Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Noch mehr Steuergelder zur Eindämmung von „Online-Fehlinformationen“.

Die American Psychological Association möchte (mehr) Bundesmittel zur Eindämmung von „Online-Fehlinformationen“.

Eine weitere Organisation, die auf den Zug der Sprachkontrolle aufspringt.

Die American Psychological Association (APA) gehört zu den Organisationen, die 2021 in den „Krieg gegen die Desinformation“ einbezogen wurden, als die APA einen Zuschuss von 2 Millionen Dollar von den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) erhielt, um die damalige Covid-Erzählung zu unterstützen.

Die besondere Aufgabe der APA bestand darin, „eine wissenschaftliche Konsenserklärung über die Wissenschaft der Fehlinformation“ zu erarbeiten.

Jetzt ruft die APA nach noch mehr Bundesgeldern, während sie behauptet, dass die Psychologie „führend im Kampf gegen Fehlinformationen“ sei und Psychologen die richtigen Leute seien, um das Problem zu erforschen (wie es in den vergangenen Jahren dargestellt wurde) und auch „Teil der Lösung“ zu sein.

Ein Artikel auf der Website der APA scheut nicht davor zurück, beunruhigende Ausdrücke zu verwenden, wie „die Geißel der Fehlinformation“ und die Behauptung, dass Kliniker jetzt Patienten behandeln müssen, die von Verschwörungstheorien „infiltriert“ sind, während Institutionen und Gemeinschaften angeblich alle unter nicht näher spezifizierten „Schäden“ leiden.

Die APA scheut sich auch nicht, die US-Präsidentschaftswahlen zu erwähnen oder dieses Ereignis als etwas darzustellen, das den Kampf gegen Desinformation „chaotischer und wichtiger denn je“ mache.

Chaotisch ist es in der Tat. Um sich unter all denjenigen, die um Finanzierung/Einfluss wetteifern, richtig zu positionieren, indem sie die Bedrohung durch Desinformation als neues Phänomen übertreiben, erklärt die APA tatsächlich, dass im Hinblick auf die Wahlen der Kampf gegen Desinformation „einer der wichtigsten Trends ist, mit denen das Fach (Physiologie) im Jahr 2024 konfrontiert sein wird“.

Wirklich, APA? Vielleicht meinte der Autor – ein Top-Trend, mit dem die Organisation selbst konfrontiert ist, da sie im Gegenzug für den CDC-Zuschuss von 2 Millionen Dollar im Jahr 2021 etwas vorweisen musste, um „die Wissenschaft des Stoppens von Fehlinformationen“ zu erforschen.

(Spoiler: Diese „Wissenschaft“ ist bereits gut entwickelt und wird angewandt; sie heißt Zensur).

Neben dem allgemeinen alarmistischen Ton gab die APA auch „Empfehlungen“.

Erstens: Klappe halten – „keine Fehlinformationen wiederholen“. Zweitens: Benutzen Sie „vertrauenswürdige Quellen, um genaue Informationen zu verbreiten“. An dieser Stelle wiederholt die APA in etwa die verschiedenen „Richtlinien“ von Big Tech, die in den vergangenen Jahren eine Menge legitimer Informationen als (nie genau und objektiv definierte) „Fehlinformationen“ ausradiert haben.

Die „Empfehlungen“ richten sich an die Kolleginnen und Kollegen der Physiologie und fordern sie auf, sich in dieser neu geschaffenen „Wissenschaft“ „schlau“ zu machen, um aktiv an der „Lösung“ mitarbeiten zu können.

Nach den aktuellen APA-Standards sollte die Hilfe für Menschen (als Psychologen) nun insgesamt acht Empfehlungen umfassen (prominent und ziemlich bedrohlich für die Meinungsfreiheit, darunter – „Zusammenarbeit mit Social-Media-Unternehmen, um die Verbreitung schädlicher Fehlinformationen zu verstehen und zu reduzieren“).

Und Praktiker sollten dies überall tun – „(in) unseren Labors, unseren Gemeinschaften und unseren Familien“.

Ähnliche Nachrichten