Horst D. Deckert

Marcin Romanowski: „Hassrede ist ein Vorwand, um politischen Druck auszuüben“

„Hassrede ist ein Vorwand, um politischen Druck auf Länder auszuüben, die die von den Eliten und Neomarxisten in Brüssel auferlegten Veränderungen nicht akzeptieren.“ (Marcin Romanowski)

Von Álvaro Peñas

Interview mit Marcin Romanowski, stellvertretender polnischer Justizminister. Er ist promovierter Jurist und war von 2016 bis 2019 Direktor des Instituts für Justiz. Am 4. Juni 2019 wurde er von Justizminister Zbigniew Ziobro zum Unterstaatssekretär im Justizministerium ernannt und ist verantwortlich für die Cybersicherheit des Justizsystems und die Implementierung neuer Technologien im Bereich der Justiz. Marcin Romanowski gehört der Solidarna Polska (Solidarisches Polen) an, einer der drei Parteien, die die Regierungskoalition Zjednoczona Prawica (Vereinte Rechte) bilden.

Letztes Jahr trat in Polen eine umstrittene Justizreform in Kraft, die von der großen Mehrheit der Polen unterstützt, aber von der Europäischen Union scharf kritisiert wurde. Hat diese Reform die Probleme des polnischen Justizwesens erfolgreich gelöst und was halten Sie von dieser fortgesetzten Einmischung Brüssels in die inneren Angelegenheiten eines souveränen Landes?

Die von der Regierung durchgeführte Justizreform weist auf das hin, was der Hauptmangel unseres Justizsystems zu sein scheint – das Personal und die Tatsache, dass das polnische Justizsystem in seiner Grundform nach dem formalen Zusammenbruch der kommunistischen Diktatur im Jahr 1989 nie eine echte Reform durchlaufen hat. Langsame und subtile Änderungen, die vom damaligen Establishment akzeptiert wurden, wurden erst im letzten Jahrzehnt der kommunistischen Herrschaft vorgenommen. Später, während der Verhandlungen zwischen den Kommunisten und einem Teil der widerspenstigen Opposition, wurden breitere und notwendige Veränderungen der Justiz aus dem politischen Reformpaket ausgeschlossen. Die Justiz sollte sich selbst reformieren, unterstützt durch eine neue Institution, den Nationalen Justizrat, der noch während der Verhandlungen der kommunistischen Regierung mit der Opposition im Jahr 1989 gegründet wurde. Der demokratische Deckmantel des Rates verdeckte jedoch alle kommunistischen Aspekte der Justiz, was später über 25 Jahre lang in politischen Diskussionen thematisiert wurde, in denen verschiedene Parteien, einschließlich der heutigen Opposition, gründliche Reformen forderten, darunter auch die Reform des Justizrates. Die meisten waren sich einig, dass der Justizrat mit seinem unklaren System der Richterernennung am meisten für die verschiedenen Funktionsstörungen der Justiz verantwortlich war. Die nicht-repräsentative Natur der Richter, die den Justizrat zusammensetzten, einschließlich der eklatanten Dominanz der Richter des Obersten Gerichtshofs, bedeutete, dass der Rat im Wesentlichen ein korporativer „Wachhund“ für die Reinheit der Richterkaste war und all jene ausschaltete, die für demokratische Offenheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht der dritten Gewalt eintraten. In Deutschland wurde nach 1989 die „Nulloption“ angewandt, was dazu führte, dass ein großer Teil der kommunistischen Richter den Beruf verließ. Es war für den deutschen Gesetzgeber offensichtlich, dass Richter, die de facto wichtige Funktionäre des kommunistischen Regimes waren, oft verantwortlich für Justizmorde und die Verfolgung der Opposition, im neuen demokratischen System nicht unabhängig sein konnten. In Polen bedeutet diese „Null-Option“ null Rechenschaftspflicht, und es gab keine Säuberung der Justiz, nicht einmal von Kommunisten, die für Justizverfolgung verantwortlich waren. Aus heutiger polnischer Sicht ist auffällig, wie verbissen die Brüsseler Eliten gegen die eingeleiteten Reformen ankämpfen und wie sehr ihnen elementares historisches Wissen über die kommunistische Vergangenheit und die Einbettung der Justiz in die Realitäten des alten Systems fehlt. Schlimmer noch, die Rechtsstaatlichkeit ist zu einem Vorwand nicht nur für verdeckte, sondern auch für offene Einmischung in Angelegenheiten geworden, die nach den EU-Verträgen den Mitgliedsstaaten überlassen waren. Erstaunlich und traurig ist nicht nur die Unerbittlichkeit Brüssels im Kampf gegen legitime Reformen, die von der Bevölkerung unterstützt werden, sondern auch die Heuchelei der EU im Umgang mit Polen und anderen Ländern. In seinen fast parallelen Urteilen zur dritten Gewalt sieht der EuGH Polen und z.B. Malta sehr unterschiedlich. So verstößt in Polen laut EuGH der neue Justizrat, dem von den Richtern selbst nominierte und vom Parlament gewählte Richter angehören, gegen eine angebliche EU-Norm, während in Malta die Ernennung der Richter durch den Präsidenten auf Vorschlag des Premierministers in Abwesenheit eines Gremiums wie des Nationalrats EU-Recht entspricht und die Unabhängigkeit garantiert. Ähnlich ist die Situation in Deutschland, wo kein EU-Gremium darauf hingewiesen hat, dass die offene Parteizugehörigkeit deutscher Richter mit der Unparteilichkeit und Unabhängigkeit der Richter unvereinbar ist, während Polen mit seiner absoluten verfassungsrechtlichen Verpflichtung zur Unparteilichkeit ein Eingriff in die richterliche Unabhängigkeit unterstellt wird.

Das zeigt, wie parteiisch und paternalistisch der Ansatz Brüssels ist. Auf die Frage, ob die Reformen den gewünschten Effekt hatten, muss die Antwort teilweise ausfallen. Einerseits haben die Reformen – in gewissem Sinne – die Rechtsprechung des EuGH abgebaut. Andererseits wurden sie vom Koalitionspartner und dem Präsidenten nicht vollständig akzeptiert, der gegen einige der Reformen sein Veto einlegte.

Polen hat 2015 die Istanbul-Konvention ratifiziert, einen Vertrag, den Sie als trojanisches Pferd der Linken bezeichnet haben. Dennoch stimmte das polnische Parlament im März auf Geheiß Ihres Ministeriums mit einem Text „Ja zur Familie. Nein zu Gender“ gegen diesen Vertrag. Steht der Ausstieg Polens aus der Istanbul-Konvention bevor? Welche Maßnahmen hat Polen gegen häusliche Gewalt ergriffen?

Polen lehnt die neomarxistische These vom Klassenkampf, der heute auf einen Kampf der Geschlechter reduziert wird, entschieden ab. Vor einiger Zeit sahen Marxisten das Übel dieser Welt im Kapital. Es war das Kapital, das die Menschen in Bessere und Schlechtere teilte, es war die Quelle allen Elends und aller Ausbeutung. Die heutigen linksliberalen Eliten berufen sich auf das gleiche Narrativ, nur dass sie an die Stelle des Kapitals das Geschlecht (Gender, wie sie es umzudefinieren versuchen) setzen. Es ist ein Geschlecht, das die angebliche Ursache für das Unglück der Menschheit sein soll, es ist ein Geschlecht, das die Menschen in Bessere und Schlechtere, in diejenigen, die am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben teilnehmen, und in die Ausgeschlossenen einteilen soll. Letztere sollen Frauen, sexuelle Minderheiten, Menschen mit anderer Geschlechtsidentität sein. Nach diesen Ansichten soll jede Stigmatisierung aufgrund von Geschlecht oder sexueller Identität die Ursache für Misserfolge, Schwierigkeiten und sogar Dramen im Leben sein. In der modernen Welt sind Geschlecht und Sexualität zur Leinwand für angebliche Trennungen, Diskriminierungen, Pathologien und jede mögliche Ausgrenzung geworden, einschließlich der Quelle häuslicher Gewalt. Nach den Slogans der linken Avantgarde soll die Vernichtung des Geschlechts, die Auslöschung der Unterschiede zwischen Frauen und Männern und vielleicht sogar die Einführung einer völlig neuen Kategorie des dritten Geschlechts und das Fehlen des Unterschieds zwischen sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität eine neue Befreiung, die Essenz der liberalen Revolution und die endgültige Lösung des Problems der Gewalt gegen Frauen bringen. Wir lehnen eine solche primitive Erzählung ab. Der wirkliche Kampf gegen häusliche Gewalt kann nicht auf die abstrakte Identifizierung ihrer angeblichen Quelle und auf die Schaffung bürokratischer Berichterstattung und aufdringlicher Erziehung reduziert werden, die uns glauben machen soll, dass die Trennung zwischen Männern und Frauen grundsätzlich falsch ist. Probleme wie häusliche Gewalt oder Ausgrenzung liegen viel tiefer, sind vielfältiger und nuancierter. Die Quellen von Dysfunktionen in der Familie sind verschiedene Pathologien wie Alkohol- oder Drogenmissbrauch, verschiedene Süchte, zufällige Ereignisse, die durch Arbeitslosigkeit oder Armut verursacht werden, oder unzureichende Bildung, die Chancen auf sozialen Aufstieg blockiert, Sexualisierung von Frauen in den Mainstream-Medien. Unserer Meinung nach ist das in der Istanbul-Konvention vorgeschlagene Menschenbild zu primitiv. Die Welt und ihre Komplexität ist kein Problem einer eng verstandenen menschlichen Sexualität, die heute – unter anderem durch die Medien – unserer Meinung nach übermäßig geschärft oder gar verzerrt wird. Die heutige Welt ist eine Vielzahl komplexer, oft geschichteter und multiplizierter Probleme. Die Aufgabe des Staates ist es, diese geschickt zu entschärfen. Das haben wir zum Beispiel bei der häuslichen Gewalt in Polen getan, die wir nicht durch das Prisma des Geschlechterkampfes sehen. Jede häusliche Gewalt, unabhängig von ihrer primären Quelle, sollte beseitigt oder zumindest minimiert werden. Das hat der polnische Gesetzgeber getan, indem er ein sogenanntes Anti-Gewalt-Gesetz verabschiedet hat, das das Opfer schützt und gleichzeitig eine effektive Trennung des Täters vom Opfer vorsieht, unabhängig davon, wodurch der häusliche Konflikt verursacht wurde. Die Polizei ist berechtigt, einen Haftbefehl zu erlassen, der den Täter verpflichtet, das Haus während der polizeilichen Intervention sofort zu verlassen. Dies ist ein rechtlicher Mechanismus, der dem Opfer realen und faktischen Schutz bietet. Es gibt auch ein spezielles Hilfsnetzwerk, das aus 365 Zentren in ganz Polen besteht, die aus einem vom Justizministerium geschaffenen Fonds – Fundusz Sprawiedliwości (Justizfonds) – finanziert werden, wo Opfer, Angehörige und Zeugen kostenlose und professionelle rechtliche und psychologische Hilfe in Anspruch nehmen können. Das Ergebnis ist, dass der Kampf gegen häusliche Gewalt einen umfassenden Charakter hat und das Niveau der realen häuslichen Gewalt, nicht nur das in der offiziellen Statistik, eines der niedrigsten in Europa ist.

Im Rahmen dieser EU-Gender-Obsession haben Sie an einer Debatte im Europäischen Parlament über die Situation von LGBT-Menschen in Polen teilgenommen. Polen ist ein Rechtsstaat, aber er wird ständig von Brüssel aus in Frage gestellt. Sind all diese Kampagnen nicht ein Weg für die EU, den souveränen Staaten der Union ihre ideologische Agenda aufzudrücken?

Genau hier liegt das Grundproblem. Was wir derzeit in der europäischen Öffentlichkeit erleben, ist eine Verleugnung von Demokratie und Pluralismus. In einer klassischen Demokratie gab es eine Pluralität von Ansichten, Gedanken und Ideen. Jeder hatte das Recht zu sagen, was er dachte, und in der öffentlichen Debatte war die Mehrheitsmeinung eindeutig. Heute haben wir dieses Rudiment der Demokratie vergessen. Stattdessen haben wir einen weitreichenden Relativismus. Die politischen Herolde der Linken definieren autoritär, was eine akzeptable Norm ist, die in der öffentlichen Debatte funktionieren kann, und was als gefährliche „Orthodoxie“, „Faschismus“ oder „religiöser Fanatismus“ definiert wird. Der vom ideologischen Beigeschmack linksliberaler Aktivisten durchdrungene Relativismus wirft alles aus dem öffentlichen Raum, mit dem er nicht einverstanden ist. Der Feind Nummer eins ist der Glaube und die traditionellen Werte, aber auch der Nationalstaat und sein Substrat in Form des Volkes. Stattdessen entwirft die linke Phantasmagorie eine Utopie ohne Religion, ohne Werte und ohne Staat, stattdessen wird mit der Vision eines pseudosozialistischen Internationalismus im neuen Gewand gelockt, der allen Menschen Glück bringen soll. Erreicht werden soll dies durch die Auferlegung eines einheitlichen Narrativs und die Eliminierung von allem, was wir für Aberglauben halten oder was nicht in „unsere“ Vision der Welt passt. Wie weit dieser Prozess fortgeschritten ist, zeigt sich daran, dass alles, was früher die Norm war, wie etwa eine Familie, die aus einem Vater, einer Mutter und einem Kind besteht, heute als Freak angesehen wird, während der Titel einer Familie von verschiedenen Beziehungen beansprucht wird, in denen das Kind als Objekt behandelt wird. All dies atomisiert die Gesellschaft, untergräbt ihre sozialen, psychologischen und kulturellen Grundlagen und muss am Ende in einer Katastrophe enden.

Diese ideologische Agenda ist totalitär und lässt keine anderen Standpunkte zu. Ein sehr aufschlussreicher Fall ereignete sich vor zwei Jahren in Polen, als ein IKEA-Manager einen Mitarbeiter feuerte, weil er einen Tag der Solidarität mit LGBT-Menschen nicht unterstützte. Der Manager wurde wegen Diskriminierung seines Mitarbeiters strafrechtlich verfolgt. Sie sagten damals, dass Sie die Diktatur des Relativismus oder die Ideologisierung von Arbeitsplätzen nicht zulassen würden.

Wir sind uns alle einig, dass negative Erscheinungen im öffentlichen Raum beseitigt werden sollten. Die Kultur der öffentlichen Debatte ist ein Bereich, der für das Funktionieren der Demokratie entscheidend ist. Jeder Mangel an Respekt vor einem anderen Menschen ist verwerflich und sollte verurteilt werden. Das Problem mit Hassreden ist jedoch ein anderes. Für einige politische Kreise ist sie zu einem Werkzeug der ideologischen Propaganda geworden, das einen „neuen Menschen“ formen soll. Die öffentliche Debatte, insbesondere in einer Demokratie, muss offen und pluralistisch sein. Und mittlerweile ist es die von den linksliberalen Ideologen erfundene Hassrede, die die demokratische Debatte abwürgt. Im Namen des angeblichen Respekts vor dem anderen Menschen unterdrückt sie die Ansichten, mit denen die Linken nicht einverstanden sind, und eliminiert Ansichten, die nicht in die radikal-liberale, selektiv gewählte Vision von Staat, Gesellschaft und Politik passen. Man fragt sich, mit welchem Hass versucht wird, Ansichten in Frage zu stellen und aus dem öffentlichen Raum zu entfernen, die z. B. auf Glauben, traditionellen Werten und assimilierten kulturellen Mustern beruhen. Der Fall des Lehrers aus Island, der es wagte, sich kritisch über die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare zu äußern und dem der EGMR deshalb wegen Hassrede verurteilte, ist geradezu plakativ. Ebenso wie die Stigmatisierung einer finnischen Politikerin, nur weil sie in einer öffentlichen Debatte die Bibel zitierte, was dazu führte, dass sie als religiöse Fanatikerin angesehen wurde, die das Gift des religiösen Hasses verbreitet. Wir beobachten eine äußerst gefährliche Tendenz, dass der Kampf gegen die „Hassrede“ der Stigmatisierung von Ansichten dient, mit denen der linksliberale Mainstream nicht einverstanden ist. Wendet man das gleiche Maß in die andere Richtung an, stößt man auf offene Aggression. Angriffe auf Katholiken, die traditionelle Werte lächerlich machen, werden mit der Freiheit der öffentlichen Debatte, dem Pluralismus usw. erklärt. Das Hauptproblem bei der Hassrede ist also ihre Relativierung. Das Stigma der Hassrede wird in der Regel Ansichten zugeschrieben, die von der linksliberalen Mehrheit nur schwer akzeptiert werden können, während offene Angriffe auf die Kirche, den Glauben, die Familie oder die Verteidiger des Lebens unter dem Schirm der liberalen Redefreiheit geschützt werden.

Die Europäische Kommission sagt, sie sei sehr besorgt über „Hassreden“ und will bis Ende dieses Jahres eine Liste von Hassverbrechen erstellen. In Spanien zum Beispiel will die linke Regierung einige Aktivitäten von Pro-Life-Gruppen kriminalisieren. Ist diese „Hassrede“ nicht ein weiteres Instrument, um Andersdenkende wie Polen und Ungarn zu verfolgen oder christliche Werte zu kriminalisieren?

Ich fürchte ja. Seit langem gibt die Europäische Kommission Anlass zu der Annahme, dass der Kampf gegen die so genannte Hassrede ein weiterer Vorwand sein wird, um politischen Druck auf Länder auszuüben, die die von den Brüsseler Eliten und Neomarxisten auferlegten ideologischen, sozialen und kulturellen Veränderungen nicht unreflektiert akzeptieren. Wir sehen, dass der „Schutz“ vor Hassreden nur radikale Liberale, LGBT-Menschen oder rassische Minderheiten abdeckt. Obwohl wir zunehmend Angriffe auf Christen erleben, hören wir von europäischen Politikern nicht einmal Worte der Verurteilung, geschweige denn konkrete Taten. Derzeit ist „Hassrede“ ein abstraktes Konzept, und wie bei der „Rechtsstaatlichkeit“ hat die Europäische Union keine konkreten Bedingungen für ihre Bewertung definiert. Ohne präzise Kriterien und objektive Annahmen wird die Europäische Kommission ein weiteres Instrument des politischen Drucks erhalten. Wir werden Zeuge einer ideologischen Zensur all jener, die nicht den Gender-Newspeak verwenden oder einfach nur Ansichten äußern, die mit ihrer Überzeugung oder Religion übereinstimmen.

Strajk Kobiet, die linksextreme Pro-Abtreibungs-Bewegung, wird von den westlichen Medien und dem Europäischen Parlament stark unterstützt und von vielen Organisationen des Soros-Netzwerks finanziert. Diese Gruppe war in Angriffe auf Kirchen und gewalttätige Proteste verwickelt, ist das nicht ein echter Fall von „Hassrede“?

