Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Deutschland gewährt Thailand, 422 Millionen Euro für Klimaschutzprojekte

Thailand erhält von Deutschland einen bedeutenden Beitrag in Höhe von 422 Millionen Euro (16 Milliarden Baht), mit dem verschiedene Projekte zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels finanziert werden sollen. Das gab der deutsche Botschafter in Thailand, Ernst Reichel, gestern auf einer Pressekonferenz bekannt.

Reichel, der sein diplomatisches Amt vor zwei Monaten angetreten hatte, betonte, dass der Klimaschutz für Deutschland ein wichtiges Anliegen sei. Er wies darauf hin, dass sowohl Deutschland als auch Thailand die Auswirkungen des Klimawandels am eigenen Leib zu spüren bekämen, da trockene Sommer, heftige Stürme und schwere Überschwemmungen immer häufiger würden.

„Wir stehen beim Übergang in eine nachhaltige Zukunft vor den gleichen Herausforderungen“.

Thailand gehöre zu den Ländern, die am meisten von der deutschen Finanzhilfe zur Bekämpfung dieses globalen Problems profitierten.

Um wirksame Strategien gegen den Klimawandel zu formulieren, plant die Deutsche Botschaft in Bangkok am 7. Dezember eine Konferenz. Ziel der Veranstaltung ist es zu diskutieren, wie Deutschland, Thailand und andere Länder gemeinsam gegen diese globale Bedrohung vorgehen können.

In einem weiteren Punkt brachte Reichel die deutsche Haltung zum Konflikt zwischen Israel und der Hamas zum Ausdruck. Er übermittelte Deutschlands Unterstützung für Israels Recht auf Selbstverteidigung als Reaktion auf die Terroranschläge der Hamas am 7. Oktober. Bei den Anschlägen waren mehr als 1.400 Menschen ums Leben gekommen, darunter Kleinkinder, Frauen und ältere Menschen.

Unter den Opfern waren auch 34 thailändische Arbeiter, weitere 24 wurden von der Hamas als Geiseln genommen, berichtete die Bangkok Post.

„Natürlich halten wir auch Israel an die Normen des humanitären Völkerrechts, obwohl die Hamas in vielerlei Hinsicht gegen dasselbe Recht verstößt.“

Reichel sprach auch das aktuelle Thema des russisch-ukrainischen Konflikts an. Er wies darauf hin, dass die Ukraine um ihre Existenz kämpfe und dass die russische Invasion die internationale Sicherheitsgrenze verletze, die durch die Prinzipien der Charta der Vereinten Nationen festgelegt sei.

Hinsichtlich des Zustands der Demokratie in Thailand stellte Reichel fest, dass die Verurteilungen nach dem Gesetz über Majestätsbeleidigung offenbar ohne erkennbare Veränderung weitergingen.

Vor seiner Tätigkeit in Thailand war Reichel deutscher Botschafter in Griechenland. In seiner 16-jährigen diplomatischen Laufbahn war er in Ost- und Südosteuropa, einschließlich Russland und der ehemaligen Sowjetunion, tätig. Dies ist seine erste diplomatische Mission in Asien.

Generaldirektor der BIZ: CBDC wird das Herzstück des künftigen Finanzsystems sein und muss mit der digitalen ID verknüpft sein

Generaldirektor der BIZ: CBDC wird das Herzstück des künftigen Finanzsystems sein und muss mit der digitalen ID verknüpft sein

Die digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) „wird das Herzstück des künftigen Finanzsystems sein“, sagt Agustin Carstens, Generaldirektor der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).

Die sogenannte Bank der Zentralbanken ist zuversichtlich, dass die CBDC eine zentrale Rolle im Finanzsystem der Zukunft spielen wird.

In seiner heutigen Rede auf der BIZ-Konferenz „Securing the future monetary system: cyber security for central bank digital currencies“ sagte Carstens:

„Das Finanzsystem steht vor großen Veränderungen […] Zentralbanken wissen, dass sie nicht nur die Verantwortung haben, mit dem digitalen Zeitalter Schritt zu halten, sondern auch die Innovation anzuführen, um sicherzustellen, dass sie dem öffentlichen Wohl dient.“

CBDCs spielen bei diesen Bemühungen eine zentrale Rolle. Ob im Großhandel – als eine Art digitale Zentralbankreserve – oder im Einzelhandel – als digitale Banknote – es wird zumindest für mich immer klarer, dass diese neuen Geldformen im Zentrum des zukünftigen Finanzsystems stehen.

Agustin Carstens, BIZ, November 2023

Der BIZ-Generaldirektor betonte auch die Bedeutung der Cybersicherheit in einer digitalen Zukunft, in der generative KI und Quantencomputer große Herausforderungen darstellen könnten.

„Technologische Innovationen eröffnen auch neue Möglichkeiten für kriminelle Aktivitäten skrupelloser Akteure […] aufsehenerregende Sicherheitsverletzungen waren ein Faktor – zugegebenermaßen einer von vielen -, der das Vertrauen in Kryptowährungen als nützliche Finanzinstrumente untergraben hat“, sagte Carstens.

„Für eine CBDC steht viel mehr auf dem Spiel und die Schritte, die wir unternehmen, um diesen Risiken zu begegnen, müssen daher viel, viel größer sein.“

Zur Frage des Datenschutzes sagte der Banker, dass „die Aufrechterhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus […] entscheidend sein wird, um die öffentliche Akzeptanz von CBDCs für Privatkunden sicherzustellen“.

Alle Banker sind sich einig, dass CBDCs nicht so privat sein können, wie Bargeld und CBDC-Transaktionen nicht völlig anonym sein werden.

Dies liegt daran, dass Nutzer ohne eine digitale Identität keine Transaktionen mit CBDCs durchführen können.

So heißt es im Jahreswirtschaftsbericht 2021 der BIZ:

Die Identifizierung auf einer bestimmten Ebene ist daher von zentraler Bedeutung für das Design von CBDCs. Dies erfordert ein CBDC, das auf einem Konto basiert und letztlich mit einer digitalen Identität verknüpft ist.

