Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Historisch! Alle EU-Außenminister in Kiew! Historisch!

Die Älteren, also jene, die 1983 schon mindestens 20 , aber höchstens 60 Jahre alt waren, können mit dem Begriff „Geier Sturzflug“ noch etwas anfangen. Das war eine Gruppe lustiger Musikanten, die abgrundtiefe Texte zu Gehör brachten. Unter anderem auch ein Lied mit der Refrain-Zeile: „Besuchen Sie Europa, solange es noch steht!“

Zur Erinnerung habe ich dieses Video bei Youtube ausgegraben.

Zwischen Polen und der Ukraine geht nichts mehr

von Thierry Meyssan

Polen, das bisher ein treuer Verbündeter der Ukraine war, erkennt plötzlich, wer die Führer dieses Landes wirklich sind. Die Jaroslav Hunk-Affäre im kanadischen Parlament hat ein Feuer entfacht. Die gesamte politische Klasse verurteilt die ukrainischen integralen Nationalisten. Mehrere Streitigkeiten kommen auf. Diese Kehrtwende kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem sich die republikanische Mehrheit im US-Repräsentantenhaus gerade vom Ukraine-Konflikt distanzieren will.

Polen wird von der konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) regiert. Diese politische Formation steht in tiefem Gegensatz zur Europäischen Union, nicht nur als supranationales Projekt, sondern auch als Einheit des Kontinents. In der Tat ist Polen im Laufe seiner Geschichte viermal völlig verschwunden. Seine mächtigen russischen und deutschen Nachbarn haben sich sein Territorium oft aufgeteilt. Die Polen wollen daher keine kontinentale Einheit, die sie schon mehrmals unterjocht hat. Im Gegenteil, sie erinnern sich mit Nostalgie an die Zeit, als sie sich im Bündnis mit Litauen behaupteten. Sie werben daher für einen dritten Weg zwischen Moskau und Berlin: den „Prometheismus“. Es geht darum, sich von russischen und deutschen Einflüssen zu befreien und sich mit den mitteleuropäischen Nachbarn zu entwickeln. Dies ist

Am Scheideweg der Zivilisationen

Zahl der Todesopfer unter Flüchtlingen auf dem Mittelmeer ist dieses Jahr um die Hälfte gestiegen. EU verschärft Flüchtlingsabwehr erneut. Papst Franziskus kritisiert Indifferenz der EU gegenüber dem Massensterben.

Trotz eines rasanten Anstiegs der Zahl der Todesopfer unter den Flüchtlingen auf dem Mittelmeer treiben Berlin und die EU die nächste Verschärfung der europäischen Flüchtlingsabwehr voran. Hatten sich die EU-Innenminister bereits am 8. Juni auf neue „Grenzverfahren“ geeinigt, die von Menschenrechts- und von kirchlichen Organisationen als „Entwertung europäischer Grund- und Menschenrechte“ kritisiert wurden, so steht jetzt die abschließende Einigung auf neue Maßnahmen bevor, die sogar die vollständige Schließung der Außengrenzen für Asylsuchende möglich machen. Verzögert wird eine Einigung darauf nur noch durch einen Streit zwischen Berlin und Rom, wer Flüchtlinge aufnehmen soll, die von Seenotrettern gerettet wurden. Laut Angaben des UNHCR ist die Zahl der Todesopfer auf dem Mittelmeer von Anfang Januar bis zum 24. September um mehr als die Hälfte auf über 2.500 gestiegen. Seit 2014 kamen auf der Flucht über das Mittelmeer und durch die Sahara nachweislich mindestens 34.000 Menschen zu Tode. Papst Franziskus warnt vor einer Gewöhnung an das Massensterben und urteilt mit Blick auf die Indifferenz der EU: „Wir stehen an einem Scheideweg der Zivilisationen.“

Möchten Sie zeitweise frieren oder im Dunkeln schwitzen? Dann gehen Sie einen Vertrag mit Wind und Sonne ein

Möchten Sie zeitweise frieren oder im Dunkeln schwitzen? Dann gehen Sie einen Vertrag mit Wind und Sonne ein

Stopthesethings

Wenn Sie Ihren Strombedarf an die intermittierende Wind- und Solarenergie koppeln, hat das eine ganze Reihe von Konsequenzen. Nicht zuletzt kann es zu Stromausfällen kommen, wenn die steigende Nachfrage mit ruhigem Wetter und/oder Sonnenuntergang zusammenfällt. Ob es das wind- und solarbesessene Südaustralien oder Deutschland ist, die Ergebnisse sind unvermeidlich.

Der Krebs, der in South Australia begann – dem einzigen Bundesstaat Australiens, in dem es zu einem landesweiten (teilweise sogar tagelangem) Stromausfall und einer Reihe weiterer Ausfälle kam – hat sich über das Eastern Grid auf andere Bundesstaaten ausgebreitet, gefolgt von der Wind- und Solarbesessenheit SAs .

