °C gemessen, während in den zentralen Ebenen ähnlich extreme Bedingungen herrschten, mit Tiefstwerten von weit unter -18 °C. Sogar in Städten an der Golfküste, darunter Jacksonville und Tallahassee in Florida, wurden Tiefstwerte um -1°C registriert – ein seltenes Phänomen, das die ungewöhnliche Reichweite der arktischen Luftmasse unterstreicht.

Während sich Millionen von Menschen nach Rekordschneefällen ausgraben und mit anhaltender Kälte zurechtkommen müssen, vertritt der Mainstream absurderweise den Standpunkt, dass die immer extremeren Frostperioden des Winters auf den menschlichen Wohlstand, d.h. die CO₂-Emissionen, d.h. die globale Erwärmung zurückzuführen sind.

Seine Schlussbemerkung dazu:

Auch wenn das Klimasystem nahezu unendlich komplex ist, gibt es eine Gewissheit:

Erwärmung ist NICHT gleich Abkühlung.

[Hervorhebung im Original]

Link: https://electroverse.substack.com/p/uk-shivers-at-133c-8f-flawed-data?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

——————————-

Meldungen vom 8. Januar 2025:

Hier zunächst wieder eine Meldung auf dem Alarmisten-Blog wetteronline.de bzgl. der Schneefälle in den USA.

Weiter geht es mit den Meldungen von Cap Allon:

Kaschmir: Kälte fordert Todesopfer

Kaschmir erlebt einen gnadenlosen Winter, in dem Schnee und klirrende Kälte sowohl Schönheit als auch Härte mit sich bringen.

Die Nachttemperaturen sind auf historische Tiefstwerte gesunken. In Srinagar wurde mit -8,5 °C die kälteste Dezembernacht seit fast einem Jahrhundert gemessen, und in Gulmarg herrschten -13 °C. In Shopian lagen die Nächte tagelang um die -10°C.

Die Kälte hat sich als tödlich erwiesen. Am Sonntag sind fünf Mitglieder einer Familie in Gingle, Uri, erstickt, nachdem sie einen Gasofen benutzt hatten, um sich warm zu halten. Ihr Tod unterstreicht die Gefahren des Frostes, der auch die Wasserleitungen gefrieren ließ und Zehntausende von Haushalten ohne Strom ließ.

„Wir haben seit Tagen eingefrorene Rohre“, sagte Irshad Ahmad aus Srinagar. „Moderne PPR-Rohre sind bei dieser Kälte unbrauchbar.“

——————————-

Rekord-Frost in Pakistan

Im benachbarten Pakistan hat der Chefmeteorologe Sardar Sarfaraz vom Meteorologischen Dienst des Landes (PMD) davor gewarnt, dass eine heftige Kältewelle bevorsteht, die die Temperaturen auf rekordverdächtige Tiefstwerte sinken lässt.

In einem Gespräch mit den Lokalnachrichten bezeichnete Sarfaraz die derzeitige Kältewelle als beispiellos. Die Temperaturen sinken in den einstelligen Bereich, wo sie voraussichtlich mindestens bis Mitte Januar bleiben werden. Er betonte, dass dieser Winter bereits alle Rekorde gebrochen hat.

Eine neue Welle polarer Luft, die in dieser Woche eintrifft, wird die Kälte in den nächsten 10 oder mehr Tagen noch verstärken, insbesondere in Belutschistan und Khyber Pakhtunkhwa.

Die nördlichen Regionen Indiens werden nach wie vor von starken Schneefällen heimgesucht, die in einigen Gebieten bis zu 30 cm Neuschnee bringen können.

Das PMD hat die Bürger dringend aufgefordert, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, da sich das Land auf eine „ längere extreme Kälteperiode “ einstellt.

Link: https://electroverse.substack.com/p/kashmirs-cold-kills-record-freeze?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

——————————-

Meldungen vom 9. Januar 2025:

Norden von UK: Vorbereitung auf –20°C

Schottland macht sich auf den härtesten Frost seit Jahrzehnten (vielleicht sogar seit jeher) gefasst. Für die Nacht zum Donnerstag werden in den Highlands Temperaturen unter -20 °C vorhergesagt.

Für Dalwhinnie in der Nähe der Cairngorms wird eine Temperatur von -18 °C vorhergesagt, und in Altnaharra könnten die Temperaturen unter -20 °C sinken. Dies wäre die niedrigste Januartemperatur, die in UK seit 2010 gemessen worden ist. Wird dieser Wert überschritten, könnte dies der kälteste 9./10. Januar seit 1982 sein. (Der landesweite Januar-Rekordtiefstwert liegt bei -27,2 °C in Braemar, Aberdeenshire, ebenfalls 1982).

