Horst D. Deckert

Scheitern bevorstehend? Projekte für digitale Währungen von Zentralbanken (CBDC) scheitern in den Five-Eye-Nationen

Von Lambert Strether

Der überaus technokratische, mit Trilateralen besetzte Atlantic Council ist außer sich vor Sorge über die Möglichkeit, dass die USA CBDCs verbieten könnten. Sollte dies geschehen, ist die Zukunft von CBDCs für den Rest der Welt in höchstem Maße gefährdet. Die überwiegende Mehrheit der US-Bürger ist gegen CBDCs, sodass politischer Druck besteht. Dies könnte der Globalisierung einen tödlichen Schlag versetzen.

Patrick Wood, Herausgeber

Kanada und Australien legen Pläne für CBDCs für den Einzelhandel auf Eis, während die USA bald das erste Land sein könnten, das der Zentralbank ausdrücklich die Ausgabe einer CBDC verbietet.

Wie wir im Mai 2022 gewarnt haben, fegt eine Finanzrevolution still und leise über die Welt (oder versucht es zumindest), die das Potenzial hat, die Natur des Geldes neu zu gestalten, indem sie es programmierbar, weitaus besser überwachbar und zentral kontrollierbar macht. Um den in Washington, D.C., ansässigen Blogger und Analysten NS Lyons zu zitieren: „Wenn CBDCs nicht im Voraus durch Gesetze bewusst und sorgfältig eingeschränkt werden, haben sie das Potenzial, mehr als nur der Traum eines technokratischen Planers zu werden. Sie könnten die größte Ausweitung totalitärer Macht in der Geschichte darstellen.“

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags befanden sich laut dem CBDC-Tracker des Atlantic Council etwa 90 Länder und Währungsunionen in der Erkundungsphase einer CBDC. Heute, nur zweieinhalb Jahre später, ist diese Zahl auf 134 gestiegen, was 98 % des globalen BIP entspricht. Etwa 66 dieser Länder befinden sich in der fortgeschrittenen Erkundungsphase – Entwicklung, Pilotphase oder Einführung.

Aber die Vereinigten Staaten gehören nicht dazu. Tatsächlich hinken die USA nicht nur den meisten Ländern bei der Entwicklung von CBDC hinterher, sondern könnten bald das erste Land werden, das der Zentralbank ausdrücklich die Ausgabe einer CBDC verbietet, zum unverhohlenen Entsetzen einiger Denkfabriken.

„CBDC-Gesetz gegen staatliche Überwachung“

Im Mai verabschiedete das US-Repräsentantenhaus HR 5403, auch bekannt als „CBDC Anti-Surveillance State Act“. Der Gesetzentwurf, der erstmals im September 2023 eingebracht und von US-Senator Ted Cruz gesponsert wurde, schlägt Änderungen des Federal Reserve Act vor, um der US-Notenbank die Ausgabe von CBDCs zu verbieten. Außerdem soll das Recht auf finanzielle Privatsphäre geschützt und verhindert werden, dass die US-Regierung „ihr Finanzsystem gegen ihre eigenen Bürger einsetzt“.

Sollte HR 5403 verabschiedet werden, wird die Fed daran gehindert:

  1. Einzelpersonen Produkte oder Dienstleistungen direkt anzubieten.
  2. Konten im Namen von Einzelpersonen zu führen.
  3. Eine digitale Währung der Zentralbank oder ein digitales Asset, das im Wesentlichen ähnlich ist, unter einem anderen Namen oder einer anderen Bezeichnung direkt an eine Einzelperson auszugeben.

