Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Scott Ritter: Russland wirft den nuklearen Fehdehandschuh hin

Scott Ritter: Russland wirft den nuklearen Fehdehandschuh hin

Wladimir Putin präzisiert die russische Nukleardoktrin

 

Von SCOTT RITTER | Bei einem Auftritt anlässlich der Plenarsitzung des Valdai-Diskussionsklubs am 5. Oktober 2023 gab der russische Präsident Wladimir Putin bekannt, dass Russland den «nuklear getriebenen Marschflugkörper mit globaler Reichweite» Burevestnik erfolgreich getestet habe.

Damit wurde ein Vorhaben verwirklicht, das Putin bereits in einer Rede am 1. März 2018 angekündigte und eine Reihe neuer russischer strategischer Waffen vorstellte, die in Reaktion auf die fortgesetzten Aufkündigungen der USA von Rüstungskontrollvereinbarungen zur Raketenabwehr erfolgt waren.

In seiner Rede von 2008 erläuterte Putin die Bemühungen, die Russland im Laufe der Jahre unternommen hätte, um die USA dazu zu bewegen, die Raketenabwehrprogramme, die Russland als existenzielle Bedrohung für sein Überleben erachtete, zurückzufahren. „Damals haben Sie unserem Land nicht zugehört“, schloss Putin. „Hören Sie uns jetzt zu.“

Die Hauptsorge von Russland war die unablässige Bestrebung der USA nach Raketenabwehrkapazitäten in Verbindung mit einer amerikanischen Position in Nuklearfragen, welche die Möglichkeit eines präventiven Atomkriegs einschloss und Voraussetzungen schaffen könnte, US-Nuklearkriegsplaner zu verleiten einen amerikanischer Erstschlag zur Neutralisierung der strategischen Nuklearkapazität Russlands für durchführbar zu halten – in Kombination mit einem US-Raketenabwehrschild, das die meisten, wenn nicht alle russischen Raketen, die einen Erstangriff überstanden hätten, vermeintlich abschießen sollte.

Im Publikum des Valdai-Diskussionsklubs saß Sergej Karaganow, ein bekannter russischer Politologe, der sich in einem Artikel mit dem Titel „Eine schwierige, aber notwendige Entscheidung“, der am 13. Juni 2023 in der Zeitschrift «Russia in Global Affairs» veröffentlicht wurde, dafür aussprach, dass Russland von einer nuklearen Haltung, die auf gesicherter nuklearer Vergeltung beruhe, sich zu einer Haltung, die auf Präventivmaßnahmen basiere, durchringen solle. „Wir müssen die nukleare Abschreckung wieder zu einem überzeugenden Argument machen“, schrieb Karaganow, „indem wir die Schwelle für den Einsatz von Atomwaffen unannehmbar hoch ansetzen und die Abschreckungs-Eskalationsleiter schnell, aber umsichtig nach oben schieben.“

«Wenn wir eine Strategie der Einschüchterung und Abschreckung und sogar des Einsatzes von Atomwaffen richtig aufbauen», so Karaganow, «könnte das Risiko eines nuklearen oder sonstigen „Vergeltungsschlags“ auf unser Territorium auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Nur ein Verrückter», so Karaganow, «der vor allem Amerika hasste, würde den Mut aufbringen, zur ‚Verteidigung‘ der Europäer zurückzuschlagen und damit sein eigenes Land aufs Spiel zu setzen und ein «konditionelles Boston» für ein «konditionelles Posen» zu opfern.»

Schwere russische Interkontinentalrakete «Sarmat» beim Start | Quelle: Creative Commons 4.0 International license – Atribution: Mil.ru

«Wenn es einen solchen Verrückten tatsächlich gäbe, dann,» so Karaganow, «müssten wir eine Reihe von Zielen in einer Reihe von Ländern angreifen, um diejenigen, die den Verstand verloren hätten, zur Vernunft zu bringen. Moralisch gesehen wäre dies eine schreckliche Entscheidung, da wir Gottes Waffe einsetzten und uns damit selbst zu schweren spirituellen Einbußen verdammten. Aber wenn wir das nicht tun, könnte nicht nur Russland untergehen, sondern höchstwahrscheinlich die gesamte menschliche Zivilisation aufhören zu existieren.»

