Horst D. Deckert

Guy Debords Warnung vor der „Rolle des Experten“: Eine philosophische Perspektive auf das Aufkommen des Faktencheckens

Warum werden wir in unserer Zeitleiste mit Faktenchecks und „Anti-Desinformations“-Bemühungen bombardiert? Wenn man Nachrichten liest, stellt man außerdem oft fest, dass „Experten“ die üblichen Quellen hinter den Behauptungen der Medienschaffenden sind, egal wie abwegig oder realitätsfern diese Behauptungen auch sein mögen. Guy Debords berühmte „Gesellschaft des Spektakels“ (1967) und sein Folgebuch „Kommentare zur Gesellschaft des Spektakels“ (1988) bieten durch sein Konzept und seine Erforschung des Spektakels, einer totalisierenden, verneinenden Kraft über unser Leben, die zu Unleben führt, Einblicke in diese und andere miteinander verbundene Phänomene. Wenn es um „Faktenchecks“ und „Experten“ geht, ist Debord klar: In einer von der Ökonomie unterjochten Gesellschaft, in der „alles, was einmal direkt gelebt wurde, in der Repräsentation verblasst ist“, existieren solche Fachleute nicht, um uns die Wahrheit zu liefern – sie existieren, um dem Staat und den Medien durch Lügen und Verzerrungen zu dienen, die in das gesponnen werden, was als wahr erscheint. Wenn die „Experten“ an Einfluss verlieren, dann deshalb, weil die Öffentlichkeit gelernt hat und artikulieren kann, dass es ihre Aufgabe ist, systematisch zu lügen.

„Desinformation“ erscheint als eines der größten Schreckgespenster in der heutigen, zunehmend online geprägten Welt. Die Regierungen warnen vor den Gefahren, die dieses Phänomen für die Gesellschaft und die Demokratie darstellt, und die großen Medienorganisationen stellen ihrerseits Ressourcen für die Bekämpfung von Desinformation und die Überprüfung von Fakten bereit. Im Namen der „Informiertheit“ können die Menschen oft nicht online gehen, ohne mit Faktenchecks oder Warnungen bombardiert zu werden, welche Inhalte sie konsumieren und mit ihren sozialen und beruflichen Netzwerken teilen.

Während sich die Bemühungen zur Bekämpfung von Desinformation ausbreiten, fehlt in der Diskussion eine Auseinandersetzung mit dem Thema Macht. Natürlich haben die Mächtigen Gründe, das zu bekämpfen, was sie als „Desinformation“ betrachten – sie wollen, dass ihre Version der Wahrheit die unsere wird. Viele Kommentatoren stellen fest, dass die sogenannten Desinformationsforscher, Faktenprüfer und Experten oft parteiisch sind und selbst häufig Dinge verbreiten, die nicht der Wahrheit entsprechen.

Dies ist eine der grundlegendsten und wichtigsten Erkenntnisse, wenn man verstehen will, wie die modernen Medien funktionieren. Im Grunde genommen ist jeder, der sich „Fehlinformationsexperte“ oder „Desinformationsreporter“ nennt, ein parteiischer Betrüger, der versucht, seinen Aktivismus als wissenschaftlich erscheinen zu lassen:

This is one of the most basic and important insights if you want to how understand how the modern media functions.

Basically, anyone calling themselves a “misinformation expert” or “disinformation reporter” is a partisan fraud, trying to make their activism seem scientific: https://t.co/5gbDf2WJoD

— Glenn Greenwald (@ggreenwald) November 21, 2022

Aber es gibt eine größere Kraft, die hinter dem Aufkommen von Faktenüberprüfungen und anderen Bemühungen zur Bekämpfung von Desinformation steht. Diese Kraft ist die gegenwärtige Anordnung der Erscheinungen in unserer Gesellschaft, die Gesamtheit der durch Bilder vermittelten sozialen Beziehungen, das Spektakel. Das Spektakel, wie es in Debords „Die Gesellschaft des Spektakels“ erläutert wird, ist ein Konzept, das uns helfen kann, scheinbar unverbundene, aber tief miteinander verflochtene Phänomene zu verstehen, die in dem Maße entstanden sind, in dem die Wirtschaft die Gesellschaft ihren Bedürfnissen unterworfen hat (und nicht umgekehrt), und so unsere Fähigkeit, das Leben direkt zu erfahren, zurückgewinnen.

