Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Weltwoche Daily: Trump immer stärker

Weltwoche Daily: Trump immer stärker

Weltwoche Daily: Trump immer stärker

„Weltwoche Daily Deutschland“ – Roger Köppels täglicher Meinungs-Espresso gegen den Mainstream-Tsunami. Von Montag bis Freitag ab 6:30 Uhr mit der Daily-Show von Köppel und pointierten Kommentaren von Top-Journalisten. Die Themen in dieser Ausgabe: AfD-Oberbürgermeister in Pirna: Geht jetzt Deutschland unter? Elektro-Hype bricht ein, Marktwirtschaft kehrt zurück. EU-Medienfreiheitsgesetz der Unfreiheit. Trump immer stärker. „Weltwoche Daily Schweiz“: […]

Woker Islamismus: Wie Katar linken Kulturkampf finanziert

Woker Islamismus: Wie Katar linken Kulturkampf finanziert

anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert

Woker Islamismus: Wie Katar linken Kulturkampf finanziert

Woker Islamismus: Wie Katar linken Kulturkampf finanziert

Katars Staatssender betreibt mit großem Aufwand einen Ableger, der sich an ein junges, linkes Publikum richtet. Dort werden die absurdesten Ausläufer woker Ideologie gepredigt. Das Ziel ist klar: Den Westen geistig zu infizieren.

von Max Roland

Katar ist eigentlich kein progressiver Ort: Das Wüstenemirat lehnt Frauenrechte ab, verachtet Homo- oder Bisexuelle, und ist eine zutiefst rassistische Gesellschaft, deren Wohlstand auch auf dem Rücken von Sklaven erbaut wurde. Ein islamistisches Land an der Grenze zum Gottesstaat, das Terror weltweit finanziert. Mit „Wokeness“, der toxisch-linken Weltsicht, die sich im Westen breitgemacht hat, hat Katar oberflächlich betrachtet eigentlich nichts zu tun. Dennoch wird mit katarischem Geld über katarische Kanäle massiv woke Propaganda im Westen gemacht – und Einfluss auf Debattenräume ausgeübt, um entsprechende Narrative zu stärken.

Denn Wokeness ist mittlerweile ein perfektes rhetorisches Werkzeug für Islamisten. Die Islamisten von heute sprechen die Sprache der Diskriminierung, des Antirassismus, der Unterdrückung, der Intersektionalität und der postkolonialen Theorie. Sie wissen den Fakt, dass sie als Muslime in der woken Opfer-Hierarchie ganz weit oben stehen, für sich zu nutzen. Längst haben islamistische und anti-westliche Akteure die destruktive Wokeness für sich entdeckt – und benutzen sie als Instrument für eine propagandistische Infiltration des Westens.

Katars Staatsfernsehen kämpft an der Woke-Front

Beispiele für diese Dynamik gibt es zuhauf. Eines der aufschlussreichsten ist das von Al Jazeera+ (besser bekannt als AJ+), das sich selbst als „eine einzigartige, globale digitale Nachrichten- und Geschichtenmarke“ beschreibt, „die sich den Menschenrechten und der Gleichheit widmet, die Macht zur Rechenschaft zieht und die Stimmen marginalisierter Gemeinschaften verstärkt“. AJ+ wurde 2014 ins Leben gerufen und ist das Projekt, mit dem der katarische Staatssender Al Jazeera ein junges Publikum mit einem Multimediaprodukt über Social-Media-Plattformen erreichen will. Auf der Website von AJ+ heißt es, das Portal sei „Teil des Al Jazeera Media Network, einer redaktionell unabhängigen Einrichtung, die von der Regierung von Katar als Investition in die Förderung des ‚öffentlichen Wohls‘ finanziert wird – so wie der britische Steuerzahler die BBC finanziert.“ Wie unabhängig die redaktionelle Arbeit des Netzwerkes tatsächlich ist, ist nicht bekannt.