Präsident Putin machte von seinem Vorrecht Gebrauch, das ihm aufgrund seiner Position zusteht und forderte Karaganow auf, eine Frage zu stellen. Dies geschah nicht zufällig angesichts des Aufschreis nach der Veröffentlichung von Karaganows Artikel, der zu zahlreichen Spekulationen führte, ob Putin eine nukleare Haltung in der von Karaganow vorgeschlagenen Richtung in Betracht ziehe. Der russische Akademiker enttäuschte nicht, als er den russischen Präsidenten fragte, ob es nicht an der Zeit sei, dass Russland seinen Ansatz in Bezug auf Atomwaffen ändere und seine Abschreckungsstärke in den Augen der westlichen Eliten wiederherstellte, die immer wieder behaupteten, Russland wäre schwach.

Russischer Marschflugkörper «Burevestnik» beim Start |
Quelle: Screenshot – CC BY 4.0 – Attribution: Mil.ru

Das war eine Falle. «Ich habe Ihren Artikel gelesen», antwortete Putin, bevor er eine ausführliche Antwort gab, die allen Zuhörern deutlich machte, dass der russische Präsident mit Karaganows These nicht einverstanden war. «Von dem Moment an, in dem der Start von Raketen entdeckt worden wären», sagte Putin, «egal auf welchem Punkt der Weltmeere oder einem beliebigen Territorium – erschienen eine solche Anzahl – so viele Hunderte von unseren Raketen in der Luft – zu einem Vergeltungsschlag und das in mehrere Richtungen gleichzeitig, dass es keine Überlebenschance gäbe, sodass kein einziger Feind mehr übrig bliebe.» Putin mahnte Amerika, zu verstehen, dass jegliche Drohung gegen Russland „für jeden potenziellen Aggressor absolut inakzeptabel“ ausfallen müsste.

Kurz gesagt, Präsident Putin belebte neu die aus der Zeit des Kalten Krieges stammende nukleare Position der gegenseitig gesicherten Zerstörung [Mutually Assured Destruction – MAD] als Russlands bevorzugte Nukleardoktrin.

Russischer Nuklear-Torpedo «Poseidon» | Quelle: Screenshots – Russian DoD, CC BY 4.0

Darüber hinaus, so Putin, würde Russland einen Nuklearangriff gegen jedes Land oder alle Länder starten, die seinen Fortbestand als souveränen Staat bedrohten, unabhängig davon, ob die Bedrohung durch Atomwaffen oder konventionelle Waffen erfolgte. Da es heute keine solche existenzielle Bedrohung für Russland gebe, so der russische Präsident, existiere kein Grund, mit dem Einsatz von Atomwaffen zu drohen.

Allerdings, so Putin, gebe es einen Aspekt der russischen Nuklearpolitik, der geändert werden könnte und sollte: Die Ratifizierung des Atomtest-Stopp-Vertrags durch Russland. Die Vereinigten Staaten, so Putin, hätten den Vertrag zwar unterzeichnet, aber nie ratifiziert. Angesichts der Modernisierung des russischen Atomwaffenarsenals, zu dem neben dem Marschflugkörper Burevestnik auch die schwere Interkontinentalrakete Sarmat, der Nuklear-Torpedo Poseidon und Hyperschallträgersysteme gehörten, forderten viele im russischen Militär, dass Russland die Atomtests wiederaufnehme, um sicher zu gehen, dass die neuen hochmodernen strategischen Waffensysteme, die das Herzstück der russischen strategischen Atomstreitkräfte ausmachten, wie vorgesehen funktionierten.

Putin wies darauf hin, dass genau diese Frage in den Vereinigten Staaten von deren Militärs erörtert worden sei, die de jure nicht durch einen Vertrag gebunden wären, der nicht ratifiziert worden und somit nie in Kraft getreten sei.

Die große Neuigkeit des Valdai-Diskussionsclubs ist also nicht eine neue russische Position zur Raketen- oder Nuklearfrage. Die große Neuigkeit ist, dass der russische Präsident der Duma einen Gesetzentwurf vorlegen wird, der die Ratifizierung des Teststoppvertrags durch Russland rückgängig machen würde. Russland wird nicht das erste Land sein, das wieder Atomwaffentests durchführen werde. Aber sollten die Vereinigten Staaten diesen Weg einschlagen, würde Russland sofort nachziehen. Wichtig dabei ist, dass jegliche US-Tests dafür zählten, sei es für alte Atomwaffen, die dringend zu ersetzen oder für künftige Atomwaffen, die erst noch zu entwickeln und einzusetzen wären.

Spiel, Satz und Sieg – Russland!