In dem Maße, in dem die Dominanz des Spektakels über unser Alltagsleben wächst, ist es mächtig genug geworden, um unser Verständnis von der Wahrheit auf den Kopf zu stellen. Da das Spektakel das wirkliche Leben durch eine bloß vermittelte Darstellung des Lebens ersetzt, die nicht direkt erlebt werden kann, bietet es einen Rahmen, in dem Massentäuschungen und Lügen konsequent und überzeugend als wahr erscheinen können. Daher ist das Spektakel vielleicht eines der effektivsten Werkzeuge, die wir haben, um zu erklären, wie die Täuschungen der Eliten, einschließlich der Fälschungen und Lügen über imperialistische Kriege wie die im Irak und in Syrien, konsequent ungestraft und sogar unbemerkt bleiben können. Daraus folgt, dass das Spektakel uns helfen kann zu verstehen, wie moderne Faktenchecks und Gegendesinformationsinitiativen konsequent das Gegenteil von dem bewirken können, was sie behaupten – wie viele beobachtet haben.

In diesem Artikel untersuche ich die aktuellen „Vormarschlinien“ des Spektakels, wie sie in unseren Nachrichtenzyklen, Feeds und Timelines auftauchen, wo „Faktenchecks“ und Behauptungen von „Experten“ fast unmöglich zu vermeiden sind.

Wichtig: Das Argument in diesem Artikel kann nicht nur als Kritik an den Mediensystemen verstanden werden, sondern muss das Spektakel als Ganzes einbeziehen, das als Konzept (wie Debords Buchtitel „Die Gesellschaft des Spektakels“ nahelegt) die gesamte Gesellschaft betrifft. Aspekte des modernen Lebens sind „nicht zufällig oder oberflächlich spektakulär“ oder anderweitig exzessiv: vielmehr ist die Gesellschaft „grundlegend spektakelhaft“. Innerhalb einer grundlegend spektakulären Gesellschaft muss der Aufstieg von machtbewussten Faktenprüfern oder einer ähnlichen Kraft als unvermeidlich angesehen werden.

Was ist Spektakel?

„In Gesellschaften, in denen moderne Produktionsbedingungen vorherrschen, präsentiert sich das Leben als eine immense Ansammlung von Spektakeln. Alles, was direkt gelebt wurde, ist zu einer Repräsentation geworden.“
Guy Debord

In der „Gesellschaft des Spektakels“ von 1967 und dem kürzeren Nachfolgewerk, den „Kommentaren zur Gesellschaft des Spektakels“ von 1988, vertritt der französische Philosoph Guy Debord die These, dass das moderne Leben durch Bilder oder Darstellungen des Lebens in einem Zustand – einem Spektakel – vermittelt wird, der nichts weniger als die objektive und materielle Realität geworden ist. Unsere heutige Realität, eine Gesellschaft des Spektakels, ist eine, in der die Welt „auf den Kopf gestellt“ wurde, weil das Leben nicht mehr direkt gelebt werden kann, sondern nur noch durch bloße Darstellungen des Lebens. Eine solche Organisation des Scheins ermöglicht eine rückwärtsgewandte Unwirklichkeit, in der die Wahrheit, wenn sie selten in Erscheinung tritt, dies in Form eines „Moments des Falschen“ tut.

Das Spektakel, das sich „als eine riesige, unzugängliche Realität präsentiert, die niemals in Frage gestellt werden kann“, existiert, um sich selbst unendlich voranzutreiben; wie Debord sagt, ist seine einzige Botschaft „Was erscheint, ist gut; was gut ist, erscheint“. Seine Manifestation in der Welt ist eine „sichtbare Negation des Lebens – eine Negation, die eine sichtbare Form angenommen hat“, die „die Menschen in einem Zustand der Bewusstlosigkeit hält, während sie die praktischen Veränderungen ihrer Existenzbedingungen durchlaufen“.