Ein doppeltes Spiel islamistischer Propaganda

Al Jazeera Arabic, die Muttergesellschaft der Gruppe, ist stark mit Mitgliedern und Sympathisanten der Muslimbruderschaft durchsetzt. Über das Netzwerk wurden und werden regelmäßig islamistische Ansichten ausgestrahlt, weswegen der Sender in mehreren arabischen Ländern verboten wurde und im Westen heftig kritisiert wird. AJ+, das in vier Sprachen (Englisch, Spanisch, Arabisch und Französisch) in den sozialen Medien präsent ist, richtet sich hingegen ganz anders aus als der Mutterkanal. AJ+ berichtet regelmäßig aus woker Sicht über woke Themen.

Ein aktueller, englischsprachiger TikTok-Clip von AJ+ erklärt beispielsweise den Kinofilm „Napoleon“ zum geradezu rassistischen Machwerk, weil er „die rassistische Vergangenheit von Napoleon“ nicht kritisch genug beleuchtet habe. Das alles finanziert und organisiert von Katar, einem Land, das als moderner Sklavenstaat gilt und zu den rassistischsten Gesellschaften der Welt zählt. Auf der Website des Portals werden Artikel wie „Eine Geschichte der Anti-LGBTQ-Hetze in den USA“ veröffentlicht, während Katar selbst die Todesstrafe für Homosexualität im Gesetz festschreibt. Was zunächst widersprüchlich ist, ist für Alberto Fernandez, Vizepräsident des renommierten Middle East Research Institutes in den USA, gar kein Widerspruch. Da das Ziel weiterhin die Länder und Gesellschaften im Westen und nicht in Katar oder in der muslimischen Welt seien, bestehe kein Widerspruch zwischen AJ+, das Themen im Westen von einem woken Standpunkt aus behandelt, und dem unverhohlenen Islamismus von AJ Arabic. „Beide zielen auf dieselben Gegner ab“.

Aber bei AJ+ gibt auch dezidiert islamistische Narrative und Verbindungen: Der französischsprachige Ableger des Netzwerkes unterstützte in der Vergangenheit aktiv den Islamisten Tariq Ramadan, der von französischen Behörden der sexuellen Gewalt gegen verschiedene Frauen beschuldigt wurde. Insbesondere seitdem die Regierung von Emmanuel Macron zunehmend konfrontativ gegenüber dem Islamismus in Frankreich auftritt, hat AJ+ seine antifranzösische Rhetorik verstärkt.

Für AJ+ ist die Hamas legitim, nicht antisemitisch

Im aktuell wieder heiß gewordenen Nahostkonflikt hat AJ+ eine klare Haltung – gegen Israel. Der Einfluss des Netzwerkes in den sozialen Medien darf nicht unterschätzt werden, wenn es darum geht, mit Halbwahrheiten und Ausschnittsmeldungen Stimmung gegen Israel zu machen. In den letzten Wochen berichtet AJ+ quasi nur noch über echtes oder vermeintliches Leid in Gaza und verbreitet Standpunkte, die etwa behaupteten amerikanischen Rassismus in eine Reihe mit dem angeblich gerechten Kampf der Palästinenser stellen. Die Terrorgruppe Hamas wird in einem Video des Medienunternehmens auf TikTok als Teil des „Aufstandes gegen israelische Besatzung“ verharmlost. Die Hamas sei auch nicht antisemitisch, behauptet AJ+ beispielsweise. Sie wolle lediglich ein „System kolonialer Gewalt“ bekämpfen. Die Gruppe wird nicht als terroristisch, sondern vor allem als legitimer Widerstand und in weiten Teilen friedliche Bewegung dargestellt. Das entspricht nicht den Tatsachen – aber dem Narrativ des Terrorstaates Katar, der selbst die Hamas finanziert und unterstützt. Die Angriffe der Hamas auf Israel hingegen wurden durch AJ+ mit keinem Video behandelt, geschweige denn kritisiert.

Die Zielsetzung der Berichterstattung von AJ+ ist klar: Es geht gegen den Westen. Er und seine Gesellschaften sollen destabilisiert und geschwächt werden. „Alles, was die USA schwächt, ist ein Sieg für sie und ihren radikalen Islam“, meint der britische Journalist und Islamkritiker Raheem Kassam, der sich mit dem Modell von AJ+ beschäftigt hat. Die Verantwortlichen hinter AJ+ sind nicht Woke. Im Gegenteil, für sie ist Wokeness eine Seuche – mit der sie geflissentlich dabei sind, den Westen zu infizieren.

