Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Blog-Seite

Physiker warnt: “Wir wissen nicht, was passiert, wenn wir weiter unzählige Windräder aufstellen”

Physiker warnt: “Wir wissen nicht, was passiert, wenn wir weiter unzählige Windräder aufstellen”

Nachdem jüngst eine Studie darauf hinwies, dass Windkraftanlagen eine Erwärmung der Umgebung verursachen, erörtert ein Physiker gegenüber dem “Nordkurier” weitere Risiken der massenhaften Errichtung von Windrädern. Er warnt: Die Folgen des Ausbaus der Windkraft werden nicht seriös erforscht – man wisse gar nicht, welche Folgen das weitere Aufstellen von zahllosen Anlagen habe.

Der Experimentalphysiker Gerd Ganteför erörtert im Interview mit dem “Nordkurier”, dass das zunehmende Aufstellen großer Windräder zu einer Reduzierung des Niederschlags führen dürfte. Die Windräder bremsten den Wind ab, was zu weniger Verdunstung und somit zu weniger Niederschlag führen würde. Wenn es trockener werde, könnte es auch wärmer werden.

Bedenkt man, dass die grüne Energiewende insbesondere auf dem Rücken des Schreckgespenstes von zunehmenden Dürren und einer Erwärmung der Temperaturen vorangetrieben wird, dürften diese Warnungen bei der Politik für wenig Freude sorgen. Ganteför erläutert, dass er sich vor allem Sorgen um Mecklenburg-Vorpommern mache, wo es bereits große Windparks gibt und wo die feuchte Luftströmung aus dem Nordatlantik abgebremst werde. “Und wenn man es übertreibt mit zu vielen Windrädern, würde ich denken, es könnte irgendwas passieren. Luftfeuchtigkeit und Bodenfeuchtigkeit sind wichtig für die Landwirtschaft”, gab er zu bedenken.

Er sehe die Gefahr, dass es trockener werde – und wundert sich, dass Klimatologen sich für dieses Szenario offenkundig nicht interessieren. “Denn das ist das große Problem: Wir wissen derzeit nicht, was alles passieren kann, wenn wir weiterhin unzählige Windräder aufstellen”, sagte er und merkte an, er habe erstaunlich wenige publizierte Paper zu diesem Thema gefunden. Er kritisiert, dass man in puncto Klimawandel vor allem in Deutschland Schleuklappen habe. Kritische Nachfragen etwa zur Windkraft führten zu riesiger, religiös anmutender Aufregung.

Ganteför hatte zuvor bereits angemerkt,  dass Windkraftanlagen schon aus physikalischen Gründen nicht ausreichend Strom für die Energiewende liefern könnten, was zu heftiger Kritik führte. Er lässt sich davon aber nicht beirren, denn ein Rückzug aus dem öffentlichen Diskurs sei es ja, was damit bezweckt werden soll. “Und deswegen mache ich weiter. Wir brauchen mehr kritische Wissenschaft und weniger blinde Ideologie”, konstatiert er.

Was kriegen wir noch für unsere Steuern?

Was kriegen wir noch für unsere Steuern?

infrastruktur.jpg

Von WITTICH | Umvolken, energiewenden und uns das Geld aus der Tasche ziehen – in diesen drei Bereichen zeigt unser Staat Höchstleistung. Aber was leistet er sonst noch? Wofür müssen wir jeden Monat Hunderte und Tausende von Euro an einen Staat abdrücken, der für dieses viele Geld ganz offensichtlich keine Gegenleistung liefert? Wir zahlen die […]

Leftist EU-elites working on coup against Hungarian government: „Rule of law“ report, shadow government!!!!

By our Hungary correspondent ELMAR FORSTER

„EU not satisfied until there is a liberal government.“

Hungarian Justice Minister Judith Varga summed it up: „The EU will not be satisfied until there is a liberal government in Hungary.“ (UM reported) And further: the so-called „rule of law“ report „is a political witch hunt against a country that does not accept that its ideology is determined by the EU Parliament.“

Eternal defamation: The so-called „rule of law“ report

The pretended reason is used again and again – in the form of Goebbelian propaganda („Repeat a lie until people believe it.“): By constructing so-called violations of fundamental rights and legal uncertainties. The punitive measure against Hungary has not yet been decided: For the decision on the proposal must be made by the EU Council of Ministers, a body of the governments of all 27 Member States. The decision is taken by qualified majority: at least 15 countries with at least 65 percent of the EU population would have to agree. A veto by just one country cannot therefore prevent the decision. The decision must be made within a period of four weeks. Theoretically, however, it could be postponed for up to three months. In this way, the EU Commission would then cut 7.5 billion euros in subsidies to Hungary, mainly from the Covid reconstruction programme. This sum was once promised to Hungary in return for its approval of the Covid reconstruction programme. The EU has thus broken its word.

Hungarian shadow government formed

727819_f77be25d-e57b-46ce-a343-8bdef3b21

The formation of a Hungarian shadow government, this week, against the Orban government, which is democratically in power for the fourth time, combines at least three elements: ridiculousness, coup lust and Soviet imperialism. Even the Orban-hating opposition has only scorn for it, because they know: that the self-proclaimed ghost government with a „support of 5, 10 or even 15 percent of the electorate is not enough“ to replace the Orban government – as for example the Hungarian left-liberal EU parliamentarian Donáth Anna wrote. Moreover, the ghost government consists exclusively of ex-socialist cadres from the pre-Orban era of 2010: „How can voters be expected to rally behind an opposition in which the majority consists of personalities associated with the past pre-2010 era?“ (mandiner)

Chairwoman Klara Dobrev is wife of socialist ex-Lieutenant Prime Minister Gyurcsany

The chairperson of the would-be government-in-exile at home is none other than the wife of the socialist ex-prime minister Gyurcsany, who brought the country to the brink of civil war with his lying speech in autumn 2006. (UM reported several times: „We fucked it!“) But left-wing EU elites never showed any concern about that.

The wife of the current opposition politician Gyurcsany is Sofia-born Klára Dobrev, and since 2019 EU parliamentarian and ex-vice president of the EU parliament. Dobrev is considered a decomposer of nation states: After all, she had always called for the globalist concept of a „United States of Europe“.

Dobrev was socialised in a Stalinist family

Dobrev, who studied economics, grew up in Hungary and Bulgaria as the daughter of a Hungarian mother and a Bulgarian father. Her maternal grandfather, Antal Apró, was a feared Stalinist politician and traitor during Hungary’s 1956 revolution and the subsequent Kádár era. On the very first night of the Hungarian uprising of 23–24 October 1956, Antal Apró was a member of the notorious „military commission“: as a result, he issued an internal directive calling the participants in the uprising „fascist vermin“ and giving the order to shoot at the revolutionaries, including civilians. From 27 October, he was a member of the board of Imre Nagy’s new revolutionary government and at the same time its traitor. For afterwards Antal Apró returned to the Stalinist counter-revolutionary government of János Kádár. Finally, he personally supervised the show trial of Imre Nagy and his comrades-in-arms and was thus partly responsible for their murder.

Dutch Inquisition parliamentary delegation expected in Hungary

Among other things, this delegation is to investigate the „rule of law“, in the form of a working visit to Hungary. (hvg) – as the communications department of the Chamber of Deputies confirmed to (hvg). It is all based on the decision of the „European Affairs Committee“ in its meeting last week: according to which some of its members want to use the autumn break of the Dutch Parliament for a working visit to Hungary. The committee members would currently prepare an inventory of potential topics on the rule of law.

In reality, this visit is a crude mixture of threats, interference by a left-wing elitist biased foreign inquisition authority on the Soviet model to support a left-wing anti-democratic counter-revolution…

„Rule of Law“ Report: Slander of Leftist EU Fight Feminists

IMG_20220917_113702.jpg?resize=300%2C136

For more than five years now, left-wing EU parliamentarians led by left-wing feminist amateur anti-fascism campaign feminists have been preparing a coup against the democratically legitimised Orban government:

The ultra-left-green, French EU parliamentarian Gwendoline Delbos-Corfield (GDC), is apparently swearing the EU parliament to a coup against the legitimate and democratically legitimised Hungarian government. And it is doing so with a downright infamous modus operandi: GDC heads the so-called „EU report on the rule of law in Hungary“ and now gave a scandalous interview to the TV channel rtl.hu in which she „questions the legitimacy of the mandate of the Hungarian government“.