Die Welt, in der sich dieses Schauspiel abspielt, ist eine Welt, in der die Wirtschaft die Gesellschaft ihren eigenen Bedürfnissen unterworfen hat. Das Spektakel, das nur für sich selbst und seinen eigenen Fortschritt von Nutzen ist, ignoriert die Realität praktischer und natürlicher Prozesse wie Alterung und Ruhe und tritt das Bedürfnis der Menschen nach Verbindung zugunsten des eigenen Fortschritts mit Füßen. Als Meister der Trennung hat es unsere Gesellschaft ohne Gemeinschaft neu erschaffen und die Fähigkeit zur Kommunikation im Allgemeinen behindert. Solche Prozesse und ihre Auswirkungen führen letztlich dazu, dass die Menschen das Leben nicht wirklich selbst erfahren können: Sie sind zu Zuschauern geworden, die an einen verarmten Zustand des Unlebens gebunden sind.

Die Gesellschaft des Spektakels und die Welt des Faktenchecks

In dem Maße, in dem das Spektakel seine Kontrolle, seine Botschaft und letztlich sein „Unleben“ über das tägliche Leben ausdehnt, sind Massenmedien und soziale Medien ein offensichtliches Mittel, um seine Sache durchzusetzen, da sie einen immer größeren Teil der wachen Zeit des Durchschnittsmenschen außerhalb der Arbeit in Anspruch nehmen. Die Unterminierung und Zerstörung der Geschichte durch das Spektakel führt, wie Debord in seinem „Kommentar zur Gesellschaft des Spektakels“ behauptet, zu einer weiteren Verwischung der Realität: „Zeitgenössische Ereignisse selbst ziehen sich in ein entferntes und märchenhaftes Reich von nicht überprüfbaren Geschichten, nicht überprüfbaren Statistiken, unwahrscheinlichen Erklärungen und unhaltbaren Argumenten zurück“.

Die korporatistischen Medien sind das perfekte Medium für ein solches „fabelhaftes“ Reich, in dem Wahrheit und Realität bis zur Unkenntlichkeit verdeckt sind. Vor diesem Hintergrund der Verwirrung beraubt das Spektakel die Menschen zunehmend der physischen Realität, gemeinsamer historischer Bezugspunkte und der Gemeinschaft, die notwendig ist, um wichtige politische Ereignisse und Vorgänge zu diskutieren. Infolgedessen dringen die Erzählungen der Eliten unangefochten aus ihren jeweiligen Kanälen, zumal abweichende Stimmen aus dem korporatistischen, von Eliten und Technologien dominierten öffentlichen Diskurs ausgeschlossen werden.

Debord kommentiert dieses Phänomen in seinen Schriften über das Spektakel und erklärt, dass die Welt des Spektakels eher durch eine einseitige Kommunikation von oben nach unten als durch einen sinnvollen Dialog gekennzeichnet ist. Er schreibt, dass „die passive Akzeptanz, die [das Spektakel] verlangt, bereits durch sein Monopol der Erscheinungen, seine Art zu erscheinen, ohne eine Antwort zuzulassen, effektiv auferlegt wird“.

Da sie die heutigen Massenmedien zunehmend kontrollieren, sind die Machthaber daran interessiert, ihr Geplänkel zu legitimieren – und damit das Spektakel, das ihnen ihren Status verliehen hat, zu stärken – und versuchen, „das Etablierte“ zu erhalten. Sie verfügen über eine Fülle von Instrumenten, um dies zu erreichen. Eines davon ist die Klasse der „Experten“, vor der Debord in den Kommentaren warnt, die vordergründig den Anschein erwecken, echte Informationen zu liefern, um die Öffentlichkeit zu informieren, in Wirklichkeit aber elitäre Perspektiven aufrechterhalten, um ihre Karrieren voranzutreiben und ihr Einkommen zu sichern. In einer Welt, die „wirklich auf dem Kopf steht“, tun diese scheinbaren Experten das genaue Gegenteil von dem, was sie behaupten.

Im Kontext einer Expertenklasse sind „Faktenchecker“ und das wachsende Phänomen der so genannten Desinformationsreporter und -forscher eine Art „Experte“, der die Version der Wahrheit des Spektakels bewacht. Laienleser und Fernsehzuschauer, die wahrscheinlich durch die Anforderungen ihres eigenen Lebens ermüdet sind, mögen sich an solche Fachleute wenden, um die Realität und die aktuellen Ereignisse am besten zu verstehen; in der Praxis bringen solche Faktenkontrollen aufkommende Nachrichtenmeldungen, die gegen den Strich gehen – wie die einst unantastbare, aber jetzt bewiesene Hunter-Biden-Laptop-Geschichte – in Scharen zum Schweigen.