Das ist genau das, worüber wir sprechen. In Polen haben wir es vor allem nach 2015 mit noch nie dagewesenen Angriffen auf die Kirche, Priester, Gläubige oder auch Menschen zu tun, die sich zu einem traditionellen Wertesystem bekennen. Die Manifestation des Patriotismus, des Glaubens, der Verbundenheit mit dem, was unseren kulturell-genetischen Code ausmacht, wird von vielen Teilnehmern des polnischen politischen Lebens durch aggressive linke Kreise stigmatisiert, nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten. Rechtswidrige Manifestationen, Schändungen von Denkmälern und Orten, die für den Staat, die Nation und die Kirche wichtig sind, werden – leider – als eine Erscheinung der normalen öffentlichen Debatte betrachtet. Sogar die öffentliche Paraphrasierung einer heiligen Messe durch Personen, die LGBT-Gruppen angehören, mit stark obszönen Elementen wird als Teil einer solchen „normalen Debatte“ betrachtet. Es sind diese Beispiele von Linksextremismus, Verachtung des nationalen Erbes und elementarer Respektlosigkeit gegenüber anderen, die uns mit echtem Entsetzen erfüllen. Wenn wir ernsthaft über Hassrede sprechen wollen, sollten wir alle diese Aussagen als Beleidigung von Katholiken behandeln. Inzwischen ist das heute propagierte Verbot von Hassrede stark asymmetrisch, sogar so weit, dass die Äußerungen offen konservativer Politiker direkt als hasserfüllt stigmatisiert werden, während die Äußerungen linksliberaler Politiker und Politikerinnen, unabhängig vom Inhalt, als „natürlicher“ Teil der öffentlichen Debatte angesehen werden. Der beste Beweis dafür sind Äußerungen von F. Timmermans, der einerseits die patriotische Kundgebung anlässlich des polnischen Unabhängigkeitstages im Europäischen Parlament als „Marsch von tausend Faschisten“ bezeichnete und andererseits die Straßenschlägereien von LGBT-Aktivisten als Stimme der Zivilgesellschaft bezeichnete. Es ist klar, dass die Hauptbefürworter des Kampfes gegen die sogenannte Hassrede willkürliche Zensur und die Einschränkung der Redefreiheit von Menschen mit konservativen Ansichten meinen.

Im Januar kündigte Polen ein Gesetz an, das die Zensur durch große Social-Media-Plattformen bekämpfen soll. Wann wird dieses Gesetz in Kraft treten, und sind finanzielle Sanktionen gegen diese Plattformen oder die sogenannten „Faktenchecker“ geplant?

Das Internet ist heute der Ort, an dem die meisten politischen Diskussionen und Weltanschauungsstreitigkeiten stattfinden. Bürgerinnen und Bürger äußern dort ihre Meinung und sollten das Gefühl haben, dass ihre Rechte im Online-Raum geschützt sind. Immer häufiger kommt es dort zu Zensurmaßnahmen, die sich vor allem gegen religiöse und traditionelle Inhalte oder gegen den weit gefassten rechten Flügel richten. Kürzlich blockierte YouTube Live-Übertragungen von Gottesdiensten in Polen. Dank einer schnellen Reaktion und des Drucks von Politikern unserer Partei und vieler christlicher Organisationen wurde der Kanal schnell wieder freigeschaltet. Doch das reicht oft nicht aus. Die Zensuraktivitäten der digitalen Giganten widersprechen der Idee der Meinungsfreiheit, weshalb unser Projekt davon ausgeht, dass die Social-Media-Giganten nicht in der Lage sein werden, Beiträge zu entfernen oder Konten polnischer Nutzer zu sperren, wenn die von ihnen geposteten Inhalte nicht gegen polnisches Recht verstoßen. Das Projekt des Justizministeriums sieht die Einrichtung eines Rates für Meinungsfreiheit (CFE) vor, der über das verfassungsmäßige Prinzip der Meinungsfreiheit wachen soll. Wenn der Dienst einen Account sperrt oder einen Eintrag entfernt, dessen Inhalt nicht gegen polnisches Recht verstößt, wird der Nutzer die Möglichkeit haben, eine Beschwerde bei dem Dienst einzureichen. Die Beschwerde muss innerhalb von 48 Stunden bearbeitet werden. Wenn das Unternehmen den Eintrag nicht wiederherstellt oder das Konto weiterhin sperrt, kann der Nutzer eine Beschwerde bei der KSE einreichen. Für die Nichteinhaltung der Entscheidungen der CFE oder des Gerichts wird der Rat in der Lage sein, der Social-Media-Plattform eine Geldstrafe in einer Höhe zwischen 12.000 und 12 Millionen Euro aufzuerlegen. Wir wollen, dass über dieses Gesetz so schnell wie möglich abgestimmt wird, weil sich die digitalen Giganten jeden Tag mehr und mehr in die Grundfreiheiten der Bürger einmischen. Ein spezifischer rechtlicher Rahmen, in dem Online-Plattformen agieren können, und geeignete Maßnahmen zur Begrenzung ihrer Straflosigkeit sind ein Muss. Unser Projekt ist fertig und wurde bereits im Februar dieses Jahres vorgestellt, wir warten noch auf die Entscheidung unseres größeren Koalitionspartners, Recht und Gerechtigkeit, um das Gesetzgebungsverfahren zu diesem Thema einzuleiten.