Smear narrative: media, judiciary, corruption

The eternal slander against sovereign Hungary is reheated for the umpteenth time: the situation of the media, the independence of the judiciary, as well as corruption in the country would be „the biggest problems in the functioning of Hungarian democracy“. The accusations that some independent journalists are being slandered by the pro-government media, for example, remain downright absurd in the direction of non-functioning media freedom. – This is absurd in so far as GDC’s interview on the extremely anti-government Hungarian RTL proves the opposite. Moreover, GDC confuses „libel“ with legitimate „criticism“ by conservative journalists of left-wing libel journalists. (Here is my analysis of the „media hate campaign against Hungary“).

Furthermore, the GDC smear strategy tries the following pattern, which has so far failed in Hungary: If only the Hungarian media situation were similar to that of Russia. Then follows an attack on the Hungarian Minister of Justice Judit Varga and Minister of the Interior Sándor Pintér: because they rejected the slanderous concerns about the rule of law. – An openly totalitarian argument…

The Reality: Media Pluralism in Hungary

Hungary has 393 TV stations, 234 terrestrial and internet radio stations, 6731 print and 3540 internet newspapers: 85% of the media belong to the conservative camp and 83% to the left. (Media analysis) The left-wing media sector has even grown by 45% since Orban came to power (20120–20).

Left-totalitarian narrative

When asked about the legitimacy (for the fourth time) of Orban’s democratically legitimised government, this is followed by an almost totalitarian statement questioning the right of self-determination of a sovereign state: „Even if Viktor Orbán won the election in a wonderful democracy with a thriving media environment, he would not have the power to take measures that violate European values and laws.“ (GDC)

The GDC’s flimsy slander narrative is that Hungarian democracy „doesn’t really work“, that „only on paper“ would „everything be fine“ – a blatantly ostrassist-neo-colonialist argument.

Open preparation for a coup from outside

Delbos-Corfield’s „strong doubts“ about whether Hungarian democracy is in the right condition to legitimately carry out its governmental mandate are nothing but a totalitarian preparation for a coup from outside in the sense of the US doctrine of so-called „coulour revolutions“. (Here is my analysis of the subversive political demagogy of the Hungarian Soros Left).

What the Western European left could never get over…: That the coulour revolutions never worked in Hungary… (Here my analysis: „Is there a conspiracy against Hungary ?“).

The absurd circular reasoning of the GDC: While it too does not believe in vote rigging, it does believe in: „Media disinformation that would have made it impossible for Hungarians to make conscious and informed decisions. – An obviously ostrassist argument full of hatred for Hungarians, against an apparently politically incompetent people.

Has GDC never heard of the officially confirmed media manipulation in favour of pro-refugee reporting (propagated by the German elites). (see FAZ) Because by now „the majority of Germans feel they are being lied to by the media.“ (U. Ulfkotte: „Gekaufte Journalisten“) – During the refugee crisis-2015, „the press had largely adopted the perspective of the political elite“ (nzz) – The New Year’s Eve rapes-2015/16 of hundreds of women by North African male gangs were kept quiet for days – „for fear of the truth“ (Zeit).

Hate-feminist smear campaign by Dutch transgender activist Sargentini.

20180911sargentini-judith1.jpg?resize=30

GDC is now trying to rehash the ostrassist Hungary-hating Sargentini report (adopted four years ago in the EU Parliament under pressure from the Left-Greens). This is also because it has not had the desired anti-Hungarian effect. Then follows another blatant exclusionary defamation: „It is now clear everywhere that the Hungarian government is different from the others, and that is why it has been marginalised in a way.“ (GDC)

The Sargentini lie report is motivated by radical left ideology to the highest degree: Sargentini, a now retired political functionary radical emancipate, was in fact a member of the Dutch groen-left party, an amalgamation of communists, pacifists, radicals and left sectarian evangelicals.

For example, one completely vague accusation was that an „unfavourable climate“ prevailed in the 2018 Hungarian election campaign. The accusation that Hungary had held direct democracy (i.e. referendums hostile to Brussels and Soros) was also downright grotesque. In the Middle Ages, witch dances were punishable by death. It is hardly possible to be more grotesque: the condemnation of Hungary’s immigration-sceptical attitude because, among other things, „parallels were drawn between terrorism and migration“. Even the German Federal Criminal Police Office has made this connection of „crime in the context of immigration“. Furthermore, racial profiling of Gypsies is assumed. Conversely, this would mean that members of the Roma minority would no longer be allowed to be controlled by the police. All the attacks on the Roma minority (March 2008 – August 09) took place during the time of the socialist-liberal Gyurcsány government. (see Spiegel) The Roma politician and deputy parliamentary speaker Jaroka Livia, who sits for Orbán in the Strasbourg parliament, vehemently defended the Hungarian government: „Everything they say here against the Orbán government are lies – concerning the situation of minorities in Hungary.“ (Speech starting at 1:55:34)

The fact that transgender activist Sargentini demonises any positive appreciation of family is logical due to her radical left-wing lifestyle, but her justifications read like postmodern feminist witchcraft: In hate-fight rhetoric, she rambles about „negative gender stereotype(s) about the role of women“. Or that „by taking the needs of families into account throughout“ it should be achieved „that the population grows“. The dictatorship of the transgender rainbow in pure swamp culture… How else is a healthy population pyramid to be created than through heterosexual reproduction? Even the testosterone-refugees who have been waved in still do it this old-fashioned way.…

New media-political hate campaign against Hungary started

It is not without reason that anti-Hungarian campaigns are also multiplying on other channels: for example, the unilateral suspension of the 43-year-old bilateral tax treaty with Hungary by the USA. The reason: Hungary, as a sovereign state, refuses to introduce a global minimum tax of 15% planned by the EU as economically harmful. (vadhajtasok)

And then the latest cry of the Western system press in the style of clumsy anti-nuclear propaganda from the late seventies, mixed with ostrassisms of evil war-mongering from dark Russia: „Danger for Europe – Hungary’s nuclear power plant project: billions for Putin’s war chest“ (Krone)

Orban’s answer to the hate campaign: National identity

In the victory speech of 3 April, the Hungarian Prime Minister declared: „All of us… If we stick together, we can go through even the thickest wall. Let us also protect the family, let us protect Hungary and let us protect Hungary’s peace and security.

We have won a huge victory… We will do everything to earn the trust we got from you tonight.“ (Viktor Orban)

_________________________________________________________________________

517qVZDEfdL._SY264_BO1204203200_QL40_ML2Unser Ungarn-Korrespondent Elmar Forster, seit 1992 Auslandsösterreicher in Ungarn, hat ein Buch geschrieben, welches Ungarn gegen die westliche Verleumdungskampagne verteidigt. Der amazon-Bestseller  ist für UM-Leser zum Preis von 17,80.- (inklusive Postzustellung und persönlicher Widmung) beim Autor bestellbar unter <ungarn_buch@yahoo.com>

In Kürze erscheint im Gerhard-Hess-Verlag das neue Buch von Elmar Forster:

KATAKLYPSE NOW: 100 Jahre Untergang des Abendlandes (Spengler) Dekonstruktion der Political Correctness.

(Unverbindliche Vorbestellungen unter <ungarn_buch@yahoo.com> )

 

Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.

Australier zittern durch den kältesten Mai aller Zeiten, während die Temperaturen im ganzen Land sinken – hier ist der Zeitpunkt, wann er enden wird

  • Temperaturen von bis zu -2,7°C in Queensland
  • Kältester Mai seit Beginn der Aufzeichnungen in Bankstown, NSW, mit 0,7°C
  • Hochdrucksystem wird ab Dienstag schwächer

Die Australier sind mit eisigen Temperaturen aufgewacht, und in einigen Städten wurde der kälteste Mai-Morgen aller Zeiten verzeichnet.

Am Sonntagmorgen wurde in Teilen von Queensland, dem Northern Territory, New South Wales und Westaustralien verbreitet Frost gemeldet.

Das Bureau of Meteorology verzeichnete im Postamt von Injune in Queensland Tiefsttemperaturen von bis zu -2,7 Grad.