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Jährlicher Wirtschaftsbericht 2021

Generaldirektor der BIZ: CBDC wird das Herzstück des künftigen Finanzsystems sein und muss mit der digitalen ID verknüpft seinWorld Economic Forum

Der vielversprechendste Weg zur Bereitstellung von Zentralbankgeld im digitalen Zeitalter ist eine kontenbasierte CBDC, die auf einer digitalen ID unter Beteiligung des öffentlichen Sektors basiert.

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Jährlicher Wirtschaftsbericht, 2021.

Während Carstens zuversichtlich ist, dass CBDCs für das zukünftige Finanzsystem von zentraler Bedeutung sein werden, beklagte er im vergangenen September, dass „fast 80 Prozent der Zentralbanken entweder nicht befugt sind, eine digitale Währung unter ihren bestehenden Gesetzen auszugeben, oder der rechtliche Rahmen unklar ist“.

Trotz der rechtlichen Herausforderungen sagte der BIZ-Chef, dass die Menschen eine programmierbare Zentralbankwährung wollen:

Die Nutzer verlangen zunehmend nach neuen Formen des Geldes […] Die Menschen wollen, dass ihr Geld digital und programmierbar ist. Sie wollen es schnell, billig und sicher über Grenzen hinweg transferieren können.

Agustin Carstens, BIZ, September 2023

Programmierbarkeit bedeutet, dass Banken und Regierungen CBDC programmieren können, um unerwünschte Käufe einzuschränken, Verfallsdaten festzulegen und zu bestimmen, wo Transaktionen durchgeführt werden können.

„Es könnte eine möglicherweise […] dunklere Welt geben, in der die Regierung entscheidet, dass [CBDC] zum Kauf einiger Dinge verwendet werden kann, andere Dinge jedoch nicht, die sie für weniger wünschenswert hält, wie Munition, Drogen, Pornografie oder ähnliches.“ der Sorte“: Eswar Prasad, WEF

“You could have a potentially […] darker world where the government decides that [CBDC] can be used to purchase some things, but not other things that it deems less desirable like say ammunition, or drugs, or pornography, or something of the sort”: Eswar Prasad, WEF #AMNC23 pic.twitter.com/KkWgaEWAR5

— Tim Hinchliffe (@TimHinchliffe) June 28, 2023

Eswar Prasad, Professor an der Cornell University, erläuterte dies auf dem jährlichen Treffen der New Champions“ des Weltwirtschaftsforums (WEF), das im Juni in Davos stattfand:

„Wenn man über die Vorteile von digitalem Geld nachdenkt, gibt es enorme potenzielle Gewinne“, sagte Prasad und fügte hinzu: „Es geht nicht nur um digitale Formen von digitalem Geld; man kann programmierbare Einheiten von Zentralbankgeld mit einem Verfallsdatum haben.

„Man könnte […] eine potenziell bessere – oder manche würden sagen, eine dunklere – Welt haben, in der die Regierung entscheidet, dass Einheiten von Zentralbankgeld verwendet werden können, um bestimmte Dinge zu kaufen, aber nicht, um andere Dinge zu kaufen, die sie für weniger wünschenswert hält, wie Munition oder Drogen oder Pornografie oder Ähnliches.

Die BIZ-Konferenz „Securing the future monetary system: cyber security for central bank digital currencies“ findet am 8. und 9. November in Basel, Schweiz, statt.

Putin: Gemeinsamer friedlicher und wohlhabender eurasischer Raum ist notwendig für eine neue Weltordnung

Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch die Schaffung eines gemeinsamen friedlichen, stabilen und wohlhabenden eurasischen Raums als notwendig für die Entwicklung einer neuen und gerechteren Weltordnung bezeichnet.

„Die Entwicklung einer neuen und gerechteren Weltordnung, die auf dem Primat des Völkerrechts beruht, ist ein vorherrschender Trend in der gegenwärtigen Phase der Weltentwicklung. Russland ist überzeugt, dass die Schaffung eines gemeinsamen friedlichen, stabilen und prosperierenden eurasischen Raums ein wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist“, sagte der Präsident in einem Interview mit kasachischen Medien, das auf der Website des Kremls veröffentlicht wurde.

Putin sagte auch, dass die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) ein integraler Bestandteil von Frieden und Stabilität in Eurasien sei.

„Wir betrachten ein weiteres repräsentatives regionales Format, nämlich die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, als integralen Bestandteil der Bemühungen zur Unterstützung von Frieden und Stabilität in der gesamten eurasischen Region“, sagte der Präsident.

Putin erinnerte daran, dass Russland ab dem 1. Januar 2024 den Vorsitz der GUS innehaben wird und nannte die Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die Ausweitung der kulturellen und humanitären Beziehungen, Kontakte im Bereich der Sicherheit und der Rechtsdurchsetzung sowie die Verknüpfung der eurasischen Integrationsprozesse als Hauptprioritäten seines Landes.

In Bezug auf die Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) sagte der russische Präsident, dass Russland „große Erwartungen“ in diese Struktur habe, da sie über starke politische und wirtschaftliche Kapazitäten verfüge.

„Wir setzen große Erwartungen in die SCO, die 26 Staaten vereint, da diese Struktur über starke politische und wirtschaftliche Kapazitäten verfügt und ein geografisches Gebiet abdeckt, das sich von Süd- und Südostasien bis zum Nahen Osten und Europa erstreckt“, sagte der Präsident.

„Die SOZ zeichnet sich durch ihre Ausrichtung auf eine kreative und vielseitige Zusammenarbeit, die gegenseitige Berücksichtigung von Interessen, Gleichberechtigung, Offenheit und die Achtung der kulturellen und zivilisatorischen Vielfalt aus. Damit unterscheidet sich unsere Organisation positiv von den von westlichen Ländern geförderten ‚engen Blockstrukturen‘ mit einer kleinen Zahl ausgewählter Teilnehmer“.

