Neue Vorschläge.
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat sich eines weiteren Themas des Klimawandels und der „sauberen grünen Energie“ angenommen: den Fußabdruck von Autobatterien und was dagegen zu tun ist.
Eine Sache, die die Gruppe mit Sitz in Davos zu fördern scheint, sind die Aktivitäten einer Organisation namens Global Battery Alliance (GBA) – und ihr frisch veröffentlichtes Greenhouse Gas Rulebook.
In einem Beitrag auf der Website der Gruppe wird eine Art digitaler Ausweis in die Geschichte eingearbeitet, als eine Komponente bei der Überwachung der Auswirkungen von Autobatterien auf die Umwelt, wobei das Regelwerk dazu dient, den „Treibhausgas“-Fußabdruck im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zu berechnen und zu verfolgen, unabhängig davon, ob sie in Fahrzeugen oder anderswo verwendet werden.
In dem von Benedikt Sobotka, dem Co-Vorsitzenden der Global Battery Alliance, und Martin Brudermüller, dem Vorstandsvorsitzenden des deutschen Chemieriesen BASF, verfassten Beitrag ist zunächst die Rede davon, dass dieses Jahr im Grunde das Jahr einer großen globalen Energiekrise sein wird, die ihrer Meinung nach zu einer Abkehr von Erdgas und Öl führen wird.
Und während der wachsende Absatz von Elektroautos als positiv angesehen wird, sagen die Autoren, dass es nicht genug „Transparenz“ gibt, wenn es um ihre Auswirkungen auf die Umwelt geht. Es wird erwähnt, dass Elektroautos zwar als umweltfreundlich gelten, die Batterien jedoch aus Materialien wie Lithium, Kupfer und Eisen hergestellt werden – und das, obwohl die Bergbauindustrie nicht gerade die „sauberste“ ist.
Wie dem auch sei, das Hauptanliegen scheint darin zu bestehen, Erkenntnisse zu gewinnen, die letztlich dazu führen können, die Kontrolle darüber zu erlangen, wie die Menschen ihre Batterien nutzen, und wie so oft bei den vom WEF unterstützten Initiativen Regeln und Standards festzulegen, bevor legitime internationale Organisationen oder Nationalstaaten ihre eigenen aufstellen können.
Und so soll das Regelwerk Leitlinien sowohl der EU als auch der Internationalen Organisation für Normung (ISO) enthalten – aber auch „rund 80 weltweit harmonisierte Regeln in einem benutzerfreundlichen Format“ enthalten.
Darüber hinaus zielt das Regelwerk darauf ab, eine solide Methode zur Erstellung und Erfassung prozessspezifischer Daten bereitzustellen, so dass Nutzer und Hersteller die CO2-Bilanzen der verschiedenen Anbieter von Batterien und deren Komponenten vergleichen können“.
Der Plan sieht vor, dies über einen Rahmen für die Datenerfassung für den „Batteriepass“ zu erreichen, der „ein beispielloses, weitreichendes Siegel für die Nachhaltigkeit, die Herkunft und die Verwaltung der Batterien, die die Revolution der Elektrofahrzeuge antreiben, bietet“.
Der Batteriepass besteht aus „einer digitalen ID für Batterien, die Daten und Beschreibungen über die ESG-Leistung, die Herstellungsgeschichte und die Herkunft enthält sowie die Verlängerung der Batterielebensdauer fördert und das Recycling ermöglicht.“
Außerdem besteht er aus „einer digitalen Plattform, die Daten zwischen allen autorisierten Lebenszyklus-Stakeholdern sammelt, austauscht, zusammenstellt und berichtet, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeug- und stationäre Batterien zu fördern. Sie wird transparent über die Fortschritte bei der Erreichung globaler Ziele entlang der Batterie-Wertschöpfungskette berichten, um Regierungen und der Zivilgesellschaft Informationen für politische Entscheidungen zu liefern und Leistungsbenchmarks zu entwickeln.“