Rekorde wurden in Hughenden, Queensland, gebrochen, wo die Bewohner bei -1,4 Grad aufwachten, während Bankstown und Penrith mit 0,7 Grad und 0,6 Grad die kältesten Mai-Temperaturen aller Zeiten verzeichneten.

Tamworth verzeichnete mit -4,8 Grad ebenfalls seinen kältesten Mai-Morgen.

Am Samstag wurden Rekorde gebrochen: In Observatory Hill in Sydney wurde um 7:04 Uhr eine Mindesttemperatur von 6,9 °C gemessen – der kälteste Mai-Morgen seit 24 Jahren, während in Bega mit -1,6 °C der kälteste seit 15 Jahren gemessen wurde.

Auch in den NSW-Vororten Camden und Tibooburra wurden die kältesten Morgen des Monats seit 12 Jahren gemessen, mit Mindesttemperaturen von -1,2°C bzw. 3,8°C.

In Perth sank die Temperatur bis 5.30 Uhr auf 1,1 °C und war damit der kälteste Mai-Morgen seit 59 Jahren in diesem Gebiet.

Der kühle Start war nur 2,4 °C wärmer als das Rekordminimum von -1,3 °C, das am 17. Juni 2006 am Flughafen Perth gemessen wurde.

Die Sky News Wettermeteorologin Alison Osborne sagte, dass die Kältewelle in den kommenden Tagen anhalten wird und in vielen Gebieten Temperaturen „weit unter dem Durchschnitt“ erwartet werden.

In Sydney und Canberra ist es mit Abstand am kältesten, und eine Reihe von Mai- und Herbstrekorden am unteren Ende der Skala werden leicht gebrochen“, so Osbourne.

Es wird erwartet, dass weite Gebiete nahe dem Gefrierpunkt liegen werden.

Die Behörde hat außerdem eine Seewindwarnung für Tasmanien, Victoria, New South Wales, Queensland und Südaustralien herausgegeben, während das System durchzieht.

Frau Osbourne sagte, dass am Montag in Westaustralien, Queensland und dem Northern Territory erneut Frost erwartet wird, wobei die Temperaturen erneut unter fünf Grad liegen sollen.

Frost ist zwar normal für diese Jahreszeit, kann aber für die Landwirte ein Problem darstellen“, sagte sie.

Auch für die australischen Alpen wird Schnee vorhergesagt, aber Frau Osbourne sagte, dass es sich nur um ein leichtes Stäubchen handeln werde.

In Sydney werden am Sonntag Höchsttemperaturen von 18 Grad erwartet, in Melbourne von bis zu 15 Grad.

In Queensland soll es etwas wärmer werden, dort werden Höchsttemperaturen von 22 Grad erwartet.

In Adelaide fielen in der Nacht 5-20 mm Regen, und im Südosten des Landes werden Schauer erwartet.

Die Behörde prognostiziert, dass dies das Ergebnis eines schwachen Troges sein wird, der über den Südosten zieht und die Bewölkung und die Schauer verstärkt.

Für den Rest des Tages ist mit klarem Himmel, leichtem Wind und kühlen Morgenstunden zu rechnen“, so das Amt.

Ein Hochdrucksystem über dem Land sorgt für das für die Jahreszeit ungewöhnlich kalte Wetter und wird wahrscheinlich bis zum Montag weitere tiefe Temperaturen bringen.

Die neuen Rechten in Lateinamerika

Die neuen Rechten in Lateinamerika

shutterstock_1607909536.jpg

Im alltäglichen Sprachgebrauch, aber auch in akademischen Studien werden die Begriffe „rechts” und „links” (mit ihren Nuancen von Mitte, ultra, radikal, neu, post oder anderen) verwendet, um die politische Neigung für oder gegen bestimmte Personen, Parteien oder soziale Klassen zu charakterisieren. Es sind operative Begriffe für eine schnelle und verständliche Identifizierung, aber zu ungenau, um die Bedeutung der historischen Strukturen zu definieren, die sie darstellen sollen. Von Juan J. Paz-y-Miño Cepeda.

In der Struktur der lateinamerikanischen Staaten im 19. Jahrhundert waren die Kategorien anders. Es herrschte eine Zweiparteienkonfrontation zwischen Liberalen und Konservativen, auch bekannt als Pipiolos und Pelucones (Chile), Blancos und Colorados (Uruguay), die sich in der Regel eher in Caudillos als in voll strukturierten Parteien äußerten. Sie unterschieden sich in ihrer Orientierung an den Großgrundbesitzern, der Tradition, dem Katholizismus, der Familie und der Kirche (Konservative) oder an der aufstrebenden Bourgeoisie, den Bürgerrechten, dem Laizismus und der wirtschaftlichen Öffnung gegenüber der Welt (Liberale). Dagegen wurden die Kämpfe der Bauern, der Indigenen oder der versklavten Menschen mit Rebellionen und Aufständen gleichgesetzt, die mit unerbittlicher Repression und Vernichtung niedergemacht wurden.

Mit der Entwicklung des lateinamerikanischen Kapitalismus seit Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden die lohnabhängigen Arbeiterklassen, und die politischen Tendenzen diversifizierten sich mit dem Aufkommen der Radikalen (linker Flügel des Liberalismus) sowie der sozialistischen und kommunistischen Parteien, mit denen auch das politische Spektrum der Linken entstand. Die Konservativen und die Liberalen blieben auf der politischen Rechten, denn beide verteidigten dann den Kapitalismus und die traditionelle historische Struktur, die aus dem oligarchischen System hervorging, während die Linken antikapitalistisch waren.

Der Faschismus und das Gespenst des Kalten Krieges

Der Einfluss des spanischen Falangismus, des italienischen Faschismus und sogar des deutschen Nazismus führte zur Bildung von Parteien der lateinamerikanischen „Ultrarechten”, die mit ihren Thesen und Grundsätzen verbunden waren, wie in Fascismos Iberoamericanos (2022), herausgegeben von Gabriela de Lima Grecco und Leandro Pereira Goncalves, untersucht wird. Es tauchten auch „populistische” Kräfte auf, die sich streng genommen den Interessen der breiten Bevölkerung zuwandten, um soziale Reformen voranzutreiben (beispielsweise Apra in Peru, 1930), wobei sie Mechanismen der Mobilisierung, Organisation und Massenrekrutierung einsetzten, die später von allen politischen Parteien übernommen werden sollten.

Es ist der Kalte Krieg ab den 1950er-Jahren, der die Konzepte polarisierte: Links zu sein bedeutete, dem „Kommunismus” nahe zu sein, was als „radikal” links galt; während Rechts zu sein bedeutete, eine traditionalistische und konservative Sichtweise aufrechtzuerhalten, sodass modernisierende Parteien der „Mitte” entstanden wie die Sozialdemokraten (in der „linken Mitte”), darunter die Acción Democrática in Venezuela (1941) oder die Izquierda Democrática in Ecuador (1970), und die Christdemokraten (in der „rechten Mitte”), darunter Copei in Venezuela (1946) oder die PDC in Chile (1957), die akzeptabler waren, weil sie sich vom „Radikalismus” abgrenzten.

So wurden die Linken als potenzielle oder reale Bedrohungen der Demokratie, der Freiheiten und des Staates betrachtet. Die von der perversen Doktrin der nationalen Sicherheit geleiteten Militärdiktaturen hatten keinerlei Skrupel, einen „internen Krieg” gegen den einzigen Feind zu führen: die Linken, die sogar als Terrorismus und Subversion behandelt wurden, was auch die Bewegungen der Arbeiter, der Kleinbauern und der Werktätigen im Allgemeinen einschloss. Lateinamerika kennt diese Erfahrung des Völkermords und der systematischen Menschenrechtsverletzungen, wie sie im Cono Sur geschahen, genau.

Die transnationale Globalisierung in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gab der Hegemonie der wirtschaftlich orientierten Rechten Auftrieb, die sich auf große, mit dem Neoliberalismus identifizierte Unternehmensgruppen stützt. Regierungen zu ihren Diensten festigten Wirtschaftsmodelle, die in mehreren Ländern (darunter Ecuador) oligarchische Politiken und Verhaltensweisen wiederbelebten.

