Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Fotoprojekt #ärmelrunter: „Mein Ärmel bleibt unten, weil …“

aermelrunter.jpg

„Mein Ärmel bleibt unten, weil …“ ist der Leitsatz des Fotoprojektes „#ärmelrunter und kurz nachdenken“. Das Projekt zeigt Menschen, die sich aus verschiedenen persönlichen Gründen dafür entschieden haben, auf ihre Corona-Impfung zu verzichten.

Das Projekt ist ein freies künstlerisches Projekt, ohne wirtschaftliche, religiöse oder politischen Interessen. Der Leipziger Fotograf Corwin von Kuhwede, der kreative Kopf hinter der Aktion, kritisiert damit die gigantische Regierungs-Impfkampagne „Deutschland krempelt die Ärmel hoch“ und gibt denen ein Gesicht, die sich aus verschiedenen Gründen gegen eine Impfung entschieden haben. Jeder Protagonist vervollständigt den Satz „Mein Ärmel bleibt unten, weil …“ mit seinen ganz persönlichen Gründen.

Es ist – so die Initiatoren – eine Antwort aus der Bevölkerung auf die Regierungskampagne „Deutschland krempelt die Ärmel hoch“ (#ärmelhoch), da diese den Eindruck erweckt, als gehe es den Initiatoren nicht um eine sachliche und objektive Aufklärung der Bevölkerung in Bezug auf eine Impfung, sondern es scheint, als werden mit dieser Kampagne bestimmte wirtschaftliche Interessen gefördert. Durch die Kampagne #ärmelhoch entstehe ein großer sozialer Druck auf Menschen, die das Impfangebot nicht wahrnehmen möchten, so dass nicht mehr von einer wahrhaftig freien Impfentscheidung gesprochen werden kann. Menschen werden durch die Kampagne subliminal beeinflusst.

Das Anliegen aller Beteiligten von #ärmelrunter und kurz nachdenken sei es, das oppositionelle Stimmungsbild in der Gesellschaft aufzugreifen und den Menschen eine Stimme zu geben, die sonst ungehört bleiben, da die Berichterstattung eher einseitig ist und teilweise schon Feindbilder entgegen einer freien Impfentscheidung schürt. Menschen, die aus verschiedenen Gründen das Angebot einer Impfung nicht wahrnehmen möchten, werden aktuell als Minderheit dargestellt und medial und politisch an den Rand der Gesellschaft geschoben.

Um selbst Modell zu stehen, bedarf es weder einer außergewöhnlichen Figur noch eines Zahnpastalächelns. „Wer Interesse hat“, schreibt Kuhwede, „darf sich gern beim Fotografen melden, um sich kostenfrei in Leipzig fotografieren zu lassen. Fotografen und Fotografinnen aus anderen Städten sind herzlich eingeladen, das Projekt in ihrer Stadt fortzuführen, unter Verwendung des Hashtags #ärmelrunter.“

Die komplette Projektbeschreibung und weitere Fotos finden Sie auf der Seite www.vonkuhwede.de/aermelrunter

(SB)

Ähnliche Nachrichten