The Science“ behauptet, dass die Wintertemperaturen in UK im Laufe des Jahrhunderts steigen werden, wobei die Wahrscheinlichkeit, einen extrem kalten Winter zu erleben, laut einer bekannten Studie von derzeit 6 % auf nur 0,6 % im Jahr 2100 sinkt. Nach gängiger Mathematik und Logik müsste es im Jahr 2100 in UK nur noch alle 167 Jahre einen strengen Winter geben, was sehr weit hergeholt erscheint.

Seit dem Jahr 2000 hat das UK mehrere extreme Winter erlebt, darunter den strengen Winter 2009-10 und das „Biest aus dem Osten“ von 2017-18. Auch die Rekordwinter 2010-11 und 2012-13 sollten nicht unerwähnt bleiben.

Selbst dieser Winter (2024-25), also ein Viertel des Jahrhunderts, erweist sich als sehr kalt. Zugegeben, es ist noch zu früh, aber bis zum 7. Januar zeigt der MEZ-Rekord einen Wert von nur 3 °C an. Das sind 0,8 °C weniger als in der Kälteperiode 1961-1990 (die das Met Office immer noch anführt) und liegt auf einer Stufe mit den Januarwerten der Jahre 1659, 1670, 1675, 1677, 1693, 1712, 1713 und 1719.

Abwarten, ob es wirklich so kommt…

——————————-

Finnland: Frost bis –38,9°C

Finnland verzeichnete vor kurzem die bisher niedrigste Temperatur der Saison: Die Wetterstation in Tulppio im östlichen Lappland registrierte am Mittwoch um 3:40 Uhr morgens -38,9 °C.

Die gleiche Station in Tulppio hatte zuvor am 16. Dezember mit einer Temperatur von -38,2 °C den Kälterekord für diesen Winter aufgestellt.

Temperaturen unter -40 °C sind in der Geschichte Finnlands, insbesondere in Lappland, zwar selten, aber nicht beispiellos. Die bisher tiefste Temperatur des Landes ist nach wie vor sicher: Sie wurde am 28. Januar 1999 in Kittilä, Lappland, mit -51,5 °C gemessen.

Der Frost in dieser Woche wurde von starkem Schneefall begleitet, und das Finnische Meteorologische Institut (FMI) warnte vor gefährlichen Fahrbedingungen im Osten des Landes.

——————————-

Und wieder Indien: Kälte in Madya Pradesh

Wie ein Großteil Indiens hat auch der zentrale Bundesstaat Madhya Pradesh den kältesten Januar seit Jahren hinter sich.

In Pachmarhi wurde kürzlich eine Temperatur von 0,2 °C gemessen, und in Bhopal wurde mit 3,6 °C der tiefste Wert seit mehr als einem Jahrzehnt erreicht. Allein für neun Bezirke in Madhya Pradesh wurde ein Kältetage-Alarm ausgerufen, und eisige Winde wehten über 20 Regionen, darunter Gwalior und Morena.

Heftige Winde aus den nördlichen Gebieten von Jammu und Kaschmir und Himachal Pradesh haben die Kälte aufgrund der massiven Schneeansammlungen noch verstärkt. Die Meteorologen sagen für den gesamten Januar anhaltende „Kältetage“ voraus.

Madhya Pradesh bereitet sich wie viele andere indische Bundesstaaten auf einen langen Winter vor, vor allem im Norden, wo heute Morgen (9. Januar) in Zojila bemerkenswerte -31 °C gemessen wurden; in Drass wurden -24,8 °C gemessen; in der Deosai-Ebene wurden Bodentemperaturen von -50 °C gemessen, was zu den niedrigsten jemals gemessenen Werten gehört, und in Rangdum in Zanskar wurden -33 °C gemessen.

Das sind mit Schnee ausgekleidete Täler im Himalaya, wobei das Gegenteil eines UHI auftritt. A. d. Übers.

——————————-

Stärkste Schneefälle in südlichen US-Staaten seit Jahren erwartet

Von Donnerstag bis Sonntag erwarten die Gebiete von Texas bis zu den Carolinas den ersten großen Wintersturm seit Jahren. Es wird erwartet, dass die Auswirkungen des Sturms bis nach Neuengland reichen werden, einschließlich der Regionen, die bereits Anfang dieser Woche betroffen waren.

Auch hier: Abwarten, ob es so kommt.

