Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Transgender-Operationen in den USA in 3 Jahren fast verdreifacht

Die Zahl der Transgender-Operationen hat sich in den USA zwischen 2016 und 2019 fast verdreifacht, wobei 56,6 Prozent aller Operationen auf Brust- und Brustkorboperationen entfielen. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie, die am Mittwoch im JAMA Network Open veröffentlicht wurde.

Knapp dahinter folgt die Genitalrekonstruktion mit 35,1 Prozent, gefolgt von Gesichts- und kosmetischen Eingriffen mit 13,9 Prozent. Die meisten Eingriffe wurden von Frauen, 19- bis 30-Jährigen, Privatversicherten und Personen mit höherem Einkommen vorgenommen. Die meisten Eingriffe fanden im Westen statt und wurden in städtischen Lehrkrankenhäusern durchgeführt.

Aufgeteilt in Untergruppen machten Eingriffe an Brust und Brustkorb bei jüngeren Patienten einen größeren Teil der chirurgischen Eingriffe aus. Genitale Eingriffe waren bei älteren Patienten häufiger.

Etwa 15 Prozent der über 48 000 untersuchten Patienten gaben psychische Gesundheits- oder Suchtprobleme an, darunter Drogen- und Alkoholmissbrauch, Depressionen und Psychosen.

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass es einen größeren Bedarf an Klinikern geben wird, die sich mit der Betreuung von Transgender-Personen auskennen und über das erforderliche Fachwissen verfügen, um geschlechtsangleichende Eingriffe durchzuführen“, schreiben die Autoren der Studie.

Welche Gefahren birgt die Transgender-Chirurgie?

Transgender-Operationen sind nicht ohne potenzielle Gefahren. Die Erkenntnisse über die Reuequote, langfristige medizinische Komplikationen, die Auswirkungen der Hormontherapie und den Zusammenhang zwischen Operationen und Depressionen sowie Selbstmordraten müssen weiter untersucht werden.

Nebeneffekte

Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass es nach Brustvergrößerungen zu Wiederholungsoperationen aufgrund von Langzeitkomplikationen kommt. Implantatbrüche, Kapselkontrakturen (eine Immunreaktion auf Brustimplantate, die zu Narbengewebe führt) und ästhetische Probleme können zwischen 30 Tagen und 5,5 Jahren nach dem Eingriff auftreten.

Nach Angaben der American Society of Plastic Surgeons (Amerikanische Gesellschaft für Plastische Chirurgie) können bei der Rekonstruktion männlicher Genitalien zu weiblichen Genitalien, der sogenannten transfemininen Po-Chirurgie, folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Blutungen.
  • Infektion.
  • Schlechte Wundheilung des Schnittes.
  • Hämatome.
  • Verengung der Vagina aufgrund von Nervenverletzungen.
  • Unzureichende Tiefe der Vagina.
  • Verletzung des Harntrakts.
  • Abnorme Verbindungen zwischen der Harnröhre und der Haut.
  • Schmerzhafter Geschlechtsverkehr.

Selbstmordrisiko und -versuche

Eine in PLOS One veröffentlichte Studie hat die alarmierenden Raten von Selbstmord und Selbstmordversuchen bei Menschen aufgezeigt, die sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterzogen haben. Die Versuchsergebnisse der schwedischen Forscher ergaben, dass Menschen, die sich einer Geschlechtsumwandlung unterzogen, 4,9 Mal häufiger einen Selbstmordversuch unternahmen und 19,1 Mal häufiger an einem Selbstmord starben als die Kontrollgruppe.

„Personen mit Transsexualismus haben nach einer Geschlechtsumwandlung ein deutlich höheres Risiko für Mortalität, Suizidalität und psychiatrische Morbidität als die Allgemeinbevölkerung“, schreiben die Autoren. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Geschlechtsumwandlung, auch wenn sie die Geschlechtsdysphorie lindert, als Behandlung für Transsexualismus nicht ausreicht und eine verbesserte psychiatrische und somatische Versorgung nach einer Geschlechtsumwandlung für diese Patientengruppe anregen sollte.“

Aktualisierte Empfehlungen

Eine Hormontherapie wird empfohlen und ist für einige Patienten vor Brust- und Brustkorboperationen sogar erforderlich.

Die Belege für eine Hormontherapie bei Transgender-Personen sind jedoch nicht schlüssig.

Das Tavistock Centre in London, eine Klinik für junge Menschen mit Schwierigkeiten bei der Geschlechtsidentität, soll bis Ende 2023 geschlossen werden, nachdem in einer unabhängigen Untersuchung (pdf) festgestellt wurde, dass es an schlüssigen Beweisen für die routinemäßige Empfehlung von Hormontherapien wie Pubertätsblockern mangelt, was neben anderen Komplikationen beim Betrieb der Klinik eine Rolle spielt.

Die Schließung der Klinik folgt auf die aktualisierten Empfehlungen der schwedischen Behörde für Gesundheit und Wohlfahrt aus dem Jahr 2022. Das Gremium kam zu dem Schluss, dass es keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise für eine „geschlechtsangleichende“ Behandlung gibt, und rief zur Vorsicht und Zurückhaltung bei hormonellen Eingriffen bei Minderjährigen auf.

„Die Aktualisierung der schwedischen Behandlungsrichtlinien stellt einen beeindruckenden Schritt dar, um die wachsende Zahl geschlechtsdysphorischer Jugendlicher vor medizinischen Schäden zu bewahren, die aus einer unangemessenen Geschlechtsumwandlung resultieren“, schreiben die Gesundheitsbeamten in den Empfehlungen.

Ähnliche Nachrichten