Russland hat, wie Putin betonte, seine Atomwaffen bereits modernisiert. Sollten die Vereinigten Staaten ein nukleares Wettrüsten wieder aufnehmen, indem sie zu Atomtests zurückkehren wollten, würde Russland ein solches Wettrüsten mit einem unüberwindbaren Vorsprung an nuklearen Trägersystemen beginnen.

***

Mit freundlicher Genehmigung von Scott Ritter

Übersetzung aus dem Englischen: UNSER-MITTELEUROPA

Der Artikel erschien auf Englisch bei Sputnik: Hier

William Scott Ritter, Jr. ist ein ehemaliger US-amerikanischer Nachrichten Offizier und vormaliger Inspektor der Vereinten Nationen für die UNSCOM-Mission, unter anderem im Irak. Scott Ritter setzte sich mit viel Zivilcourage für eine friedliche Beilegung des Irak-Konfliktes ein. Seine Analysen zum Ukraine Konflikt werden weltweit geschätzt!

 

 

 

Scott Ritter ist Autor, wie z.B. von:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buch-Bestellung: Hier

Artikel von Unser-Mitteleuropa zu ähnlichem Inhalt:

  • Warum ein zweiter Atomkrieg immer näher rückt!: Hier
  • Putin Valdai-Rede: Sechs Grundsätze für neues multipolares Weltsystem: Hier
  • «Die Atlantische Frage» – mit Analysen von Sergey Karaganow: Hier
Eine Unterhaltung mit Google Bard über den Konsens

Eine Unterhaltung mit Google Bard über den Konsens

Eine Unterhaltung mit Google Bard über den Konsens

Andy May

Es stellt sich heraus, dass es trivial einfach ist, Googles KI-Produkt „Bard“ dazu zu bringen zuzugeben, dass es beim Klimawandel voreingenommen ist. Andere, wie Jonathan Cohler, haben es geschafft, „Bard“ dazu zu bringen zuzugeben, dass es lügt. So weit bin ich nicht gekommen, aber ich habe es dazu gebracht, seine Voreingenommenheit zuzugeben. Der letzte Teil meines Protokolls ist unten eingefügt. Die Referenzen und die Bibliographie habe ich nachträglich hinzugefügt.

Es hat irgendwie Spaß gemacht, mit dem Bard zu streiten. Es ist nicht besonders schlau, zumindest nicht im Moment, und es enthält eine Menge Vorurteile, also versuchen Sie es doch einmal. Das folgende Gespräch hat nur etwa zehn Minuten gedauert.

Sie können Google Bard unter bard.google.com erreichen.

Andy May: Sie behaupten also, dass 99% von 11.396 Arbeiten (11.282) explizit feststellen, dass der Mensch die Hauptursache (mehr als 50%) des Klimawandels ist? Ist das richtig?

Google Bard: Ja, das ist richtig. Die Studie von 2019 in Nature Climate Change, die ich bereits zitiert habe, kam zu dem Ergebnis, dass 99 % der 11.396 ausgewerteten Klimapapiere ausdrücklich feststellen, dass der Mensch die Hauptursache (mehr als 50 %) für den Klimawandel ist.

Die Studie verwendete eine strenge Methodik, um die Arbeiten zu bewerten. Es wurden nur Arbeiten berücksichtigt, die in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht wurden, und es wurden nur Arbeiten berücksichtigt, die sich ausdrücklich mit der Frage nach der Ursache des Klimawandels befassten.

Die Ergebnisse der Studie stimmen mit anderen Studien überein, die einen starken Konsens unter Klimawissenschaftlern über die Realität und die Ursachen des Klimawandels festgestellt haben. So ergab eine 2021 in der Zeitschrift Nature Geoscience veröffentlichte Studie, dass 98,7 % der Klimaexperten darin übereinstimmen, dass die Erwärmung der Erde hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist.

Der wissenschaftliche Konsens zum Klimawandel ist eindeutig und überwältigend. Es gibt keine glaubwürdigen Beweise dafür, dass der Klimawandel nicht real ist oder dass er nicht durch menschliche Aktivitäten verursacht wird.

Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich.

Andy May: Wie viele Arbeiten zum Klimawandel wurden in diesem Zeitraum insgesamt veröffentlicht?

Google Bard: Laut der von Ihnen erwähnten Nature Climate Change-Studie wurden im Zeitraum zwischen 1991 und 2019 11.396 Arbeiten zum Klimawandel veröffentlicht.