Link: https://electroverse.substack.com/p/uk-braces-for-20c-4f-ideology-above?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

——————————-

Meldungen vom 10. Januar 2025:

Irland: Warnung vor extremer Kälte ausgeweitet

Irland befindet sich nach wie vor in einer extremen Kältewelle. Bis Freitagmorgen gilt für 15 Bezirke die Warnung „Status Orange“ für extrem niedrige Temperaturen und Eis.

Die Temperaturen werden im größten Teil des Landes unter -5 °C sinken, mit weiterem Schnee im Nordwesten. Met Éireann warnt vor strengem Frost, Glatteis und gefrierendem Nebel, der die Straßen tückisch macht. Autofahrer und Fußgänger werden dringend zur Vorsicht aufgefordert.

Sally Gap in Wicklow am 9. Januar [Brendan Bernie]

Granard, Co Longford, verzeichnete am Donnerstag einen Tiefstwert von -8,2°C, die tiefste Temperatur in Irland in dieser Woche. In Mullingar, Co Westmeath, sank die Temperatur auf -7,5°C, in Athenry, Co Galway, auf -7°C.

In Nordirland wird weiterhin vor Schnee und Eis gewarnt, während sich UK auf Tiefstwerte bis -20 °C einstellen muss.

——————————-

Rekord-Schneefälle in Teilen Japans

In Japan hat es in dieser Saison stark geschneit, und in vielen Präfekturen gab es die größten Schneemengen seit Jahren.

In Shirakawa-go, einer UNESCO-Welterbestätte, die für ihre traditionellen Gassho-Zukuri-Bauernhäuser bekannt ist, fielen in weniger als drei Tagen 110 cm Schnee, was einer Gesamtschneehöhe von 186 cm entspricht.

In Anbetracht der Prognosen, die noch mehr davon erwarten lassen, ist das Dorf auf dem besten Weg, den bisherigen monatlichen Schneerekord von 280 cm aus dem Jahr 2006 zu brechen.

In anderen Regionen sind weitaus größere Mengen gefallen…

Derzeit liegt in 16 Gebieten Japans eine Schneedecke von mehr als 300 cm, in zwei sogar mehr als 400 cm, nämlich in den Niigata-Orten Charmant und Arai mit 410 cm bzw. 431 cm.

Japan ist eingeschneit, von Kyoto bis Yamagata:

Link: https://electroverse.substack.com/p/irelands-extreme-cold-warnings-extended?utm_campaign=email-post&r=320l0n&utm_source=substack&utm_medium=email

——————————-

Wird fortgesetzt mit Kältereport Nr. 03 / 2025

Redaktionsschluss für diesen Report: 10. Januar 2025

Zusammengestellt und übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

Der Beitrag Kältereport Nr. 02 / 2025 erschien zuerst auf EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie.

»Tödlicher Okkultismus« – Wahre schockierende Fälle von rituellen Satansmorden! (2)

Menschen werden aus Mordlust, Heimtücke, Habgier, Eifersucht, Neid, Gier, Machtbestreben und aus sexuellem Trieb erschossen, erstochen, erschlagen, erdrosselt, ertränkt, überfahren oder sonst wie gewaltsam aus dem Leben gerissen. So jedenfalls die »gängigen« Motive. Dabei fällt selbst bei kriminologischen Fachleuten und Experten zumeist ein Auslöser unter den Tisch: der Mord aus rituell-religiösen Motiven und somit auch […]
CO2-Steuer – die direkte Besteuerung des Lebens

CO2-Steuer – die direkte Besteuerung des Lebens

Demonstranten_bei_einer_Klimademo_verlan

Die Steuer auf CO2 soll das Klima „schützen“. Es ist aber tatsächlich die dümmste Steuer, die es gibt, denn es ist eine Steuer auf das Leben. Dieses besteht grundsätzlich aus Co2 und Wasser. Sie wurde Anfang des Jahres neuerlich erhöht und trifft vor allem die ärmeren Menschen. Im neuen Jahr steigt die CO2-Steuer auf 55 […]

Der Beitrag CO2-Steuer – die direkte Besteuerung des Lebens erschien zuerst unter tkp.at.

Kontrafunk-Sonntagsrunde: Plötzlich bewegt sich was

Kontrafunk-Sonntagsrunde: Plötzlich bewegt sich was

Kontrafunk-Sonntagsrunde: Plötzlich bewegt sich was

Anselm Lenz (Mitgründer der Zeitung „Demokratischer Widerstand“), Lukas Steinwandter (Chefredakteur des christlichen Onlinemagazins „Corrigenda“) und Markus Vahlefeld (Essayist und Kontrafunk-Redakteur) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gewaltgeile Antifaschismus-Simulation der deutschen Regierungsvasallen in Medien und Gewerkschaften, über Alice Weidels Auftritt beim AfD-Parteitag in Riesa, über das stupende Bekennervideo des Mark Zuckerberg, der alle Schuld für die Zensurdiktatur bei Facebook dem Deep State unter Biden gibt, sowie über Elon Musks Versprechen der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit.