Der Beitrag Woker Islamismus: Wie Katar linken Kulturkampf finanziert ist zuerst erschienen auf anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert und wurde geschrieben von Redaktion.

Inspektion bei Moderna: Verunreinigungen aufgeflogen

Inspektion bei Moderna: Verunreinigungen aufgeflogen

Inspektion bei Moderna: Verunreinigungen aufgeflogen

In der Produktionshalle von Moderna wurden schwerwiegende Qualitätsmängel festgestellt- – Covid-Spritzen waren verunreinigt. Moderna versucht zu beruhigen. Schwerwiegende Mängel bei der Qualitätskontrolle in der Hauptproduktionsstätte von Moderna. Explizit hat die FDA auch bei der „Ausrüstung, die zur Herstellung des Wirkstoffs für den Impfstoff COVID-19 verwendet wird“, schwere Mängel festgestellt. FDA-“Inspektion” Die Meldung hat es sogar […]

Der Beitrag Inspektion bei Moderna: Verunreinigungen aufgeflogen erschien zuerst unter tkp.at.

Wahlsieg in Sachsen: AfD stellt zum ersten Mal Oberbürgermeister

Wahlsieg in Sachsen: AfD stellt zum ersten Mal Oberbürgermeister

anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert

Wahlsieg in Sachsen: AfD stellt zum ersten Mal Oberbürgermeister

Wahlsieg in Sachsen: AfD stellt zum ersten Mal Oberbürgermeister

Die Sächsische Stadt Pirna hat ein zweites Mal gewählt, nachdem keiner der fünf Kandidaten im ersten Wahlgang die nötige absolute Mehrheit erreichen konnte. Aus dem zweiten Wahlgang geht nun ein Sieger hervor: AfD-Kandidat Tim Lochner ist jetzt der erste AfD-Oberbürgermeister bundesweit.

von Mario Rönsch

Zum ersten Mal stellt die AfD nun einen Oberbürgermeister in Deutschland. Am Sonntag den 17. Dezember hat die sächsische Kreisstadt Pirna ein zweites Mal gewählt. Im ersten Wahlgang vor knapp drei Wochen konnte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit der Wähler auf seine Seite ziehen. Nun sind die drei Kandidaten mit den besten Wahlergebnissen ein zweites Mal angetreten: Tim Lochner für die AfD, Ralf Thiele für die Freien Wähler und Kathrin Dollinger-Knuth für die CDU. Tim Lochner ist nun als Wahlsieger aus der zweiten Runde hervorgegangen.

Einen entscheidenden Unterschied hatte dieser zweite Wahlgang: Es reicht bereits eine einfach Mehrheit aus. Bei drei Kandidaten können daher schon 35 Prozent der Stimmen für einen Sieg reichen. Die AfD rechnete sich hohe Chancen aus. Sie schicken den parteilosen Tim Lochner ins Rennen. Er erhielt im ersten Wahlgang knapp ein Drittel der Stimmen – 32,9 Prozent – und wurde damit von den meisten Wählern gewählt. Im zweiten Wahlgang erhielt er nun 38,5 Prozent der Stimmen.

Dieses Mal kein „Alle gegen die AfD“ 

Im ersten Wahlgang hatte er noch den zweiten Platz mit 23,2 Prozent belegt, im zweiten fiel er nun auf den dritten Platz zurück: Ralf Thiele trat erneut als Kandidat der Freien Wähler an. Streit hatte es im Wahlkampf vor allem zwischen den Freien Wählern und der CDU gegeben. Keiner der beiden Kandidaten wollten ihr Mandat zu Gunsten des anderen aufgeben, um einen AfD-Oberbürgermeister zu verhindern. 

Die CDU hatte dies durch einen Sprecher damit begründet, dass sie FW-Mann Thiele die „Stadt nicht überlassen können“, da er sich in der Vergangenheit unprofessionell verhalten habe. Die Freien Wähler griffen derweil einen Politikwissenschaftler an, der in einer Analyse der CDU erhöhte Chancen zusprach. Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte: Die AfD hatte sich aus dieser Situation Vorteile versprochen und damit richtig gelegen. Bisher wurden Spitzenposten für AfD-Kandidaten mit der „Alle gegen die AfD“-Strategie verhindert, bei alle anderen Parteien sich auf einen Kandidaten einigten, der dann im Duell gegen die AfD antrat und gewann. 