„Es ist kein Zufall, dass die konstruktive Rolle der SOZ bei der Sicherung des Friedens und der nachhaltigen Entwicklung in der thematischen Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 28. August 2023 bestätigt wurde“, fügte Putin hinzu.

Der russische Staatschef betonte, dass die Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und Handel zu den Prioritäten der Beziehungen Russlands mit den sechs zentralasiatischen Staaten gehöre und dass die Integrationstendenzen in der zentralasiatischen Region weiter an Dynamik gewinnen.

Russisch-Kasachische Beziehungen

Die Initiativen Kasachstans werden das Potenzial der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) konsolidieren und ihre Stärkung während des kasachischen Vorsitzes fördern, betonte der russische Präsident.

„Das nächste Jahr wird durch den kasachischen Vorsitz in der Organisation geprägt sein. Ich bin überzeugt, dass die Initiativen der kasachischen Partner das Potenzial der OVKS konsolidieren und ihre Handlungsfähigkeit im Interesse aller Mitgliedstaaten fördern werden“, sagte der Präsident vor den Medien.

Die OVKS ist ein zwischenstaatliches Militärbündnis zwischen Russland, Weißrussland, Armenien, Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan.

Der russische Präsident wies darauf hin, dass Russland und Kasachstan zusammen mit den OPEC+-Partnern auch bewiesen hätten, dass sie gemeinsam daran arbeiten, die Stabilität und Vorhersehbarkeit des globalen Ölmarktes zu gewährleisten.

„Unsere Länder arbeiten im Ölsektor konstruktiv zusammen. Wir nutzen die logistischen Einrichtungen des Kaspischen Pipeline-Konsortiums, um Öl auf die zuverlässigste und kostengünstigste Weise zu den Weltmärkten zu transportieren“, sagte er.

„Gemeinsam mit unseren OPEC+-Partnern leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Berechenbarkeit des globalen Ölmarktes.“

Putin fügte hinzu, dass Russland und Kasachstan planen, ihre Zusammenarbeit im Schiffbau und im Seeverkehr im Kaspischen Meer auszubauen.

USA rüsten Taiwan heimlich bis an die Zähne auf

„Wir müssen das ganze Thema der strategischen Zweideutigkeit für uns behalten, während wir Taiwan bis an die Zähne bewaffnen“.

In Washington hat man das Gefühl, dass Taiwan keine Zeit mehr hat, sein Militär zu reformieren und wieder aufzubauen. Deshalb beginnen die USA mit der Umschulung der taiwanesischen Armee.

Als US-Präsident Joe Biden kürzlich einen Zuschuss in Höhe von 80 Millionen Dollar für den Kauf amerikanischer Militärausrüstung in Taiwan unterzeichnete, erklärte China, es „bedauere und missbillige“ das Vorgehen Washingtons.

Für den unbedarften Beobachter scheint dies keine große Summe zu sein. Sie entspricht weniger als den Kosten eines einzigen modernen Kampfflugzeugs. Taiwan hat bereits US-Militärgüter im Wert von über 14 Milliarden Dollar bestellt. Was sind da schon geizige 80 Millionen Dollar?

Während Peking normalerweise verärgert auf jede Militärhilfe für Taiwan reagiert, war diesmal etwas anders.

The #US is quietly arming #Taiwan to the teeth

“We need to keep quiet on the whole issue of strategic ambiguity, while arming Taiwan to the teeth.”

In Washington there is a strong sense that Taiwan is running out of time to reform and rebuild its military. So, the US is also… pic.twitter.com/Sou7XntTrt

— Indo-Pacific News – Geo-Politics & Defense News (@IndoPac_Info) November 6, 2023

Die 80 Millionen Dollar sind kein Darlehen. Sie kommen vom amerikanischen Steuerzahler. Zum ersten Mal seit mehr als 40 Jahren schickt Amerika mit eigenem Geld Waffen an einen Ort, den es offiziell nicht anerkennt. Dies geschieht im Rahmen eines Programms namens Foreign Military Finance (FMF).

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im vergangenen Jahr sind über FMF etwa 4 Milliarden Dollar an Militärhilfe nach Kiew geflossen. Weitere Milliarden gingen nach Afghanistan, Irak, Israel, Ägypten etc.

Bislang wurden diese Gelder jedoch nur an Länder oder Organisationen vergeben, die von den Vereinten Nationen anerkannt sind. Taiwan gehört nicht dazu.

Nachdem die USA 1979 die diplomatische Anerkennung Taiwans an China abgetreten hatten, verkauften sie unter den Bedingungen des Taiwan Relations Act weiterhin Waffen an die Insel.

Der Schlüssel dazu war, gerade so viele Waffen zu verkaufen, dass Taiwan sich gegen einen möglichen chinesischen Angriff verteidigen konnte, aber nicht so viele, dass die Beziehungen zwischen Washington und Peking destabilisiert würden.

Jahrzehntelang haben sich die USA auf diese sogenannte strategische Ambiguität verlassen, um mit China Geschäfte zu machen und gleichzeitig Taiwans treuester Verbündeter zu bleiben.

Doch in den letzten zehn Jahren hat sich das militärische Gleichgewicht in der Straße von Taiwan dramatisch zugunsten Chinas verschoben. Die alte Formel funktioniert nicht mehr. Washington besteht darauf, dass sich seine Politik nicht geändert hat, aber sie hat sich in entscheidenden Punkten geändert.

Das US-Außenministerium beeilte sich zu bestreiten, dass das FMF eine Anerkennung Taiwans beinhalte. Aber in Taipeh ist es offensichtlich, dass Amerika seine Beziehungen zu der Insel neu definiert, vorwiegend angesichts der Dringlichkeit, mit der Washington Taiwan zur Aufrüstung drängt. Und Taiwan, das China unterlegen ist, benötigt Hilfe.

„Die USA betonen die dringende Notwendigkeit, unsere militärischen Fähigkeiten zu verbessern. Sie senden eine klare Botschaft der strategischen Klarheit an Peking, dass wir zusammenstehen“, sagt Wang Ting-yu, ein Abgeordneter der Regierungspartei mit engen Beziehungen zu Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen und US-Kongressabgeordneten.