Aber die Risiken der multipolaren Globalisierung mit dem Aufstieg von Regionen und Ländern, die eine andere Wirtschaft als die neoliberale befördern (China, Russland, BRICS-Gruppe), sowie der Aufschwung der neuen lateinamerikanischen Linken und der Antritt progressiver Regierungen in zwei verschiedenen Zyklen haben die Entwicklung der neuen lateinamerikanischen Rechten bestimmt.

Sie vereinen verschiedene „Werte” und politische Verhaltensweisen: Rassismus, Klassismus, Fremdenfeindlichkeit, Traditionalismus, Konservatismus, Elitismus; sie verachten den Pluralismus, verurteilen die sozialen Bewegungen, lehnen die Geschlechterpolitik ab und bezeichnen sich als „Lebensrechtsbewegung”; sie identifizieren sich jetzt auch mit dem Hispanismus und dem Ibero-Amerikanismus – sie folgen der spanischen Partei Vox und ihren Anhängern, bis dahin, die Eroberung und den Kolonialismus zu leugnen; sie sind fanatische Anti-Linke und brandmarken alle als „Kommunisten”; die Aktuellsten definieren sich selbst als Libertäre oder Anarcho-Kapitalisten, sind Anhänger von Friedrich August von Hayek und Murray Rothbard und haben den argentinischen “Paläolibertären” Javier Milei als ihre große Referenz.

Aber in diesem scheinbaren Wirrwarr, der in dem kürzlich erschienenen Buch Extremas derechas y democracia: perspectivas iberoamericanas, herausgegeben von José Antonio Sanahuja und Pablo Stefanoni, untersucht wird (obwohl es einige Ungenauigkeiten darin gibt, indem „rechte” Charaktere und Regierungen vermischt werden, die unterschieden werden sollten: Putin, Bolsonaro, Kast, Trump, Bukele, Abascal, Le Pen, Meloni, usw.), darf man sich nicht verirren: Die neuen lateinamerikanischen Rechten sind vor allem wirtschaftlich orientiert und neoliberal, auch wenn einige von ihnen die Globalisierung mit Worten „verurteilen”.

Sie sind durch dieselbe Ideologie gekennzeichnet, die sich um die Zurücknahme (oder das Verschwinden) des Staates, die Ablehnung von Steuern, die Slogans zur Flexibilisierung und Prekarisierung der Arbeit, die Aufwertung des unternehmerischen Individuums, die Freiheit der Märkte, den Widerstand gegen die Umverteilung des Reichtums, die Verteidigung des Privateigentums und der Privatisierungen dreht. Auf dieser wirtschaftlichen Grundlage bauen sie jetzt auch ihren politischen und kulturellen „Überbau” mit Werten und Prinzipien auf, die auf der Tradition, der Abstammung oder irgendeiner anderen elitären Definition beruhen. Hinzu kommen Autoritarismus und die Brandmarkung der sozialen Bewegungen als gewalttätig, terroristisch und sogar als paramilitärisch.

Paradoxien des gegenwärtigen Augenblicks

Wir leben folglich in einem historischen Moment der Paradoxien: Während die Linken die repräsentative (oder „bürgerliche”) Demokratie, die Freiheiten, die Rechte und den Pluralismus verteidigen und den Kapitalismus und die Systeme der politischen Vorherrschaft der großen Wirtschaftsgruppen in Frage stellen, stellen die neuen Rechten die liberale Demokratie in Frage, greifen die staatlichen Institutionen an, lehnen den politischen Pluralismus und die sozialen Bewegungen ab und rechtfertigen den Klassenautoritarismus. Der Vormarsch dieser Formen des Neofaschismus ist eine Gefahr für Lateinamerika.

Juan J. Paz-y-Miño Cepeda aus Ecudaor, Mitarbeiter von Prensa Latina, ist Historiker und Analyst

Übersetzung: Vilma Guzmán, Amerika21

Titelbild: shutterstock / NicoElNino

Die Herausforderung: Ersetzen der Lieferkette, welche die Menschheit unterstützt

Die Herausforderung: Ersetzen der Lieferkette, welche die Menschheit unterstützt

chall_teaser.jpg

Ronald Stein

Nur eine Handvoll Menschen hat jemals Rohöl gesehen oder berührt, aber jeder der 8 Milliarden Menschen auf diesem Planeten genießt die aus diesem schwarzen Gold gewonnenen Produkte aus den Erdölderivaten.

Chemische Produkte wie Kunststoffe, Lösungsmittel, medizinische Hilfsmittel und Düngemittel sind für den modernen Lebensstil unerlässlich.

Die Welt versucht, von fossilen Brennstoffen wegzukommen, aber die herrschende Klasse ist sich der Grenzen von Solar- und Windenergie noch nicht bewusst. Der Elefant im Raum, über den niemand sprechen will ist, dass Wind und Sonne nur Strom erzeugen, aber absolut nichts für die Gesellschaft produzieren. Dieses 1-minütige Video ist kurz, lehrreich und unterhaltsam und wurde bereits von mehr als 800.000 Menschen in den sozialen Medien angeschaut.

In den letzten 200 Jahren, als die Weltbevölkerung von 1 auf 8 Milliarden anstieg, haben wir gelernt, dass Rohöl praktisch nutzlos ist, es sei denn, es wird in Raffinerien zu Erdölderivaten verarbeitet, die die Grundlage für mehr als 6.000 Produkte unseres täglichen Lebens bilden, die es vor 1900 noch nicht gab, und die als Treibstoff für den Schwerlast- und Langstreckenbedarf von mehr als 50.000 Jets, die Menschen und Produkte transportieren, und von mehr als 50.000 Handelsschiffen für die globalen Handelsströme sowie für das Militär und die Raumfahrtprogramme dienen.

Die Abkehr von fossilen Brennstoffen zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen ohne eine Ersatzversorgungskette für die derzeit aus Erdöl gewonnenen Produkte und Brennstoffe wird sich negativ auf die 8 Milliarden Menschen auf diesem Planeten auswirken:

● Eine massive Verringerung der zuverlässigen Quellen für Produkte und Brennstoffe, die heute aus Erdöl hergestellt werden, führt zu einer Gesellschaft, in der wir regelmäßig im Dunkeln frieren müssen, was mindestens Millionen Tote in kalten Ländern mit Netto-Null-Vorschriften zur Folge hat.

● Eine gefährliche Verringerung der Verfügbarkeit (und damit ein enormer Anstieg der Kosten) aller Produkte, die wir in der modernen Welt verwenden und die aus Erdöl hergestellt werden, wie Kunststoffe, Farben, Arzneimittel usw.

● Eine enorme Verringerung des Nahrungsmittelangebots, die zu einer Massenhungersnot in den Ländern führt, die bei einem Verbot sämtlicher Stickstoffdünger eine Netto-Null-Produktion vorschreiben.

● Für diejenigen, die die oben genannten Folgen überleben, ein finanzieller Zusammenbruch einschließlich einer tiefen Depression und ein daraus resultierender Einbruch unseres Lebensstandards und damit ein massiver Rückgang des Umweltschutzes, da wir nicht mehr über die für den Umweltschutz erforderlichen Produkte und Brennstoffe verfügen und gezwungen sind, uns auf schmutzige Energiequellen wie Holz (Abschied von den Wäldern), Müll, Dung usw. zu verlassen.

● Für diejenigen, die das überleben, bedeutet dies erhebliche soziale Unruhen, einen sprunghaften Anstieg der Kriminalität und die wahrscheinliche Verhängung des Kriegsrechts mit der Abschaffung unserer Grundfreiheiten in den Ländern mit Netto-Null-Produktion.

● Mit dem Zusammenbruch der Wirtschaft würde unsere militärische Abschreckung ernsthaft geschwächt und unsere Gegner, die nicht auf Netto-Null gehen (China usw.), würden ermutigt, nach Belieben Invasionen durchzuführen, die möglicherweise in einer direkten Invasion und dem Zusammenbruch westlicher Demokratien gipfeln.

Führende Politiker aus reichen Ländern verschweigen die außerordentlichen sozialen Vorteile von CO₂ und fossilen Brennstoffen. Kohlendioxid, auch das aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, dient als Pflanzennahrung, die die Pflanzenproduktion steigert und die Ernährung von mehr Menschen ermöglicht. CO₂ sowie die Treibhausgase Methan und Distickstoffoxid tragen dazu bei, die Erde auf lebensfreundlichen Temperaturen zu halten; ohne sie würden die Menschen leiden. Fossile Brennstoffe sind kostengünstige und reichlich vorhandene Energiequellen, die für moderne Gesellschaften notwendig sind, und sie sind wichtige Ausgangsstoffe für Produkte des täglichen Bedarfs und Kraftstoffe für den Verkehr sowie für Düngemittel und Pestizide, die das Leben von Milliarden von Menschen ermöglichen.