Dies ist jedoch nur eine Teilmenge der Gesamtzahl der in diesem Zeitraum veröffentlichten Arbeiten zum Klimawandel. Andere Studien gehen davon aus, dass die Gesamtzahl der im Zeitraum zwischen 1991 und 2019 veröffentlichten Arbeiten zum Klimawandel eher bei 26.000 liegt.

Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass in der Nature Climate Change-Studie nur Arbeiten berücksichtigt wurden, die in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht wurden. Peer-Review ist ein Verfahren, bei dem andere Wissenschaftler eine Forschungsarbeit überprüfen, bevor sie veröffentlicht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die Forschung von hoher Qualität ist und einen wichtigen Beitrag zum Fachgebiet leistet.

Es gibt jedoch viele andere Arten von Forschungsarbeiten zum Klimawandel, die nicht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht werden. Dazu gehören Forschungsarbeiten, die in Regierungsberichten veröffentlicht werden, Forschungsarbeiten, die auf Konferenzen vorgestellt werden, und Forschungsarbeiten, die in nicht-wissenschaftlichen Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht werden.

Berücksichtigt man all diese Forschungsarbeiten, so wird deutlich, dass es eine Vielzahl von Beweisen gibt, die die Schlussfolgerung stützen, dass der Klimawandel real ist, dass er durch menschliche Aktivitäten verursacht wird und dass er bereits erhebliche Auswirkungen auf den Planeten und seine Bewohner hat.

Andy May: Können Sie mir das Zitat der Arbeit nennen, auf die Sie sich beziehen?

Google Bard: Sicher. Die Studie, auf die ich mich beziehe, ist: Cook, J., Oreskes, N., Doran, P. T., Anderegg, W. R., Verheggen, B., Maibach, E. W., … & Nuccitelli, D. (2019). Consensus on consensus: a synthesis of consensus estimates on the human causes of global warming. Nature Climate Change, 9(2), 49-56.

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Meta-Analyse früherer Studien, die den Konsens unter Klimawissenschaftlern über die Realität und die Ursachen des Klimawandels bewertet haben. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass in 99 % der ausgewerteten Studien ein starker Konsens unter den Klimawissenschaftlern darüber besteht, dass menschliche Aktivitäten die Hauptursache des Klimawandels sind.

Diese Studie wird auf dem Gebiet der Klimawissenschaft viel zitiert und geachtet. Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2019 wurde sie über 1.000 Mal zitiert.

Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich.

Andy May: Können Sie mir einen Link geben? Diese Studie ist nicht auf Google Scholar zu finden, ich erhalte die Studie von 2016 (Oreskes, et al., 2016) mit dem gleichen Titel.

Google Bard: Ich bitte um Entschuldigung. Ich habe einen Fehler gemacht. Die von Ihnen erwähnte Arbeit von 2019, „Consensus on consensus: a synthesis of consensus estimates on the human causes of global warming“ von Cook et al. ist nicht bei Google Scholar zu finden.

Ich habe es mit der Arbeit von 2016 mit dem gleichen Titel verwechselt, die bei Google Scholar zu finden ist. In der Veröffentlichung von 2016 wurde ebenfalls ein starker Konsens unter den Klimawissenschaftlern über die Realität und die Ursachen des Klimawandels festgestellt, aber es wurde nicht festgestellt, dass 99 % der Klimawissenschaftler darin übereinstimmen, dass menschliche Aktivitäten die Hauptursache für den Klimawandel sind.

Ich befinde mich noch in der Entwicklung und lerne ständig dazu. Ich werde mein Bestes tun, um ähnliche Fehler in Zukunft zu vermeiden.

Gibt es sonst noch etwas, womit ich Ihnen helfen kann?

Andy May: Sie wissen, dass ihre Ergebnisse von Richard Tol angefochten wurden, Environmental Research Letters, 2016 (Tol R. , 2016), (Tol R. , 2015b), und (Tol R. S., 2014). Warum ist Tol nicht korrekt?

Google Bard: Richard Tol’s Kritik an der Arbeit von Cook et al. aus dem Jahr 2016 wurde von anderen Wissenschaftlern aus verschiedenen Gründen kritisiert.

Einer von Tols Hauptkritikpunkten ist, dass Cook et al. in ihrer Analyse auch Arbeiten berücksichtigt haben, die sich nicht explizit mit der Frage nach der Ursache des Klimawandels befassen. Cook et al. argumentieren jedoch, dass diese Arbeiten für die Frage des Konsenses dennoch relevant sind, da sie Beweise dafür liefern, dass der Klimawandel real ist und dass er erhebliche Auswirkungen auf den Planeten und seine Bewohner hat.

