Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

WEF-Pläne: Bezahlen wir bald “Klima-Reparationen” an Entwicklungsländer?

Das Weltwirtschaftsforum hat einen neuen “Agenda-Artikel” zur UN-Klimakonferenz veröffentlicht. Dort wird dazu aufgefordert, dass “wohlhabende Nationen” für Klimaschäden in ärmeren Ländern zahlen sollen. Unter anderem auch dank extrem hoher Preise für Öl und Gas, die man mit “Windfall”-Steuern belegen will.

Vom 6 bis zum 18. November findet in Sharm El Sheik die diesjährige Klimakonferenz (auch als COP27 bekannt) statt. Dort sollen die Länder sich dem Kampf gegen den Klimawandel widmen und diesen als “die oberste globale Priorität” betrachten. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat diesbezüglich einen Artikel verfasst, in dem die globalistische Organisation Entschädigungszahlungen – also Reparationen – einfordert. Und zwar sollen die wohlhabenderen Länder den “weniger glücklichen Ländern” für Schäden und Verluste durch Wetterkapriolen Geld zahlen. So heißt es in dem Artikel:

Die Konferenz der Vertragsparteien (COP27) in Ägypten findet vor dem Hintergrund katastrophaler Überschwemmungen in Pakistan und Nigeria, Rekorddürren am Horn von Afrika und in China, lang anhaltender Hitzewellen in Europa und Indien und rekordverdächtiger Hurrikane in den Vereinigten Staaten statt. Es wird erwartet, dass sich das Treffen auf die Frage konzentrieren wird, ob die wohlhabenden Nationen, die den größten Teil des Kohlendioxids ausgestoßen haben, das historisch gesehen den Klimawandel anheizt, die Entwicklungsländer, die nicht wesentlich zu diesem Problem beigetragen haben und am wenigsten auf seine Auswirkungen vorbereitet sind, für “Verluste und Schäden” entschädigen sollten.

Es wird darauf hingewiesen, dass die entwickelten Staaten bereits im Jahr 2009 eine Summe von jährlich 100 Milliarden Dollar versprochen hätten, um den Entwicklungsländern bei der Reduktion von Emissionen zu helfen und sich auf den Klimawandel vorzubereiten. Allerdings habe man das nicht eingehalten. Die Entwicklungsländer fordern deshalb Zahlungen und Kompensationen für die Wetterkapriolen ein – wohl auch deshalb, weil sie merken, dass man mit dem “Klimawandel” ein gutes Druckmittel besitzt.

Doch wer soll dafür aufkommen? Angesichts dessen, dass derzeit selbst die Industriestaaten enorme finanzielle Probleme haben, stellt sich für die Globalisten die Frage nach der Finanzierung des “Reaktionsfonds”, der dem WEF zufolge errichtet werden soll. Angedacht ist laut der globalistischen Organisation unter anderem die Einführung von “Windfall”-Steuern, die Öl- und Gasunternehmen bezahlen sollen. Wie das funktionieren soll? Man schränkt die Förderung von Öl und Gas immer mehr ein, so dass das Angebot sinkt und die Preise noch weiter steigen. Die dadurch generierten zusätzlichen Profite sollen einkassiert werden und dann an den Fonds fließen. Report24 berichtete bereits über die entsprechenden Dekarbonisierungspläne.

Unter dem Deckmantel der “Bekämpfung des Klimawandels” werden die Menschen in Europa und Nordamerika wohl künftig einen weiteren Obolus leisten müssen. Wie hoch er schlussendlich sein wird, wissen wir noch nicht. Doch eine Sache ist klar: billig wird der Westen nicht davon kommen.

Ähnliche Nachrichten