Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Fast 2 Milliarden Menschen in der Welt sehen den Klimawandel nicht als Bedrohung an

Der Klimawandel stellt eine bedeutende globale Herausforderung dar. Er verursacht (angeblich) schwere Wetterveränderungen, Ernteschäden und steigende Meeresspiegel. Jedoch sieht nicht jeder ihn als Bedrohung.

Für diese Grafik haben sich Visual Capitalists Alan Kennedy und Sabrina Fortin mit der Lloyd’s Register Foundation zusammengetan, um einen ihrer neuesten Berichte zu untersuchen, den World Risk Poll 2021: Eine veränderte Welt? Sie tauchten in die Daten ein, um zu erforschen, warum viele Menschen weltweit unsicher sind, ob der Klimawandel eine Bedrohung darstellt.

Sind wir vereint oder gespalten?

Im Rahmen des World Risk Poll 2021 arbeitete die Lloyd’s Register Foundation mit Gallup zusammen und befragte 125.911 Menschen in 121 Ländern.

Sie fragten, ob der Klimawandel ihre Nation in den nächsten 20 Jahren bedrohen, etwas bedrohen oder nicht bedrohen wird. Diese Nationen wurden nach der Gesamtzahl der Befragten eingestuft, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen, sei es als große oder geringere Bedrohung.

90 % der Befragten aus Nord- und Westeuropa sehen den Klimawandel als Bedrohung. Daher ist es keine Überraschung, dass viele der Nationen mit dem höchsten Prozentsatz von Menschen, die den Klimawandel als Bedrohung ansehen, europäisch sind.

Rang Land sieht es als Bedrohung nicht als Bedrohung
1 ?? Italien 95,4 % 4,6 %
2 ?? Schweiz 95,3 % 4,7 %
3 ?? Spanien 93,7 % 6,3 %
4 ?? Chile 93,5 % 6,5 %
5 ?? Griechenland 92,6 % 7,4 %
6 ?? Japan 92,5 % 7,5 %
7 ?? Frankreich 92,3 % 7,7 %
8 ?? Portugal 92,3 % 7,7 %
9 ?? Südkorea 91,6 % 8,4 %
10 ?? Deutschland 91,3 % 8,7 %

Derweil leben die meisten Menschen, die den Klimawandel als keine Bedrohung ansehen, in Entwicklungsländern oder nicht westlichen Volkswirtschaften. Hier sind die letzten zehn Länder, die im Bericht behandelt wurden.

Rang Land als Bedrohung nicht als Bedrohung
112 ?? Myanmar 54,0 % 46,0 %
113 ?? China 53,7 % 46,3 %
114 ?? Indonesien 53,4 % 46,6 %
115 ?? Mosambik 48,9 % 51,1 %
116 ?? Marokko 48,7 % 51,3 %
117 ?? Vereinigte Arabische Emirate 48,6 % 51,4 %
119 ?? Ägypten 47,8 % 52,2 %
119 ?? Jordanien 46,6 % 53,4 %
120 ?? Laos 37,5 % 62,5 %
121 ?? Saudi-Arabien 30,9 % 69,1 %

Die Welt über den Klimawandel aufklären

Bildung ist entscheidend, um die Einstellung zum Klimawandel zu formen, nicht nur die Nationalität. Die Daten zeigen, dass mit steigendem Bildungsniveau auch das Verständnis für den Klimawandel als Bedrohung zunimmt.
Bildungsniveau sieht es als Bedrohung nicht als Bedrohung
Grundbildung (0-8 Jahre) 55 % 45 %
Sekundärbildung (9-15 Jahre) 75 % 25 %
Höhere Bildung (16+ Jahre) 81 % 19 %

Eine Welt des Risikos

Obwohl 75 % der Weltbevölkerung den Klimawandel als Bedrohung für ihre Nation in den nächsten 20 Jahren ansehen, sehen ihn fast 2 Milliarden Menschen weltweit bisher nicht so.

Die Lloyd’s Register Foundation hat den World Risk Poll 2021 erstellt, um ein besseres Verständnis für die Risiken gewöhnlicher Menschen zu erhalten, und dieser umfasst nicht nur den Klimawandel.

Der World Risk Poll 2021 bietet auch Einblicke in unsere Haltung gegenüber KI, Arbeitssicherheit und finanzieller Widerstandsfähigkeit.

Ähnliche Nachrichten