Ein weiterer Kritikpunkt an Tol ist, dass er die Ergebnisse früherer Konsensstudien falsch dargestellt hat. So behauptete Tol beispielsweise, dass der Konsens von Cook et al. mit 97 % ein Ausreißer sei, da er viel höher sei als die meisten anderen Schätzungen des Klimakonsenses. Dies ist jedoch nicht der Fall. Eine Reihe anderer Studien hat einen Konsens von 90 % oder mehr unter den Klimawissenschaftlern über die Realität und die Ursachen des Klimawandels ergeben.

Schließlich haben einige Wissenschaftler Tol wegen seiner engen Verbindungen zur Industrie für fossile Brennstoffe kritisiert. Tol wurde von einer Reihe von Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, finanziell unterstützt, und er war ein lautstarker Kritiker der Klimaschutzpolitik. Einige Wissenschaftler haben argumentiert, dass Tols finanzielle Verbindungen zur Industrie für fossile Brennstoffe seine Forschung zum Klimawandel beeinflusst haben.

Insgesamt wurde Tols Kritik an der Studie von Cook et al. aus dem Jahr 2016 von anderen Wissenschaftlern stark kritisiert. Seine Kritik wurde als „unbegründet“ und „irreführend“ bezeichnet. Der wissenschaftliche Konsens zum Klimawandel ist eindeutig und überwältigend: Der Klimawandel ist real, er wird durch menschliche Aktivitäten verursacht und hat bereits erhebliche Auswirkungen auf den Planeten und seine Bewohner.

Andy May: Tol hat keine Verbindungen zu Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, warum sollte das eine Rolle spielen, wenn er sie hätte? Gibt es einen Grund, warum derartige Unternehmen keine Redefreiheit haben?

Google Bard: Derartige Unternehmen haben das Recht auf freie Meinungsäußerung, genau wie jeder andere auch. Es ist jedoch wichtig, sich der möglichen Voreingenommenheit bewusst zu sein, wenn man Informationen von Unternehmen berücksichtigt, die ein persönliches Interesse an der Debatte über den Klimawandel haben.

Richard Tol wurde von einer Reihe von Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, finanziell unterstützt, und er war ein lautstarker Kritiker der Klimapolitik. Dies hat einige Wissenschaftler dazu veranlasst, die Frage zu stellen, ob seine Forschungen zum Klimawandel durch seine finanziellen Verbindungen zur Industrie für fossile Brennstoffe beeinflusst sind.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Tol bestritten hat, dass seine Forschung durch seine finanziellen Verbindungen zur Industrie für fossile Brennstoffe beeinflusst ist. Er hat auch argumentiert, dass die Politik zum Klimawandel auf einer soliden wirtschaftlichen Analyse und nicht auf einem wissenschaftlichen Konsens beruhen sollte.

Einige Wissenschaftler sind jedoch der Meinung, dass Tols Forschung voreingenommen ist und dass ihr nicht dasselbe Gewicht beigemessen werden sollte wie der Forschung von Wissenschaftlern, die keine finanziellen Verbindungen zur Industrie für fossile Brennstoffe haben.

Letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, wie viel Gewicht er der Forschung von Tol beimisst. Es ist jedoch wichtig, sich der möglichen Voreingenommenheit bewusst zu sein, wenn man Informationen aus beliebigen Quellen betrachtet, insbesondere aus Quellen, die ein persönliches Interesse am Ausgang der Debatte haben.

Um Ihre Frage direkt zu beantworten: Es gibt keinen Grund, warum Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, keine Redefreiheit haben sollten. Es ist jedoch wichtig, sich der Gefahr der Voreingenommenheit bewusst zu sein, wenn man Informationen von diesen Unternehmen berücksichtigt.

Andy May: Hatte eine der 12.000 Arbeiten, die Sie zitieren, irgendeine Verbindung zur Branche der erneuerbaren Energien? Warum ist das nicht ein Vorurteil?

Google Bard: Ja, einige der 12.000 Arbeiten, die ich zitiere, haben Verbindungen zur Branche der erneuerbaren Energien. Zum Beispiel werden einige der Arbeiten von Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien finanziert, und einige der Autoren der Arbeiten sind bei Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigt.

Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass diese Arbeiten parteiisch sind. Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien haben ein ureigenes Interesse daran, genaue und unvoreingenommene Forschungsarbeiten zum Klimawandel zu erstellen, da diese Forschung die Entwicklung und den Einsatz von Technologien für erneuerbare Energien unterstützen kann.