Justizminister Zbigniew Ziobro und Marcin Romanowski

Sie setzen sich aktiv für die polnische Minderheit in der Ukraine ein, wie ist die Situation der in der Ukraine oder in Litauen lebenden Polen? Schließlich wollte ich Sie noch nach der Integration von Minderheiten wie Ukrainern, Weißrussen oder Deutschen fragen, die in Polen leben.

Seit vielen Jahren organisiere ich Hilfe für die römisch-katholische Gemeinde in Lemberg und Umgebung, in der überwiegend Polen leben, die ein Kinderhospiz, verschiedene Jugendinitiativen und karitative Arbeit organisieren. Neben der materiellen Unterstützung ist dies vor allem ehrenamtliche Arbeit. Im Rahmen des Bildungsprojekts „Legal Leaders Workshop“, an dem jedes Jahr über hundert herausragende Studenten und junge Juristen teilnehmen, ist eines der Elemente des Projekts (neben dem juristischen Unterricht natürlich) eine einwöchige Freiwilligenreise nach Lemberg. Dies ist ein sehr wichtiges Element, um Sensibilität und den Geist des Dienstes an anderen zu entwickeln. Darüber hinaus ist es auch ein Element der Bewusstseinsbildung für die Tatsache, dass diese Gebiete in der Vergangenheit zu Polen gehörten, was ihre grundlegende Bedeutung für die polnische und europäische Kultur und Identität zeigt. Für mich geht es auch darum, die Erinnerung an meine Familie zu pflegen: Einer meiner Verwandten war vor dem Zweiten Weltkrieg Dozent an der Medizinischen Fakultät der Lemberger Universität; er wurde 1941 zusammen mit anderen Universitätsprofessoren von den Deutschen ermordet. Die Erinnerung an die deutsche oder russische Bestialität während des Zweiten Weltkriegs ist praktisch in jeder polnischen Familie präsent; es gibt keine Familie, in der nicht jemand, der ihnen nahe stand, von den Unterdrückern getötet wurde. Für Spanier mag das unverständlich sein, weil sie solche Erfahrungen aus diesem grausamen Krieg nicht gemacht haben. Für die Generation meiner Großeltern, die die Besatzung überlebt hat, löste die deutsche oder russische Sprache lange Zeit Abscheu und Entsetzen aus. Es ist wichtig, diese Bedingungen des heutigen Polens zu verstehen. Aber wenn wir auf die heutige Westukraine oder Teile Litauens zurückkommen, die vor 1945 zu Polen gehörten, dann sind sie besonders gezeichnet vom Trauma des Krieges und der Besatzung, vom Tod und der Vertreibung von Millionen von Menschen. Diejenigen, die geblieben sind, werden aber meiner Meinung nach immer noch nicht ausreichend vom polnischen Staat unterstützt. Ich meine natürlich nicht eine Art territorialen Revisionismus, den es in Polen nicht gibt. Die Polen, die in diesen Gebieten geblieben sind, dürfen nicht zwischen dem Verlust der polnischen Identität oder der Rückkehr nach Polen wählen müssen. Sie sollten eine starke Unterstützung im Bereich der Kultur, der Bildung, des Hochschulwesens und der sozialen Aktivitäten haben. Ungarn, das sich um die ungarische Minderheit außerhalb seiner Grenzen auf äußerst effiziente, effektive und umfassende Weise kümmert, ist für mich ein Vorbild. Auch die Haltung der litauischen Behörden gegenüber den einheimischen Polen lässt viel zu wünschen übrig, sowohl im Bereich der polnischen Bildung als auch bei der Rückgabe des von den Kommunisten nach 1945 beschlagnahmten Eigentums. Die Ukraine ist, wie Litauen, ein sehr wichtiger Partner für uns. Ohne eine stabile Ukraine