Die herrschende Klasse verschweigt in Gesprächen die katastrophalen Folgen einer Reduzierung der fossilen Brennstoffe und der CO₂-Emissionen auf Netto-Null. Es kann nicht genug betont werden, dass der Verzicht auf fossile Brennstoffe und die Umsetzung von Netto-Null-Strategien und -Aktionen den Verzicht auf 6000 aus fossilen Brennstoffen hergestellte Produkte bedeutet, die die Grundlage des heutigen Lebensstils und der heutigen Wirtschaft bilden, sowie auf Stickstoffdünger und Pestizide, die dazu führen werden, dass etwa die Hälfte der Weltbevölkerung nicht mehr genug zu essen hat.

Im Interesse der 8 Milliarden Menschen, die heute auf diesem Planeten leben, muss die Welt, bevor wir ohne geprüften Fallschirm aus einem Flugzeug springen, einen Plan haben, um die Nachfrage der Bevölkerung auf diesem Globus nach all den Produkten und Infrastrukturen zu decken, die es heute gibt und die es vor ein paar hundert Jahren noch nicht gab.

Wo ist der Plan unserer Führungselite, die acht Milliarden Menschen auf diesem Planeten mit den Produkten zu versorgen, die heute aus Erdöl hergestellt werden?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Leben ohne Öl NICHT SO EINFACH ist, wie Sie vielleicht denken, denn erneuerbare Energien sind nur intermittierende Elektrizität aus Brisen und Sonnenschein, und WEDER Windturbinen NOCH Sonnenkollektoren können irgendetwas für die Gesellschaft herstellen.

Autor: Ronald Stein is an engineer, senior policy advisor on energy literacy for CFACT, and co-author of the Pulitzer Prize nominated book “Clean Energy Exploitations.”

Link: https://www.cfact.org/2023/05/22/the-worlds-challenge-replacing-the-supply-chain-of-products-which-supports-humanity/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

1.710 mehr Bundesbeamte unter „Ampel“-Regierung

Seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2021 hat die Anti-Deutschland-Ampel 1.710 zusätzliche Posten für Beamte im Geschäftsbereich der Bundesregierung geschaffen, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf das Bundesfinanzministerium. Die Zahl der Staatsbediensteten in den Bundesministerien einschließlich Kanzleramt liegt demnach aktuell bei 30.200 und damit deutlich über dem Niveau der Vorjahre. Vor gut zehn Jahren waren es noch 18.500 Stellen.

Signifikant hoch ist die Stellenvermehrung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) von Robert Habeck („Grüne“) – neuerdings auch „Bundesministerium für Vetternwirtschaft und Klüngelschutz“ genannt. Allein hier wurden 249 neue Beamtenstellen geschaffen. Dies vor allem zur filzgerechten Versorgung „grüner“ Öko-Bonzen auf Steuerzahlerkosten, wie angesichts des Habeck-Sumpfes stark vermutet werden darf!

The post 1.710 mehr Bundesbeamte unter „Ampel“-Regierung appeared first on Deutschland-Kurier.

In US-Kaufhauskette unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen raus

Kaufhaus-Kette TARGET nimmt nach PR-Debakel mit Bud-Bier nimmt nun auch LGBTQ-Ware wegen Kundenprotesten aus dem Sortiment

In aller Regel befasst sich der Autor dieser Zeilen nicht mit Fragen der sexuellen Orientierung oder linksgrünem Genderwahn. Die Zeichen “*” und “:” sind für ihn mathematische Operatoren für Multiplikation und Division, und was den Sex betrifft, hält er es mit Spruch des alten Preußenkönigs Friedrich II.: „Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“

Wenn derartiges aber Auswirkungen auf Börsenkurse und Marktverhalten hat, so muss er als Ökonom darüber berichten. Denn in den USA werden Produkte, die mit “queerer” oder transsexueller Werbung beworben oder speziell für diese Zielgruppe angeboten werden, zunehmend von breiten Kreisen der Bevölkerung als Belästigung empfunden.

Als erstes bekam das der Braukonzern Anheuser-Busch InBev, mit fast 58 Milliarden US-Dollar Umsatz der größte Braukonzern der Welt, im April schmerzhaft zu spüren. Seine Werbekampagne mit dem/der/das Transgender-Modell Dylan Mulvaney im April dieses Jahres für sein “Bud Light” kalorienreduziertes Leicht-Bier (immerhin noch 4,2% Alk.) entwickelt sich mittlerweile zu einem der größten Werbeflops der Marketing-Geschichte: (ZurZeit berichtete).

Allein in der letzten April-Woche ist der Umsatz von Bud Light, bislang absoluter Marktführer bei Bier in Amerika, um 26% eingebrochen. Und der Trend zeigt weiter steil nach unten, so das Branchen-Magazin “Beer Business Daily”. An der New Yorker Börse wird die Aktie von Anheuser-Busch InBev gnadenlos abgestraft: von 66,64 US$ am 31. März auf aktuell 57,45, ein Verlust von fast 14 Prozent in nur 8 Wochen. Freuen kann sich da jetzt InBev’s schärfster Konkurrent auf dem US-Markt, der holländische Braukonzern Heineken. Heineken nutzt den Imageverlust des Gegners, um mit 100 Millionen Dollar Werbeaufwand sein neues Edel-Leichtbier “Heineken Silver” in den Markt zu drücken. Offenbar mit großem Erfolg, obwohl das Silver fast 50% teurer im Laden steht als die meisten anderen US-Biere.

Denn sowohl das Getränk selbst wie auch die Werbung treffen genau den Geschmack der amerikanischen Bier-Konsumenten. Und das sind nun mal “viele ältere, weiße und eher konservative Männer”, sagt die Schweizer Reputationsexpertin Diana Brasey, die in Zürich ein Beratungsunternehmen betreibt. Und diese Zielgruppe ließ sich ihren Durst auf Gerstensaft in den USA im letzten Jahr stolze 118 Milliarden US-Dollar kosten.

Jetzt hat der Ärger der wertkonservativen Amerikaner die Kaufhaus-Kette Target erwischt. Die Target Corporation ist ein klassischer Vollsortimenter-Kaufhauskonzern mit über 100 Milliarden Dollar Jahresumsatz, in dessen knapp 2.000 Kaufhäusern von Lebensmitteln über Bekleidung, Schmuck, Kosmetik bis zu Möbeln so ziemlich alles angeboten wird. Eine Handelsgattung, die in Österreich praktisch ausgestorben ist und in Deutschland mit den Resten von René Benkos “GALERIA Karstadt Kaufhof”-Gruppe dem wirtschaftlichen Untergang entgegensiecht.

TARGET veranstaltet seit gut zehn Jahren im Mai den sogenannten “Pride Month”, wo spezielle Produkte für Schwule, Lesben, Transsexuelle etc. in einer “Pride Collection” besonders prominent in Schaufensterfronten und im Webshop beworben wurden. Doch dieses Jahr reicht es der Mehrheit der Target-Kunden, besonders in den traditionell familiengeprägten Südstaaten.

Kinderbücher, extra herausgegeben für die Altersgruppe der 2- bis 8‑jährigen, mit Titeln wie “Bye Bye, Binary” (sinngemäß = “Auf Wiedersehn, biologisches Geschlecht”) “Pride 1,2,3” (etwa = “Schwulenstolz 1,2,3”) and “I’m not a girl” (“Ich bin kein Mädchen”) treiben Vätern und Müttern die Zornesröte ins Gesicht. Und Frauen-Badeanzüge, deren wesentlicher Vorzug laut Target-Werbung im “Überdecken männlicher Genitalien” besteht, oder T‑Shirts des umstrittenen britischen LGBTQ-Designers Eric Carnell mit sexuell eindeutigen Aufdrucken empfinden die meisten der Target-Kunden mittlerweile als geschmacklose Provokation.