Um in Kraft zu treten, muss der Gesetzesentwurf noch den Senat passieren, was keineswegs garantiert ist. Aber es ist wahrscheinlich, dass er von einer neuen Trump-Regierung zusätzlichen Auftrieb erhält, vorausgesetzt, Trump gewinnt die Wahl und wird nicht vor seinem Amtsantritt ermordet oder durch eine Farbrevolution vereitelt, wie Lambert gestern vermutete. Im Januar kündigte Trump unter tosendem Applaus in New Hampshire an, dass er als Präsident „niemals die Schaffung einer digitalen Zentralbankwährung zulassen“ werde. Eine solche Währung, so sagte er, „würde einer Bundesregierung, unserer Bundesregierung, die absolute Kontrolle über Ihr Geld geben.“

Selbst eine Regierung unter Kamala Harris wird den digitalen Dollar wahrscheinlich nicht beschleunigen, da die Fortschritte hinter denen anderer Länder zurückbleiben werden, wie ein Artikel in The Banker berichtet. Die US-Wähler – insbesondere die republikanischen – sind sich der Bedrohung durch CBDCs zunehmend bewusst – und misstrauisch –, wie die Reaktion der Menge auf Trumps Ankündigung zeigt. Dies ist, wenn schon nichts anderes, ein Beweis für die Macht der sozialen und unabhängigen Medien und erklärt in hohem Maße, warum Regierungen im Westen verzweifelt versuchen, ihnen einen Maulkorb anzulegen.

Zähneknirschen in Think-Tank-Land

Die Aussicht, dass sich die USA, die derzeit die Reservewährung der Welt halten, dauerhaft aus dem globalen Wettlauf um die Entwicklung einer CBDC zurückziehen, führt in Think-Tank-Land zu allerlei Zähneknirschen. Im März warnte das Brookings Institute, dass der US-Dollar zwar – vorerst – „König bleibt“, die Vereinigten Staaten jedoch Gefahr laufen, die wirtschaftlichen und geopolitischen Vorteile zu verlieren, die ihnen die Dominanz des Dollars im globalen Finanzsystem bietet, wenn die politischen Entscheidungsträger der USA keine entscheidenden Schritte zur Anpassung an ein zunehmend digitales Finanzsystem unternehmen.

Der Atlantic Council drückt es noch deutlicher aus. In einem Artikel mit dem Titel „Don’t Let the US Become the Only Country to Ban CBDCs“ (Lasst nicht zu, dass die USA das einzige Land werden, das CBDCs verbietet) warnen Josh Lipsky, der leitende Direktor des GeoEconomics Center des Council, und Ananya Kumar, die stellvertretende Direktorin für digitale Währungen am GeoEconomics Center, davor, dass die Verabschiedung von HR 5403 der Zukunft des Dollars erheblichen Schaden zufügen und Innovationen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor bremsen könnte:

Die Vereinigten Staaten liegen bei der Erforschung und Entwicklung einer CBDC hinter allen anderen Mitgliedern der Gruppe der Sieben (G7) zurück. Außerhalb der G7 ist der Abstand noch größer. Elf Länder der Gruppe der Zwanzig (G20) befinden sich in der Pilotphase, darunter Brasilien, Indien, Australien, Südkorea und die Türkei. Auch China steht auf der Liste und hat bereits 250 Millionen Nutzer.

Da es keine von den USA geführten Modelle und Regulierungspläne gibt, besteht die wachsende Gefahr, dass ein fragmentiertes Zahlungssystem entsteht, in dem sich verschiedene Modelle ausbreiten und die internationale Finanzarchitektur teurer und weniger effizient machen. Dies ist das genaue Gegenteil von dem, was Banken mit diesen neuen Technologien erreichen wollen.

Kritiker von CBDCs äußern zu Recht Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes der Bürger. Wenn die Federal Reserve eine digitale Form von Bargeld herausgibt, könnte die Regierung dann nicht die Bevölkerung „überwachen“ und sehen, wie die Bürger ihr Geld ausgeben? Die Lösung besteht jedoch nicht darin, die Vereinigten Staaten vom Spielfeld zu nehmen, da dies Ländern wie China, die dem Datenschutz keine Priorität einräumen, die Möglichkeit geben würde, Standards für den Rest der Welt festzulegen. Stattdessen sollten die Vereinigten Staaten mit Partnern und Verbündeten zusammenarbeiten, um digitale Vermögenswerte mit demokratischen Werten zu entwickeln – solche, die die Privatsphäre schützen, Cybersicherheit gewährleisten und ein gesünderes globales Finanzsystem fördern.