Wie sind solche verkehrten Verhältnisse Wirklichkeit geworden? In „Die Gesellschaft des Spektakels“ erklärt Debord, dass die die Gesellschaft unterjochende Ökonomie sich zunächst als eine „offensichtliche Degradierung des Seins zum Haben“ präsentierte, bei der die menschliche Erfüllung nicht mehr durch das, was man war, sondern nur noch durch das, was man hatte, erreicht wurde. In dem Maße, wie sich die Kapitulation der Gesellschaft vor der Wirtschaft beschleunigte, verlagerte sich der Verfall vom Sein zum Haben zum Wechsel „vom Haben zum Erscheinen“. In Bezug auf Wissen müssen Experten also nicht mehr Experten sein oder über Fachwissen verfügen, sie müssen nur noch den Anschein von Fachwissen erwecken.

Mit anderen Worten: Die Phrase „Experten sagen“, die unaufhaltsam durch Schlagzeilen und Faktenchecks kriecht, kann auf so ziemlich alles aufgestempelt werden, um die Legitimität zu erhöhen, denn der Anschein von Legitimität übertrumpft immer den Inhalt.

Wie Debord in „Kommentare zur Gesellschaft des Spektakels“ schreibt:

„Alle Experten dienen dem Staat und den Medien, und nur so erreichen sie ihren Status. Jeder Experte folgt seinem Herrn, denn alle früheren Möglichkeiten der Unabhängigkeit sind durch die Organisationsform der heutigen Gesellschaft schrittweise auf Null reduziert worden. Der nützlichste Experte ist natürlich derjenige, der lügen kann.“

Wie Debord uns hier zeigt, werden Experten nur nach den Bedingungen der Elite zu Experten. Und Debords Beobachtung, dass „frühere Möglichkeiten der Unabhängigkeit allmählich auf Null reduziert wurden“, klingt besonders zutreffend in der heutigen Welt der Konzernmedien, wo Journalisten häufig mit prekären Arbeitsverhältnissen, Massenentlassungen und niedrigen Löhnen in einem übersättigten Berufsfeld konfrontiert sind. Wer von den Mainstream-Medienberichten abweicht, landet zunehmend auf der schwarzen Liste, so dass viele nicht mehr in der Lage oder nicht willens sind, die Dinge zu ändern.

Unter diesen Bedingungen kristallisiert sich letztlich Debords „Experten“-Klasse heraus, die eine Vielzahl von Personen umfasst, deren gesellschaftliche Rolle letztlich darin besteht, das Spektakel zu verteidigen und aufrechtzuerhalten. Trotz ständiger Verzerrungen und Lügen verschafft ihr Anschein von Legitimität dem Spektakel Deckung, wenn jemand öffentlich den Stand der Dinge in Frage stellt.

Da es bei ihrer Rolle nicht um legitime Faktenüberprüfung, sondern um die Förderung des Spektakels geht, manifestiert sich die Arbeit von Faktenprüfern und angrenzenden Medienprofis zu aktuellen Ereignissen auf fast schon komische Weise, einschließlich hyper-spezifischer Verweise und der Lächerlichmachung potenzieller Umstände, die sich später als wahr erweisen.

Im Jahr 2018 schmückte „NowThis“ zum Beispiel einen Clip mit Zirkusmusik aus, in dem deutsche Beamte über Präsident Donald Trump lachen, weil er bei der UNO „übertriebene“ und „unverschämte“ Behauptungen über die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Öl aufgestellt hatte. Doch nur vier Jahre später wurden Präsident Trumps Befürchtungen zur Realität, als Russland den Zugang der wichtigen Ölpipeline Nord Stream 1 nach Europa abschnitt.

Während Mainstream-Medien die COVID-19-„Laborleck-Theorie“ lange Zeit als Verschwörungstheorie oder „Desinformation“ bezeichneten und damit die massenhafte Lächerlichmachung und Verunglimpfung derjenigen legitimierten, die diese Theorie für plausibel hielten, haben die Mainstream-Medien „Vanity Fair“ und „ProPublica“ fast drei Jahre nach Beginn der Krise endlich die mögliche Gültigkeit der Theorie in Betracht gezogen.