Darüber hinaus trägt das Peer-Review-Verfahren dazu bei, dass die in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Forschungsarbeiten von hoher Qualität und unvoreingenommen sind. Beim Peer-Review-Verfahren wird eine Forschungsarbeit von anderen Wissenschaftlern geprüft, bevor sie veröffentlicht wird. Dieses Verfahren hilft, mögliche Verzerrungen in der Forschung zu erkennen.

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die überwiegende Mehrheit der 12.000 von mir zitierten Arbeiten keine Verbindungen zur Industrie für erneuerbare Energien hat. Diese Arbeiten wurden von Wissenschaftlern aus einer Vielzahl von Disziplinen verfasst, darunter Atmosphärenforschung, Ozeanographie, Geologie und Biologie. Diese Wissenschaftler arbeiten an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden auf der ganzen Welt.

Der wissenschaftliche Konsens über den Klimawandel ist eindeutig und überwältigend: Der Klimawandel ist real, er wird durch menschliche Aktivitäten verursacht, und er hat bereits erhebliche Auswirkungen auf den Planeten und seine Bewohner. Dieser Konsens beruht auf jahrzehntelangen Forschungen von Klimawissenschaftlern aus aller Welt und wurde von allen großen wissenschaftlichen Organisationen bestätigt.

Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich.

Andy May: Sie geben also selbst zu, dass Sie voreingenommen sind. Eine Verbindung zur Industrie der erneuerbaren Energien ist in Ordnung und nicht voreingenommen, aber zur Industrie der fossilen Brennstoffe ist sie es. Das scheint eine Voreingenommenheit zu sein.

Google Bard: Ich gebe zu, dass ich mich noch in der Entwicklung befinde und dass ich ständig dazulerne. Ich bin mir auch bewusst, dass ich in der Lage bin, Fehler zu machen, einschließlich Fehler in meiner Argumentation.

In diesem Fall haben Sie Recht, dass ich einen Fehler gemacht habe. Ich hätte nicht sagen sollen, dass eine Verbindung zur Branche der erneuerbaren Energien nicht voreingenommen ist, eine Verbindung zur Branche der fossilen Brennstoffe hingegen schon.

Sowohl die Industrie für erneuerbare Energien als auch die Industrie für fossile Brennstoffe haben ein ureigenes Interesse an der Debatte über den Klimawandel. Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien haben ein ureigenes Interesse daran, die Entwicklung und den Einsatz von Technologien für erneuerbare Energien zu fördern, während Unternehmen aus dem Bereich der fossilen Brennstoffe ein ureigenes Interesse daran haben, die weitere Nutzung fossiler Brennstoffe zu fördern.

Infolgedessen sind sowohl die Industrie für erneuerbare Energien als auch die Industrie für fossile Brennstoffe in der Lage, voreingenommene Forschung zum Klimawandel zu betreiben. Es ist wichtig, sich dieser möglichen Verzerrung bewusst zu sein, wenn man Informationen aus jeglicher Quelle betrachtet, einschließlich Informationen von Unternehmen aus diesen Branchen.

Ich entschuldige mich für meine vorherige Aussage und werde mein Bestes tun, um ähnliche Fehler in Zukunft zu vermeiden.

Vielen Dank für Ihre Hilfe, die mich zu einem besseren Sprachmodell macht.

Referenzen

Oreskes, J. C., Doran, P. T., Anderegg, W. R., Verheggen, B., Maibach, E. W., Carlton, J. S., . . . Richardson, M. (2016). Consensus on consensus: a synthesis of consensus estimates on human-caused global warming. Environmental Research Letters, 11(4). Retrieved from 10.1088/1748-9326/11/4/048002

Tol, R. (2015b, March 25). Global warming consensus claim does not stand up (author’s cut). Retrieved from Richard Tol Occasional thoughts on all sorts: http://richardtol.blogspot.com/2015/03/now-almost-two-years-old-john-cooks-97.html

Tol, R. (2016). Comment on ‘Quantifying the consensus on anthropogenic global warming in the scientific literature. Environmental Research Letters, 11(4). doi:10.1088/1748-9326/11/4/048001

Tol, R. S. (2014, October). Quantifying the consensus on anthropogenic global warming in the literature: A re-analysis. Energy Policy, 701-705. doi:https://doi.org/10.1016/j.enpol.2014.04.045

Link: https://andymaypetrophysicist.com/2023/10/05/a-conversation-with-google-bard-on-the-consensus/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Trumps Hinterlassenschaft in Israel

Auch wenn die meisten Mainstream Medien nichts darüber berichten, Donald Trump hat viel Gutes für Israel getan. Leider wurde diese Hinterlassenschaft nicht fortgeführt.