Like

Warum Trump die USA zum flächenmäßig größten Staat der Welt machen will

Warum Trump die USA zum flächenmäßig größten Staat der Welt machen will

Warum Trump die USA zum flächenmäßig größten Staat der Welt machen will

Donald Trump ist inzwischen offiziell der designierte US-Präsident, nachdem der US-Kongress seine Wahl bestätigt hat. Nun wartet buchstäblich die ganze Welt darauf, was von seinen Ankündigungen er tatsächlich umsetzen kann und will. Während er innenpolitisch den Tiefen Staat austrocknen will und außerdem auf seine Lieblingsthemen Migration, Steuererleichterungen und Ausgabenkürzungen setzt, kamen seine letzten außenpolitischen Aussagen […]

Veränderungen beim Anti-Spiegel 2025

2024 war für mich das bisher anstrengendste Jahr seit ich den Anti-Spiegel 2018 eröffnet habe. In den ersten Jahren saß ich entspannt in meiner Küche und habe Artikel und Bücher geschrieben. Außer Tacheles hatte ich kein Video-Format und Interviewanfragen waren sehr selten. Ich hatte ein sehr ruhiges Leben und konnte jeden Tag Artikel schreiben. Das […]
Feuerwehr Los Angeles: Erst die Diversity-Quote, dann die Flammen

Feuerwehr Los Angeles: Erst die Diversity-Quote, dann die Flammen

Feuerwehr Los Angeles: Erst die Diversity-Quote, dann die Flammen

Die Palisades stehen lichterloh in Flammen, während sich die Feuerwehrchefin von Los Angeles lieber um sexuelle Diversität als um Brandbekämpfung kümmert. Mehr Lesben und mehr “Diversity” brauche die Feuerwehr der Stadt. Wie wäre es vielleicht mit mehr und besserer Ausrüstung und qualifiziertem Personal? Eine Geschichte, die man kaum glauben mag – wäre sie nicht wahr.

Ein Kommentar von Heinz Steiner

Während die Flammen durch die noblen Palisades von Los Angeles züngeln, sitzt Kristin Crowley in ihrem Büro und plant die Revolution. Nicht etwa eine bessere Brandbekämpfungsstrategie – nein, die erste offen lesbische Feuerwehrchefin der Stadt hat Größeres vor: Sie will mehr Frauen und LGBTQ+-Menschen in die Feuerwehr bringen. Koste es, was es wolle.

Von den 3.300 Feuerwehrleuten in Los Angeles sind gerade einmal 115 Frauen. Eine erschreckend niedrige Quote, findet Crowley. Auf die Frage von MSNBC, wie viele Feuerwehrfrauen denn genug wären, antwortet sie vielsagend: “Ich suche keine bestimmte Zahl. Es ist nie genug.” Man stelle sich vor: Da brennt das Haus, und der erste Gedanke der Feuerwehrchefin gilt der sexuellen Orientierung und des Geschlechts ihrer Mannschaft. Pardon – ihrer “Person-schaft”.

Crowley, die kürzlich als “Community Grand Marshal” der LA Pride Parade mehr Schlagzeilen machte als mit erfolgreicher Brandbekämpfung, verkündet stolz: “Je diverser die Feuerwehr, desto besser können wir einer diversen Stadt wie Los Angeles dienen.” Als ob ein Feuer sich darum scherte, ob es von einem schwulen, lesbischen oder heterosexuellen Wasserstrahl gelöscht wird.

Während die Bewohner der Palisades um ihre Häuser bangen, präsentiert Crowley einen dreijährigen “strategischen Plan” zur Erhöhung der Diversität. Man fragt sich unweigerlich: Wäre ein dreijähriger Plan zur Verbesserung der Löschkapazitäten nicht sinnvoller? “Ich bin anders, aber das ist unsere Stärke”, verkündet Crowley in einem ABC-Interview. Eine bemerkenswerte Aussage für jemanden, dessen Hauptaufgabe es eigentlich sein sollte, Brände zu löschen – egal, mit welcher sexuellen Orientierung oder mit welchem Geschlecht.

Die Geschichte erinnert fatal an andere “Diversity”-Ernennungen der jüngsten Zeit: Vom Versagen des weiblichen Secret-Service-Teams bei Trump bis zur FBI-Agentin mit Nasenring in New Orleans, die einen offensichtlichen Terroranschlag zunächst nicht als solchen benennen wollte.

