Horst D. Deckert

Warum zerfallen Israel und der Westen im Gleichschritt?

Von Alastair Crooke

Auch wenn der Westen heute vorgeblich einen regelrechten Siedlerkolonialismus ablehnt (mit Ausnahme des von Israel praktizierten), so hat er doch seit dem Zweiten Weltkrieg eine Form des renditehungrigen, finanzialisierten Kolonialismus betrieben.

Alon Pinkas, ein ehemaliger hochrangiger israelischer Diplomat (der im Weißen Haus gut vernetzt ist), spricht die “Realität” in Bezug auf Israel, die er hervorhebt, laut aus und kann sie nicht weiter verbergen:

“Es gibt jetzt zwei [jüdische] Staaten – mit gegensätzlichen Visionen davon, was die Nation sein sollte. Es gibt einen Elefanten im israelischen Raum – und ‘nein’: es ist nicht die Besatzung, obwohl das die Hauptursache ist”.

“Der Elefant im Raum ist die allmähliche, aber unaufhaltsame Spaltung Israels [in einen hochtechnologischen, säkularen, liberalen Staat] … und eine jüdisch-suprematistische, ultranationalistische Theokratie mit messianischen, antidemokratischen Tendenzen, die zur Isolation ermutigen”.

“Der Zionismus … hat sich durch die Siedlerbewegung und rechtsextreme Eiferer in eine Masada-ähnliche politische Kultur verwandelt, die auf dem Konzept der Erlösung des alten Königreichs im Land der Vorfahren beruht. (Masada war ein Sicarii-Kult im Jahre 73 n. Chr.)”.

Pinkas fährt fort:

“Im Grunde tobt in Israel ein Bürgerkrieg. Er hat zwar noch nicht das Ausmaß von Gettysburg erreicht, aber die tiefe und breite Spaltung wird immer deutlicher sichtbar. Die beiden politischen Wertesysteme sind einfach nicht miteinander zu vereinbaren. “Wir kämpfen gegen die Araber (oder den Iran) um unsere Existenz” ist nach wie vor der einzige gemeinsame Nenner, aber er wird immer schwächer. Das ist eine negative Definition der nationalen Identität: ein gemeinsamer Feind und eine gemeinsame Bedrohung, aber sehr wenig von dem, was uns in Bezug auf die Art der Gesellschaft und des Landes, die wir sein wollen, eint”.

“Selbst die grundlegendste gemeinsame Erzählung, die Unabhängigkeitserklärung, wird jetzt in Frage gestellt, und einige ihrer grundlegenden Lehren und Leitprinzipien sind eine Quelle des politischen Streits.

Natürlich kann man sehen, von welcher Seite der Kluft Pinkas seine Welt betrachtet – doch “über das Nachdenken über den 7. Oktober hinaus wächst die Erkenntnis, dass ‘Einheit’, ‘ein Schicksal’ und ‘wir haben keine Wahl und kein anderes Land’ zu bedeutungslosen und hohlen Klischees geworden sind. Stattdessen sehen immer mehr Israelis auf beiden Seiten der Trennungslinie ihr Land als im Wesentlichen in zwei verschiedene (unvereinbare) Einheiten gespalten an”.

Kommt Ihnen das bekannt vor, wenn auch in einem anderen Zusammenhang?

Das sollte es. Denn es ist auch eine Metapher für die unaufhaltsame Spaltung des Westens. Der Krieg in Gaza hat die latente Spaltung des Westens beschleunigt und verschärft. Auch sie lässt sich nicht länger verbergen. Auf der einen Seite gibt es ein (illiberales) Social-Engineering-Projekt, das sich als Liberalismus ausgibt. Und auf der anderen Seite ein Projekt zur Wiederherstellung der “ewigen” Werte (wie unvollkommen sie auch sein mögen), die einst die Grundlage der europäischen Zivilisation bildeten.

Der Konflikt im Nahen Osten hat die Parallelen zwischen den beiden Sphären im Westen deutlich werden lassen.

Auch hier sind die Parallelen und Ähnlichkeiten unangenehm: Wie Pinkas sagt:

“Die Kluft ist real, wird größer und unüberbrückbar. Die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Klüfte und Gräben wachsen, begleitet von giftigen Anfeindungen, die sich als politischer Diskurs tarnen. Selbst die grundlegendste gemeinsame Erzählung, die Unabhängigkeitserklärung, wird nun in Frage gestellt, und einige ihrer grundlegenden Lehren und Leitprinzipien werden zur Quelle politischer Auseinandersetzungen”.

Er bezieht sich auf Israel, aber das Gleiche gilt auch für die USA, wo die Grundprinzipien der Verfassung (z. B. die Redefreiheit) eine Quelle politischer Auseinandersetzungen sind. Er spricht auch von der Behauptung der Rechten, Tel Aviv sei eine “Blase”, fügt aber hinzu: “Was die Behauptung der Blase angeht, so haben sie Recht – aber New York ist eine Blase, Paris und London sind Blasen” – sowohl geografische als auch ideologische Blasen. Doch Pinkas “versteht” das Paradoxon, das er schafft, nicht: Ist das nicht der Kern des Problems? Die “technikbesessenen” Metro-Eliten Amerikas gegen den Rest (d.h. “Flyover America”)? Die Blasen sind das Problem, nicht etwas, das man beiseite schieben kann.