Das führt jetzt zu ständigen Konfrontationen zwischen Kundschaft und Verkaufspersonal, und vereinzelt wurden sogar Verkaufsstände umgestoßen und die “Pride”-Waren auf dem Boden geworfen, so TARGET-Sprecherin Kayla Castaneda gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Deshalb, und um nicht eine zweite Bud-Katastrophe zu erleben, habe sich der Konzern entschieden, die am stärksten beanstandeten Produkte per sofort aus dem Sortiment zu entfernen und alle anderen auf “Grabbeltische” in den hinteren Marktbereichen zu verbannen. Denn die Durchschnitts-Amerikaner sind durchaus tolerant gegenüber Gays, Lesbians, Queers und dergleichen. Aber wenn sie ihre traditionellen Werte angegriffen fühlen, dann zeigen “John and Jane Doe” klare Kante.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf ZURZEIT, unserem Paetner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.

STIKO-Chef: Betroffene sollen Impfschaden verschweigen – dann werden sie auch behandelt

STIKO-Chef: Betroffene sollen Impfschaden verschweigen – dann werden sie auch behandelt

Die deutsche STIKO hat durch ihr Einknicken vor der Politik im Hinblick auf die Covid-Massenimpfungen viel Vertrauen verspielt. Betrachtet man den jüngsten Auftritt von STIKO-Chef Thomas Mertens im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, so scheint an einer Kurskorrektur wenig Interesse zu bestehen: Dort ließ er gegenüber einer Impfgeschädigten ganz ungeniert anklingen, dass man wohl weniger Probleme hätte, medizinische Hilfe zu bekommen, wenn man einfach verschweigen würde, dass die gesundheitlichen Beschwerden auf die Impfung folgten. Wie praktisch, wenn die Folgen der eigens empfohlenen Impfungen so unter den Teppich gekehrt werden.

Ein Kommentar von Vanessa Renner

In der Sendung “Zur Sache! Baden Württemberg” vom 25. Mai stellte sich neben einer Impfgeschädigten mit chronischer Fatigue nach dem Covid-Schuss auch STIKO-Chef Thomas Mertens den Fragen des Moderators.

Es ist mittlerweile rund ein Jahr vergangen, seitdem der deutsche Mainstream begonnen hat, auch Opfer der Corona-Impfungen öffentlichkeitswirksam zu Wort kommen zu lassen – geschehen ist bis heute nichts. Hilfe suchen diese Menschen nach wie vor vergebens. Mertens scheint in der Sendung kaum wahrzunehmen, dass er sich als Teil des Problems präsentiert, denn seine Weigerung, das Wort “Impfschaden” auch nur in den Mund zu nehmen, ist bezeichnend. Obwohl direkt mit dem Fall der jungen Dame neben sich konfrontiert, deren Beeinträchtigungen vom PEI selbst auf den Covid-Schuss zurückgeführt werden, stellt er die Impfung als Ursache für die gehäuft auftretenden Krankheitsbilder wacker infrage.

Das Leid der Betroffenen, die von Medizinern regelrecht fallen gelassen werden wie heiße Kartoffeln, sobald der Bezug der Erkrankung zur Corona-Impfung auf den Tisch kommt, scheint ihn wenig zu tangieren. Im Hinblick darauf, dass Behandlungen in diesem Kontext dann nicht selten selbst bezahlt werden müssen, zeigte er wenig Verständnis: Dann solle man eben verschweigen, dass die Probleme nach der Impfung auftraten. Wörtlich sagte er (etwa ab Minute 13:30):

Was ich nicht ganz verstehe ist, wieso nun bei der Behandlung dieser Erkrankung die Kosten grundsätzlich nicht von der Krankenkasse getragen werden. Wenn jemand, wenn Sie zum Beispiel jetzt zum Arzt gegangen wären und nicht gleich mit der Erkenntnis, dass es ein… impfhervorgerufen… Beschwerden [sic], dann würden doch diese Behandlungen, die darauf folgen würden, sicherlich krankenkassenüblich sein.

Dass der verwunderte Zuschauer diese Äußerung schon ganz richtig versteht, zeigt die Reaktion der Impfgeschädigten Tamara Retzlaff, die daraufhin ausführt, dass sie tatsächlich “normal” behandelt werde, wenn sie die Impfung nicht erwähne. “Long Covid” werde voll akzeptiert und behandelt – Probleme nach der Impfung nicht. Natürlich könne sie behaupten, sie wisse nicht, woher ihre Probleme kommen. Sie stellt jedoch fest, dass ihre Beschwerden zwei Tage nach dem Covid-Schuss auftraten, alle anderen potenziellen Ursachen abgeklärt wurden und dass selbst das PEI die Impfung als Ursache für ihre chronische Fatigue diagnostiziert habe.

Sollen Impfgeschädigte also lügen, um medizinische Hilfe zu bekommen? Der Gedanke drängt sich auf. Für die Verfechter und Durchsetzer des Impfzwangs wäre das sicherlich eine bequeme Lösung, denn so würden die Konsequenzen des begangenen Unrechts zunehmend unter den Tisch fallen. Und mehr noch: Das weitere Aufblasen von “Long Covid”-Fällen würde ihnen sogar eine Rechtfertigung liefern, warum sie die “rettenden” Gentherapeutika mit solcher Vehemenz unters Volk brachten. Denn genau solche angeblichen Spätfolgen von Covid-19 hatten sie vorgeblich verhindern wollen…

Wo werden eigentlich – und zu wessen Gunsten – Tarifverträge gemacht?

Wo werden eigentlich – und zu wessen Gunsten – Tarifverträge gemacht?

shutterstock_387274954.jpg

Den Beschäftigten insgesamt droht als Folge der niedrigen Tarifabschlüsse der führenden Gewerkschaften 2024 gegenüber 2023 ein spürbarer Reallohnverlust. Mit Sonderzahlungen wurden niedrigere sozialversicherungspflichtige Lohnerhöhungen ermöglicht. Es ist außerdem untragbar, Einkommenserhöhungen von erwerbstätigen Lohnabhängigen mit Verschlechterungen bei nicht erwerbstätigen Lohnabhängigen zu finanzieren. Gewerkschaften, die das tun, spalten die Lohnabhängigen und handeln unsolidarisch. Von Tobias Weissert.

Die diesjährige Tarifrunde begann im Kanzleramt. Im Juni 2022 schlug Olaf Scholz aufgrund der krisenhaften Wirtschaftssituation steuerfreie Einmalzahlungen durch die Arbeitgeber vor – als Ausgleich für die überall steigenden Kosten. Im Gegenzug sollten die Gewerkschaften auf einen Teil der Lohnsteigerungen verzichten. Die Wirtschaft begrüßte dies, aber selbst Ökonomen widersprachen. So sagte der Direktor des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratscher:

„Höhere Löhne sind der einzige nachhaltige Weg, wie Menschen mit geringem Einkommen dauerhaft höhere Preise für Energie und Lebensmittel verkraften können.“

Auch die Gewerkschaften haben die Scholz’sche Idee anfangs zurückgewiesen. Der Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, sagte: „Tarifverhandlungen werden nicht im Kanzleramt geführt. Über Ziele unserer Tarifpolitik entscheidet nicht die Politik, sondern die Tarifkommissionen und Gremien der IG Metall.“ (Die Zeit vom 2. Juni 2022) Frank Werneke erklärte für Ver.di: „Einmalzahlungen bringen nicht weiter.“ (Süddeutsche Zeitung vom 27. Juni 2022)

Kurz danach lud Olaf Scholz Unternehmerverbände und Gewerkschaften zur konzertierten Aktion. Dort wurde sein Plan weiterverfolgt und um Freistellung von Sozialversicherungsbeiträgen ergänzt, mit dem Ergebnis, dass der Bundestag Anfang November im Rahmen eines Entlastungspakets die Möglichkeit zu Sonderzahlungen beschloss. „Der Bund ist bereit, bei zusätzlichen Zahlungen der Unternehmen an ihre Beschäftigten einen Betrag bis zu 3.000 Euro von der Steuer und den Sozialversicherungsabgaben zu befreien.“ Diese Möglichkeit gilt bis Ende 2024.