CDUlerin wird zur Hoffnung der linken Parteien

CDU-Kandidatin Kathrin Dollinger-Knuth hatte im ersten Wahlgang noch mit 20,2 Prozent hinten auf Platz drei gelegen und ihren Rivalen von den Freien Wählern im zweiten Wahlgang nun knapp mit 31,4 Prozent überholt. Obwohl sie nach dem ersten Wahlgang die Kandidatin mit den wenigsten Stimmen unter den drei Übriggebliebenen war, wurde ihr überparteilich breite Unterstützung zugesprochen. Die aus dem Rennen ausgeschiedenen Kandidaten Ralf Wätzing (SPD) und André Liebscher (parteilos) stellen sich auf ihre Seite, zuletzt riefen auch die Grünen und die Linken zu Wahl der CDUlerin auf. 

In dieser Wahl sind viele Faktoren aufeinander getroffen. CDU-Kandidatin war gewissermaßen die Sammelkandidatin aller Parteien außer AfD und Freier Wähler. Das brachte ihr zwar einen kleinen Vorsprung vor dem Kandidaten der Freien Wähler, reichte aber nicht als, dein Kandidaten der AfD zu überbieten. Möglich ist, dass CDU-Wähler abgesprungen sind, die sich keine CDU wünschen, die mit Grün bis Linksaußen in gemeinsame Sache macht. Wichtiger Kontext dieser Wahl ist auch, dass der sächsischen Landesverband der AfD gerade erst letzten Freitag vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft wurde. Diese Wahl hat nun bewiesen: Diese Einschätzung konnte die Wähler nicht abschrecken. Sie haben die AfD trotzdem gewählt.

Der Beitrag Wahlsieg in Sachsen: AfD stellt zum ersten Mal Oberbürgermeister ist zuerst erschienen auf anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert und wurde geschrieben von Redaktion.

Eine etwas ANDERE Weihnachtsgeschichte: »Das schändliche Sexualleben der Päpste!« (1)

Papst Innozenz III. (um 1160 – 1216) sagte im 13. Jahrhundert über seine Priester, sie seien „sittenloser als Laien“. Papst Alexander IV. (1199-1261) bekannte, dass „das Volk, anstatt gebessert zu werden, durch Kleriker vollständig verdorben wird.“ Doch selbst viele Päpste trieben es schlimmer und verruchter, als man es sich heute in den kühnsten Träumen vorstellen […]
Zum ersten Mal: AfD-Kandidat gewinnt OB-Wahl – Tim Lochner Rathaus-Chef im sächsischen Pirna!

Zum ersten Mal: AfD-Kandidat gewinnt OB-Wahl – Tim Lochner Rathaus-Chef im sächsischen Pirna!

Zum ersten Mal: AfD-Kandidat gewinnt OB-Wahl – Tim Lochner Rathaus-Chef im sächsischen Pirna!

Es ist eine mittlere Sensation: Zum ersten Mal in Deutschland stellt die AfD einen Oberbürgermeister! Im sächsischen Pirna (knapp 40.000 Einwohner) gewann am Sonntag (17.Dezember) der von der AfD nominierte Kandidat Tim Lochner die Stichwahl um das Amt des Stadtoberhaupts. Lochner konnte laut vorläufigem Ergebnis 38,5 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Der 53 Jahre alte Tischlermeister ist parteilos, gehört aber der AfD-Fraktion im Stadtrat an. 

Als einer der ersten gratulierte AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla auf „X“: „Tim Lochner wird der erste Oberbürgermeister der Alternative für Deutschland. Der Tischlermeister wird die Interessen der Bürger von Pirna gut vertreten. Wir verstehen unser Handwerk und nehmen die Sorgen der Bürger ernst. Herzlichen Glückwunsch und erfolgreiche Amtszeit, Tim!“

The post Zum ersten Mal: AfD-Kandidat gewinnt OB-Wahl – Tim Lochner Rathaus-Chef im sächsischen Pirna! appeared first on Deutschland-Kurier.

