Horst D. Deckert

Das Overton-Fenster

Wie kann es sein, dass «wir» so viele Dinge akzeptieren, die vor zwei Jahren noch undenkbar gewesen wären?

  • Kleine Kinder verbannen wir stundenlang hinter Gesichtslappen, die jedes Lachen ebenso ersticken wie jede gesunde Sauerstoffzufuhr.
  • Viele Läden darf man nicht mehr als Normalgesunder betreten, sondern man muss dafür mindestens ganz spezifisch krank gewesen sein.
  • Politiker legen fest, wer sich mit wem und bei welchem «Impfstatus» treffen darf; eine Mehrheit findet das richtig.
  • Es ist statthaft geworden, dass alte Menschen einsam wegsterben und ihnen bis zuletzt der Besuch am Kranken- oder Sterbebett verwehrt bleibt.

Wie ist das möglich?

Die Lehre vom Overton-Fenster kann hier manches erklären. Sie beschreibt, wie eine öffentliche Meinung langsam und subtil, aber umso nachhaltiger geprägt bis vollständig umgedreht werden kann. Offenbar wird sie in der ganzen Welt sehr erfolgreich angewandt.

Nach dem Begründer dieser Theorie, dem amerikanischen Anwalt Joseph Overton (1960–2003), können bisherige Tabus einer Gesellschaft so weit zurückgedrängt werden, dass sie für eine Mehrheit normal werden. Das erfolgt im wesentlichen über 5 Schritte:

  1. Das bislang Undenkbare wird – zum Beispiel nach entsprechenden «Studien» – als nur noch «radikal anders» betrachtet. Damit erscheint es am Horizont zwar als entfernt und abwegig, aber doch als theoretisch möglich.
  2. Diese Möglichkeit gilt es allmählich zu akzeptieren. «Man» darf sich ihr nicht grundsätzlich verschliessen. Sie abzulehnen gilt als wissenschafts-, ja menschenfeindlich. – Das Fenster geht weiter auf.
  3. Man postuliert, dass immer mehr Menschen diese neue Anschauung teilen würden. Wer nicht – «noch nicht» – mitzieht, wird zunehmend ausgegrenzt. Das bislang Undenkbare soll nicht nur theoretisch hingenommen, sondern als das Angemessene unterstützt werden.
  4. Nur unterstützen? Das ist zu wenig. Es ist vielmehr eine gute Sache, die man unbedingt fördern muss! Beispiele aus der Geschichte und renomierte heutige «Grössen» leben sie einem vor und fördern ihr neues positives Image.
  5. Was «gesellschaftlich breit akzeptiert» ist, das muss sich auch in Gesetzen niederschlagen und verstetigen dürfen. Es wird jetzt zu einer strafbewehrten neuen Norm.

Alte, die in Einzelhaft krepieren? Ach was. Es geht doch nicht ums individuelle Sterben, es geht um die Gesundheit «von uns allen». Da sind Opfer unvermeidlich.

Wir grenzen doch keine Ungeimpften aus! Wir sorgen nur dafür, dass sie niemand anstecken, und selber brauchen sie halt diese kleinen Stubser zum gespritzten Glück!

«Weh denen, die Böses gut und Gutes böse nennen, die aus Finsternis Licht und aus Licht Finsternis machen.» Jesaja 5,20

«Wehe den Schriftgelehrten, die unrechte Gesetze machen, und den Schreibern, die unrechtes Urteil schreiben, um die Sache der Armen zu beugen und Gewalt zu üben am Recht der Elenden in meinem Volk.»

Jesaja 10,1f

**********

Lothar Mack war als Gemeindepfarrer und bei verschiedenen Hilfswerken und Redaktionen tätig. Sein kritischer Blick auf Kirche und Zeitgeschehen hat ihn in die Selbständigkeit geführt. Er sammelt und ermutigt Gleichgesinnte über Artikel und Begegnungen und ruft auch an Kundgebungen zu eigenständigem gläubigem Denken auf.

Telegram-Kanal: @StimmeundWort

Website: www.stimme-und-wort.ch

Ähnliche Nachrichten