Die Inflationsrate in Deutschland lag 2022 gegenüber dem Vorjahr bei 7,9 Prozent (Destatis, Pressemitteilung Nr. 022 vom 17. Januar 2023). Extrem gestiegen waren die Preise für Energie (34,7 Prozent) und Nahrungsmittel (13,4 Prozent). Da diese beiden Ausgaben Arbeitnehmerhaushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen stärker belasten, beträgt die Inflationsrate für diese Gruppe vermutlich mindestens 9 Prozent.
Auch 2023 bleibt die Inflationsrate hoch. Im April lag sie gegenüber dem Vorjahresmonat bei 7,2 Prozent. Experten erwarten im Jahr 2023 keinen grundlegenden Rückgang. Deswegen kann auch 2023 für unterdurchschnittlich verdienende Haushalte von Preissteigerungen in Höhe von 8 Prozent ausgegangen werden.

Gleichen die Tarifabschlüsse die Inflationsverluste aus?

Die großen Gewerkschaften haben in vollem Umfang die Sonderzahlungen in Anspruch genommen und sich mit relativ geringen tariflichen Lohnerhöhungen zufriedengegeben. Das sind die Ergebnisse:

  • In der Chemieindustrie steigen die Löhne zum 1. Januar 2023 um 3,5 Prozent und ab 1. Januar 2024 nochmals um 3,5 Prozent.
  • In der Metallindustrie steigen die Löhne ab Juni 2023 um 5,2 Prozent und ab Mai 2024 um 3,3 Prozent bei einer Laufzeit von 24 Monaten.
  • Ver.di vereinbarte für 2023 eine Nullrunde. Ab 1. März 2024 steigen die Tabellenlöhne um einen Sockelbetrag von 200 Euro und darauf um 5,5 Prozent. Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt ebenfalls 24 Monate.
  • Alle Vollzeitbeschäftigten, für die diese Tarifverträge gelten, erhalten 3.000 Euro als Sonderzahlungen.

Besonders negativ wirken sich die langen Laufzeiten aus. Berechnet man die tariflichen Lohnsteigerungen auf 24 Monate, ergeben sich bei der IG Chemie 3,5 Prozent, bei der IG Metall 3,6 Prozent und bei Ver.di 4,6 Prozent. Sollte die Inflationsrate 2023 nicht zurückgehen, sind auch für die tarifgebundenen Erwerbstätigen dieser Branchen Reallohnverluste um 4 Prozent zu erwarten.

Gesellschaftliche Folgen der Tarifabschlüsse

Die Gewerkschaften haben es nur mit Hilfe von Sonderzahlungen geschafft, die Inflation für ihre Mitglieder für das Jahr 2022 annähernd auszugleichen. Doch diese Methode bringt längerfristig Reallohnverluste für ihre Mitglieder und andere Arbeitnehmergruppen und schadet vor allem den Rentnerinnen und Rentnern stark.

„Nachhaltig“ ist eines der Lieblingsworte bei der Bewertung der Tarifabschlüsse durch die Beteiligten. Davon kann jedoch keine Rede sein.

Der Preis für die sozialversicherungsfreien Sonderzahlungen von 3.000 Euro sind Beitragsausfälle der Sozialversicherungen von 1.200 Euro pro Person, da Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge entfallen. Für den Einzelnen wirkt die Sonderzahlung als Lohnerhöhung. Für Industriekonzerne führt der Wegfall von Arbeitgeberbeiträgen zu höheren Profiten. Den Sozialversicherungen aber fehlen im Jahr 2023 bei 7,2 Millionen Beschäftigten der genannten drei Branchen dadurch 6,64 Milliarden Euro. Für die Rentenversicherung ergibt sich ein Ausfall von ca. 3,05 Milliarden Euro, den Krankenversicherungen fehlen 2,39 Milliarden Euro, der Pflegeversicherung 500 Millionen Euro und der Arbeitslosenversicherung 427 Millionen Euro. Der Staat verzichtet darüber hinaus auf Steuereinnahmen von ca. 3,6 Milliarden Euro.

Die Sonderzahlungen sollten hohe Lohnabschlüsse vermeiden. Sie sind eine Lohnsubvention des Staates und der Sozialversicherungen für die Unternehmer.

Folgen für andere Arbeitnehmer

Die Tarifabschlüsse der großen Gewerkschaften sind die höchsten aller Branchen und haben Richtungsfunktion. Die Abschlüsse aller anderen Branchen, seien sie tarifgebunden oder nicht, liegen darunter. Die Unternehmer in diesen Bereichen werden die niedrigen tariflichen Abschlüsse der großen Gewerkschaften dazu nutzen, um die Löhne zu drücken. Auch sie werden die Möglichkeit von Sonderzahlungen nutzen, um lineare Lohnerhöhungen zu vermeiden, aber keineswegs im vollen Umfang von 3.000 Euro. Dadurch gibt es weitere erhebliche Ausfälle bei den Sozialversicherungen und den Finanzämtern. Es ist skandalös, dass Tarifverträge abgeschlossen werden, die große Löcher in die Einnahmen der Sozialversicherungen reißen, obwohl deren Krise bekannt ist. Stellt man alle Sonderzahlungen und die dadurch ermöglichten niedrigeren sozialversicherungspflichtigen Lohnerhöhungen in Rechnung, handelt es sich um Ausfälle im zweistelligen Milliardenbereich.

Den Beschäftigten insgesamt droht als Folge der niedrigen Tarifabschlüsse der führenden Gewerkschaften 2024 gegenüber 2023 ein spürbarer Reallohnverlust. „Nach einer Inflationsrate von acht Prozent 2022, sechs Prozent 2023 und drei Prozent 2024 werden die Löhne im Öffentlichen Dienst am Ende zirka sechs Prozent weniger Kaufkraft haben, sagte der DIW-Präsident Marcel Fratscher der Augsburger Zeitung“, wie Medien berichten. Der Reallohnverlust 2022 betrug laut „Destatis“ schon 4,1 Prozent gegenüber 2021. Im Zeitraum von 2022 bis 2024 beträgt der Reallohnverlust dann schon vorsichtig geschätzt 10 Prozent. Nach unserer Rechnung ist der Verlust deutlich höher, denn die Prognose von Fratscher berücksichtigt weder die höhere Inflationsrate von Arbeitnehmerhaushalten mittlerer und unterer Einkommen noch die Folgen für die Sozialversicherungen. Wenn nämlich die Löcher der Sozialversicherungen mit höheren Beiträgen bzw. der Kürzung von Leistungen gestopft werden, kommen weitere Reallohnsenkungen dazu.

Auch für den Mindestlohn haben die niedrigen tariflichen Abschlüsse unmittelbare Folgen, denn die Mindestlohnkommission orientiert sich an der Entwicklung der Tariflöhne.

Die schlimmsten Folgen ergeben sich für die Renten

Die wichtigste Größe für die Erhöhung der Renten sind die Durchschnittslöhne aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Vorjahres. Sonderzahlungen spielen bei Durchschnittslöhnen keine Rolle, nur die durch sie ermöglichten niedrigen Lohnabschlüsse. Das hat erhebliche Auswirkungen. Die durchschnittliche Rentenanpassung (Gesamtdeutschland) von 5,5 Prozent ab Juli 2022 betrug auf das Jahr gerechnet 2,75 Prozent. Bei einer Jahresinflation von 9 Prozent beträgt 2022 der Kaufkraftverlust 6,25 Prozent.

Im Juli 2023 werden die Renten vermutlich um 4,6 Prozent (Gesamtdeutschland) erhöht. Auf das ganze Jahr verteilt sind das 2,3 Prozent monatlich mehr Geld. Bei einer Teuerung von 8 Prozent bedeutet das erneut einen Kaufkraftverlust um diesmal 5,7 Prozent. Dank der minimalen Tariflohnerhöhungen könnte die Rentenanpassung 2024 weit unter 3 Prozent liegen. Dadurch sind weitere Verluste der Kaufkraft zu erwarten. Da die Durchschnittsrente der Rentenbezieher wegen Alters gegenwärtig 1.050 Euro monatlich ist, könnten die zu erwartenden Verluste Ende 2024 im Durchschnitt 130 Euro monatlich betragen. Die Zahl der Rentnerinnen und Rentner, die in Armut leben, wird weiter deutlich zunehmen.

Die milliardenschweren Ausfälle von Sozialversicherungs- und Steuereinnahmen vergrößern ferner den Druck auf Krankenhausschließungen, verschlechtern die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen und die Leistungen der Arbeitslosenversicherung.