Historisch: AfD-Kandidat Lochner gewinnt OB-Wahl in Pirna

Historisch: AfD-Kandidat Lochner gewinnt OB-Wahl in Pirna

Historisch: AfD-Kandidat Lochner gewinnt OB-Wahl in Pirna

Historischer Moment: Der AfD-Kandidat Tim Lochner hat am Sonntag die Stichwahl im sächsischen Pirna gewonnen und damit stellt die Alternative für Deutschland erstmals bundesweit einen Oberbürgermeister. Lochner konnte laut vorläufigem Wahlergebnis 38,5 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Er ist eigentlich parteilos, trat aber für die AfD an. Ebenfalls zur Wahl standen in der zweiten […]

Dr. Gunter Frank zur Corona-Aufarbeitung: „Chefredakteure der großen Medien haben Blut an ihren Händen“

AUF1 interviewte Dr. Gunter Frank, Arzt und Bestsellerautor, über das Staatsverbrechen der Corona-Pandemie, durch das Millionen Menschen geschädigt worden sind. Gemäß Dr. Gunter Frank wurde der Regelbruch in der Medizin zum Standard. Die Bevölkerung wurde bewusst in Panik versetzt, damit sie sich an die Maßnahmen hält und die Impfung akzeptiert. Alles zielte schlussendlich darauf ab, die Zulassung der neuartigen Arzneimittel durchzusetzen, welche unter normalen Umständen niemals hätte durchgebracht werden können. Dr. Gunter Frank ruft zur Aufarbeitung der Verbrechen durch den Rechtsstaat und die großen Medien auf!
Woher kommt der Strom? Drei Tage kalte Dunkelflaute

Woher kommt der Strom? Drei Tage kalte Dunkelflaute

Woher kommt der Strom? Drei Tage kalte Dunkelflaute

48. Analysewoche 2023, von Rüdiger Stobbe

Drei Tage herrschte in der KW 48/2023 kalte Dunkelflaute. 7,2 Prozent trugen Windkraft- und PV-Anlagen zur Stromgewinnung bei. Die Residuallast, die Strommenge, die noch konventionell hinzuerzeugt und/oder importiert werden muss, war entsprechend hoch. Die Deckung des Bedarfs fiel entsprechend hochpreisig aus. 147€/MWh wurden im Mittel fällig. Das lag auch daran, dass die deutsche, konventionelle Strom-Eigenproduktion trotz 69,7% Anteil alleine nicht ausreichte, um den Bedarf zu decken. Es musste praktisch durchgängig Strom importiert werden. Das kostete den Stromkunden 9,51 Mio € für die drei Tage. Der mittlere Importpreis lag bei 158€/MWh. Zum Vergleich die bisher aufgelaufenen Jahreswerte: Der mittlere Strompreis beläuft sich seit dem 1.1.2023 auf 98€/MWh, der mittlere Strom-Importpreis auf 107€/MWh. Eine Dunkelflaute kostet richtig Geld. Da spielt es faktisch keine Rolle, wieviel „Erneuerbare“ installiert sind. Wenn die Energieträger Wind und Solar nicht zur Verfügung stehen, nutzen angeblich so preiswerten „Erneuerbaren“ nichts. Angeblich: Der Kosten für den notwendige Backup-Gaskraftwerkspark wird bei den Kalkulationen der Energiewendefreunde nie eingerechnet.

