Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

UN veröffentlicht endgültigen Entwurf einer Erklärung gegen „Fehlinformationen“ und unterstützt WHO-Pandemievertrag

Die Vereinten Nationen (UN) sind keine Freunde der freien Meinungsäußerung, und einer ihrer Pläne zur „Bekämpfung“ von so genannter „Fehlinformation, Desinformation, Hassrede und Stigmatisierung“ steht kurz vor der Fertigstellung.

Diese nicht gewählte zwischenstaatliche Organisation, die erheblichen Einfluss auf ihre 193 Mitgliedstaaten ausübt, hat in jüngster Vergangenheit den endgültigen Entwurf ihrer politischen Erklärung der hochrangigen Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen über Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion veröffentlicht.

Der endgültige Entwurf enthält mehrere Zusagen von Staats- und Regierungschefs, gegen rechtmäßige Äußerungen vorzugehen. Darüber hinaus verpflichten sich die Staats- und Regierungschefs, zwei Instrumente zu unterstützen, die der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr Befugnisse zur Bekämpfung von „Fehlinformationen“ und zum Ausbau ihrer Überwachungsnetze geben sollen.

Diese Instrumente – der internationale Pandemievertrag und die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) – sind seit 2021 in Arbeit und sollen trotz erheblicher Widerstände bis Mai 2024 fertiggestellt werden.

Der endgültige Entwurf dieser politischen Erklärung wird für die hochrangige UN-Tagung über Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion erarbeitet, die am 20. September 2023 in New York stattfinden wird. Die in diesem Entwurf enthaltene politische Erklärung wird auf diesem Treffen fertiggestellt.

Politische Erklärungen der Vereinten Nationen sind zwar in der Regel nicht rechtsverbindlich, aber sie haben einen erheblichen rechtlichen Einfluss. Nach Angaben der UNO stellen Erklärungen „die dynamische Entwicklung internationaler Rechtsnormen dar und spiegeln die Verpflichtung der Staaten wider, sich in bestimmte Richtungen zu bewegen und dabei bestimmte Grundsätze einzuhalten“.

Die vorgeschlagenen Sprachregelungen werden in mehreren Abschnitten des endgültigen Entwurfs dieser politischen Erklärung beschrieben.

In Abschnitt OP35 kommen die Staats- und Regierungschefs überein, „Maßnahmen zu ergreifen, um den negativen Auswirkungen von gesundheitsbezogenen Fehlinformationen, Desinformationen, Hassreden und Stigmatisierung, insbesondere auf Plattformen der sozialen Medien, entgegenzuwirken“ und der „Impfstoffzurückhaltung im Rahmen der Pandemieprävention, -vorbereitung und -reaktion“ entgegenzuwirken. Ebenso enthält Abschnitt OP42 eine Vereinbarung zur Bekämpfung von „Fehlinformationen“.

Die UN-Mitgliedsstaaten unterstützen den Pandemievertrag in Abschnitt OP15 und erklären sich bereit, das zwischenstaatliche Verhandlungsgremium (die Gruppe, die für den Entwurf und die Verhandlung des Pandemievertrags verantwortlich ist) zu ermutigen, ihre Verhandlungen über die „WHO-Konvention, das Abkommen oder ein anderes internationales Instrument zur Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion“ (der vollständige Name des Pandemievertrags der WHO) abzuschließen.

Die UN-Mitgliedsstaaten unterstützen den Pandemievertrag nicht nur ausdrücklich und drängen auf seinen Abschluss, sondern sie ermutigen das zwischenstaatliche Verhandlungsgremium (INB) auch, der „Notwendigkeit von Gerechtigkeit“ Priorität einzuräumen. Die Befürworter sehen in der Gleichheit etwas, das die Fairness fördert, aber Kritiker warnen, dass die Gleichheitspolitik zu Voreingenommenheit und dem Einbringen einer „radikalen Ideologie“ führen kann.

Die Unterstützung für die Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) ist in Abschnitt OP16 des endgültigen Entwurfs enthalten. In diesem Abschnitt wird die Arbeitsgruppe, die sich mit diesen Änderungen befasst, ermutigt, ihre Arbeit im Hinblick auf den geplanten Fertigstellungstermin im Mai 2024 fortzusetzen.

Diese politische Erklärung ist eines der vielen Mittel, mit denen die UNO die Sprache stärker in den Griff bekommt. Allein in diesem Jahr hat sie mit dem Aufbau einer „digitalen Armee“ zur Bekämpfung „tödlicher Desinformation“ begonnen, Menschen dazu ermutigt, einander wegen „Hassrede“ zu verpfeifen, und behauptet, dass die Zensur von „Desinformation“ und „Hassrede“ die „freie Rede“ schützen wird.

Die UNO hat sich auch mit mehreren Regierungen und Blöcken über deren Zensurarbeit beraten. Insbesondere hat sie an mehreren „Desinformations-Sitzungen“ mit einer Zensurbehörde der britischen Regierung teilgenommen und Gespräche mit der Europäischen Union darüber geführt, wie man gegen „Desinformation“ auf digitalen Plattformen vorgehen kann.

Ähnliche Nachrichten