Bei diesen und zahllosen anderen Beispielen arbeiteten und arbeiten die Faktenprüfer unermüdlich daran, legitime Entwicklungen ins Lächerliche zu ziehen und als falsch zu diffamieren, um die Realität noch mehr zu verwischen und eine atomisierte Bevölkerung, die ohnehin nur noch indirekt lebt, in die Irre zu führen.

Wie Faktenchecker und Desinformations-„Experten“ abweichende Meinungen unterdrücken

Oft werden Faktenprüfer als „unabhängig“ angepriesen und präsentieren sich als neutrale und prinzipientreue Analysten aktueller Ereignisse. In Wirklichkeit wird ihre Rolle oft von wohlhabenden oder anderweitig kompromittierten Personen, Organisationen und Regierungen geschaffen und aufrechterhalten.

Schließlich werden Faktenüberprüfung und ähnliche Bemühungen oft als unerlässlich angesehen, um „Desinformation“ zu stoppen – ein kürzlich populär gewordener Begriff, der nach Debords Ansicht in erster Linie dem Spektakel dient. Doch hier liegt ein weiterer Widerspruch, der in einer Gesellschaft des Spektakels offen zutage tritt: Die Einrichtungen, die sich am meisten mit dem Problem der so genannten Desinformation befassen (d. h. Regierungen, Geheimdienste und Mainstream-Medien), verbreiten am ehesten selbst Unwahrheiten.

Debord umreißt sein Verständnis des Begriffs „Desinformation“ in den Kommentaren, indem er schreibt, dass Desinformation „von bestimmten Mächten oder folglich von Personen, die Fragmente wirtschaftlicher oder politischer Autorität innehaben, offen eingesetzt wird, um das Bestehende aufrechtzuerhalten, und zwar immer in einer Gegenoffensive“. Natürlich erscheinen „Faktenchecks“ oft, nachdem kontroverse oder die Macht belastende Nachrichten erschienen sind, und erfüllen damit die Rolle der Gegenoffensive, die Debord ihnen zuschreibt, um Herausforderungen der Macht zu begraben.

Und viele prominente Medienorganisationen und -institutionen, die Fakten überprüfen, haben sich mit der US-Regierung zusammengetan oder werden in irgendeiner Form von ihr finanziert, was darauf hindeutet, dass sie teilweise oder vollständig als stellvertretende Geheimdienstinstrumente dienen. Das so genannte „Vertrauensbewertungssystem“ von „NewsGuard Technologies“ beispielsweise arbeitet direkt mit Organisationen wie Microsoft, dem US-Verteidigungs- und dem Außenministerium zusammen und wird sogar vom ehemaligen CIA- und NSA-Direktor Michael Hayden und dem ehemaligen NATO-Generalsekretär Anders Fogg Rasmussen beraten.

Wie Alan MacLeod in „MintPress News“ berichtete, haben Organisationen wie „VoxCheck“, das „Poynter Institute“ und „StopFake“ Gelder von der US-Botschaft oder der „National Endowment for Democracy“ (NED) erhalten, einer von der US-Regierung unterstützten Organisation, die in der Reagan-Ära ausdrücklich als Frontgruppe der „Central Intelligence Agency“ (CIA) gegründet wurde. Der ehemalige amtierende Präsident des NED, Allen Weinstein, gab 1991 in einem Interview sogar zu: „Vieles von dem, was [das NED] heute tut, wurde vor 25 Jahren von der CIA im Verborgenen getan. Der größte Unterschied besteht darin, dass das Aufdeckungspotenzial bei solchen Aktivitäten nahe bei Null liegt. Offenheit ist ihr eigener Schutz.“

Vielleicht um ihre dubiosen Finanzierungsquellen und Verbindungen zu verschleiern, treten Faktenüberprüfungs- und vergleichbare Operationen oft mit einem ausgeklügelten Äußeren auf und beschäftigen häufig „Experten“, die tatsächlich dazu dienen, Mainstream-Narrative zu untermauern. Ein Beispiel dafür ist der dokumentierte britische Geheimdienst-Proxy „Bellingcat“, eine Ein-Mann-Organisation, die mit viel Publicity über Nacht zu einem der größten Namen im Journalismus wurde. Durch scheinbar ausgeklügelte „Open-Source-Untersuchungen“ hat die Organisation letztlich dazu beigetragen, die Mainstream-Nachrichten über die Kriege in Syrien und der Ukraine zu schützen, einschließlich der Kennzeichnung von Recherchen, die die vom Westen unterstützten und von Terroristen zu humanitären Helfern umetikettierten Weißhelme in Syrien kritisieren, als – vorhersehbar – „Desinformation“.