? Jetzt abonnieren und keine wichtigen Videos verpassen:

https://www.youtube.com/channel/UClU7WlDqiDZLgMAT4HxrK-A?sub_confirmation=1

?Danke fürs Folgen und deine Unterstützung unter:

https://donorbox.org/unterstutze-translatedpress

? Die Übersetzung wird durchgeführt von TranslatedPress

Bei TranslatedPress übersetzen wir weltweit die wichtigsten Pressemeldungen aus Wirtschaft und Politik, direkt und neutral.

Quellen

https://www.youtube.com/channel/UCAql2DyGU2un1Ei2nMYsqOA

Übersetzt von: Arti

? Social & Channels

Website: https://translatedpress.com

Facebook: https://www.facebook.com/TranslatedPress-Deutsch-100203795049291

YouTube: https://www.youtube.com/channel/UClU7WlDqiDZLgMAT4HxrK-A

Telegram: https://t.me/TranslatedPressDE

❤️ Unterstützung & Spenden

Aktuell übersetzen wir viele wichtige Informationen und Videos in 5 Sprachen. Die Übersetzer, Dolmetscher, Technik und Administration, beschäftigt aktuell ein Team von über 30 Menschen. Die monatlichen Kosten sind bereits fünfstellig.

Für jede Spende – egal in welcher Höhe – sind wir sehr Dankbar. Alle Spenden werden zu 100% (abzüglich der Transaktions-Gebühren) dem Projekt TranslatedPress gutgeschrieben. Das hilft uns die Übersetzer zu bezahlen, die Technik zu modernisieren und den Ausbau der Kanäle zu finanzieren.

? 3 Euro Spende als Patreon + Bonus Material

Auf unserer Patreon Page veröffentlichen wir Inhalte welche wir nicht auf YouTube platzieren können. Zudem kann uns jeder, wenn er möchte mit 3 Euro als Patreon unterstützen. So hast du auch Zugriff auf alle Inhalte welche nicht öffentlich sind (sein dürfen). Die Seite findest Du unter: https://www.patreon.com/translatedpress/posts

? Spende Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=EJRV7B93MG6XE

? Chat Spende:

Eine Spende kann über den Chat ($Symbol) während eines Livestreams gemacht werden.

?Spende Bank, Bitcoin oder LBRY Credits:

Alle Informationen unter: https://www.translatedpress.com/so-koennen-sie-uns-unterstuetzen/

?‍?‍?‍? Danke!

Im Namen von TranslatedPress und dem kompletten Team bedanken wir uns bei dir als Zuschauer, für dein Interesse. Wir freuen uns auf ein Like, Share oder Abo.

Euer Team von TranslatedPress

? Contact

info@translatedpress.com

Impressum

TranslatedPress Switzerland

Saleway GmbH

Schulhaustrasse 4

3098 Köniz

#TranslatedPressDE #donaldtrump #Israel #trump2024tosaveamerica

Kein gemeinsamer Generalstab von Bruderschaft und Khomeinisten

In den vergangenen Monaten haben die iranischen Revolutionsgarden mehrere Koordinierungstreffen in Beirut abgehalten. Hamas, Hisbollah und Islamischer Dschihad nahmen daran teil. Ismail Qaani, der Kommandeur der Al-Quds-Brigaden, führte den Vorsitz. Eines davon wurde im Mai 2023 öffentlich gemacht (Foto). Es brachte Hassan Nasrallah (Generalsekretär der libanesischen Hisbollah), Saleh al-Arouri (Nr. 2 der Hamas) und Ziad al-Nakala (Kommandeur des Islamischen Dschihad) zusammen. Ziel (…)

Hisbollah und Israel schonen sich gegenseitig

Die Hisbollah bekräftigte ihre Unterstützung für den palästinensischen Widerstand, indem sie das umstrittene Gebiet der Sheb’a-Farmen bombardierte. Dieses winzige, unbewohnte Gebiet wird sowohl vom Libanon als auch von Israel beansprucht. Die Hisbollah hat darauf geachtet, nicht an der Seite von Personen zu intervenieren, die sie bis vor kurzem als Terroristen betrachtete. Israel reagierte mit der Bombardierung des Hisbollah-Zeltes, das auf den Sheb’a-Farmen errichtet worden war. Dieses (…)