Das Team von Jo Nova skizziert eine sehr dunkle Zukunft für australische Stromverbraucher. Anschließend wenden wir uns einem Auszug aus einem Dokumentarfilm der Deutschen Welle zu, der eine ebenso düstere Zukunft für die Deutschen ankündigt.

 

Inzwischen in Panik: Der australische, nationale Netzmanager gibt zu, dass es zu Stromausfällen kommen wird.

Jo Nova Blog,Jo Nova, 2. September 2023

Wir stehen vor dem Abgrund eines radikalen Experiments mit unserem nationalen Stromnetz.

Die AEMO (Manager des australischen Stromnetzes) hat endlich den wichtigsten Bericht über die Probleme veröffentlicht, die in den nächsten zehn Jahren in unserem nationalen Stromnetz auftreten werden, und es ist schlimmer, als wir es noch vor sechs Monaten dachten. Sie verweisen beschönigend auf die kommenden „Zuverlässigkeitslücken“. Man hätte stattdessen „Blackouts“ sagen können, aber eine Lücke in der Zuverlässigkeit klingt viel schöner.

Bizarrer weise sprengt das erste Diagramm des 175-seitigen AEMO-Berichts ab 2027 die Skala und erreicht seinen mysteriösen Höhepunkt in einem unbekannten und unsichtbaren Bereich oberhalb der Skala. Und es werden danach weder Probleme noch Ereignisse für die nächsten fünfzig Jahre prognostiziert.

Und selbst die „Zuverlässigkeitslücken“, die wir sehen dürfen, sind offenbar ziemlich schlimm. Zwei Bundesstaaten dürften bereits im kommenden Sommer gegen die „vorläufige Zuverlässigkeitsmaßnahme“ verstoßen. Bereits am Tag nach Veröffentlichung des Berichts schreibt die AEMO „Zuverlässigkeitsreserven“ in Südaustralien und Victoria aus. Anscheinend wollen sie Angebote von Industrien, die zur Schließung bereit sind aber noch nicht auf der Liste stehen. Und sie wollen auch Stromreserven – unglaublich – und fragen sogar nach „kleinen Generatoren vor Ort“. Klingt das für Sie gut? Für mich hört es sich schlecht an.

Wie der Analyst Paul McArdle ruhig erklärt :

„Aufgrund der aktuellen Entwicklung stehen wir vor einer Welt voller Schmerzen. …die AEMO-Prognosen schauen ziemlich düster aus.“

Betrachten Sie Abbildung 1: Ein Jahrzehnt voller Stromausfälle steht bevor

Haben Sie jemals eine Grafik wie diese gesehen, in der die Maximalwerte verborgen sind? Im „zentralen Szenario“ der beschnittenen Grafik verschwinden „nur“ vier Bundesstaaten Australiens aus den Charts. Wie schlimm mag das ganze Bild aussehen …?

Möchten Sie zeitweise frieren oder im Dunkeln schwitzen? Dann gehen Sie einen Vertrag mit Wind und Sonne ein

AEMO, ESOO, 2023. Grafig 1 zeigt die Zuverlässigkeitsprognose und die indikative Zuverlässigkeitsprognose für das ESOO Central-Szenario 2023. Diese Prognose berücksichtigt nur die Teilmenge bekannter Entwicklungen, die ein ausreichendes Engagement für die Inbetriebnahme im NEM gezeigt haben (Entwicklungen, die als zugesagt oder erwartet eingestuft sind), einschließlich angekündigter Stilllegungen. Sie berücksichtigt Projektabwicklungspläne, die möglicherweise langsamer sind, als von den Befürwortern empfohlen über beachtete Entwicklungs-, Genehmigungs- und Inbetriebnahme Notwendigkeiten.

[Der National Electricity Market ist eine Vereinbarung im australischen Elektrizitätssektor zur Verbindung der Stromübertragungsnetze der Bundesstaaten und Territorien im Osten und Süden Australiens, um einen bundesstaatenübergreifenden Stromgroßhandelsmarkt zu schaffen. Wikipedia (Englisch)]

Angesichts der Tatsache, dass Südaustralien einstmals  Dieselaggregate zur Notstromerzeugung einsetzte (von Flugzeugen abgeleitete Turbinen von General Electric) – könnten wir vielleicht Qantas Airlines fragen, ob sie einige Flugzeuge direkt an unser Stromnetz anschließen können?

(Die Regierung wird nicht zulassen, dass sie mehr Flüge anbieten, aber das bedeutet, dass sie ein paar Flugzeuge übrig haben müssen, die sie entbehren können.)

