Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Experte: Massnahmen sind schuld an schlimmen Erkältungen im Vereinigten Königreich

Was manche Experten schon im Frühling prognostizierten, wird immer öfter bestätigt: Dass die Corona-Massnahmen die natürliche Immunität schwächen und bei Lockerungen die Infektionskrankheiten ansteigen würden.

Die Zahl der Erkältungsfälle steige im Vereinigten Königreich sprunghaft an, berichtete zum Beispiel der Mirror am 14. Oktober. In der britischen Tageszeitung warnten Experten, dass eine geringe natürliche Immunität dafür verantwortlich sei.

Professor Neil Mabbott, Experte an der Universität von Edinburgh, sagte, dass der Anstieg der «schlimmsten Erkältung aller Zeiten» und anderer übertragbarer Krankheiten mit der Lockerung der Covid-Massnahmen und der Tatsache zusammenhänge, dass sich die Menschen mehr in geschlossenen Räumen aufhalten.

In den sozialen Medien würden Nutzer immer öfter über eine «Super-Erkältung» berichten, während Covid-19-Tests negativ ausfallen würden. Laut Prof. Mabbott unterstreicht dies die Wirksamkeit der Corona-Massnahmen. Dadurch sei nicht nur die Übertragung des Coronavirus innerhalb der Gemeinschaft wirksam reduziert worden, sondern auch die Ausbreitung von Erkältungen und anderen häufig übertragbaren Krankheiten. Mabbott weiter:

«Wenn diese Massnahmen gelockert werden und die Menschen sich wieder mehr in geschlossenen Räumen aufhalten und öffentliche Verkehrsmittel benutzen, ist mit einer deutlichen Zunahme von Erkältungen und anderen Atemwegserkrankungen zu rechnen.»

Mirror verweist auf die 24-jährige Einzelhandelsangestellte Rebecca London aus Bournemouth, sie habe sich nach eigenen Angaben auf einem Festival «die schlimmste Erkältung aller Zeiten» zugezogen. Bei einer normalen Erkältung hätte sie «eine laufende Nase, Niesen, ein bisschen Halsschmerzen und sich ein bisschen schlapp» gefühlt. «Nichts in dieser Art. Ich schlief kaum, wachte nachts auf und hustete, hatte ständig eine laufende Nase und fühlte mich so müde», habe sie der BBC gesagt. Rebecca habe Lateral-Flow-Tests gemacht, die negativ ausfielen, doch sie sei seit mehr als einer Woche krank und frage sich, «ob das jemals aufhören wird».

Prof. Alex Richter von der Universität Birmingham sagte:

«Klinisch ist es unmöglich, zwischen einer Erkältung und Covid-19 zu unterscheiden. Sie sehen sich so ähnlich, dass nur ein PCR-Test die beiden unterscheiden kann. Lateral-Flow-Tests können bei der Früherkennung helfen, aber wenn jemand Symptome hat, sollte er einen PCR-Abstrich machen lassen.»

Prof. Mabbott habe jedoch hinzugefügt, dass es unwahrscheinlich sei, dass wir die Verbreitung einer «Super-Erkältung» erleben. Mabbott weiter:

«Vielmehr war unser Immunsystem in den letzten 18 Monaten nur begrenzt mit Erkältungen konfrontiert, so dass unsere Immunität gegen diese Krankheiten in dieser Zeit nachgelassen hat und weniger wirksam gegen Erkältungen ist, als normalerweise zu erwarten wäre.»

Kommentar Corona-Transition

Die Aussage von Prof. Richter, dass es klinisch unmöglich ist, zwischen einer Erkältung und «Covid-19» zu unterscheiden, ist eine weitere Bestätigung, dass die angeblich neue, «Covid-19» genannte Krankheit, keine spezifischen Symptome hat. Und folglich, dass wir es mit einer reinen Test-Pandemie zu tun haben, bei der Grippen und Erkältungen sowie andere Krankheiten durch einen aussagelosen Test zu «Covid-19» umbenannt werden.

Ähnliche Nachrichten