Horst D. Deckert

Haben die Habsburger die ungarische Vorgeschichte wirklich umgeschrieben?

Ein Gespräch mit János B. Szabó, Historiker am Budapester Geschichtsmuseum, über einige wenig bekannte Details der ungarischen Vorgeschichtsforschung.

Von Gábor Tóth

– Viele Menschen glauben, dass sich die Habsburger im 18. und 19. Jahrhundert in die ungarische Urgeschichtsforschung eingemischt und den Ungarn ihre skythisch-hunnischen Vorfahren vorenthalten haben. Ist das wirklich so passiert?

– Nach der Niederlage der Revolution von 1848/49 und dem Unabhängigkeitskrieg war nicht mehr viel „Liebe“ zur Habsburger-Dynastie übrig, so dass es üblich wurde, die österreichischen Herrscher im Nachhinein zu verachten. Diese Ansichten wurden nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg noch stärker.

Mir ist jedoch kein wirklicher Beweis dafür bekannt, dass die Habsburger die ruhmreiche Vergangenheit der Ungarn leugnen wollten: Das wäre nicht wirklich in ihrem Interesse gewesen.

Die habsburgischen Herrscher hielten sich lange Zeit an die konstitutionellen Spielregeln des mittelalterlichen ungarischen Königreichs, solange sie für sie wichtig und nützlich waren. Unter diesem Gesichtspunkt: Wenn der Vorfahre der ungarischen Könige Attila ist, dann ist es auch ihr Vorfahre.

Mór Than: Das Fest des Attila, 1870 · Quelle: Wikipedia.hu

Ich weiß, dass auch heute noch viele Menschen denken, dass die Habsburger fremde Eindringlinge in Ungarn waren, aber nach 1527, also fast 400 Jahre lang, war die Situation viel komplizierter. So gab es zum Beispiel, abgesehen von kurzen Zeiträumen, nicht einmal eine „eindringende“ Armee. Die Herrscher der Habsburger-Dynastie wurden jedoch der Rechtsform nach mit der Heiligen Krone gekrönt, was bedeutet, dass ihre Herrschaft auf der Zustimmung ihrer ungarischen Untertanen beruhte.

Mit anderen Worten: Ihre Herrschaft in Ungarn beruhte auf der Kontinuität der mittelalterlichen ungarischen Könige.

– Haben die habsburgischen Herrscher also als ungarische Könige gesetzestreu gehandelt?

– Zum größten Teil ja, zumindest formal mussten sie sich an die Gesetze ihrer Vorgänger halten. Die Traditionen der damaligen Zeit waren noch sehr stark. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts berief sich Ferenc Rákóczi II. selbst auf die Goldene Bulle von 1222, als er den Unabhängigkeitskrieg auslöste.

Ein Dokument, das fünfhundert Jahre früher entstanden war!

Ferenc Rákóczi II. in Mór Thans Gemälde „Der Reichstag von Ognod“, 1864. Das spätere Gemälde von König Attila zeigt die „Verwandtschaft“ · Quelle: Wikipedia.hu

Im Rahmen der Goldenen Bulle bestand die Möglichkeit, dass seine Bewegung von den Habsburgern als legitim anerkannt worden wäre und dass sie eine Art Abkommen zur Wiederherstellung der verletzten Rechte geschlossen hätten.

Es ist kein Zufall, dass die Entthronung nur wenige Jahre nach dem Beginn der Bewegung von Rákóczi stattfand.

In der heutigen schnelllebigen und sich rasch verändernden Welt scheint dieser Ansatz unverständlich. Denken Sie daran, wie oft Ungarn allein in den letzten hundert Jahren eine völlig neue Legislaturperiode, eine Verfassung, ein Grundgesetz hatte – und wieder von vorne anfangen musste.

– Verstehen wir deshalb die Strategie der habsburgischen Herrscher in Ungarn nicht?

– Aus der Sicht der Kuruzzen-Nationalisten werden wir das alles nie verstehen. Die betreffende Epoche lässt sich nur aus ihrer eigenen Perspektive wirklich verstehen. Wie sie wirklich funktionierten und was das Haus Habsburg wirklich motivierte.