Während die Flammen weiter durch die Palisades fressen, drängt sich die Frage auf: Interessiert es die Menschen, deren Häuser in Gefahr sind, wirklich, welche Pronomen ihre Retter bevorzugen? Vermutlich nicht. Aber das scheint in der schönen neuen Welt der quotengesteuerten Sicherheitsbehörden auch niemanden zu interessieren. Die Moral von der Geschichte? In Los Angeles brennt’s zweimal: Einmal in den Palisades und einmal im Personalmanagement der Feuerwehr. Nur, dass man letzteres Feuer offenbar nicht löschen will.

New York auf dem Weg zum Klima-Utopia

New York auf dem Weg zum Klima-Utopia

New York auf dem Weg zum Klima-Utopia

Francis Menton, MANHATTAN CONTRIAN

In einem Beitrag vor einigen Wochen, nämlich am 21. Dezember, [in deutscher Übersetzung hier] habe ich festgestellt, dass Deutschland das Rennen unter allen Ländern und Staaten gewonnen zu haben scheint, um als erstes gegen die „grüne Energiemauer“ zu fahren. Sein Streben nach „erneuerbarem“ Wind- und Solarstrom hat es in eine Lage gebracht, in der regelmäßige Wind- und Sonnenflauten zu enormen Strompreisspitzen führen und wichtige Industrien nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Das Land findet keinen Ausweg aus der Sackgasse und kann nicht mehr weitergehen.

Wenn Deutschland „gegen die Wand gefahren“ ist, was ist dann die passende Analogie für New York? New York hat 2019 mit großem Tamtam sein Klimagesetz verabschiedet. Das Gesetz schreibt vor, dass wir bis 2050 ein „Netto-Null“-Energiesystem haben sollen, mit Zwischenfristen auf dem Weg dorthin. Der erste ernsthafte Termin ist 2030 mit der offiziellen Vorgabe, 70 % des Stroms aus erneuerbaren Energien zu erzeugen (auch bekannt als „70 x 30“). Dieser Termin ist nur noch fünf Jahre entfernt. Innerhalb des letzten Jahres sind alle Bemühungen, das 70 x 30-Ziel zu erreichen, gescheitert, wie jeder wusste, der sich mit dem Thema kritisch auseinandergesetzt hat, dass dies unweigerlich der Fall sein würde. Aber niemand von den Verantwortlichen war bisher bereit zuzugeben, dass sich das Ganze zu einer Farce entwickelt hat.

Hier ist meine Analogie: New York ist wie die Zeichentrickfigur Coyote auf der Jagd nach dem Road Runner, der von der Klippe gestürzt ist und nun in der Luft schwebt, scheinbar ohne zu wissen, was als Nächstes passieren wird.

[Im Original findet sich das entsprechende Bild, dass wegen unklaren Copyrights hier aber nicht gezeigt werden kann. A. d. Übers.]

Wir wissen, was als Nächstes kommt: In Kürze wird er auf die Erde stürzen.

Betrachten Sie ein paar Datenpunkte:

Ausschreibung von Offshore-Windkraftanlagen

Der im Rahmen des Klimagesetzes entwickelte Plan sieht bis 2035 etwa 9000 MW an Offshore-Windkraftanlagen vor. Menschen mit Rechenkenntnissen auf Grundschulniveau wussten, dass diese Menge an intermittierender Stromerzeugung nicht annähernd ausreichen würde, um die Mengen an abschaltbarer Stromerzeugung zu ersetzen, die stillgelegt werden sollen; aber vielleicht wäre dies zumindest ein ernsthafter Anfang. Anfang 2023 befanden sich Berichten zufolge etwa 4300 MW der 9000 MW in „aktiver Entwicklung“, wobei mit den Entwicklern Großhandelspreise im Bereich von 100 $/MWh vereinbart worden waren.

Doch dann begann die Realität zuzuschlagen. In diesem Beitrag vom 15. Oktober 2023 berichtete ich, dass „im Wesentlichen alle“ Entwickler der 4300 MW Offshore-Windkraftanlagen, die sich in „aktiver Entwicklung“ befanden, einen Rückzieher gemacht und Preiserhöhungen im Bereich von 30 bis 50 % gefordert hatten, um weiterzumachen. New York lehnte dieses Manöver ab, hatte aber letztlich keine andere Möglichkeit, als die Verträge neu auszuschreiben und Angebote in der von den Entwicklern geforderten Größenordnung zu erhalten.

