Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die Net-Zero-Straße ins Nichts

net_teaser.jpg

Steve Milloy, JunkScience.com

Mein neuester Artikel im Wall Street Journal (WebPDF).

„Netto-Null bis 2050“ ist mehr als ein Slogan des Klima-Aktivismus‘. Es ist zu einem wichtigen Organisationsprinzip für multinationale Unternehmen und das von BlackRock geführte Kartell geworden, das Investitionen in Umwelt, Soziales und Unternehmensführung [ESG] vorantreibt.

„Netto-Null“ wurde im Jahr 2022 in mehr als 6.000 Berichten an die Securities and Exchange Commission (SEC) und unzählige Male von börsennotierten Unternehmen und Investorengruppen in Erklärungen und auf ihren Websites erwähnt. Die SEC sagt, dass ihre vorgeschlagene Regel zur Offenlegung des Klimas den Anlegern helfen wird, „den Fortschritt bei der Erfüllung der Netto-Null-Verpflichtungen zu bewerten und alle damit verbundenen Risiken einzuschätzen“.

„Netto-Null“ und die damit verbundene „Energiewende“ werden so oft und so locker erwähnt, dass viele sie als erstrebenswerte Ziele ansehen, die mit mehr Engagement von Politikern und Wirtschaftsführern erreicht werden könnten. Zwei neue Berichte der Energieversorgungsbranche sollten diesem Gerede jedoch ein Ende setzen.

Im September veröffentlichte das Electric Power Research Institute, der Forschungszweig der US-Strom-Versorgungsbranche, einen Bericht mit dem Titel „Net-Zero 2050: U.S. Economy-Wide Deep Decarbonization Scenario Analysis“.

Der EPRI-Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Energie-Versorgungsbranche Netto-Null nie erreichen kann. „Diese Studie zeigt, dass saubere Elektrizität, direkte Elektrifizierung und Effizienz allein nicht ausreichen, um die Netto-Null-Emissionen der gesamten Wirtschaft zu erreichen.

Mit anderen Worten: Keine noch so großen Mengen an Windturbinen, Sonnenkollektoren, Wasserkraft, Kernenergie, Batteriestrom, Elektrifizierung von Technologien für fossile Brennstoffe oder Energieeffizienztechnologien werden uns bis 2050 zum Netto-Null-Ziel bringen.

Selbst um bis 2050 eine „tief greifende Dekarbonisierung“ zu erreichen – was nicht Netto-Null bedeutet – ist laut EPRI „ein breites Portfolio von Optionen erforderlich, das kohlenstoffarme Brennstoffe und Technologien zur Kohlenstoffentfernung umfasst „.

Aber „kohlenstoffarme Kraftstoffe“ – effiziente Biokraftstoffe – gibt es nicht. „Technologien zur Kohlenstoffentfernung“ lassen sich nicht in großem Maßstab einsetzen, und selbst wenn, würde es zu heutigen Preisen etwa 1 Billiarde Dollar kosten, um die 1,6 Billionen Tonnen atmosphärischen Kohlendioxids zu entfernen, die laut dem US-Klimabeauftragten John Kerry „aus der Atmosphäre gesaugt werden müssen, selbst wenn wir netto null erreichen“.

Das ist noch nicht alles. Im EPRI-Bericht heißt es: „Diese Studie enthält keine detaillierte Bewertung von Faktoren wie Einschränkungen in der Versorgungskette [und] betriebliche Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit“ eines Netto-Null-Stromnetzes.

Die Frage, wie ein Netto-Null-Netz aufgebaut werden und funktionieren könnte, wäre eine Untersuchung wert, wenn es überhaupt möglich wäre. Aber das ist es einfach nicht.

Wenn es keine unvorhergesehenen Wundertechnologien gibt, wird „Netto-Null bis 2050“ also nicht möglich sein.

Das Merkwürdige an dem Bericht ist, dass er weitgehend ein EPRI-Geheimnis geblieben ist. Die Medien haben nicht über ihn berichtet. Ich erfuhr erst davon, als ich beim Stromversorger Alliant Energy einen Aktionärsantrag zum Thema „Netto-Null“ einreichte. Das Unternehmen bot den Bericht als Verteidigung gegen meinen Vorschlag an, die Unternehmensleitung solle erklären, wie sie ihr Ziel, bis 2050 netto null zu produzieren, erreichen wolle.

Der andere aktuelle Bericht ist die „2022 Long-Term Reliability Assessment“ der North American Electric Reliability Corp, einer von der Regierung zertifizierten Gruppe für Netzzuverlässigkeit und Standardsetzung. Die NERC kam zu dem Schluss, dass die mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerke zu schnell vom Netz genommen werden, um die anhaltende Stromnachfrage zu befriedigen, wodurch der größte Teil des Landes dem Risiko von Netzausfällen und Blackouts bei extremen Wetterbedingungen ausgesetzt ist. Einen weiteren Vorgeschmack darauf bekamen die USA gerade während des Stromnetz-Notstandes zu Weihnachten.

Da haben wir es also: Wir sind dabei, unser Stromnetz auf gefährliche Weise zu demontieren, während wir es mit noch mehr Nachfrage belasten, in der Hoffnung, das Ziel „Netto-Null-Stromverbrauch bis 2050“ zu erreichen, was, wie die Versorgungsindustrie zugegeben hat, ein Hirngespinst ist.

Der Kongress sollte Anhörungen zu den „Netto-Null-Zielen bis 2050“ durchführen, bevor es zu einer echten Katastrophe kommt. Er sollte Zeugen von Versorgungsunternehmen, Kommissionen für öffentliche Dienstleistungen, Netzbetreibern, Regulierungsbehörden und dem ESG-Kartell vorladen und sie unter Eid erklären lassen, wie sie das Unmögliche erreichen wollen.

Mr. Milloy is a senior fellow with the Energy and Environment Legal Institute.

Appeared in the December 29, 2022, print edition as “A Quiet Refutation Of ‘Net Zero’”.

Link: https://wattsupwiththat.com/2023/01/01/the-net-zero-road-to-nowhere/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten