Die Klima-Panikmacher in Medien und Forschung weisen gerne auf lokale Hitzerekorde oder statistisch „zu warme“ Monate hin. Deutlich zu kalte Monate wie April, Mai und Juni 2023 hingegen werden ignoriert oder nur als „Wetter“ bezeichnet. Dumm nur, dass mittlerweile selbst in etablierten Magazinen wie Spektrum.de über riesige Kaltwassergebiete im Pazifik berichtet wird. In diesem Teil des Weltmeers weigert sich die Natur strikt, den Computermodellen der Klimawissenschaftler zu folgen.
“Science is settled”, sagen Vertreter des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gerne – „die Wissenschaft ist sich einig“. Das ist vermutlich der unwissenschaftlichste Satz, der über Wissenschaft jemals gesagt wurde. Eigentlich plädieren die Klimaforscher damit, ihre eigene Forschung einzustellen. Tun sie aber nicht – sonst verlören sie ihre Macht und ihre einträglichen Posten.
Dumm nur, dass nicht alle Wissenschaftler weltweit diese Politposse mitmachen, und echte Forschung betreiben.
Riesige Kaltwasserzunge vor Ecuador
Ein ostpazifischer Meeresarm mit Tausenden Kilometern Länge vor Südamerika wurde in den letzten 30 Jahren immer kälter statt wärmer, wie die Klimaalarmisten und ihre Hofmedien gern von den Ozeanen behaupten. Man erinnert sich an die aktuellen Berichte über den „heißen“ Nordatlantik mit .
Im Hochsommer ist es in Florida nun mal heiß – und die Badegäste planschen gern im warmen Ozean. Ein über 30 Jahre abkühlendes Meeresgebiet kommt in den Tagesmeldungen aber nicht vor.
Werden sie die Tatsachen zugeben?
Hinzu kommt, dass die Kaltwasserzunge vor Ecuador kein lokales Phänomen ist, sondern laut offiziellen Wissenschaftlern die prognostizierte Erderwärmung um satte 30% verringern kann. Wetten, dass PIK und Tagesschau diese nicht ganz unwichtige Sache nicht an die große Glocke hängen werden?
Erklären können sich die Klimatologen, deren Wissenschaft doch sonst so „settled“ ist, das riesige Kaltwassergebiet nicht. Das quasi-religiöse Klima-Dogma mit seinen Computermodellen sagt Erwärmung immer und überall vorher, und wenn das Gegenteil passiert, stehen die Wissenschaftler wie der Ochs vorm Berg. Immerhin geben die beteiligten Forscher zu, dass die in den Hofmedien gern zitierten Modell-Prognosen für die nahe Zukunft überschätzt würden.
Falsche und echte Klimawissenschaft
Für (echte) Klimaexperten sind solche aktuellen klimatischen Abkühlungs-Phänomene nichts Neues, da das Klima der Erde hauptsächlich von der Sonne und anderen astronomischen Mechanismen reguliert wird statt von irdischen Verdauungsgasen wie Kohlendioxid oder Methan. Die Sonnen-Expertin Valentina Zharkova von der Universität Northumbria/England zum Beispiel sagt für die nächsten Jahre eine globale Abkühlung durch ein „solares Minimum“ voraus – eine natürliche Abschwächung der langfristigen Sonnenaktivität. Ergebnis ist natürlich nicht die „neue Eiszeit“, die Klimaschelme schon in den 1970ern nach dem Muster der „Erderwärmung“ heutiger Tage vorhersagten. Nein, es wird wahrscheinlich in den nächsten Jahrzehnten nur wenige durchgehend heiße Sommer und dafür mehrere sehr kalte Winter geben – wie 1978/79.
Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!
AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.