Was wäre nötig, um die Residuallast jederzeit decken zu können? Der erwähnte Backup-Gaskraftwerkspark. Machen wir die die Rechnung für das Szenario „Ausbaugrad der Erneuerbaren 86%“ mit dem Zukunfts-Agorameter auf.  Nehmen wir an, dass unsere Nachbarn Deutschland jederzeit und durchgängig 10 GW Strom zur Verfügung stellen könnten. Dann wären in der Spitze knapp 90 GW Strom zu erzeugen, damit keine Versorgungslücken mit Stromabschaltungen entstehen. Das entspräche etwa 45 Groß-Gaskraftwerken à 1,4 GW Leistung (90%Verfügbarkeit). Zusätzlich zur aktuell bestehenden um die 31 GW Gaskraftwerksleistung. Eine Planung in diese Richtung wurde tatsächlich mal angedacht. Allerdings nur für weit weniger Leistung als die notwendigen GW. Konkret läuft nichts. Angesichts der Tatsache, dass die nicht verfassungsgemäßen Kreditschiebereien aufgeflogen sind und das Kassenvolumen der Bundesregierung entsprechend mau ist, wird sich da in nächster Zukunft auch nichts tun. Gut, man könnte sagen, das mit dem Ausbaugrad 86%, das wird ohnehin nichts. Man könnte auch sagen, dass die Energiewende gescheitert sei. Wer aber will schon ein Miesepeter (früher: Defätist) sein. Lasst uns doch erst mal die Heizungen und Autos auf Elektro tauschen. Dann sehen wir weiter. Zur Not betreiben wir die innovativen Errungenschaften – beide über 100 Jahre alt – mit Kohlestrom. Dann hat der Bürger – direkt und als Steuerzahler/Stromkunde – zwar viel Geld für nichts bezahlt, aber ohne ´Risiko` gibt es halt keinen Fortschritt.

Nur noch am Rande: Seit dem 8. Dezember 2023 haben Scholz, Habeck, Baerbock, Lindner und fast alle weiteren Kabinettsmitglieder Anspruch auf die volle Pension, falls die Ampel „kippen“ sollte. Mindestens 4.700 € für zwei Jahre Mitarbeit am faktischen Niedergang Deutschlands. Ist doch was, oder?

 

Wochenüberblick 

Montag, 27.11.2023 bis Sonntag, 3.12.2023Anteil Wind- und PV-Strom 19,4 Prozent. Anteil regenerativer Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 30,9 Prozent, davon Windstrom 18,3 Prozent, PV-Strom 1,1 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,6 Prozent.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Wochenvergleich zur 48. Analysewoche ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zur 48. KW 2023: Factsheet KW 48/2023 – ChartProduktionHandelswocheImport/Export/Preise, CO2Agora-Chart 68 Prozent AusbaugradAgora-Chart 86 Prozent Ausbaugrad.

Jahresüberblick 2023 bis zum 3. Dezember 2023 

Daten, Charts, Tabellen & Prognose zum bisherigen Jahr 2023Chart 1Chart 2ProduktionStromhandelImport/Export/Preise/CO2Agora 68 Prozent AusbaugradAgora 86 Prozent AusbaugradStromdateninfo Jahresvergleich ab 2016

 

Tagesanalysen 

Was man wissen muss: Die Wind- und PV-Stromerzeugung wird in unseren Charts fast immer „oben“, oft auch über der Bedarfslinie angezeigt. Das suggeriert dem Betrachter, dass dieser Strom exportiert wird. Faktisch geht immer konventionell erzeugter Strom in den Export. Die Chartstruktur zum Beispiel mit dem bisherigen Jahresverlauf 2023 bildet den Sachverhalt korrekt ab. Die konventionelle Stromerzeugung folgt der regenerativen, sie ergänzt diese. Falls diese Ergänzung nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, wird der fehlende Strom, der die elektrische Energie transportiert, aus dem benachbarten Ausland importiert.

Eine große Menge Strom wird im Sommer über Tag mit PV-Anlagen erzeugt. Das führt regelmäßig zu hohen Durchschnittswerten regenerativ erzeugten Stroms. Was allerdings irreführend ist, denn der erzeugte Strom ist ungleichmäßig verteilt.

Montag, 27. November 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 30,2 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 40,7 Prozent, davon Windstrom 28,7 Prozent, PV-Strom 1,5 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,6 Prozent.

Zum Wochenanfang lässt die Windstromerzeugung über Tag nach. Am Nachmittag werden etwas höhere Stromimporte als vormittags notwendig. Die Strompreisbildung.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 27. November ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 27.11.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten

Dienstag, 28. November 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 27,9 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 38,4 Prozent, davon Windstrom 26,9 Prozent, PV-Strom 0,9 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,6 Prozent.

Eine Winddelle von 10:00 bis 20:00 wird durch Stromimport ausgeglichen. Die Strompreisbildung

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 28. November ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 28.11.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten

Mittwoch, 29. November 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 30,3 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 41,7 Prozent, davon Windstrom 29,1 Prozent, PV-Strom 1,2 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,0 Prozent.

