
Von Sara Kovač (Nova24tv)
In einem Interview gab die ehemalige Richterin von Ljubljana und prominente Vertreterin der Freiheitsbewegung Urška Klakočar Zupančič zu, ein Stipendium von einem globalistischen Milliardär und Verfechter offener Grenzen erhalten zu haben. „Ich werde jetzt mit Soros beginnen. Als ich ein Stipendium von Herrn Soros erhielt, geschah dies über das Open Society Institute, das damals gegründet wurde. Open Society Found, der Studenten ein Jahr lang ein Auslandsstudium finanzierte oder ihnen Stipendien gewährte. Zu der Zeit, als ich ausgewählt wurde, war es das erste Jahr“, gab sie zu.
Mit jedem Tag, an der die nationalen Wahlen näher rücken, werden wir Zeuge einer „willkürlichen“ Kampagne von regierungsfeindlichen NGOs, die sich unter dem Namen „Stimme des Volkes“ zusammengeschlossen haben. Es ist mehr als offensichtlich, dass die Kampagne des Milliardärs und Schöpfers der neuen Weltordnung, George Soros, in Slowenien in vollem Gange ist. Es ist bekannt, dass ein prominentes Mitglied der Freiheitsbewegung, die Slowenien regieren will, und insbesondere deren Vizepräsidentin Urška Klakočar Zupančič, in der Vergangenheit auf der Gehaltsliste von Soros stand.
Soroševa kampanja je v polnem teku v
. Predsednica @strankaSD in podpredsednica @Gibanje_Svoboda na njegovi plačilni listi, zraven pa še protivladna org. @glasljudstva, ki krši zakonodajo in se napaja z davkoplačevalskimi ter ilegalno še s Soroševimi €pic.twitter.com/DMxujoaCJR
— Nejc Brence (@BrenceNejc) April 3, 2022
Anstelle der Taube werden die Machtzentren hinter den Kulissen regieren
Soros finanziert nicht nur (künftige) Politiker, sondern auch Journalisten, da er genau weiß, wie wichtig die Kontrolle der Medien ist, um seine Ziele zu erreichen. Einem Bericht der Open Society Foundation mit dem Titel „Building Open Society in the Western Balkans“ zufolge „haben rund 100 Journalisten in Slowenien Stipendien erhalten, um Medienorganisationen im Ausland zu besuchen, Projekte im Ausland durchzuführen oder an Konferenzen und Seminaren teilzunehmen.
Darüber hinaus hat die Stiftung mehr als 500 zivilgesellschaftliche Projekte in den Bereichen Ökologie, Menschenrechte, Freiwilligenarbeit, ethnische Minderheiten, Frauenrechte und LGBT-Rechte finanziert“. Es ist mehr als offensichtlich, dass Soros ein großes Interesse daran hat, seine Leute in Machtpositionen zu bringen. Besonders deutlich wird dies in Ungarn, wo Soros versucht, den konservativen Ministerpräsidenten Viktor Orban loszuwerden, der im Gegensatz zu ihm dafür eintritt, dass Europa auf christlichen Grundlagen steht und die EU-Mitgliedstaaten so viel Macht wie möglich behalten. Angesichts der Tatsache, dass die Freiheitsbewegung mit Unterstützung des tiefen Staates offen auf eine Machtübernahme abzielt, ist klar, dass Soros auch hier großen Appetit hat. Das ist natürlich nicht verwunderlich, denn konservative Regierungen sind nicht seine bevorzugte Wahl.
Ljubljanas Bürgermeister Zoran Janković und Robert Golob, Vorsitzender der Partei Bewegung Freiheit (Foto: STA)
Robert Golob, der Präsident der Freiheitsbewegung, passt ganz offensichtlich besser zu Soros. Anlässlich des Frauentags am 8. März hat er dies beispielsweise mit folgenden Worten zum Ausdruck gebracht:
„Wir verteidigen die Chancengleichheit für Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft, die Entscheidungsfreiheit über den eigenen Körper und eine gleichberechtigte Rolle in der Gesellschaft. Wir brauchen weitere Maßnahmen im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern, die in Zeiten von Epidemien besonders deutlich wird. Wir beglückwünschen die Frauen und diejenigen, die sich als Frauen identifizieren, zu dieser Feier“.
Damit hat die Taube den Frauen buchstäblich den Frauentag gestohlen. Kein Wunder, dass wir Zeugen einer zunehmenden Gender-Fluidität werden, die vor einiger Zeit noch alle Grenzen und Ränder überschritten hat. Kürzlich erklärte er auch, dass die Regierung nicht von der Politik, sondern von der Zivilgesellschaft gebildet wird, was einmal mehr die Beteiligung der Machtzentren hinter den Kulissen bestätigt. All dies ist besorgniserregend, denn die Verantwortung für die Regierungspolitik liegt nicht bei den gewählten Volksvertretern.
Tatsache ist, dass die slowenische Linke mit den NGOs an der Spitze viele Gemeinsamkeiten mit den Ansichten des milliardenschweren Spekulanten hat, so dass es nicht verwunderlich ist, dass er sie bevorzugt. Da er jedoch eine Reihe von Medien kontrolliert, ist es schwierig, genau zu wissen, wie dicht sein Netz wirklich ist.