Er sagt, die 80 Millionen Dollar seien nur die Spitze eines möglicherweise riesengroßen Eisbergs und weist darauf hin, dass Präsident Biden im Juli einen Ermessensspielraum genutzt habe, um den Verkauf von militärischen Dienstleistungen und Ausrüstung im Wert von 500 Millionen Dollar an Taiwan zu genehmigen.

Laut Wang bereitet sich Taiwan darauf vor, zum ersten Mal seit den 1970er Jahren zwei Bataillone Bodentruppen zur Ausbildung in die USA zu entsenden.

Aber der Schlüssel ist Geld, der Anfang von etwas, das, wie er sagt, bis zu 10 Milliarden Dollar in den nächsten fünf Jahren erreichen könnte.
Geschäfte mit Rüstungsgütern können bis zu zehn Jahre dauern, sagt I-Chung Lai, Präsident der Prospect Foundation, einer Denkfabrik in Taipeh.

„Aber mit dem FMF schicken die USA Waffen direkt aus ihren eigenen Beständen und es ist amerikanisches Geld – wir müssen also nicht den ganzen Genehmigungsprozess durchlaufen“.

Das ist wichtig, da ein gespaltener Kongress die Milliarden-Dollar-Hilfe für die Ukraine blockiert hat, während es für Taiwan eine viel größere parteiübergreifende Unterstützung zu geben scheint.

Aber der Krieg in Gaza wird zweifellos die Waffenlieferungen Amerikas an Taipeh einschränken, ebenso wie der Krieg in der Ukraine. Präsident Biden bemüht sich um Kriegshilfe für die Ukraine und Israel, was auch mehr Geld für Taiwan bedeutet.

Fragt man das Verteidigungsministerium in Taipeh, wofür die US-Gelder verwendet werden sollen, bekommt man ein wissendes Lächeln und fest verschlossene Lippen.

Aber, so Dr. Lai, man könne Vermutungen anstellen: Javelin- und Stinger-Flugabwehrraketen – hochwirksame Waffen, mit denen die Streitkräfte schnell umgehen können.

„Wir haben nicht genug davon und benötigen viele“, sagt er. „In der Ukraine gingen die Stinger rasant zur Neige, und die Art und Weise, wie die Ukraine sie einsetzt, lässt vermuten, dass wir vielleicht zehnmal so viele benötigen, wie wir jetzt haben.“

Die Einschätzung langjähriger Beobachter ist unverblümt: Die Insel ist auf einen chinesischen Angriff völlig unzureichend vorbereitet.

Die Liste der Probleme ist lang. Taiwans Armee verfügt über Hunderte veralteter Kampfpanzer, aber zu wenig moderne, leichte Raketensysteme. Kommandostruktur, Taktik und Doktrin der Armee sind seit einem halben Jahrhundert nicht mehr aktualisiert worden.

Viele Einheiten an der Front haben nur 60 Prozent ihrer Sollstärke. Die taiwanische Spionageabwehr in China ist Berichten zufolge inexistent und das Wehrpflichtsystem marode.

Im Jahr 2013 verkürzte Taiwan die Wehrpflicht von einem Jahr auf nur vier Monate, um sie dann im nächsten Jahr wieder auf zwölf Monate zu erhöhen. Doch es gibt noch größere Herausforderungen. Die jungen Männer, die diesen Dienst ableisten, nennen ihn scherzhaft „Sommerlager“.

„Es gab keine regelmäßige Ausbildung“, sagt ein Absolvent. „Wir sind etwa alle zwei Wochen mit alten Gewehren aus den 1970er-Jahren auf einen Schießstand gegangen. Wir schossen auf Zielscheiben.

Aber man hat uns nicht beigebracht, wie man richtig zielt, und so hat jeder daneben geschossen. Wir haben nicht geübt. Am Ende gibt es einen Fitnesstest, aber darauf haben wir uns nicht vorbereitet.

Er beschrieb ein System, in dem die Oberbefehlshaber der Armee diese jungen Männer mit völliger Gleichgültigkeit betrachten und kein Interesse an ihrer Ausbildung haben, zum Teil, weil sie nur so kurze Zeit dort sein werden.

In Washington hat man das Gefühl, dass Taiwan keine Zeit mehr hat, sein Militär zu reformieren und neu aufzubauen. Deshalb beginnen die USA mit der Umschulung der taiwanesischen Armee.

Jahrzehntelang war die politische und militärische Führung der Insel davon überzeugt, dass eine Invasion der Insel für China viel zu schwierig und riskant sei. Ähnlich wie Großbritannien räumte Taiwan seiner Marine und Luftwaffe Vorrang ein – auf Kosten des Heeres.

„Die Idee war, sie in der Straße von Taiwan anzugreifen und an den Stränden zu vernichten. Deshalb haben wir viele Ressourcen in die Luft- und Seeverteidigung gesteckt“, sagt Dr. Lai.

Aber jetzt hat China die weltweit größte Marine und eine weit überlegene Luftwaffe. Eine Kriegssimulation einer Denkfabrik aus dem vergangenen Jahr ergab, dass Taiwans Marine und Luftwaffe in einem Konflikt mit China in den ersten 96 Kampfstunden aufgerieben würden.

Unter starkem Druck aus Washington geht Taipeh zu einer Strategie der „Festung Taiwan“ über, die es China aufwendig machen würde, die Insel zu erobern.

Der Schwerpunkt wird auf Bodentruppen, Infanterie und Artillerie verlagert, die eine Invasion an den Stränden abwehren und die Volksbefreiungsarmee (VBA) notfalls in den Städten und von Stützpunkten tief in den dschungelbewachsenen Bergen der Insel aus bekämpfen sollen. Doch damit fällt die Verantwortung für die Verteidigung Taiwans wieder auf die veraltete Armee zurück.

„Nach dem Abbruch der Beziehungen zu den USA 1979 war unsere Armee fast völlig isoliert. Sie steckt in der Ära des Vietnamkriegs und der US-Militärdoktrin fest“, sagt Dr. Lai.