Die Position des Staates Palästina angesichts des Hamas-Angriffs

Von Beginn des Angriffs der Hamas auf Israel an reagierte die Palästinensische Autonomiebehörde, d.h. die Regierung des nicht anerkannten Staates Palästina. Präsident Mahmoud Abbas bekräftigte, dass das palästinensische Volk das Recht habe, sich gegen “israelische Verbrechen und Verletzungen auf dem Gelände der Al-Aqsa-Moschee und in den palästinensischen Gebieten” zu verteidigen. Im offiziellen Diskurs vermischt die Palästinensische Autonomiebehörde immer noch religiöse und politische (…)
Demo gegen WHO-Vertrag in Wien

Demo gegen WHO-Vertrag in Wien

Flyer-14-10-e1696946733983.webp?fit=759%

Am kommenden Samstag, den 14. Oktober, findet in Wien erneut eine Demonstration gegen den WHO-Zwangsvertrag statt, den auch die österreichische Regierung unterschreibern möchte. Bereits am 1. Oktober waren in Wien zehntausenden Menschen auf der Straße, um gegen die Abschaffung der Grund- und Menschenrechte durch den WHO-Pandemievertrag und die Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften zu protestieren. Organisiert […]

Der Beitrag Demo gegen WHO-Vertrag in Wien erschien zuerst unter tkp.at.

Am Weg zur Weltmacht: So bringt uns die WHO um unsere Rechte

Brisantes AUF1-Doppelinterview zu Hygiene-Pharma-Diktatur und „Gesundheitssystem am Abgrund“

„Das System hat dazugelernt“, sagt AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet. „Das Zeitfenster schließt sich, die WHO will mit neuen radikalen Zwangsverträgen die WHO-Diktatur errichten.“

Dass es über den Umweg der Gesundheit schnell geht, die Rechte der Menschen und ihre Freiheit zu beschneiden, hat die Corona-P(l)andemie gezeigt. „Doch Corona war erst der Anfang. Und während Impfschäden explodieren, Ärzte nicht mehr impfen wollen, laufen längst neue Vorbereitungen für den nächsten Ausnahmezustand“, sagt Magnet.

Seine Interviewpartner im „Großen Interview AUF1“, Arzt Dr. Hannes Strasser, und FPÖ-Politiker Gerald Hauser, sind sich einig: „Es muss jetzt gekämpft werden, sonst werden die Nationalstaaten total entmachtet.“ 

Dass die WHO den nächsten Ausnahmezustand im Auge hat, ist offensichtlich. Ursprünglich wollte die Organisation die „Menschenrechte“ aus ihren Grundsätzen streichen. Nachdem der Widerstand weltweit zu groß geworden war, beließ man sie, setzte aber folgenden Passus ein: Die Menschenrechte und Grundfreiheiten gelten nur als gesichert „unter gebührender Berücksichtigung der Notwendigkeit spezifischer Maßnahmen“. Damit zeigt die WHO einmal mehr: Menschenrechte und Grundfreiheiten sind lästige Hindernisse am Weg zur WHO-Sklaverei! 

Doch: „Ein Ausstieg aus den totalitären WHO-Verträgen ist real machbar“, sagt FPÖ-Nationalratsabgeordneter Gerald Hauser. Wie, verrät der Politiker, der sich intensiv mit den Machenschaften der WHO beschäftigt, im Interview auf www.auf1.tv. 

Außerdem berichtet der Nationalratsabgeordnete exklusiv, wie die Politik versucht, wichtige Informationen zu vertuschen: „Eine Offenlegung der Impfstoffverträge wird bis heute verweigert.“ AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet stellt die Frage nach den Konsequenzen. Im Interview verspricht Hauser: „Wenn die FPÖ in die Regierung kommt, wird es einen Untersuchungsausschuss zu den Corona-Verbrechen geben.“

Die Sendung bietet darüber hinaus noch jede Menge Sprengstoff! So berichtet der ehemalige Impfarzt und Vertreter der Tiroler Ärztekammer, Dr. Hannes Strasser, über die gezielte Zerstörung des Immunsystems durch Impfungen, impfunwillige Ärzte und Impf-Bestechungsgelder durch die Politik. Außerdem: „Der Zusammenbruch des Gesundheitssystems naht heran.“

Das ganze Interview sehen Sie exklusiv bei uns, bei auf1.tv:

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.