Am 29. Februar 2024 gab der Staat bekannt, dass er neue Angebote für zwei der fraglichen Projekte angenommen hat, die insgesamt nur etwa 1700 MW umfassen und einen Preis von über 150 $ pro MWh haben. (Dieses Preisniveau würde Strompreise im Bereich von mindestens 0,40 $/kWh erfordern und wäre völlig unwirtschaftlich, wenn es zur Norm für die New Yorker Stromerzeugung werden sollte).

In der Zwischenzeit scheint die restliche Beschaffung von Offshore-Windkraftanlagen völlig aus dem Ruder gelaufen zu sein. Am 19. April berichtete E&E News, dass New York die Arbeiten an drei seiner großen Offshore-Windentwicklungsgebiete – Attentive Energy, Community Offshore Wind und Excelsior Wind – eingestellt hat. Diese drei hätten, wenn sie weitergeführt worden wären, insgesamt etwa 4000 MW des 9000-MW-Ziels für 2035 ausmachen können. Auszug:

New York hat am Freitag die Stromverträge für drei Offshore-Windkraftprojekte gekündigt, weil ein Turbinenhersteller seine größten Anlagen verschrotten will. Die Nachricht ist ein schwerer Schlag für die US-Offshore-Windindustrie und ein großer Rückschlag für die Klimabestrebungen von New York – und Präsident Joe Biden. Die drei Projekte hätten den Bundesstaat mit 4 Gigawatt Offshore-Windleistung versorgt, was fast der Hälfte des Ziels von New York für 2035 entspricht.

Zum jetzigen Zeitpunkt weiß niemand, wie große Mengen von Offshore-Windkraftanlagen um New York zu einem Preis entwickelt werden können, den niemand zu zahlen bereit ist. Und natürlich hat auch niemand eine Lösung für das Problem der Intermittenz dieses Stromes.

Grüner Wasserstoff

Die New Yorker Regulierungsbehörden haben erkannt, dass ein dekarbonisiertes und überwiegend aus Wind- und Sonnenenergie bestehendes Stromerzeugungssystem eine so genannte „dispatchable emissions-free resource“ (DEFR) benötigt, damit es funktioniert. Die beste Idee, die jemand für die DEFR hat, ist der so genannte „grüne“ Wasserstoff, d. h. Wasserstoff, der durch ein emissionsfreies System wie Wind, Sonne oder Wasser erzeugt wird.

Derzeit wird weltweit nur eine vernachlässigbare Menge an grünem Wasserstoff produziert, und in New York gibt es keinen. Aber irgendwie ist New York auf die Idee gekommen, dass es das schaffen könnte. Zwei Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff haben staatliche Zuschüsse erhalten und sind angeblich bereits in Betrieb. Die eine wird von einem Unternehmen namens Plug Power entwickelt und befindet sich in einem Industriepark namens STAMP westlich von Rochester; die andere wird von Air Products in Massena am St. Lawrence River entwickelt. Beide Anlagen sind fast schon komisch klein im Vergleich zu den Mengen an Wasserstoff, die benötigt würden, um die Stromerzeugung in New York in einer Welt vollständig zu unterstützen, in der hauptsächlich Wind- und Sonnenenergie genutzt wird. Aber zumindest wären sie etwas.

Am 18. Oktober berichtete die Batavian, dass die Wasserstoffanlage von Plug Power „auf Eis gelegt“ sei. Auszug:

Chris Suozzi, Vizepräsident für die Entwicklung von Unternehmen und Arbeitskräften im Genesee County Economic Development Center, hat Berichten zufolge einer in Washington, D.C., ansässigen Immobilienfirma mitgeteilt, dass das STAMP-Projekt von Plug Power auf Eis gelegt ist. . . . „Sie sind noch nicht so weit“, soll Suozzi gesagt haben. „Sie sind auf Eis gelegt. Wir wissen nicht, wie es zu diesem Zeitpunkt weitergehen soll.“

Die Einstellung oder Streichung eines grünen Wasserstoffprojektes sollte niemanden überraschen. Im vergangenen Jahr wurden bereits größere Projekte dieser Art von großen Unternehmen wie Fortescue und Origin in Australien abgesagt. Tatsache ist, dass die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff ein Vielfaches der Kosten für die Gewinnung von Erdgas aus dem Boden bei gleichem Energiegehalt betragen, wobei Erdgas in jeder Hinsicht ein weitaus besserer Brennstoff ist (höhere Energiedichte, leichter zu handhaben, weniger korrosiv, weniger anfällig für Lecks, weit weniger gefährlich und explosiv usw.). In der Zwischenzeit meldete der Entwickler des STAMP-Projekts für grünen Wasserstoff, Plug Power, als Ergebnis für das dritte Quartal 2024 einen Verlust von 211 Millionen Dollar bei Einnahmen von 174 Millionen Dollar. Das Unternehmen hofft auf ein Darlehen des Energieministeriums, um sich über Wasser zu halten. Ich frage mich, was oder wie Chris Wright darüber denken wird.

