Die WEF-Konferenz wird in Partnerschaft mit der Kommunistischen Partei Chinas abgehalten.
Während sich die globalen Machtzentren weiter in ein multipolares Umfeld verwandeln, hat der Davos Man beschlossen, seine Wette zu verdoppeln, dass Peking am besten positioniert sein wird, um von dieser veränderten politischen Dynamik zu profitieren. Für Klaus Schwab und die Bande gilt: Sie werden nichts besitzen und glücklich sein, und vielleicht werden Sie auch noch Mandarin sprechen.
Nachdem das Weltwirtschaftsforum (WEF) einige Jahre lang „aufgrund von Covid“ virtuelle Treffen abgehalten hat, verstärkt es seine bedeutende Präsenz in China durch die Wiedereinführung von einem „Sommer-Davos“ im Juni.
„Die Weltwirtschaft befindet sich in einem entscheidenden Moment der Transformation“, heißt es in der WEF-Mitteilung. „Etablierte Geschäfts- und Industriemodelle sind nicht nur durch die COVID-19-Pandemie infrage gestellt worden, sondern werden nun auch durch ein wettbewerbsintensiveres geopolitisches und geoökonomisches Umfeld auf die Probe gestellt.“
Weiter heißt es auf der Webseite:
„Um auf dieses sich verändernde Umfeld zu reagieren, kehrt das Weltwirtschaftsforum zur Tradition seines ‚Sommer-Davos‘ zurück und veranstaltet das 14. jährliche Treffen der New Champions in Tianjin, Volksrepublik China. Das Treffen wird mehr als 1.500 globale Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Regierung, Zivilgesellschaft, internationalen Organisationen sowie aus dem Kreis der Innovatoren und Akademiker versammeln, und das zu einem Zeitpunkt, der für die globale wirtschaftliche Erholung von entscheidender Bedeutung ist.“
Summer Davos, das Partnerschaften zwischen multinationalen Unternehmen und der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) vermitteln soll, operiert seit 14 Jahren unter dem westlichen Radar. Einst ein winziges Unternehmen, hat sich das Sommer-Davos zu einem Pflichttermin für Fortune-500-Unternehmen entwickelt, die der KPCh ihre Firmenseelen verkaufen wollen.
In den vergangenen Monaten hat das WEF seine Präsenz in dem autoritären Land wieder aufgenommen.
Im September gab das WEF bekannt, dass sein Büro in China nun mehr als 40 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt, was eine erhebliche Steigerung gegenüber den Vorjahren darstellt. Die Nachricht wurde im Rahmen einer Pressemitteilung bekannt gegeben, in der Liming Chen, eine chinesische Führungskraft aus der Wirtschaft, zum Vorsitzenden und Chief Representative Officer der Pekinger Repräsentanz des Weltwirtschaftsforums ernannt wurde. Das China-Büro wurde früher von Olivier Schwab, dem Sohn des WEF-Gründers Klaus Schwab, geleitet.
Das WEF setzt auch erhebliche Mittel ein, um seine Präsenz auf den zensurkonformen, staatlich kontrollierten chinesischen Social-Media-Plattformen TikTok, WeChat und Weibo zu verstärken.
Die chinesische Regierung unterhält seit langem enge Beziehungen zum WEF, dessen Führer ideologisch mit der KPCh verbunden sind, da beide Parteien ein feudalistisches Top-Down-Regierungsmodell befürworten. Der Gründer des WEF, Klaus Schwab, hat dieses Governance-Modell als „Stakeholder-Kapitalismus“ bezeichnet, obwohl es nichts mit Kapitalismus zu tun hat und dem Kapitalismus zuwiderläuft.
Das WEF und die KPCh sind auf höchster Ebene miteinander verbunden. Der chinesische Präsident Xi Jinping sprach 2017 in Winter-Davos, und Peking entsendet regelmäßig Spitzenbeamte zu den jährlichen WEF-Treffen in der Schweiz, zu denen nur geladene Gäste kommen. Im Jahr 2018 verlieh die KPCh Klaus Schwab die prestigeträchtige China Reform Friendship Medal, die höchste Auszeichnung für nicht-chinesische Staatsbürger, die die Prioritäten der KPCh im Ausland fördern.