Tatsächlich wären die Vereinigten Staaten, sollte dieses Gesetz jemals in Kraft treten, das einzige Land der Welt, das CBDCs verboten hat. Es wäre ein selbstzerstörerischer Schachzug im Wettlauf um die Zukunft des Geldes. Es würde die Rolle des Dollars als nationale Sicherheit untergraben, da die Entscheidung die Entwicklung alternativer Zahlungssysteme in anderen Ländern nur beschleunigen würde, die darauf abzielen, den Dollar bei grenzüberschreitenden Transaktionen zu umgehen. Dies würde die Wirksamkeit von US-Sanktionen verringern.

Es ist eine Sache, sich gegen die Ausgabe einer CBDC zu entscheiden – und mehrere Länder diskutieren derzeit genau dieses Thema. Es ist jedoch ein unnötiger und schädlicher Schritt, der Federal Reserve präventiv zu verbieten, die Idee überhaupt zu prüfen.

Zu den Ländern, die beschlossen haben oder zumindest behaupten, beschlossen zu haben, keine „Einzelhandels“-CBDC auszugeben – d. h. eine, die für die Verwendung durch die Öffentlichkeit bestimmt ist – gehören zwei weitere Länder des Fünfaugen-Systems: Kanada und Australien.

Die Bank of Canada war eines der ersten westlichen Länder, das vor sieben Jahren begann, die Idee der Ausgabe einer CBDC zu untersuchen. Bis vor kurzem schien die Zentralbank die Absicht zu haben, eine CBDC für den Einzelhandel einzuführen. Im Sommer argumentierte sie, dass Kanada eine eigene digitale Währung benötige, um die Währungssouveränität und die Finanzstabilität aufrechtzuerhalten, unter anderem weil die Menschen immer weniger Bargeld verwenden. Dann, vor nur einem Monat, änderte sie stillschweigend ihre Politik. Wie CBC berichtete, ist die Zentralbank nun weniger erpicht darauf, einen digitalen Loonie zu entwickeln.

„Die Bank hat umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die Auswirkungen einer digitalen Währung für den Einzelhandel durch die Zentralbank zu verstehen, einschließlich der Untersuchung der Auswirkungen eines digitalen Dollars auf die Wirtschaft und das Finanzsystem sowie der technologischen Ansätze zur Bereitstellung einer digitalen Form öffentlicher Gelder, die sicher und zugänglich ist“, so die Bank in einer E-Mail-Erklärung.

Stattdessen erklärte die Zentralbank, dass ihr Schwerpunkt auf der Vorbereitung auf die laufende Entwicklung des Zahlungsverkehrs sowohl in Kanada als auch weltweit durch politische Forschung und Analyse liegen wird.

Die Ankündigung erfolgte fast ein Jahr, nachdem eine öffentliche Konsultation der Zentralbank eine weit verbreitete Feindseligkeit und Skepsis der Öffentlichkeit gegenüber der geplanten Einführung einer CBDC zutage gefördert hatte. 85 % der Befragten gaben an, dass sie in ihrem eigenen Leben keinen digitalen Loonie verwenden würden (es sei denn, sie wären dazu gezwungen), während 92 % sagten, dass es keine Umstände gäbe, unter denen sie einen digitalen kanadischen Dollar den derzeitigen Zahlungsmitteln vorziehen würden.

Die Befragten wiesen auch auf Probleme mit Vertrauen und Sicherheit hin. 87 % gaben an, dass sie der Fähigkeit der Bank of Canada misstrauen, einen sicheren CDBC zu schaffen, der gegen Cyberangriffe resistent ist (87 %). 63 % äußerten Bedenken hinsichtlich der Sicherheit aktueller Formen des digitalen Zahlungsverkehrs wie Debit- und Kreditkarten, Geldtransfers und digitale Geldbörsen (63 %). Die Umfrageteilnehmer äußerten auch Bedenken hinsichtlich des Zugriffs auf persönliche Zahlungsdaten durch die Bundesregierung (86 %), Technologieunternehmen (86 %), Finanzinstitute (72 %) und die Bank of Canada selbst (79 %).