In ähnlicher Weise verleumdet das von der Regierung und der Gates-Stiftung finanzierte „Institute for Strategic Dialogue“ (ISD) häufig Reporter, die mit ihrer Arbeit den Erzählungen der Mainstream-Medien widersprechen, und gefährdet so die Karrieren ihrer Zielpersonen. In seiner Arbeit zur „Umkehrung der steigenden Flut von Polarisierung, Extremismus und Desinformation weltweit“ fordert das ISD nebulöse Maßnahmen zur Regulierung oder anderweitigen Unterbrechung der Verbreitung von „Desinformation“, die in Wirklichkeit zur Zensur abweichender Stimmen und zur Unterdrückung der öffentlichen Debatte führt. Auf ihrer „Über“-Seite prahlt die ISD sogar mit der Anzahl der Social-Media-Konten, zu deren Verbot sie beigetragen hat.

Aber genauso wie Debords Spektakel keine wirkliche Antwort auf seine Aktionen zulässt – „seine Art zu erscheinen, ohne eine Antwort zuzulassen“ -, reagiert die ISD oft nicht, wenn sie um einen Kommentar, eine Debatte oder einen Beweis dafür gebeten wird, dass ihre Behauptungen über „Desinformation“ zutreffen. Die ISD änderte sogar ihre Beschwerdepolitik, um „nicht auf Beschwerden von bösgläubigen Akteuren einzugehen oder Desinformation, Extremismus oder Hass zu verbreiten“, nachdem der Reporter Aaron Maté ihren unbegründeten Verleumdungsversuch in Zusammenarbeit mit dem „Guardian“ gegen ihn angefochten hatte. Die ISD muss keine Beweise vorlegen oder auf Widerlegungen reagieren, wenn sie Behauptungen über andere aufstellt: In einer Gesellschaft der Spektakel können allein ihre Anschuldigungen Karrieren zerstören.

Debord schreibt über dieses Phänomen, das auf jeden zutrifft, der sich den Mainstream-Narrativen entzieht, in seinen „Kommentaren zur Gesellschaft des Spektakels“: „Die Vergangenheit einer Person kann völlig umgeschrieben, radikal verändert, nach dem Vorbild der Moskauer Prozesse neu erschaffen werden – und das, ohne dass man sich mit etwas so Plumpem wie einem Prozess herumschlagen muss. Töten ist heutzutage billiger.“

Die Verweigerung von Antworten und die dadurch ermöglichten „Tötungen“ kristallisieren sich noch weiter heraus: Faktenüberprüfungen und von Unternehmen geförderte Massensperren und Delegitimierungen von Social-Media-Konten von Journalisten treten massenhaft auf und sind besonders häufig bei Personen und Organisationen anzutreffen, deren Informationen und Inhalte gegen den Strom schwimmen. Ende Mai 2022 hatte YouTube beispielsweise mehr als 9.000 Kanäle entfernt, die Material über den Krieg in der Ukraine produzierten.

Und Twitter und Facebook bezeichnen nicht-westliche Konten, oft antiimperialistische Netzwerke und mit ihnen verbundene Journalisten, weiterhin als „staatsnah“ oder „staatlich kontrolliert“ und versuchen so, sie zu diskreditieren. Verleumdungen, Dämonisierungen und Deplatforming von Journalisten und Medien, die vom Mainstream abweichen, wie z. B. die Angriffe auf Kim Iversen und Eva Bartlett sowie das Deplatforming von Organisationen wie „Mint Press News“ und „Russia Today“ über PayPal und Twitter, werden immer häufiger. In vielen Fällen beruhen solche Entscheidungen über Verbote und Deplatforming auf den Schlussfolgerungen „unabhängiger“ Faktenprüfer, die entscheiden, dass bestimmte Behauptungen oder Forschungsergebnisse falsch oder anderweitig „schädlich“ seien – ein nebulöser Begriff, der leicht gegen Andersdenkende verwendet werden kann, da eine solche Anschuldigung keine echten Beweise oder Belege erfordert.

