Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die Vereinten Nationen erwägen den Versuch, alle fossilen Brennstoffe auf dem Planeten zu verbieten, was zu Hunger und Tod von Milliarden führen würde

Auf dem Globalistentreffen COP27, das kürzlich in Ägypten stattfand, wurde offen zu einem weltweiten Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen und schließlich zu deren Verbot aufgerufen. Sollte dies tatsächlich geschehen, würden Milliarden von Menschen sterben.

Eine winzige, scheiternde Insel im Südpazifik namens Tuvalu (schon mal davon gehört?) machte den Vorschlag mit der folgenden zitierten Aussage:

„Wir schließen uns daher mit 100 Friedensnobelpreisträgern und Tausenden von Wissenschaftlern weltweit zusammen, um die führenden Politiker der Welt aufzufordern, dem Vertrag über die Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe beizutreten, um einen gerechten Übergang weg von fossilen Brennstoffen zu schaffen.“

Man fragt sich: Was versteht Tuvalu unter dem Begriff „gerechter Übergang“? Halten die Globalisten die Beendigung des meisten menschlichen Lebens auf der Erde für „gerecht“? Denn das wäre es, was die Abschaffung aller fossilen Brennstoffe bewirken würde. (Zum Vergleich: Ohne fossile Brennstoffe gibt es keinen Dünger mehr für den Anbau von Nahrungsmitteln.)

Fossile Brennstoffe sind nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für den Fortbestand der Zivilisation selbst unerlässlich. Die derzeitige Weltbevölkerung ist viel zu groß, um mit steinzeitlichen Lebens-, Anbau-, Fang- und Vermehrungstechniken überleben zu können.

„Eine winzige Bevölkerung, höchstens ein paar Millionen Menschen, wüsste, wie sie wieder in Höhlen und in der Steinzeit leben könnte“, berichtet Zero Hedge.

„Sie müssten sich durchschlagen und Nahrung für sich selbst finden, wo sie können. Diese Menschen würden überleben. Alle anderen. Sie sind nahezu verschwunden. Und das ist keine Übertreibung.“

Tuvalu WÄCHST tatsächlich und schrumpft nicht

Tuvalu hat zufällig ein Problem, denn die Insel verschwindet langsam. Es ist nicht genau bekannt, warum sie verschwindet, aber wie so oft ist die „globale Erwärmung“ daran schuld.

Globalistische Politiker beharren darauf, dass menschliche Aktivitäten wie der Anbau von Nahrungsmitteln, das Autofahren und die Viehzucht zu einem Anstieg der Temperaturen auf dem Planeten führen, was wiederum den Anstieg des Meeresspiegels und die Überflutung von Ländern wie Tuvalu zur Folge hat.

Die Vereinten Nationen (UN), einer der Gastgeber der COP27, scheinen sich einig zu sein, dass fossile Brennstoffe abgeschafft werden sollten, obwohl sie nie eine Kosten-Nutzen-Analyse zu dieser Aussicht durchgeführt haben.

Nehmen wir ohne jeden Beweis an, dass Tuvalu durch die Abschaffung der Nutzung fossiler Brennstoffe in der Weltwirtschaft gerettet werden könnte. Wäre es das wirklich wert, wenn, sagen wir, zwei Milliarden Menschen anderswo sterben müssten, um dies zu erreichen?

„Ich verstehe, dass die Bewohner von Gilligans Insel eine starke Bindung an ihre Heimat entwickelt haben, aber wenn ich die Wahl hätte, einen Landstrich zu opfern oder zwei Milliarden Menschen zu retten, würde ich mich für Letzteres entscheiden“, meint Zero Hedge.

In Wirklichkeit ist das Schicksal von Tuvalu nur der Deckmantel für einen globalen Entvölkerungsplan, der als wohlmeinende Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels“ getarnt wird. Dies ist die einfachste und direkteste Erklärung für das, was vor sich geht.

„Es gefällt ihnen nicht, dass der Pöbel ihre Luft, ihren Treibstoff, ihr Ackerland, ihr Essen, ihr Wasser oder, wenn man sich den Dollar ansieht, der auch ihnen gehört“, verbraucht, schrieb ein Kommentator.

„Die Hälfte des Planeten wird in sechs Monaten sterben, wenn fossile Brennstoffe verboten werden“, fügte ein anderer hinzu. „Vielleicht ist das ihr Ziel.“

Jemand anderes teilte einen „Faktencheck“-Artikel aus dem Jahr 2018, der bestätigt, dass Tuvalu nicht schrumpft, wie auf der COP27 behauptet wurde. Im Gegenteil, Tuvalu wächst, was das Anti-Fossilbrennstoff-Narrativ völlig entkräftet.

So wie die Globalisten jetzt ganz offen agieren, meinen es diese Leute ernst, und sie verbergen ihre Absichten nicht mehr, schrieb ein anderer Kommentator.

Ähnliche Nachrichten