Im September sagte der Gouverneur der Bank of Canada, Tiff Macklem, dass es derzeit keinen zwingenden Grund gebe, ein CBDC in Kanada einzuführen. Die Zentralbank schließt die Möglichkeit jedoch nicht völlig aus und erklärt, dass sie „die globalen Entwicklungen im Bereich CBDC für Privatkunden weiterhin beobachten“ wird und dass „das in den letzten Jahren aufgebaute Wissen von unschätzbarem Wert sein wird, falls die Kanadier irgendwann in der Zukunft über ihre gewählten Vertreter entscheiden, dass sie einen digitalen kanadischen Dollar wollen oder brauchen.“

Die Chancen dafür stehen ziemlich schlecht, wenn man die Reaktion der Öffentlichkeit auf die Konsultation als Maßstab nimmt. Am anderen Ende des Pazifischen Ozeans hat die Reserve Bank of Australia ebenfalls Zweifel an der Entwicklung einer CBDC für Privatkunden geäußert und sich stattdessen auf eine CBDC für Großkunden konzentriert.

Was ist der Unterschied?

Eine CBDC für Privatkunden ist für die breite Öffentlichkeit und Unternehmen aller Art und Größe gedacht, während eine CBDC für Großkunden für Transaktionen, insbesondere grenzüberschreitende, zwischen Banken und anderen Finanzinstituten gedacht ist. Bei seiner Rede auf der kürzlich in Melbourne abgehaltenen Intersekt-Konferenz sagte der stellvertretende Gouverneur der RBA, Brad Jones, dass die Zentralbank in einer digitalen Großkundenwährung mehr Wert sieht:

„Ich kann bestätigen, dass die RBA eine strategische Verpflichtung eingeht, ihre Arbeitsagenda auf digitales Großgeld und Infrastruktur – einschließlich CBDC für den Großhandel – anstatt auf CBDC für den Einzelhandel zu priorisieren.“

Die RBA ist der Ansicht, dass eine CBDC für den Einzelhandel das Finanzsystem vor größere „Herausforderungen“ stellt, während ihre Auswirkungen auf die australische Wirtschaft wahrscheinlich weniger „vielversprechend“ sein werden. Eine CBDC für den Großhandel wäre eher eine Evolution als eine Revolution, so Jones, und würde es den Geschäftsbanken und Zahlungsunternehmen erleichtern, sich an die sich verändernde Realität anzupassen.

Diese nahezu gleichzeitige Verlagerung durch Kanada und Australien scheint Teil eines breiteren globalen Trends weg von CBDCs für den Einzelhandel zu sein. In den letzten Monaten haben sowohl die Zentralbanken in der Schweiz als auch in Taiwan CBDC-Großhandelsprojekte auf Kosten von Einzelhandelsalternativen ausgeweitet. Ein Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat diese Verschiebung ebenfalls bestätigt und einen starken Anstieg von CBDC-Großhandelsprojekten, insbesondere in fortgeschrittenen Volkswirtschaften, aufgezeigt. Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten sechs Jahre eine CBDC für den Großhandel herauszugeben, übersteigt nun die Wahrscheinlichkeit, eine CBDC für den Einzelhandel herauszugeben.

Das soll nicht heißen, dass viele der größten Volkswirtschaften der Welt nicht aggressiv eine CBDC für den Einzelhandel anstreben, darunter alle fünf BRICS-Gründungsnationen, Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, sowie die EU, die Türkei und der Iran, die sich alle in der Pilotphase befinden.