Ein Sprung zu Abbildung 43 deutet darauf hin, dass diese verborgenen Spitzen in Abbildung 1 in New South Wales und Victoria recht hoch sein könnten. Abbildung 43 zeigt dasselbe „zentrale Szenario“ wie Abbildung 1 – dieses Mal als gepunktete Linien – und wir dürfen etwas mehr von der Grafik sehen. Die y-Achse zeigt die gleiche erwartete unversorgte Energienachfrage (%), diesmal bis zu 0,007 %. Aber die Linien NSW (blau) und Victorian (grau) machen im Jahr 2027 das Moonshot-Ding. Sie steuern auf die Unendlichkeit oder eine Zahl zu, die die AEMO nicht grafisch darstellen wollte.

Die durchgezogenen Linien in Abbildung 43 sind die etwas besseren Szenarien, die Beiträge von CER  der „Consumer Energie Ressourcen“ (das sind Sie!) beinhalten. So sieht die Zukunft aus, mit mehr Hilfe von Dingen wie Sonnenkollektoren auf Dächern, Batterien in ihrem Heim und ihren Elektrofahrzeugen. Es ist auch das Beste, was wir mit DSP Demand Side Participation [Bedarfs-Unterstützung] erreichen können  – im Klartext sind das Leute, die auf ihren Strombedarf verzichten –  also Kunden, die dafür bezahlt werden, keine Kunden zu sein oder so.

Zehn verschiedene Möglichkeiten, ohne Strom auszukommen

Die AEMO verwendet das Wort Stromausfall nicht, aber sie kennt ein Dutzend andere Namen dafür, viele davon freiwillig oder subventioniert und in gewisser Weise im Voraus vereinbart. Auf dem Papier sieht „DSP“ viel besser aus, aber es bedeutet, dass jemand irgendwo keinen Strom hat, obwohl er ihn sonst genutzt hätte. DSP erhält im AEMO-Bericht 146 Erwähnungen, was uns eine Vorstellung davon gibt, dass Mini-Stromausfälle heute ein wesentlicher Bestandteil der Verwaltung eines sehr angeschlagenen Stromnetzes sind.

Zumindest kann DSP nur eine Unannehmlichkeit sein – die Leute müssen ihre Waschmaschine und ihren Poolfilter so programmieren, dass sie zur Mittagszeit laufen, was sich gut anhört – bis man in der Woche nur einen einzigen sonnigen Tag hat und sechs Ladungen Wäsche. In einer früheren Welt ohne „Zuverlässigkeitslücken“ würden Sie es bequemerweise am Vorabend von 17 bis 22 Uhr erledigen.

DSP ist ein Code für Leute, die in gewisser Weise bereit sind (oder dazu gezwungen werden), einen freiwilligen Mini-Blackout zu erleiden – und der Bericht weist darauf hin, dass der Hauptgrund für die Zunahme der DSP-Nutzung darin liegt, dass Strom jetzt teurer ist (Schicken Wind und Sonne doch eine Rechnung?). Die AEMO stellt fest: „Diese höheren Preise haben zu mehr Vorteilen für Kunden geführt, die an DSP-Programmen teilnehmen oder direkt auf Marktsignale reagieren.“ Tabelle 5 listet die Megawatt freiwilliger Stromausfälle auf, wenn die Preise auf 1.000, 5.000 und 7.500 US-Dollar je Megawattstunde steigen …

Jetzt, wo Alice in Downunderland lebt [Anspielung auf den Märchenfilm Alice im Wunderland], bedeutet teurerer Strom, dass Kunden mehr „Vorteile“ haben, wenn sie keinen Strom nutzen. Sehen Sie, wie das funktioniert? Nur die Wohlhabenden werden den Komfort von Strom haben, wann immer sie ihn wollen. Die Unterschicht wird auf dem Grill kochen und jeden Tag früher aufstehen, um die Waschmaschine zu programmieren und die Zeitschaltuhren für die Ladung der Elektroautos einzustellen.

Beunruhigender Weise prognostiziert die AEMO viel mehr freiwillige Stromausfälle:

Ertrinken in Komplexität

Die Botschaft in 42 Tabellen und 100 Abbildungen ist unausgesprochen, aber offensichtlich – das australische Stromnetz ertrinkt in Komplexität, es gibt so viele bewegte, unvorhersehbare Teile. Der Bericht modelliert die verschiedenen Möglichkeiten von geringem Regen, schwachem Wind, geringen Vorräten an fossilen Brennstoffen, Dürren, Hitzewellen und unerwarteten Ausfällen. Sie versuchen, einige Kombinationen und Permutationen mehrerer gleichzeitig auftretender Probleme zu modellieren. Ob wir jetzt Strom bekommen und uns leisten können, hängt von den Meeresströmungen im Pazifik ab, die niemand vorhersagen kann. Wir leben im Land der Dürre und der heftigen Regenfälle und hoffen, dass das Wetter schön wird.