Wie China Taiwan in der Grauzone bekämpft

Bis in jüngster Vergangenheit hat das weder Taipeh noch Washington beunruhigt. In den 1990er- und 2000er-Jahren errichteten taiwanesische und US-amerikanische Unternehmen Fabriken in ganz China.

Peking drängte auf den Beitritt zur Welthandelsorganisation – und bekam ihn. Die Welt begrüßte die chinesische Wirtschaft, und die USA glaubten, dass Handel und Investitionen den Frieden in der Taiwanstraße sichern würden.
Doch der Aufstieg Xi Jinpings und seines Nationalismus sowie die russische Invasion in der Ukraine haben diese beruhigenden Annahmen zunichte gemacht.

Für Taiwan waren die Lehren aus der ukrainischen Invasion schockierend. Die Artillerie dominierte das Schlachtfeld mit einer hohen Feuerrate und erschreckender Präzision. Die ukrainischen Truppen lernten, dass sie sich sofort nach dem Abfeuern einer Salve in Bewegung setzen mussten, da sonst innerhalb weniger Minuten russisches „Gegenfeuer“ auf ihre Stellungen niederging.

Viele der taiwanesischen Artillerietruppen sind jedoch mit Geschützen aus dem Vietnamkrieg oder sogar aus dem Zweiten Weltkrieg ausgerüstet. Diese werden von Hand geladen und sind schwer und langsam zu bewegen. Sie wären leichte Beute.

Die Verwundbarkeit Taiwans zwingt Washington zum Handeln. Deshalb werden taiwanesische Bodentruppen zur Ausbildung in die USA entsandt, und US-Ausbilder kommen nach Taipeh, um Taiwans Marines und Spezialeinheiten zu unterstützen.

William Chung, Forscher am Institut für nationale Verteidigungs- und Sicherheitsforschung in Taipeh, glaubt jedoch nicht, dass Taiwan allein China abschrecken kann. Das sei die andere Lehre aus dem Krieg in der Ukraine.

„Die internationale Gemeinschaft muss entscheiden, ob Taiwan wichtig ist“, sagt er. „Wenn die G7 oder die NATO der Meinung sind, dass Taiwan für ihre eigenen Interessen wichtig ist, dann müssen wir die Situation in Taiwan internationalisieren – denn das wird China dazu bringen, zweimal über die Kosten nachzudenken.

Dr. Chung sagt, dass Chinas Verhalten Taiwan unbewusst dabei hilft, genau das zu tun.

„China zeigt im Südchinesischen Meer und im Ostchinesischen Meer, dass es expansionistisch ist“, sagt er. „Und das Ergebnis sehen wir in Japan, wo das Militärbudget gerade verdoppelt wird. Das Ergebnis sei eine Neuordnung der Bündnisse in der Region – sei es das historische Gipfeltreffen zwischen den USA, Japan und Südkorea, die wachsende Bedeutung von Militärbündnissen wie Quad (Japan, USA, Australien und Indien) und Aukus (Großbritannien, USA und Australien), die um den Bau der nächsten Generation von Atom-U-Booten wetteifern, oder die engeren Beziehungen zwischen den USA und den Philippinen.

„China versucht, den Status quo in der gesamten Region zu verändern“, sagt er. „Das bedeutet, dass Taiwans Sicherheit mit dem Südchinesischen und dem Ostchinesischen Meer verbunden ist. Das heißt, wir sind nicht mehr isoliert.

In Washington wird derzeit heftig darüber diskutiert, wie weit die USA bei der Unterstützung Taiwans gehen sollten. Viele langjährige China-Beobachter sind der Meinung, dass jedes öffentliche Engagement der USA Peking eher provozieren als abschrecken würde. Washington weiß aber auch, dass Taiwan sich nicht allein verteidigen kann.

Wie es ein langjähriger China-Beobachter ausdrückte: „Wir müssen in dieser ganzen Frage der strategischen Ambiguität ruhig bleiben, während wir Taiwan bis an die Zähne bewaffnen“.

Mitarbeiter US-Nachrichtenagenturen waren während des Massakers vom 7. Oktober in Zivil bei der Hamas eingebettet.

Mitarbeiter US-Nachrichtenagenturen waren während des Massakers vom 7. Oktober in Zivil bei der Hamas eingebettet.

Jordan Schachtel

Müssen AP, CNN und die New York Times mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen?

Honest Reporting hat heute eine bahnbrechende Geschichte veröffentlicht, die enthüllt, dass in Gaza ansässige Mitarbeiter von Associated Press (AP) und Reuters, die auch für CNN und die New York Times arbeiten, während des Massakers im Süden Israels mit der Hamas zusammengearbeitet haben.

Der Bericht wirft viele spannende Fragen auf:

Was taten sie dort so früh an einem normalerweise ruhigen Samstagmorgen? War das mit der Hamas abgesprochen? Haben die seriösen Nachrichtenagenturen, die ihre Fotos veröffentlichten, ihre Anwesenheit im feindlichen Gebiet zusammen mit den terroristischen Eindringlingen abgesprochen? Haben die Fotojournalisten, die freiberuflich für andere Medien wie CNN und die New York Times arbeiten, diese informiert? Nach den Bildern vom Lynchmord, der Entführung und der Erstürmung eines israelischen Kibbuz zu urteilen, scheint die Grenze nicht nur physisch, sondern auch journalistisch überschritten worden zu sein.

Es erscheint plausibel, dass diese „Journalisten“ im Voraus von dem Angriff wussten und nichts unternahmen, um die Behörden vor dem geplanten Massaker zu warnen. Darüber hinaus zeigen die Fotos und Videos von diesem schrecklichen Tag, dass diese Fotojournalisten in die Hamas integriert waren, ohne als Pressevertreter erkennbar zu sein.

Der Bericht dokumentiert sogar, dass einer der Männer, Hassan Eslaiah, der für AP und CNN arbeitet, Beweise für seine Beteiligung an dem Überfall, bei dem Eslaiah in Zivil gekleidet war, gelöscht hat.