Während unabhängige, gegengerichtete Quellen versuchen müssen, ihre Arbeit unter immer strengeren Auflagen zu verrichten, verbreiten die Mainstream-Medien und Faktenprüfer konsequent und ohne Konsequenzen verzerrte oder falsche Darstellungen.

Ein Großteil der Medienberichterstattung über den Konflikt in der Ukraine verschleiert beispielsweise grundlegende Fakten, einschließlich der Art und Realität der neonazistischen Elemente des ukrainischen Militärs und insbesondere des Asow-Bataillons, das vor dem aktuellen Konflikt weithin mit Neonazismus in Verbindung gebracht wurde. Dies hat zu Kontroversen in Ländern wie Griechenland geführt, wo die Entscheidung des ukrainischen Premierministers Zelensky, ein Mitglied des Asow-Bataillons während seiner virtuellen Ansprache vor dem ukrainischen Parlament im April 2022 sprechen zu lassen, zu großer Empörung führte.

Und viele Mainstream-Nachrichtenquellen behaupteten, der jüngste Raketeneinschlag in Polen sei russischen Ursprungs gewesen, ohne dass es dafür Beweise gab – was die internationalen Spannungen an den Rand des Abgrunds brachte. Als bekannt wurde, dass es sich wahrscheinlich um eine ukrainische Rakete handelte, wurden Aktualisierungen veröffentlicht und die Artikel zurückgenommen – allerdings erst, nachdem der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij zu einer weiteren Eskalation des Konflikts aufgerufen hatte. Während der Journalist der Nachrichtenagentur „Associated Press“ (AP), der die Geschichte nach dem Erhalt falscher Informationen vom US-Geheimdienst veröffentlicht hatte, gefeuert wurde – ein Ereignis, das bemerkenswert genug war, um internationale Schlagzeilen zu machen -, wiederholten Dutzende prominenter Medien unkritisch die anfänglichen Behauptungen von AP, dass die Rakete russisch sei.

Es ist klar, dass unaufrichtige Darstellungen aktueller Ereignisse in den Medien üblich sind. Aber die derzeitige Situation, in der die Mainstream-Medien unvermindert Desinformationen verbreiten, während diejenigen, die die Wahrheit sagen, gemaßregelt werden, ist kein Zufall. Vielmehr haben viele Mainstream-Journalisten und Faktenprüfer ihren Job, weil ihre Worte dem Staat und dem Spektakel gleichermaßen dienen.

Und ein solch toxisches Medienumfeld ist natürlich selbstverstärkend: Jeder „Faktenprüfer“ oder „Experte“, der von seiner Arbeit abweicht, um das Spektakel zu fördern, weiß, dass er genau die Verleumdungen riskiert, die er jetzt von sich gibt. In der heutigen Welt ist sich ebenfalls jeder dieser Realität unbewusst bewusst, denn auch er könnte online oder im wirklichen Leben „gelöscht“ werden und hätte kaum eine Chance, sich zu verteidigen. Und angesichts der Tötungsliste der ukrainischen Regierung gegen Journalisten wie Eva Bartlett und prominente Persönlichkeiten wie den Musiker Roger Waters könnte man sagen, dass Debords „Tötung“ eine buchstäbliche Form angenommen hat, obwohl natürlich Faktenprüfer solche Behauptungen für irreführend halten.

Zusammenfassung

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ist die relative Fähigkeit spektakulärer Medienberichte, die öffentliche Meinung zu beeinflussen oder anderweitig zu verwirren – wie aktuelle und jüngere Ereignisse wie der Krieg in Syrien, der Ukraine-Konflikt und die Coronavirus-Krise zeigen – beispiellos.

Viele sind jedoch zunehmend in der Lage zu begreifen, dass oft eine Art von Täuschung oder Irreführung im Gange ist. Die Öffentlichkeit lernt nämlich, die trügerische Natur der „Experten“, die ihre Bildschirme schmücken, zu verstehen, wie der Flop und die anschließende Schließung von CNN+, einem 100 Millionen USD teuren Streaming-Dienst, der nur etwa 10.000 Abonnements erhielt, zeigt. Und das Vertrauen in die Medien erreicht in den USA und international ein Rekordtief: Eine Gallup-Umfrage vom Juli 2022 ergab, dass nur 16% der Erwachsenen in den USA „sehr viel“ oder „ziemlich viel“ Vertrauen in die Qualität der Berichterstattung von Zeitungen und 11% in Fernsehnachrichten haben.

