Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Niederlanden und Kanada starten Projekt digitale Identität, das vom WEF gefördert wird

Ab dieser Woche können Reisende zwischen den Niederlanden und Kanada vor ihrem Flug eine digitale Passkontrolle durchlaufen. In Schiphol wurde ein Versuch gestartet, bei dem Gesichtserkennung die Warteschlangen an der Passkontrolle verkürzen soll. „Meine Güte, eine alte Verschwörungstheorie“, sagt der Luftfahrtexperte Coen Vermeeren.

Das Projekt erinnert stark an das Known Traveler Digital Identity-Projekt des Weltwirtschaftsforums. Die Niederlande und Kanada arbeiteten gemeinsam mit dem WEF an einer sogenannten Known Traveler Digital ID, einem digitalen Reisepass.

Dies ist eine Partnerschaft zwischen dem WEF, der niederländischen Regierung, der kanadischen Regierung, Air Canada, KLM und mehreren Flughäfen, darunter Schiphol.

Zurück zum Test in Schiphol. Laut dem Anwalt Vincent Böhre von Privacy First unterschätzen wir die Risiken. „Seit Jahren werden immer mehr Daten von Flugpassagieren gesammelt“, sagte er in der Radiosendung This is the Day.

„Dabei handelt es sich um immer sensiblere Daten: Gesichtsscans, Fingerabdrücke, Unterschriften und sogar die Sozialversicherungsnummer werden vorab aus dem Chip im Reisepass ausgelesen. Es geht immer weiter, wo hört es auf?“ fragte Boehre.

Die Gefahr bestehe darin, dass mit den Daten alles Mögliche gemacht werden könne, wenn sie erst einmal in einer Datenbank gespeichert seien. So sei es beispielsweise kein Problem mehr, Personen mit Überwachungskameras in Echtzeit zu verfolgen.

„Wir bewegen uns immer mehr in Richtung einer Überwachungsgesellschaft, wollen wir das? Die Geschichte zeigt, dass solche Systeme im Laufe der Zeit immer wieder zweckentfremdet und missbraucht werden“.

Ähnliche Nachrichten