Auf X.com tauchte heute Abend ein Foto auf, auf dem Eslaiah Yahya Sinwar, den höchsten Hamas-Funktionär in Gaza, umarmt. Sinwar wurde wegen mehrerer Morde und Terroranschläge verurteilt.

Während Reuters in London ansässig ist, haben Associated Press, CNN und die New York Times ihren Sitz in den USA, wo es illegal ist, das Hamas materiell zu unterstützen, da die dschihadistische Gruppe als ausländische Terrororganisation gelistet ist.

Die AP ihrerseits unterhält seit langem beunruhigend enge Beziehungen zur Hamas in Gaza und teilte sich einst ein Büro mit dem Geheimdienst der Dschihadistengruppe. Die israelischen Streitkräfte rissen das Gebäude 2021 ab, was bei den üblichen Verdächtigen in den Konzernmedien Empörung auslöste.

Es ist sicherlich eine Überlegung wert, ob diese Medienunternehmen in eine Untersuchung des Kongresses und/oder eine strafrechtliche Untersuchung der Aktivitäten ihrer bezahlten Mitarbeiter und Auftragnehmer in Gaza verwickelt werden könnten.

Wissenschaftler warnen wieder mal: „Die nächste Pandemie wird die größte und tödlichste sein, die die Menschheit kennt“!

Wissenschaftler warnen, dass die „nächste Pandemie“ das tödlichste Virus sein wird, das die Menschheit je gesehen hat.

Unter dem Namen „Big One“ könnte der nächste große Ausbruch bereits „im Hintergrund brodeln“.

Die Familie der Paramyxoviren umfasst mehr als 75 Viren, darunter Mumps, Masern und Atemwegsinfektionen.

Sie wurde im Oktober vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) in die Liste der zu beobachtenden Pandemieerreger aufgenommen.

Eines der Viren, das Nipah-Virus, ist in der Lage, Zellen mit Rezeptoren zu infizieren, die den Ein- und Austritt von Stoffen in Zellen des zentralen Nervensystems und lebenswichtiger Organe regulieren.

Diese Variante hat eine Sterblichkeitsrate von bis zu 75 Prozent im Vergleich zu Covid, die deutlich unter einem Prozent liegt.

Die Wissenschaftler stellen fest, dass Paramyxoviren im Gegensatz zu Influenza und Covid, die „schnelle Gestaltwandler“ sind, bei ihrer Ausbreitung nicht zu mutieren scheinen, sondern „sehr gut von Mensch zu Mensch übertragbar“ sind.

„Stellen Sie sich ein Paramyxovirus vor, das so ansteckend wie Masern und so tödlich wie Nipah ist“, sagte Dr. Michael Norris, Assistenzprofessor an der Universität von Toronto.

Tatsächlich basierte der Film Contagion aus dem Jahr 2011 auf genau diesem imaginären Paramyxovirus.

In dem Film mit Matt Damon, Gwyneth Paltrow und Kate Winslet kehrt eine Frau von einer Geschäftsreise nach Hongkong zurück und bringt eine tödliche Mikrobe mit, die eine weltweite Pandemie auslöst.

Die Krankheit im Film ist das Nipah-Virus.

„Die Grippe wurde zu Tode sequenziert“, erklärte Benhur Lee, Virologe an der Mount Sinai’s Icahn School of Medicine, gegenüber The Atlantic.

Lee fügte hinzu, dass dies bei Paramyxoviren nicht der Fall sei, da die meisten Menschen, die sich mit einem der mehr als 75 Viren infizieren, nicht überleben, was die Entwicklung von Behandlungsmethoden und Impfstoffen nahezu unmöglich macht.

Das erste entdeckte Virus dieser Familie, die Rinderpest, wurde 1902 identifiziert.

Die Rinderpest ist eine ansteckende Viruserkrankung, die Klauentiere befällt.

Sie war nach den Pocken im Jahr 1980 die zweite Seuche, die 2011 vollständig ausgerottet wurde.

Obwohl Paramyxoviren seit mehr als 100 Jahren bekannt sind, wissen Wissenschaftler immer noch nicht, wie sich die Viren in neue Arten und Mutationen verwandeln, mit denen sie den Menschen infizieren.

Zum Beispiel glaubte man lange Zeit, dass Mumps nur Menschen und ausgewählte Primaten infiziert, aber es wurden auch Fälle bei Fledermäusen gefunden.

Rätselhaft ist auch, wie Paramyxoviren bei einem Wirt nur leichte Infektionen hervorrufen, bei einem anderen aber tödlich wirken können.

Paul Duprex, Virologe an der Universität Pittsburgh, erklärte gegenüber The Atlantic, dass Rubulaviren, die zur Unterfamilie der Paramyxoviren gehören, zu denen auch Mumps gehört, Anlass zur Sorge geben.

Menschen, Affen, Schweine und Hunde sind natürliche Wirte und können sich leicht infizieren, wenn sie auf engem Raum zusammenleben.

Und dann sind da noch die Masern, die erstmals im 9. Jahrhundert von einem persischen Arzt beschrieben wurden.

Erst 1757 entdeckte ein schottischer Arzt im Blut von Patienten einen Erreger, der das Virus auslöste.

Emmie de Wit, Leiterin der Abteilung für molekulare Pathogenese an den Rocky Mountain Laboratories, erklärte gegenüber The Atlantic, dass die Masern schließlich ausgerottet werden konnten und keine Impfung mehr nötig war.

Als dies jedoch mit den Pocken geschah, schienen die Mumps ihren Platz einzunehmen.

Der 2022 veröffentlichte Bericht Strengthening Australia’s Pandemic Preparedness befasst sich mit Paramyxoviren:

„Da die Welt die Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und der Umwelt immer besser versteht, springen Viren mit alarmierender Geschwindigkeit von Tieren auf Menschen über.

„Zusätzlich zu den bekannten Viren tauchen jedes Jahr durchschnittlich zwei neue Viren beim Menschen auf, und der Anteil derer, die zu größeren Ausbrüchen führen, nimmt zu.

