Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Interessenkonflikt: Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission und Beraterfirma wird untersucht

pressemitteilung-lc-2.png

Die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly hat eine Untersuchung über die Zusammenarbeit der EU-Kommission mit der Beratungsfirma RBB Economics eingeleitet. Die Beratungsfirma wurde beauftragt, die Fusionskontrollverfahren zu evaluieren, trotz großer Interessenkonflikte. RBB Economics berät Unternehmen bei Fusionen und Übernahmen und unterhält langjährige Beziehungen zu Google und anderen Technologieunternehmen.

Im Jahr 2021 beauftragte die EU-Kommission die Beratungsfirma RBB Economics mit der Evaluierung eines ihrer Fusionskontrollinstrumente. Die Evaluierung der Fusionskontrollregeln durch die Europäische Kommission findet zu einem entscheidenden Zeitpunkt statt. Die jahrzehntelange laxe Durchsetzung der Fusionskontrollpolitik hat dazu geführt, dass die Marktkonzentration zunimmt, insbesondere im Technologiesektor.

Untersuchungen von der Brüsseler NGO Corporate Europe Observatory und LobbyControl zeigen, dass die Europäische Kommission kaum geprüft hat, ob ein Interessenkonflikt vorliegt.

RBB Economics war an vielen der umstrittensten und bekanntesten Fusionen der jüngeren Geschichte beteiligt. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen seit Jahren Lobbyarbeit für eine schwache Durchsetzung der EU-Fusionskontrollvorschriften und gegen zentrale Bestimmungen des Digital Markets Act.

EU-Kommission hat Verbesserungen versäumt

Das ist kein neues Phänomen. Seit vielen Jahren beauftragt die Europäische Kommission Beratungsunternehmen mit Studien und Analysen in Politikbereichen, in denen sie direkt oder indirekt finanziell engagiert sind. Erst vor wenigen Jahren beauftragte die Kommission Black Rock, den weltweit größten Vermögensverwalter, mit der Beratung zu nachhaltigen Investitionen. Auch hier gab es einen Interessenkonflikt, da Black Rock in großem Umfang in Unternehmen investiert, die fossile Brennstoffe nutzen.

Der Fall Black Rock veranlasste den Europäischen Bürgerbeauftragten im Jahr 2020, eine Überarbeitung der Regeln der Kommission zu Interessenkonflikten bei der Auftragsvergabe zu fordern. Recherchen von Corporate Europe Observatory und LobbyControl zeigen nun, dass die Europäische Kommission ihre internen Verfahren nicht geändert hat. Die beiden Organisationen fordern die Kommission auf, ihre Tradition der Beauftragung von Beratern, die ein starkes Eigeninteresse an dem Thema haben, zu beenden und bei Fusionen einen anderen Weg einzuschlagen.

Bram Vranken von Corporate Europe Observatory: „In einer Zeit, in der die Monopolmacht von Big Tech endlich von Regulierungsbehörden in Frage gestellt wird, ist es besonders alarmierend, dass ein entscheidender Aspekt dieser Agenda nun an eine Beratungsfirma ausgelagert wird, die eine lange Erfolgsbilanz bei der Verteidigung von Unternehmen mit Monopolinteressen hat. Die Untersuchung der EU-Bürgerbeauftragten wirft erneut ein Schlaglicht auf die problematische Tradition der Kommission, Berater mit starken Eigeninteressen zu beauftragen.“

Felix Duffy von LobbyControl: „Dass die EU-Bürgerbeauftragte Emily O’Reilly erneut eine Untersuchung wegen eines Interessenkonflikts eingeleitet hat, ist peinlich für die EU-Kommission. Sie sollte die Entscheidung der Ombudsfrau vorwegnehmen und sicherstellen, dass es bei öffentlichen Ausschreibungen keine Interessenkonflikte gibt. Die Regeln für Interessenkonflikte müssen schnell verbessert werden und der Vertrag mit RBB Economics sollte sofort gekündigt werden.“

Hintergrund

Recherche zur Zusammenarbeit der EU-Kommission mit problematischen Beratern in der Fusionspolitik: „How the Commission outsourced its merger policy to Google’s best friend“

The post Interessenkonflikt: Zusammenarbeit zwischen EU-Kommission und Beraterfirma wird untersucht appeared first on LobbyControl.

Ähnliche Nachrichten