Die Anlage von Air Products in Massena plant, die Wasserkraft eines Staudamms am Sankt-Lorenz-Strom zur Herstellung von Wasserstoff zu nutzen. Wie bitte? Die Wasserkraft ist bereits planbar. Wie kann es sinnvoll sein, planbaren Strom für die Herstellung von Wasserstoff zu verwenden, dessen Zweck es ist, planbaren Strom zu erzeugen? Mindestens 40 % der Energie gehen bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff und zurück in Strom verloren. Es muss einfach eine bessere Verwendung für die Wasserkraft des Sankt-Lorenz-Stroms geben, als sie in Wasserstoff umzuwandeln und dann den Wasserstoff zu nutzen. Aber nichts davon ergibt einen Sinn.

Sauberer Weg: Übertragungsleitung

Eine weitere wichtige Einrichtung, um erneuerbare Energien für New York nutzbar zu machen, sollte die Übertragungsleitung mit der Bezeichnung ‚Clean Path‘ sein. Dabei handelt es sich um eine vorgeschlagene 280 km lange Hochleistungs-Übertragungsleitung (4 GW), die Strom, der in verschiedenen neuen „erneuerbaren“ (Wind- und Solar-) Anlagen im Norden und Westen des Staates erzeugt wird, nach New York City und in die Downstate-Region bringen soll. Die Kosten für dieses Großprojekt wurden mit 11 Milliarden Dollar angegeben.

Am 27. November teilte die New York State Energy Research and Development Authority der Public Service Commission mit, dass das Clean Path Projekt gestrichen wurde. Hier ist eine Kopie des Schreibens der NYSERDA und hier ein Artikel von Utility Dive vom 3. Dezember über die Absage.

Ich finde keine Diskussion über die Gründe für die Stornierung, aber es muss so sein, dass die Entwickler die fehlende Wirtschaftlichkeit erkannt haben. Das Problem ist folgendes: Da Wind- und Solargeneratoren nur etwa 20-40 % der Zeit arbeiten, würde diese enorm teure Übertragungsleitung nicht annähernd mit ihrer Kapazität betrieben werden können. Wahrscheinlich wäre sie im Durchschnitt nur zu einem Drittel ausgelastet. Im Vergleich zu einer Leitung, die zu oder fast zu 100 % ausgelastet ist, wären die Übertragungskosten also etwa dreimal so hoch.

Die Streichung dieser Leitung ist erst im letzten Monat erfolgt, und ich habe noch nichts über Pläne für eine Neuausschreibung oder eine alternative Strategie gesehen. Bisher sagt niemand: „Das kann unmöglich funktionieren“. Aber egal, wie man das Problem angeht, die Kosten für die Übertragung von intermittierendem Wind- und Solarstrom aus dem Hinterland nach New York City werden etwa dreimal so hoch sein wie die Kosten für die Übertragung von Strom aus einem Erdgaskraftwerk, das fast immer läuft.

Wir schweben also in der Luft, und niemand scheint zu begreifen, dass wir in Kürze auf die Erde stürzen werden. Alle Beteiligten versuchen, die letzten Dollar aus den Steuerzahlern herauszuholen, bevor der Absturz erfolgt.

Link: https://wattsupwiththat.com/2025/01/03/new-york-on-the-march-to-climate-utopia/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Der Beitrag New York auf dem Weg zum Klima-Utopia erschien zuerst auf EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie.

SPD-Parteitag: Olaf Scholz und das Pfeifen im Walde – Von Zuversicht ist bei den Genossen keine Spur mehr!

SPD-Parteitag: Olaf Scholz und das Pfeifen im Walde – Von Zuversicht ist bei den Genossen keine Spur mehr!

SPD-Parteitag: Olaf Scholz und das Pfeifen im Walde – Von Zuversicht ist bei den Genossen keine Spur mehr!

Olaf Scholz grinst sein Scholz-Grinsen, schüttelt Hände. Die Genossen auf dem Berliner SPD-Parteitag machen das, was sie am besten können: Pflichtklatschen – je hoffnungsloser die Lage, desto lauter! Die „Olaf-Rufe“ klingen wie das sprichwörtliche Pfeifen im Walde.