„Viele dieser Viren haben ein pandemisches Potenzial – sie können sich über mehrere Kontinente ausbreiten.

Victor Davis Hanson: Ein Kranker Krieg

In allen europäischen und amerikanischen Städten und Universitäten skandieren Zehntausende von Immigranten und Studenten aus dem Nahen Osten sowie radikale Linke ununterbrochen „Freie Palästinenser vom Fluss bis zum Meer“.

Neuerdings rufen sie auch: „Israel, du kannst dich nicht verstecken, wir haben dich beim Völkermord ertappt“.

Man bedenke die Heuchelei dieser doppelten Botschaften.

Die Hamas und ihre Unterstützer fordern offen und eifrig die völkermörderische Auslöschung Israels vom Jordan bis zum Mittelmeer.

Gleichzeitig behaupten sie, dass es Israel ist, das Völkermord begeht – genau das, was die Hamas und ihre im Ausland lebenden Anhänger derzeit als ihre Agenda bezeichnen!

Der Krieg ist noch verrückter geworden.

Die Hamas und ihre Megaphone im Ausland beschimpfen Israel täglich dafür, dass es Vergeltung für das Massaker an etwa 1.300 israelischen Babys, Kindern, Frauen und älteren Menschen im Oktober übt.

Sie fordern auch, dass Israel bei seinen Luftangriffen gegen die Hamas-Killer, die sich in Krankenhäusern, Moscheen und Spitälern verschanzen und Zivilisten als Schutzschilde benutzen, selektiv vorgeht.

Die Hamas geht davon aus, dass ein vermeintlich herzloses Israel zögern wird, die Hamas-Terroristen anzugreifen, wenn sie von Zivilisten umgeben sind.

Tatsächlich sind die Menschen im Gazastreifen durch die Hamas stärker gefährdet als durch die israelischen Verteidigungskräfte.

Aber die Welt akzeptiert, dass Israel selbst niemals eine solche List anwenden würde, indem es Zivilisten benutzt, um seine Städte vor wahllos abgefeuerten Hamas-Raketen zu schützen.

Die Welt weiß auch, dass, wenn Israel jemals eine solche barbarische Taktik anwenden würde, die israelischen Zivilschutzschilde die Raketen der Hamas anziehen – und nicht abschrecken – würden.

Die Apologeten der Hamas bestehen darauf, dass Israel die Zivilbevölkerung im Voraus warnt, sich von den israelischen Bomben fernzuhalten.

Doch gleichzeitig feuert die Hamas täglich Raketen auf Israel ab. Und niemand in der internationalen Gemeinschaft wirft der Hamas vor, zuerst Flugblätter abzuwerfen oder israelische Zivilisten per SMS zu informieren, dass Hamas-Raketen auf dem Weg zu ihnen sind.

Im Gegenteil: Die Raketen der Hamas zielen einzig und allein darauf ab, wahllos israelische Zivilisten zu treffen und zu töten.

In Wirklichkeit geht es also nicht um das Prinzip der Tötung von Zivilisten – denn Israel wird verurteilt, wenn es versucht, Nichtkombattanten zu meiden, und die Hamas wird bejubelt, wenn sie gezielt auf sie zielt.

Stattdessen wird die Asymmetrie durch die Effektivität der israelischen Reaktion und die Ohnmacht der Hamas-Raketen erklärt.

Mit anderen Worten: Die Hamas kann die IDF nicht daran hindern, ihre Ziele zu treffen, während Israel weit mehr Hamas-Raketen abschießen kann, als israelische Bürger in die Luft zu jagen.

Und so wird Israel beschuldigt, bei seinen Bombardierungen zu effektiv – oder „unverhältnismäßig“ – zu sein, während die Hamas dafür belohnt wird, bei ihren Raketenangriffen zu ineffizient zu sein.

In diesem Krieg gibt es noch weitere unheilvolle Paradoxien.

Die Hamas begann den Konflikt, indem sie in Friedenszeiten Todesschwadronen mit 2.000 Killern nach Israel schickte, um überraschend mehr als 1.000 israelische Zivilisten zu ermorden.

Es gab keine vorzivilisatorische, unaussprechliche Gräueltat, die die Schlächter nicht begangen hätten – Folter, Enthauptung, Vergewaltigung, Verstümmelung und Leichenfledderei.

Den Terroristen folgten zahlreiche opportunistische Zivilisten aus dem Gazastreifen nach Israel, die sich ihrerseits an der Gewalt und den Plünderungen beteiligten.

Zurück im Gazastreifen beschimpfte der Mob israelische Gefangene, die als Geiseln gehalten wurden, um sie in Israel gegen inhaftierte Terroristen auszutauschen, und versuchte, ihnen zu schaden.

Kurz gesagt, die Bevölkerung, die einst die Hamas an die Macht wählte und ihr Blutvergießen bejubelte – solange es keine israelische Reaktion darauf gab – behauptet nun, keine Verbindung zur Hamas zu haben. Und doch geht die Welt zu Recht davon aus, dass das israelische Volk untrennbar mit der israelischen Armee verbunden ist.

Die surrealen Paradoxien dieses Krieges gehen noch weiter.

In ihrem Massaker vom 7. Oktober hat die Hamas mehr als 30 amerikanische Staatsbürger abgeschlachtet, und vielleicht 13 weitere sind immer noch verschwunden – wahrscheinlich als Geiseln in den Tunneln der Hamas in Gaza.

Dennoch hat die Biden-Administration die Hamas nicht gezwungen, die entführten Amerikaner freizulassen, geschweige denn auf die Ermordung von US-Bürgern zu reagieren.

Warum also üben die USA trotz aller Solidaritätsbekundungen ständig Druck auf Israel aus, bei seinen Vergeltungsschlägen gegen die Hamas-Terroristen im Gaza-Streifen Zurückhaltung zu üben – ein Druck, der der Hamas das Leben nur leichter macht?