ist die Sicherheit Polens und ganz Mitteleuropas grundlegend bedroht. Es gibt jedoch immer noch einen wunden Punkt in den polnisch-ukrainischen Beziehungen: der Völkermord, der 1943–1944 von ukrainischen Nationalisten, die mit den Deutschen kollaborierten, an den örtlichen Polen begangen wurde. Die nationalistischen Führer jener Zeit, die direkt für das so genannte „Wolhynische Gemetzel“ verantwortlich waren, bei dem in kurzer Zeit über 100.000 Frauen, Kinder und wehrlose Menschen getötet wurden, werden derzeit in der Ukraine als Helden der antikommunistischen ukrainischen Bewegung behandelt. Es ist daher schwierig, eine echte und dauerhafte polnisch-ukrainische Gemeinschaft aufzubauen, ohne Rechenschaft abzulegen, ohne sich der Wahrheit über die Vergangenheit zu stellen. Und was die ukrainische Minderheit in Polen betrifft: Sie ist jetzt eine Gemeinschaft von mehr als einer Million Menschen, die nach der russischen Aggression im Jahr 2014 in der Ost- und Südukraine Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität in Polen suchen. Als Folge der immer noch andauernden militärischen Krise in der Ukraine hat Polen in der Praxis die größte und quantitativ und proportional größte Anzahl von Flüchtlingen in ganz Europa aufgenommen. Daher sind die Vorwürfe der Europäischen Kommission von vor ein paar Jahren, als Polen sich gegen die Zwangsumsiedlung von sogenannten Flüchtlingen aus dem Nahen Osten und Afrika wehrte, absurd. In der großen Mehrheit waren es keine Kriegsflüchtlinge, sondern Wirtschaftsmigranten. Wir haben nicht zugestimmt und werden niemals zustimmen, zur Aufnahme von Wirtschaftsmigranten verpflichtet zu werden, die kulturell fremd sind und unsere Traditionen nicht respektieren. Wir haben eine Tradition und können echten Kriegsflüchtlingen helfen, aber wir sind gegen das Social Engineering der Migration, das die Reste der christlichen Kultur des Westens zerstört. Wir haben unsere Grenzen für Ukrainer geöffnet, die sowohl vor Krieg als auch vor Armut fliehen. Das ist natürlich ein sehr wertvoller Zuwachs an Arbeitskräften in Polen, das sich wirtschaftlich dynamisch entwickelt, aber in einer demografischen Krise steckt, aber eine Injektion von Menschen, die uns kulturell, sprachlich und religiös nahe stehen. Genauso wie die Belarussen, die uns in jeder Hinsicht noch näher stehen, und unsere Beziehungen sind nicht mit der oben erwähnten unüberwindbaren schmerzhaften Vergangenheit belastet. Ich denke, man kann diese Situation in gewisser Weise mit dem Zustrom einer großen Zahl von Migranten aus Lateinamerika nach Spanien zu Beginn dieses Jahrhunderts vergleichen. Auch Polen hat eine jahrhundertealte Tradition der Toleranz und des wohlverstandenen Multikulturalismus, denn es bildete fast 400 Jahre lang den größten Flächenstaat Europas, der heute von Ukrainern, Weißrussen, Litauern, Letten und Deutschen bewohnt wird. Es war eine konstitutionelle Monarchie mit breiter Beteiligung der Bürger an der Regierung und religiöser Toleranz, die eine friedliche Koexistenz von Katholiken, Protestanten, Orthodoxen und Juden ermöglichte. Aufbauend auf unseren Traditionen und unserer Kultur können wir eine dauerhafte Gemeinschaft aufbauen.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei EL CORREO DE ESPAÑA, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Ähnliche Nachrichten