In den beiden anderen Five-Eye-Staaten, dem Vereinigten Königreich und Neuseeland, treiben die Zentralbanken ihre Pläne für CBDC für Privatkunden voran, aber beide sind noch weit von der Pilotphase entfernt. Beide sehen sich auch einem starken Widerstand seitens ihrer jeweiligen Geschäftsbankensektoren gegenüber. In Neuseeland hat der nationale Bankenverband davor gewarnt, dass eine CBDC für Privatkunden Bank Runs beschleunigen könnte. Im Vereinigten Königreich erklärte der Leiter der City of London Corporation, Londons Oberbürgermeister Michael Mainelli, kürzlich auf einer von der Digital Pound Foundation organisierten Konferenz, dass CBDCs zwar Finanzkriminalität bekämpfen können, da Zahlungen nachverfolgbar sind, sie aber eine Schattenseite haben: den „Verlust der Privatsphäre“.

Inzwischen, zurück in den USA …

werden mit dem Dollar abgesicherte Stablecoins als Mittel zur Festigung der Vormachtstellung der USA im globalen Finanzwesen angepriesen. Trump scheint mit der Idee einverstanden zu sein und versprach auf der jüngsten Bitcoin-Konferenz 2024, „einen Rahmen zu schaffen, der eine sichere und verantwortungsvolle Ausweitung von Stablecoins ermöglicht […] und es uns ermöglicht, die Dominanz des US-Dollars auf neue Grenzen in der ganzen Welt auszudehnen“.

Das wird nicht die einzige Schattenseite dieser neuen Vision sein. Wie Mark Goodwin und Whitney Webb im Bitcoin Magazine berichten, werden die schnell wachsenden Stablecoins, die von Unternehmen wie Tether, Circle, Stripe und Paypal ausgegeben werden, genauso programmierbar und überwachbar sein wie CBDCs:

Da „private“ Stablecoin-Plattformen bereits so eng mit einer Regierung verflochten sind, die dafür bekannt ist, Zivilisten im In- und Ausland ohne Gewähr zu überwachen, sind die Bedenken hinsichtlich der Überwachung analog zu den Bedenken hinsichtlich der Überwachung digitaler Währungen von Zentralbanken (CBDCs). Da Stablecoins genauso programmierbar sind wie CBDCs, würden sich die Unterschiede zwischen Stablecoins und einer CBDC hauptsächlich darauf beschränken, ob sie vom privaten oder öffentlichen Sektor ausgegeben werden, da beide in Bezug auf Überwachung und Programmierbarkeit dieselbe Funktionalität beibehalten würden, die viele dazu veranlasst hat, solche Währungen als Bedrohung für Freiheit und Privatsphäre zu betrachten. Trumps Ablehnung von CBDCs, aber seine Befürwortung von Dollar-Stablecoins am Samstag zeigt also eine Ablehnung der direkten Ausgabe digitaler Währungen durch die Federal Reserve, nicht eine Ablehnung von überwachbarem, programmierbarem Geld.

Es bleibt also die Frage, warum die US-Regierung nicht einfach eine CBDC für den Einzelhandel einführt. Zunächst einmal gibt es für eine Einrichtung des öffentlichen Sektors wahrscheinlich mehr Einschränkungen, wen und was sie auf ihren Plattformen einschränken können. Der Hauptgrund ist jedoch vor allem wirtschaftlicher Natur: Sie müssen ihre Schulden an jemand anderen verkaufen, um das US-Schatzsystem aufrechtzuerhalten.

In den letzten Jahren sind Stablecoin-Betreiber zu großen Käufern von Staatsanleihen geworden und haben „150 Milliarden US-Dollar an US-Schulden – in Form von vom Finanzministerium ausgegebenen Wertpapieren – verschlungen, um die Ausgabe ihrer an den Dollar gebundenen Token mit einem auf Dollar lautenden Vermögenswert zu ‚unterlegen‘. Stablecoin-Emittenten sind nun der achtzehntgrößte Inhaber von US-Schulden. Und wie Godwin und Webb dokumentieren, arbeiten die Unternehmen, die sie besitzen, eifrig mit den US-Behörden zusammen, um Gelder von Personen und Unternehmen auf der schwarzen Liste zu beschlagnahmen:

Im Fall der Dollar-Stablecoin Tether (USDT) hat Howard Lutnick, der CEO von Cantor Fitzgerald, das Tethers Staatsanleihen hält, seine Verbundenheit mit dem Unternehmen zum Ausdruck gebracht, indem er auf den jüngsten Trend von Tether verwies, Einzelhandelsadressen, die vom US-Justizministerium auf eine schwarze Liste gesetzt wurden, zu blockieren. „Bei Tether können Sie anrufen und sie werden es einfrieren.“ Am Samstag erwähnte Trump Lutnick namentlich in seiner Rede und bezeichnete Lutnick – einen der dienstältesten Top-Händler von US-Staatsanleihen – als ‚unglaublich‘ und ‚einen der wirklich brillanten Männer der Wall Street‘.

Im vergangenen Oktober fror Tether 32 Wallets wegen angeblicher Verbindungen zum Terrorismus in der Ukraine und in Israel ein. Im darauffolgenden Monat wurden 225 Millionen US-Dollar eingefroren, nachdem eine Untersuchung des Justizministeriums ergeben hatte, dass die Wallets, die diese Gelder enthielten, mit einem Menschenhändlerring in Verbindung standen. Im Dezember 2023 wurden über 40 Wallets, die auf der Liste der Specially Designated Nationals (SDN) des Office of Foreign Assets Control (OFAC) standen, vom Emittenten der Stablecoins eingefroren.

Trumps Plan ist nicht nur nichts Neues, er hat auch bereits einen Namen – und zwar schon seit 2019, als zwei hochrangige IWF-Ökonomen, Tobias Adrian und Tommaso Mancini-Griffoli, ihm einen gaben: „synthetische“ CBDC oder sCBDC. Der IWF ist einer der größten Befürworter von CBDCs und hat sogar ein Handbuch für globale Zentralbanken über deren Entwicklung und Umsetzung herausgegeben. Der Fonds war ein wichtiger Berater bei der Entwicklung und Einführung von eNaira in Nigeria, was zusammen mit dem katastrophalen Demonetisierungsprogramm der Zentralbank zur aktuellen Wirtschaftskrise des Landes beitrug – der schlimmsten seit Jahrzehnten.

Im Jahr 2019 schrieb Adrian auf dem Blog des IWF, dass sCBDCs gegenüber der vollwertigen Version, bei der die Zentralbank Token erstellt oder Konten für die Öffentlichkeit anbietet, bemerkenswerte „Vorteile“ haben:

Synthetische CDBC lagert mehrere Schritte an den Privatsektor aus: Technologieauswahl, Kundenmanagement, Kundenscreening und -überwachung, einschließlich für „Know Your Customer“- und AML/CFT-Zwecke (Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung), Einhaltung von Vorschriften und Datenmanagement – allesamt Quellen erheblicher Kosten und Risiken. Die Zentralbank ist lediglich für die Abwicklung zwischen Treuhandkonten sowie für die Regulierung und strenge Überwachung, einschließlich der Ausgabe von E-Geld, verantwortlich. Bei ordnungsgemäßer Durchführung müsste sie niemals Kredite an E-Geld-Anbieter vergeben, da deren Verbindlichkeiten vollständig durch Reserven gedeckt wären.

Eine synthetische CBDC ist im Wesentlichen eine öffentlich-private Partnerschaft, die den Wettbewerb zwischen E-Geld-Anbietern fördert und komparative Vorteile bewahrt.

Genau das, was die Welt braucht: eine weitere öffentlich-private Partnerschaft im Finanzbereich! Die jüngsten Aussagen von Trump und anderen republikanischen Politikern mögen zwar einen Hoffnungsschimmer bieten, dass sich die USA dem globalen Vormarsch der CBDCs irgendwie widersetzen werden, sollten aber auch mit einer großzügigen Portion Vorsicht betrachtet werden. Während Brot-und-Butter-CBDCs aufgrund ihres erschreckenden Überwachungs- und Beschlagnahmungspotenzials endlich die öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen, ist nur wenigen klar, dass eine privat ausgegebene synthetische CBDC fast dasselbe bewirken könnte – und vielleicht sogar noch mehr.

Ähnliche Nachrichten