Solange diese mittelalterlichen Rahmenbedingungen bestanden, waren sie die Quellen ihrer Legitimität.

Lange Zeit war nur die Würde der Monarchie, die auf den heiligen Stephan zurückgeht, wichtig, das mittelalterliche Regnum, nicht aber die unzähligen Völker, die in ihm lebten oder seine Vergangenheit. Sie hatten wenig Grund, die Ungarn ihrer „Vorfahren“ zu „berauben“. Ganz zu schweigen davon, dass auch in diesem Fall nur die Vorfahren der adligen Nation, die einen sehr kleinen Prozentsatz der Gesamtbevölkerung ausmachte, aber politische Rechte besaß, von Interesse sein konnten, während die Vorfahren der Bürgerlichen, die mehr als 90 Prozent der Bevölkerung ausmachten und ebenfalls größtenteils anderer Herkunft waren, vor der Entstehung des modernen Bürgervolkswesens niemanden wirklich interessierten.

Heute sind sie die Vorfahren der Mehrheit der Bevölkerung, nicht der ehemaligen Adligen…

Wahl von Maria Theresia zur Königin von Ungarn, 1741 (Detail) · Quelle: Wikipedia.com

– Pál Hunfalvy, ein Verfechter der finno-ugrischen Verwandtschaft, wurde zu Lebzeiten für einen österreichischen Agenten gehalten, der versuchte, die Autorität der ungarischen Abstammung zu untergraben.

– Soweit wir derzeit wissen, sind dies unbewiesene Spekulationen. Richtig ist, wie wir aus Hunfvy’s eigenen Erinnerungen wissen, dass der Vorwurf, ein Agent zu sein, bereits in den 1850er Jahren gegen ihn erhoben wurde.

Das ist kaum verwunderlich, denn während der Bach-Ära befand sich das ganze Land in einem „Agentenrausch“.

Inzwischen gibt es jedoch zahlreiche Archivquellen über österreichische Agenten im 19. Jahrhundert, aber es wurden keine Belege für Pál Hunfalvy im Besonderen gefunden.

Pál Hunfalvy ist Linguist, Ethnologe und Historiker · Quelle: Wikipedia.hu

– Wollte er die nationale Vergangenheit nicht untergraben?

– Überraschenderweise diente Hunfalvys Tätigkeit in vielen Bereichen den Interessen der Schaffung der modernen ungarischen Nation. Wenn wir heute rein nach der alten, edlen Geschichtsauffassung denken würden, würde die Masse unseres Volkes kaum in den Begriff der ungarischen Nation passen.

Die Tatsache, dass wir uns heute alle als Mitglieder einer Nation fühlen können, unabhängig von unserer Herkunft, ist genau das Ergebnis der Generation Hunfalvys.

– Wie das?

– Denn sie dachten nicht in Begriffen der Herkunftsnation, sondern der Kultur, d.h. sie betrachteten – im Gegensatz zur mittelalterlichen Auffassung – nicht nur diejenigen als Mitglieder der Nation, die von adliger Herkunft waren. Auf diese Weise konnten sie den Begriff der Nation erweitern, was im 19. Jahrhundert dringend notwendig war.

Sie glaubten und erklärten, dass jeder, der die ungarische Sprache und Kultur beherrsche, Mitglied der ungarischen Nation werden könne.

In dieser Zeit entstand das Motto „Die Nation lebt in ihrer Sprache!“ – die jeder kennt, aber nur wenige denken über ihre Bedeutung nach.

Ungarische Trachten aus der Reformzeit · Quelle: Wikipedia.hu

Hunfalvy selbst lernte – als Zipser Sachse – erst im Alter von siebzehn Jahren Ungarisch. Sie selbst sind also ein Zeugnis für den Erfolg des damaligen Assimilationsprogramms. Petőfi hieß Petrovics, und unter den dreizehn Märtyrern von Arad waren die aus Ungarn stammenden Märtyrer in der Minderheit. Tatsächlich war Hunfalvys wichtigster Diskussionspartner, eine weitere führende Figur im „türkisch-ugrischen Sprachkrieg“, Ármin Vámbéry, jüdischer Herkunft.