Heute protestieren Zehntausende von Studenten im Westen gegen das anhaltende Massaker an Palästinensern, während die institutionellen Platzhalter die Vernichtung der Hamas und aller “mitschuldigen” Zivilisten (was von einigen auf alle Bewohner des Gazastreifens ausgedehnt wird) uneingeschränkt unterstützen.

Die beiden Weltanschauungen haben keine gemeinsame Wahrnehmung. Sie repräsentieren gegensätzliche Visionen für die Zukunft – und für das Wesen ihrer Nationen. Der 7. Oktober sprengte die Illusion des “Status quo” in Israel – und brachte gleichzeitig die politische Ordnung im Westen – wie auch in Israel – ins Wanken.

Es ist wichtig zu verstehen, dass beide polaren Visionen – die der umstrittenen nationalen “Geschichte” und die einer gemeinsamen Zukunft – für jede Gemeinschaft authentisch sind. Die Visionen haben ihre eigene Legitimität. Das bedeutet, dass einfache politische Korrekturen die verkalkten Zeitgeister nicht auflösen werden. Jede Partei muss zunächst die Legitimität des “Anderen” akzeptieren (auch wenn sie sich nicht einig sind), damit Politik möglich wird.

Pinkas – als Metapher – hat eine breitere Anwendung: Nachdem er gesagt hat, dass “es einen Elefanten im israelischen Raum gibt – und nein, es ist nicht die Besatzung – obwohl das die Hauptursache ist“, fügt Pinkas später in seinem Beitrag hinzu, dass “Israel nicht nur Territorium, sondern auch ungefähr 5 Millionen Palästinenser besetzt. In der Tat lebt Israel seit 57 Jahren in einer sich wiederholenden Schleife des siebten Tages des Sechstagekrieges. Diese Realität, die in den 1970er Jahren als “langwierige Vorläufigkeit” bezeichnet wurde, ist zu einem festen Bestandteil des politischen und geopolitischen Ökosystems Israels geworden“.

Es ist ein Rahmen, der zu Israels Fallstrick geworden ist.

Warum also lösen sich Israel und der Westen im Gleichschritt auf? Nun, erstens, weil sie auf der Ebene der Machtstrukturen (sowohl in den USA als auch in Europa) so eng miteinander verflochten sind, dass es schwierig ist zu sagen, wer innerhalb dieser Macht- und Medienstrukturen mehr Gewicht hat: Tel Aviv oder das Weiße Haus.

Dies bedeutet eine gegenseitige Abhängigkeit in Bezug auf das internationale Ansehen und damit auch eine Anfälligkeit gegenüber einem Zusammenbruch des globalen Ansehens.

Auch wenn der Westen heute vorgeblich einen regelrechten Siedlerkolonialismus ablehnt (abgesehen von dem, den Israel praktiziert), so hat er doch seit dem Zweiten Weltkrieg eine Form des renditehungrigen, finanzierten Kolonialismus betrieben. Dieser Prozess ist auch zu einem festen Bestandteil des westlichen politischen und geopolitischen Ökosystems geworden.

Die Folge ist, dass die globale Mehrheit sowohl Israel als auch den Westen als explizit kolonial ansieht, während der Siedlerkolonialismus in Gaza in aller Deutlichkeit und Dunkelheit zu Tage tritt. Es wird kein Unterschied gemacht – die regelbasierte Ordnung wird nur als eine weitere Iteration des kolonialen Ökosystems gesehen. So haben die Ereignisse in Gaza unter anderem eine neue Welle antikolonialer Gefühle in der ganzen Welt ausgelöst.

Sie stellen eine Dynamik dar, die bei den westlichen Studentenprotesten (und bei vielen ihrer älteren Mitbürger) auf große Resonanz stößt und die westlichen Führungsstrukturen aufbricht – eine Bedrohung für die sorgfältig kuratierte Vorbereitung der Präsidentschaftswahlen im November in den USA.

Schließlich ist die enge Verflechtung der beiden miteinander verbundenen “Strukturen” auch auf den außenpolitischen Zeitgeist des Westens übergeschwappt: So wie Israels Antwort auf den 7. Oktober darin bestand, auf die “Hamas” und den Gazastreifen einzuschlagen, so sieht der Westen sein eigenes “Hegemonie-Ökosystem” durch Russland und China herausgefordert und eifert Israel nach, indem er militärische Gewalt als Schlüssel zu seiner eigenen Abschreckung und globalen Vormachtstellung betrachtet.

Präsident Putin kritisierte 2007 in München – in Vorahnung der gegenwärtigen Spannungen mit dem Westen – in einer entscheidenden Rede die monopolistische Dominanz der Vereinigten Staaten in den globalen Beziehungen und ihre “fast ungebremste Hyperanwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen“, wie er es nannte.

Das Gleiche hätte er auch über Israel im regionalen Kontext sagen können.

Ähnliche Nachrichten