Fazit

Es ist untragbar, Einkommenserhöhungen von erwerbstätigen Lohnabhängigen mit Verschlechterungen bei nicht oder nicht mehr erwerbstätigen Lohnabhängigen zu finanzieren. Gewerkschaften, die das tun, spalten die Lohnabhängigen und handeln unsolidarisch.

Die großen Gewerkschaften haben sich dadurch als Interessenvertreter aller Lohnabhängigen disqualifiziert, aber auch dadurch, dass die Sonderzahlungen in voller Höhe von 3.000 Euro nur für ihre tarifgebundenen Branchen und Unternehmen gelten, während andere Arbeitnehmergruppen mit geringerer Durchsetzungsfähigkeit mit weit weniger abgespeist werden.

Indem sie den freiwilligen Bonuszahlungen außerhalb von Tarifen zustimmten, haben sie der Aushöhlung des Tarifsystems Vorschub geleistet. Die Arbeitgeber höhlen das Tarifsystem seit Langem aus. Ihr Grundinteresse ist, das System der Branchentarifverträge durch betriebliche Abmachungen und Einzelverträge zu ersetzen. Auf diesem Weg haben sie schon große Erfolge errungen. In den alten Bundesländern ging die Tarifbindung seit 1998 um 22 Prozent zurück und in den neuen um 18 Prozent. In den alten Bundesländern fallen noch 45 Prozent der Beschäftigten unter einen Branchentarifvertrag und 9 Prozent haben Firmentarifverträge. In den neuen Bundesländern unterliegen nur noch 34 Prozent der Beschäftigten einem Branchentarifvertrag, während 11 Prozent einem Firmentarifvertrag angehören, so Destatis.

Die diesjährige Tarifrunde, die unter der Bedingung der schweren Inflation ganz besondere Bedeutung hätte haben müssen, hat das tarifliche Lohnsystem weiter geschwächt, denn die Gewerkschaften haben es versäumt, entschlossen dafür zu kämpfen, die Tariflöhne auf das erforderliche Niveau anzuheben, und sie haben für außertarifliche Sonderzahlungen auf höhere, länger wirkende Tariflöhne verzichtet. Sie haben damit hohe Reallohnverluste akzeptiert.

Sie haben in der konzertierten Aktion mit Regierung und Unternehmerschaft geklüngelt und sich deren „Staatsraison“ unterworfen. Dabei haben sie auch das Recht auf selbstständige Tarifpolitik mit den Mitteln des Arbeitskampfes verkauft.

Sie haben die Unternehmer in unzulässiger Weise geschont, denn die Europäische Zentralbank berichtet, dass die hohen Unternehmensgewinne die Inflation stärker getrieben haben als gedacht, wie Medien berichten:

„Die Auswirkungen der Unternehmensgewinne auf den Preisdruck sind aus historischer Sicht außergewöhnlich.“

Die FAZ schreibt am 26.12.2022:

„Die 99 umsatzstärksten Unternehmen ohne Uniper konnten ihre Ebit-Margen auf gut 9 Prozent halten und erzielten mit 145 Milliarden Euro Rekordgewinne, ein Plus von 22 Prozent zum Vorjahr.“

Seit wann ist es eine Aufgabe von Gewerkschaften, auf riesige Profitsteigerungen Rücksicht zu nehmen?

Titelbild: Bacho / Shutterstock

Energiewende-Irrsinn: Top-Experte spricht von „Operation am offenen Herzen der Gesellschaft“

Ein früherer Topmanager aus der Strombranche befürchtet „in Zukunft viel höhere Strompreise“, wenn es beim Energiewende-Irrsinn der „Grünen“ bleibt. Roland Farnung, Ex-Vorstandschef von Energie-Unternehmen wie RWE, rechnet mit einer Steigerung der Stromerzeugerpreise um bis zu 50 Prozent! Die verantwortungslose Energiepolitik von Wirtschaftsminister Robert Habeck („Grüne“) sei eine „Operation am offenen Herzen der Gesellschaft“.

Habeck in seinem ökosozialistischen Klimawahn will nach der Schließung der letzten drei deutschen Atomkraftwerke bekanntlich auch Steinkohle- und Braunkohlekraftwerke sowie Gaskraftwerke abschaffen. Bis 2030 sollen die wichtigsten Stromerzeuger Wind- und Photovoltaikanlagen sein. Diese können aber „keine gesicherte Leistung zur Verfügung stellen“, steht für Farnung ebenso fest wie für den früheren RWE-Manager Fritz Vahrenholt (SPD) sowie für praktisch alle anderen Experten mit Sachkenntnis.

Folge: In wind- und sonnenarmen Zeiten müssten dann ineffiziente offene Gasturbinen Strom produzieren – Anlagen, die zunächst mit Erdgas, später aber mit teurem „grünen“ Wasserstoff betrieben werden. All das koste so viel Geld, meint Farnung, dass der Strom längst nicht so günstig produziert werde, wie es Habecks Milchmädchenrechnung vorgaukele.

Hinzu kommen laut Farnung enorme Kosten für Batteriespeicher zur Netzstabilisierung. Es sei nicht einmal klar, ob das technisch und wirtschaftlich machbar werde, mahnt der Ex-Manager im „Münchner Merkur“.

Inklusive aller Kosten (Produktion, Reservehaltungen, Transport) rechnet Farnung mit Stromerzeugungskosten von 15 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2030. Aktuell liegt der Stromerzeugungspreis bei 10,3 Cent. Es wäre eine Steigerung um rund 50 Prozent!

Der Ex-Manager fasst im „Münchner Merkur“ zusammen: „Bei der von der Bundesregierung jetzt eingeschlagenen Energiepolitik handelt es sich praktisch um eine Operation am offenen Herzen der Gesellschaft mit erheblichen Risiken für deutsche Unternehmen und die hier befindlichen Arbeitsplätze.“

The post Energiewende-Irrsinn: Top-Experte spricht von „Operation am offenen Herzen der Gesellschaft“ appeared first on Deutschland-Kurier.

1.579 Festnahmen – Niederlande geht scharf gegen Klimaterroristen-Protest vor

1.579 Festnahmen – Niederlande geht scharf gegen Klimaterroristen-Protest vor

In Den Haag blockiert die Klimaterroristen von “Extinction Rebellion” einen Autobahnabschnitt, um gegen die Subventionierung von fossilen Brennstoffen zu protestieren. Die niederländische Polizei reagierte mit Wasserwerfern und Massenfestnahmen.

In den Niederlanden lässt man sich den Klimaterrorismus der grünen Endzeitsekte “Extinction Rebellion” offensichtlich nicht gefallen. Als die Fanatiker zu Tausenden einen Abschnitt der Autobahn in der niederländischen Stadt Den Haag blockierten, griff die Polizei hart durch. Mit Wasserwerfern wurden die Extremisten vertrieben und dabei 1.579 von ihnen vorübergehend festgenommen. Gegen 40 dieser “Aktivisten” wird strafrechtlich vorgegangen – unter anderem wegen Vandalismus.

Nach Angaben der Polizei fuhren die Klimafanatiker kurz vor Mittag (Ortszeit) auf die Autobahn Utrechtsebaan (A12), nachdem die Bereitschaftspolizei sie daran gehindert hatte, “die Unterführung zu erreichen, die sie blockieren wollten”. Die Extremisten der Klima-Endzeitsekte begannen daraufhin, vor der Polizeikette zu protestieren, woraufhin die Polizei sie “direkt” und “wiederholt” aufforderte, sich zu entfernen, heißt es in der Presseerklärung.

Laut dem britischen “Guardian” befinden sich unter den Festgenommenen diverse niederländische Prominente, darunter auch die “Game of Thrones”-Schauspielerin Carice van Houten. Einer der laut “Extinction Rebellion” rund 7.000 Protestteilnehmer habe auch einen Polizisten gebissen, hieß es.

Im Kontext des harten Vorgehens in Deutschland und den Niederlanden gegen die Klimaterroristen habensich auch die eng mit dem WEF verbundenen Vereinten Nationen zu Wort gemeldet: Klimaaktivisten müssen geschützt werden. Da weiß man dann auch, wer die Auftraggeber sind.

USA BREAKING NEWS x