Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Schweden zeigt dem WEF den Mittelfinger und wird die Ziele der Agenda 2030 nicht erfüllen

Im vergangenen Monat kam es in Schweden zu einem politischen Erdrutsch. Die Partei der Schwedendemokraten, die in den Medien als „rechtsextrem“ oder „rechtsradikal“ bezeichnet wird, war der große Gewinner der Parlamentswahlen.

Der Vorsitzende der schwedischen Partei der Moderaten Union, Ulf Kristersson, wurde vom Parlament zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er führt eine Minderheitsregierung, die mit stillschweigender Unterstützung der Schwedendemokraten über eine Mehrheit verfügt.

Der neue Premierminister entspricht nicht der grünen Agenda. Er hob das Klimaministerium auf, was bedeutet, dass Schweden zum ersten Mal seit 35 Jahren kein eigenes Klimaministerium hat. Das Ressort Klima wurde dem Ressort Umwelt unterstellt und wird von der 26-jährigen Romina Pourmokhtari geleitet.

Die Pläne von Klaus Schwab für die Agenda 2030 sind in Gefahr, schreibt Martin Armstrong von Armstrong Economics.

In einer Zeit, in der wir in Schweden vor einer großen Herausforderung in Bezug auf die biologische Vielfalt und die Forstwirtschaft stehen, stehen Umweltfragen weniger im Mittelpunkt, so Professor Karin Bäckstrand von der Universität Stockholm. „Wir werden die Biodiversitätsziele der Agenda 2030 nicht erreichen“, sagte sie.

Die Schwedendemokraten sind nicht für eine Reduzierung der CO2-Emissionen auf Null, weiß Armstrong. Die neue Regierung setzt jedoch auf die Kernenergie.

Das Land wird neue Kernkraftwerke bauen, um die wachsende Nachfrage nach Strom zu decken. „Es werden neue Reaktoren gebaut“, kündigte Energieministerin Ebba Busch an.

Das Land verfügt über sechs Reaktoren und wird 36 Milliarden Euro in neue Anlagen investieren. Die neue Regierung erwägt auch die Wiederinbetriebnahme von zwei Kernkraftwerken, die in den letzten Jahren stillgelegt wurden.

Dies zeige, so Armstrong, dass die Agenda 2030 und der Plan von Schwab, die Welt zu verändern, scheitern werden.

Ähnliche Nachrichten