Das Mem „The current thing“, das im letzten Jahr immer häufiger auftauchte, drückt darüber hinaus ein kollektives Gefühl aus, dass viele Nachrichtenereignisse oder ihre Auswirkungen auf eine Art und Weise fabriziert oder sensationell gemacht werden, die nicht organisch ist.

Viele Menschen haben erkannt, dass es etwas sehr Seltsames und Unnatürliches an sich hat, wenn große Konzerne im Gleichschritt die „neueste Sache“ anpreisen. Das wirkliche Leben funktioniert einfach nicht so. Es muss eine Art Druckmittel geben, um diese unnatürliche Situation zu schaffen.

Many people have come to realize that there’s something very strange and unnatural about big corporations all walking lockstep to push the “latest thing.”

Real life just doesn’t work that way.

There must be some kind of leverage used to create this unnatural situation.

— Ron Paul (@RonPaul) August 27, 2022

Dieses kollektive, wenn auch nicht artikulierte Wissen, dass die zum Konsum verfügbaren Medien irgendwie falsch oder irreführend sind, deckt sich mit Debords Behauptung in seinen „Kommentaren“, dass die Menschen unbewusst verstehen, dass sich mit der fortgesetzten Umwälzung der sozialen Beziehungen durch das Spektakel etwas Grundlegendes am Leben selbst geändert hat.

Wie Debord in seinen „Kommentaren“ schreibt:

„Das vage Gefühl, dass es eine schnelle Invasion gab, die die Menschen zwang, ihr Leben auf eine völlig andere Weise zu führen, ist jetzt weit verbreitet; aber dies wird eher wie eine unerklärliche Veränderung des Klimas oder eines anderen natürlichen Gleichgewichts empfunden, eine Veränderung, der gegenüber die Unwissenheit nur weiß, dass sie nichts zu sagen hat.“

Die totale Beherrschung unseres Lebens durch das Spektakel ist eine erstaunliche und zugleich schockierende Leistung, die diejenigen, die das Phänomen erkennen, dazu zwingt, sich mit dem „Nicht-Leben“ auseinanderzusetzen, das wir leben. Während also „die Ignoranz weiß, dass sie nichts zu sagen hat“, muss man, um das Spektakel zu überwinden und zu demontieren, etwas zu sagen finden: Wie Debord schreibt, muss eine „praktische Kraft in Bewegung gesetzt werden“.

Diese „praktische Kraft“ braucht den sinnvollen Dialog, den das Spektakel durch Phänomene wie das heutige „Faktenchecking“ und den Anti-Desinformationswahn weitgehend eliminiert, wenn nicht gar ganz ausgelöscht hat. Und dieser Dialog und diese Kommunikation können nicht von atomisierten Individuen oder von einsamen, für den Einfluss des Spektakels anfälligen Menschenmengen initiiert werden, sondern von Menschen, die eine Gemeinschaft und eine sinnvolle Verbindung zu dem teilen, was Debord als „universelle Geschichte“ beschreibt, „wo der Dialog sich selbst bewaffnet, um seine eigenen Bedingungen siegreich zu machen“.

Wie Debord es ausdrückt: „Wir können diese Gesellschaft nur dann wirklich verstehen, wenn wir sie negieren.“ Wenn die „Experten“ an Einfluss verlieren, dann deshalb, weil die Öffentlichkeit sie rundheraus abgelehnt hat und artikulieren kann, dass ihre gesellschaftliche Rolle darin besteht, im Namen der Mächtigen zu täuschen.

Verweise

Debord, Guy. Comments on the Society of the Spectacle. Translated by Malcolm Imrie. London and New York: Verso Books, 1990. https://monoskop.org/images/3/3b/Debord_Guy_Comments_on_the_Society_of_the_Spectacle_1990.pdf.

Debord, Guy. The Society of the Spectacle. Translated by Ken Knabb. Berkeley, California: Bureau of Public Secrets, 2014. https://files.libcom.org/files/The Society of the Spectacle Annotated Edition.pdf.

Ähnliche Nachrichten