Die Windstromerzeugung lässt über Tag wieder nach. Es tut sich dennoch keine Vorabendlücke auf, so dass Strom hochpreisig exportiert werden kann.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 29. November ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 29.11.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten

Donnerstag, 30. November 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 6,4 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 18,9 Prozent, davon Windstrom 5,2 Prozent, PV-Strom 1,1 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,5 Prozent.

Tag 1 der kalten Dunkelflaute. Die Strompreisbildung.

 

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 30. November ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 30.11.2023: ChartProduktion, HandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten

Freitag, 1. Dezember 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 7,5 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 19,9 Prozent, davon Windstrom 7,1 Prozent, PV-Strom 0,4 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,3 Prozent.

Tag 2 der kalten Dunkelflaute. Die Strompreisbildung.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 1. Dezember ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 1.12.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten

Samstag, 2. Dezember 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 7,9 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 20,9 Prozent, davon Windstrom 7,2 Prozent, PV-Strom 0,7 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,1 Prozent.

Tag 3 der kalten Dunkelflaute. Die Strompreisbildung.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 2. Dezember ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 2.12.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten

Sonntag, 3.Dezember 2023: Anteil Wind- und PV-Strom 19,3 Prozent. Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 31,9 Prozent, davon Windstrom 17,7 Prozent, PV-Strom 1,6 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,6 Prozent.

Noch immer wenig Windstromerzeugung. Doch nicht gar so wenig wie an den drei Tagen zuvor. Die Strompreisbildung.

Belege für Werte und Aussagen im Text oben, viele weitere Werte sowie Analyse- und Vergleichsmöglichkeiten bietet der Stromdateninfo-Tagesvergleich zum 3. Dezember ab 2016.

Daten, Charts, Tabellen & Prognosen zum 3.12.2023: ChartProduktionHandelstagImport/Export/Preise/CO2 inkl. Importabhängigkeiten

PKW-Neuzulassungen November 2023

Deutlicher Rückgang bei reinen Elektro-PKW

Von Peter Hager

Im November wurden 245.701 PKW neu zugelassen, was einem Rückgang von 5,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Gegenüber dem Oktober 2023 gab es Plus von 12,2 %.

Deutliche Zuwächse gab es bei den Hybrid-PKW (ohne Plug-in) und den Fahrzeugen mit Benzin-Antrieb.

Besonders starke Rückgänge gab es bei den Plug-in-Hybrid-PKW sowie den reinen E-PKW.

Der Anteil von PKW mit Verbrennungsmotor lag bei 74 % (in 10/2023 lag er bei fast 75 %)

Antriebsarten

Benzin: 81.734 (+ 12,5 % ggü. 11/2022 / Zulassungsanteil: 33,3 %)

Diesel: 39.470 (- 1,0 % ggü. 11/2022 / Zulassungsanteil: 16,1 %)

Hybrid (ohne Plug-in): 60.463 (+ 38,7 % ggü. 11/2022 / Zulassungsanteil: 24,6 %)

darunter mit Benzinmotor: 42.353

darunter mit Dieselmotor: 18.110

Plug-in-Hybrid: 18.124 (- 59,3 % ggü. 11/2022 / Zulassungsanteil: 7,4 %)

darunter mit Benzinmotor: 16.882

darunter mit Dieselmotor: 1.242

Elektro (BEV): 44.942 (- 22,5 % ggü. 11/2022 / Zulassungsanteil: 18,3 %)

Quelle

Top 10 nach Herstellern (01-11/23) 

Hybrid-PKW (ohne Plug-in): 608.893 (01-011/22: 424.869)

Audi: 17,2%

Mercedes: 15,4%

BMW: 14,7%

Toyota: 7,3%

Ford: 6,7%

Hyundai: 5,1%

Fiat: 4,6%

Suzuki: 3,7%

Volvo: 3,7%

Mazda: 3,5%

Hybrid-PKW (mit Plug-in): 157.830 (01-11/22: 292.292)