Warum versuchen wir, diejenigen zurückzuhalten, die die Mörder der Amerikaner vernichten wollen, und unterstützen indirekt diejenigen, die sie ermordet haben?

Und warum stellt sich die globale Elite auf die Seite der mörderischen Aggressoren und nicht auf die Seite derer, die Gerechtigkeit für die Ermordeten suchen?

Dafür gibt es viele Gründe.

Es gibt weltweit 500 Millionen Araber und fast 2 Milliarden Muslime, aber nur etwa 9 Millionen Israelis.

Fast fünfzig Prozent der Ölreserven der Welt liegen im muslimischen Nahen Osten.

Westliche Länder, wie das winzige Israel, werden als zu reich und zu mächtig angesehen, während nichtwestliche Länder als untadelige, viktimisierte Underdogs romantisiert werden.

Am besten lässt sich dieser kranke Krieg jedoch verstehen, wenn man bedenkt, dass die Israelis Juden sind und die uralte Geißel des Antisemitismus wieder über die Welt fegt.

Antarktis: Abkühlung um 1 Grad seit 1999 und wachsendes Eisschild

Antarktis: Abkühlung um 1 Grad seit 1999 und wachsendes Eisschild

Antarktis: Abkühlung um 1 Grad seit 1999 und wachsendes Eisschild

Die Behauptungen von der Klimaerwärmung kommen immer mehr ins Wanken. Schneemassen in China, Mongolei, in Russland und in den USA passen nicht zur menschengemachten Klimaerwärmung. Dazu nehmen die Eismassen in Grönland und der Antarktis zu, die seit zwei Jahrzehnten laufend abkühlt. Der Eisschild der Antarktis (Bild oben) hat von 2009 bis 2019 um 661 Gt […]

Der Beitrag Antarktis: Abkühlung um 1 Grad seit 1999 und wachsendes Eisschild erschien zuerst unter tkp.at.

Nielegalny Algierczyk gwałci 92-letnią kobietę w domu opieki

Nielegalny Algierczyk gwałci 92-letnią kobietę w domu opieki

Potworny atak na seniorkę wkrótce po złożeniu wniosku o azyl.

Nie tylko młode kobiety i dziewczęta zostały w europie przez nieodpowiedzialnych ideowo zaślepionych lewackich (i nie tylko) polityków poddane ogromnem niebezpieczenstwu.

Nawet  w domu spokojnej starości panuje strach przed niespodziewanyni atakami nowych  przybyszów. To „wzbogacenie” europejskiego społeczeństwa doznała na wlasnej skurze starsza kobieta w Wiedniu.

Na początku października doszło do zbrodni, która swją brutalnością mogłaby zaszokować nawet zatwardziałych przestępców.

23-letni Algierczyk wszedł tak po prostu do jednego z domów starców i zaatakował brutalnie 92-letnią kobietę w jej wlasnym pokoju. Okradł i zgwałcił ofiarę zaledwie kilka dni po złożeniu wniosku o azyl…

Jak donoszono, w domu „Dom Życia” w czwartej dzielnicy Wieden, „92-letnia kobieta padła ofiarą przemocy seksualnej w swoim pokoju w biały dzień. Po gwałcie sprawca ukradł jej biżuterię, wyrwał kabel telefoniczny i zamknął ofiarę!”

Ranną emerytkę uwolniono dopiero po telefonie zaniepokojonego syna, który nie mógł skontaktować się z matką. Jednak obecnie w domu nie ma rejestracji gości ani innych środków monitorowania lub bezpieczeństwa…

Dopiero cztery tygodnie po tej strasznej zbrodni, śledczy z Państwowej Policji Kryminalnej byli w stanie zidentyfikować podejrzanego na podstawie trafień DNA. Nie musieli jednak aresztować 23-latka: w Linzu siedział już za kratkami za kilka włamań do samochodów!

Podczas przesłuchania mieszkaniec Afryki Północnej wyjaśnił, że zażywał pigułki. Nie wie już zbyt wiele. Nawiasem mówiąc, młody człowiek, który wjechał do kraju nielegalnie, dokonał szokującego ataku zaledwie kilka dni po złożeniu wniosku o azyl. Zrobił to, gdy przyłapano go na kradzieży w sklepie w Wiedniu…

Takie ubogacenie Europy powiękrza się z dnia na dzień wraz z napływem ciągle nowych migrantów.

***

Autor zajmuje się islamem od prawie 30 lat. Ta książka, wydana wreszcie po raz pierwszy w Polsce, pokazuje islam w całej jego nieupiękrzonej rzeczywistości jako egzystencjalne zagrożenie dla wolności i demokracji na świecie. Jeden z czytelników napisał: „Jan Sobiesky – Austriak polskiego pochodzenia, pokazuje nam w swojej nowej książce, jakie niebezpieczeństwo na nas czyha: ´niebezpieczeństwo bycia podbitym przez wyznawców faszystowskiej ideologii o podłożu religijnym, która gardzi ludzką godnością – ISLAM – (a nie ´islamizm´)!´.”

Do zamówienia bezpośrednio w wydawnictwie: capitalbook.com.pl/pl/p/Upadek-Europy-Marian-Pilarski/5494

 

 

 

Nach Thüringen stuft VS auch AfD Sachsen-Anhalt als „gesichert rechtsextremistisch“ ein

Nach Thüringen stuft VS auch AfD Sachsen-Anhalt als „gesichert rechtsextremistisch“ ein

Nach Thüringen stuft VS auch AfD Sachsen-Anhalt als „gesichert rechtsextremistisch“ ein

Von MANFRED ROUHS | Die AfD ist derzeit laut Meinungsumfragen in Sachsen-Anhalt mit 33 Prozent der Wählerstimmen die stärkste politische Kraft vor der CDU mit 32 Prozent. Zeitgleich bewertet das Landesamt für „Verfassungsschutz“ die Partei jetzt als „gesichert rechtsextremistisch“, wie zuvor bereits in Thüringen. Der Geheimdienst macht für sich das Recht geltend, sie mit V-Personen […]