Von Siegeszuversicht ist mit Blick auf den 23. Februar unter den SPD-Delegierten keine Spur mehr. Erstmals fällt die SPD jetzt sogar hinter die „Grünen“ zurück. Der „Mutmacher-Kanzler“, der sich vor Weihnachten noch so sicher war, das miese Umfragen-Blatt wenden zu können, hat sich zur Kassandra gewandelt.

„Verdammt ernste Zeit“

Der Kanzler, dessen persönliche Beliebtheitswerte im Tiefkeller eingefroren sind, hat längst von E-Dur („Es geht aufwärts“) auf E-Moll umgeschaltet („Es passieren dramatische Dinge in diesen Wochen“).

Scholz spricht mit Blick auf Österreich von einer „verdammt ernsten Zeit“. Mit gespielter Empörung warnt er vor FPÖ-Chef Herbert Kickl: „Ein extremer Rechter als Bundeskanzler“ – na sowas aber auch!

Scholz sieht Deutschland „am Scheideweg“, unkt: „Wenn wir am 23. Februar falsch abbiegen, dann werden wir am Morgen danach in einem anderen Land aufwachen. Das darf nicht passieren.“

Was er meint, ist, dass Deutschland nicht mehr Scholzland ist (wobei die schwarz-„grüne“ Perspektive Merz mindestens genauso frustrierend sein dürfte). Siegeszuversicht klingt irgendwie anders.

The post SPD-Parteitag: Olaf Scholz und das Pfeifen im Walde – Von Zuversicht ist bei den Genossen keine Spur mehr! appeared first on Deutschland-Kurier.

Scholz’ Raketen-Coup: Deutschland wird wieder US-Raketenbasis

Scholz’ Raketen-Coup: Deutschland wird wieder US-Raketenbasis

Scholz’ Raketen-Coup: Deutschland wird wieder US-Raketenbasis

In der für ihn typisch nüchternen Art verkündete Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande des NATO-Gipfels eine Nachricht von explosiver Tragweite: Ab 2026 werden die USA wieder weitreichende Raketensysteme auf deutschem Boden stationieren. Eine Entscheidung von historischer Dimension, die merkwürdig geräuschlos durch die Hintertür kam.

Was da in einem schmucklosen neunzeiligen “Joint Statement” daherkommt, hat es in sich: Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges werden wieder amerikanische Raketen mit strategischer Reichweite von deutschem Boden aus gen Osten zielen. SM-6, Tomahawk und sogar Hyperschall-Waffen – das volle Programm sozusagen.

Mehr noch: Anders als beim NATO-Doppelbeschluss 1979 trägt Deutschland diesmal die Last alleine. Keine Risikoteilung mit anderen NATO-Partnern, keine breite parlamentarische Debatte, keine öffentliche Diskussion. Scholz’ Verweis auf die nationale Sicherheitsstrategie und seine Münchner Sicherheitskonferenz-Rede wirkt da wie ein durchsichtiges Ablenkungsmanöver.

Die Timeline ist dabei besonders interessant: Bereits 2021, lange vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine, wurde in Wiesbaden der Grundstein für diese Entwicklung gelegt. Während die Bundesregierung noch im Juni 2022 jegliche bilaterale Pläne zur Raketenstationierung dementierte, waren die Würfel in Washington längst gefallen.

Ampel winkt Stationierung einfach durch

Das Ganze hat einen besonders faden Beigeschmack: Die Raketen kommen unter dem Banner der “Multi-Domain Task Force” – was bedeutet, dass sie dem US-Kommando unterstehen werden. Mit Blick auf einen Präsidenten Trump in wenigen Tagen dürfte Deutschland wohl auch noch tief in die Tasche greifen müssen. Bemerkenswert ist auch das Fehlen jeglicher Perspektive zur Rüstungskontrolle. Während Helmut Schmidt noch auf Abrüstungsverhandlungen setzte, winkt die Ampel-Koalition die Stationierung einfach durch – mit der lapidaren Begründung, mit Putin könne man ja ohnehin nicht verhandeln.

Die juristische Absicherung dieser Entscheidung wirkt dabei wie eine Pflichtübung: Ein eilig erstelltes Gutachten der wissenschaftlichen Dienste des Bundestages erklärt das Ganze kurzerhand zum “rein exekutiven Akt”. Demokratische Mitsprache? Fehlanzeige. Was Scholz uns hier als alternativlose sicherheitspolitische Maßnahme verkauft, ist in Wahrheit ein fundamentaler Kurswechsel in der deutschen Verteidigungspolitik – durchgewinkt ohne nennenswerte öffentliche Debatte. Die “Zeitenwende” kommt offenbar nicht nur mit Pauken und Trompeten, sondern auch auf leisen Sohlen.