– Dies könnte dann als erfolgreiche Assimilation betrachtet werden.

– Mit Erfolg, denn als die Monarchie aufgelöst wurde, war der Anteil der ungarischen Bevölkerung von rund 40 Prozent in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf über 50 Prozent gestiegen. Offensichtlich aber nicht, weil ungarische Mütter mehr Kinder hatten als Slowaken und Rumänen.

Dies konnte nur geschehen, weil die Ungarn ein attraktives Assimilationsziel für andere im Land lebende Nationalitäten darstellten.

Wenn wir das 19. Jahrhundert und die prähistorischen Themen dieser Zeit auf diese Weise betrachten, sehen wir die Rolle von Pál Hunfalvy in einem ganz anderen Licht.

Der anonyme Chronist von Béla III, die Statue des Anonymus im Stadtwäldchen. Von Miklós Ligeti, 1903 · Quelle: Flickr.com

– Ist dies der Zeitpunkt, an dem die alte adlige Vergangenheit zu einem zentralen Bestandteil des neuen nationalen Bewusstseins wurde?

– Größtenteils ja, denn in unserem Land war es nicht so einfach, sich zu verändern wie etwa in Frankreich, wo der Adel traditionell von den erobernden Franken abstammt. Dort wurde dieses Bild nach der Revolution für die neue, bürgerliche Nation einfach durch die Formel „unsere Vorfahren sind Gallier“ ersetzt.

Hunfalvy sah eindeutig die Rolle der historischen Legitimität bei der neuen Nationenbildung.

Und mit der Gründung des Königreichs Rumänien erkannte er als einer der Ersten die Gefahren, die die Einheit des ungarischen Staates in Siebenbürgen bedrohten. Er wusste auch, dass die Gesta Hungarorum des Anonymus die einzige – von den Ungarn anerkannte – historische Quelle ist, in der die Rumänen in Siebenbürgen vor der Eroberung erwähnt werden!

Er versuchte daher, die Rolle des anonymen Notars von König Béla – und damit zwangsläufig auch die Glaubwürdigkeit der gesamten mittelalterlichen Chroniküberlieferung – zu schmälern, damit sie nicht zum Nährboden für die heutigen Ansprüche der Rumänen wird.

Doch nicht als solcher wird er in Erinnerung behalten, sondern als österreichischer „Agent“, der die Ungarn ihrer glorreichen Vorfahren beraubte.

Attila der Hunnenkönig, Geißel Gottes, Zerstörer Aquileias. Stich aus dem 17. Jahrhundert · Quelle: Wikipedia.hu

– Nach dem Regimewechsel war es István Kiszely, der wirkliche und einer der größten Agenten des sozialistischen Regimes, der der lautstärkste Verfechter von Hunfalvys „Agentur“ war.

– Warum dieses „Ablenkungs“-Thema angesprochen wurde, ist eine Frage der Psychologie. Er war nicht der einzige, der, als er die Lieder der „neuen Zeit“ hörte, einen besonderen „Profilwechsel“ vollzog und sich in die damals modische „ungarische Urgeschichtsforschung“ flüchtete, um wenig fundierte, aber sensationell klingende Aussagen zu machen. Erstaunlich ist, wie viele Menschen das gekauft haben.

Für uns Fachleute ist einer der auffälligsten Punkte bei all dem, dass die heutige Online-Kultur fast keine Authentifizierung mehr benötigt.

Bei vielen wichtigen historischen Fragen sind heute emotionale Aufladungen der entscheidende Faktor. Und Gerüchte, Überzeugungen und falsche Vorstellungen haben oft zu einem beliebten Gesellschaftsspiel geführt, das die Gesellschaft immer weiter von jeder erkennbaren historischen Realität entfernt. Und doch ist die einzige Lektion, die wir lernen müssen…

Quelle: Vasarnap.hu


Ähnliche Nachrichten