Mercedes: 23,8%

BMW: 12,5%

Audi: 9,5%

Seat: 7,4%

Ford: 6,5%

Volvo: 5,0%

VW: 4,3%

Opel: 3,9%

Skoda: 3,8%

Kia: 3,6%

Elektro-PKW (BEV): 469.565 (01-011/22: 366.234)

VW: 13,7%

Tesla: 12,7%

Mercedes: 7,2%

BMW: 6,8%

Audi: 5,9%

Hyundai: 5,7%

Opel: 5,1%

Skoda: 4,3%

Fiat: 4,3%

MG Roewe: 3,5%

Die beliebtesten zehn E-Modelle in 11/2023 (Gesamt: 44.942)  

Skoda Enyaq (SUV): 3.588

Tesla Model Y (SUV): 2.840

BMW 4er (Mittelklasse): 2.261

VW ID 4/5 (SUV): 2.240

BMW X1 (SUV): 1.948

Tesla Model 3 (Mittelklasse): 1.937

VW ID 3 (Kompaktklasse): 1.786

Fiat 500 (Minis): 1.730

Audi Q4 (SUV): 1.640

Seat Born (Kompaktklasse): 1.554

Bundesnetzagentur: Ab Januar 2024 können private Wallboxen „gedimmt“ werden

Ab 2024 sollen neue private, nicht öffentliche Ladepunkte für E-Autos bei einem Engpass im Verteilnetz des Netzbetreibers „gedimmt“ werden können (bei der Vorgängerregierung nannte man es noch „Spitzenglättung“). Der Leistungsbezug einer Wallbox (die Bundesnetzagentur spricht von einer steuerbarer Verbrauchseinrichtung zu denen auch Wärmepumpen zählen) kann dann durch den Netzbetreiber auf max. 4,2 kW begrenzt werden (typisch sind maximale Ladeleistungen von 11 kW bzw. 22 kW). Damit soll eine Überlastung im Verteilnetz durch ein gleichzeitiges Laden vieler E-Autos (z.B. in den Abendstunden nach der Arbeit) vermieden werden. Voraussetzung sind ein Smart Meter sowie ein Energiemanagementsystem, welches die Wallbox entsprechend ansteuert. Um dies den Kunden schmackhaft zu machen, soll es für den E-Auto-Ladestrom geringere Netzentgelte (pauschal oder prozentual) geben.

Quelle

CAM-Report Oktober 2023: Plug-In-Hybride wachsen in China stärker als BEV

Während PKW mit Plug-In-Hybrid in diesem Jahr in Deutschland sehr stark eingebrochen sind (Januar – Oktober: – 44 %) legten diese in China von Januar bis Oktober mit + 83 % auf 2 Millionen Stück deutlich zu. Im gleichen Zeitraum wachsen BEV-PKW mit  + 19% auf über 4 Millionen Einheiten.

Quelle 

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einem kurzen Inhaltsstichwort finden Sie hier. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe und Peter Hager nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Putin im O-Ton über Arbeitsmigration nach Russland

In Russland gibt es Millionen von Arbeitsmigranten aus den ehemaligen Sowjetrepubliken, was bei manchem Russen für Unzufriedenheit sorgt. Allerdings werden die Migranten gebraucht, weil der Wohlstand in Russland dazu geführt hat, dass es Jobs gibt, die Russen nicht mehr machen wollen. Außerdem hat Russland Vollbeschäftigung und sucht dringend nach qualifizierten Einwanderern. Da ich viele Mails […]
Laborfleisch – geplagt von viraler und bakterieller Kontamination

Laborfleisch – geplagt von viraler und bakterieller Kontamination

Laborfleisch – geplagt von viraler und bakterieller Kontamination

Würden Sie wissentlich die Chemikalien, die zum Geschirrspülen verwendet werden, und die Schwermetalle in Antitranspirant-Produkten in den Mund nehmen? Im Gegensatz zu Seife und Aluminium mögen die Lebensmittel, die wir essen, harmlos erscheinen und schmecken, und so oft verzehren wir sie, ohne wirklich zu wissen, woher sie kommen, woraus sie bestehen und ob sie kontaminiert […]

Der Beitrag Laborfleisch – geplagt von viraler und bakterieller Kontamination erschien zuerst unter tkp.at.