Die AEMO beschwört deutlich, dass die Probleme zu bewältigen sind, siehe Abbildung 2, wenn wir nur mehrere 10.000 Kilometer Übertragungsleitungen durch Ackerland und Wälder bauen und dann noch mehr Windparks und Solarmodule aufstellen, zusammen mit vielen weiteren freiwilligen Stromausfällen“. Dazu die „Investitionen“ der Verbraucher (z.B. Heimbatterien) und planbare Stromkapazitäten (was könnte das sein?)

Der letzte Gedanke gilt den Vorhersagen für Südaustralien:

Bei einem „neutralen/unbekannten Klimaausblick“ besteht eine 84-prozentige Chance, dass es in Südaustralien diesen Sommer keine Stromausfälle geben wird. Es besteht jedoch eine Wahrscheinlichkeit von 16 %, dass einige auftreten, und diese dauern höchstwahrscheinlich 1 bis 3 Stunden und betreffen 5 bis 30 % der Region (was vermutlich „des Bundesstaates“ bedeutet). Es besteht jedoch eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass sie für bis zu 16 Stunden (verteilt auf beispielsweise vier verschiedene Nächte) die Hälfte des Staates stromlos lassen. Ich wette, sie beten, dass ihnen keine heiße Woche ohne Wind bevorsteht?

Aber selbst wenn es keinen Stromausfall gibt, werden noch mehr Menschen ihr Leben damit verschwenden, hohe und höhere Stromrechnungen zu bezahlen und Artikel darüber zu lesen, wie man Strom spart, wie man den Poolfilter neu programmiert, wie man das E-Bike oder den Kinderroller auflädt und wie man begonnene Brände löscht …

Stromprognosen, „Zuverlässigkeitsausfälle“ in South Australia, Zeitdauer der „blackouts“

Wenn das ein neutraler/unbekannter Ausblick ist, wie sieht es dann für einen langen, heißen Sommer aus?

Zum Schluss noch für die Daten-Nerds: Der Text, der offiziell zur obigen Grafik kommt:

Abbildung 22 zeigt ein Blasendiagramm der Verteilung der USE [ ~Energieausfall-Ergebnisse], die in Südaustralien für den Sommer 2023–24 bei einem neutralen/unbekannten Klimaausblick prognostiziert werden. Es umfasst die Gesamtausfalldauer und die durchschnittliche Tiefe in jeder Simulation

  • Die restlichen Simulationen, die zusammen eine Wahrscheinlichkeit von 16 % haben, werden durch die anderen Blasen im Diagramm dargestellt. Sollte es zu einer USE kommen, ist es am wahrscheinlichsten, dass sie zwischen einer und drei Stunden andauert und eine durchschnittliche USE-Größenordnung hat, die zwischen 5 % und 30 % des durchschnittlichen regionalen Bedarfs entspricht. Bei jedem Ereignis kann es während der Dauer des Ereignisses zu größeren Belastungen als im Durchschnitt kommen.
  • Es besteht eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass USE bis zu 55 % der durchschnittlichen regionalen Nachfrage oder bis zu 16 Gesamtstunden ausmacht, was über mehrere einzelne USE-Ereignisse, beispielsweise vier verschiedene Abende, erfolgen kann. Diese Ergebnisse stellen jeweils das Ergebnis einer einzelnen jährlichen Simulation dar, mit einer geschätzten Wahrscheinlichkeit von etwa 1 zu 4.000.

REFERENZEN

Der AEMO  2023 Electricity Statement of Opportunities (ESOO)-Bericht , ein 10-Jahres-Zuverlässigkeitsausblick, der den Entwicklungsbedarf für jeden Staat im National Electricity Market (NEM) aufzeigt. 31. August 2023

AEMO – Interim Reliability Reserves Ausschreibung 2023/24,  1. September 2023

Jo Nova Blog


Unterdessen ist in Deutschland eine überraschend ausgewogene Dokumentation der DW (Deutsche Welle) erschienen. Die DW ist ein meist linksgerichteter öffentlich-rechtlicher Sender. Es befasst sich mit den voraussichtlichen Folgen landesweiter Stromausfälle.

Stromausfall in Deutschland – Horrorszenario oder echte Möglichkeit?

YouTube, Deutsche Welle, 2. September 2023

Deutschland soll aus fossilen Brennstoffen aussteigen: keine Kohle, kein Gas, aber auch keine Kernkraftwerke. Stattdessen will die Regierung voll auf erneuerbare Energien setzen. Aber droht damit ein großer Stromausfall?

Deutschland erkennt allmählich, wo die Knackpunkte liegen. Nehmen Sie die Netzsicherheit: Diese lässt sich in einem Stromnetz mit nur wenigen Dutzend Großkraftwerken viel einfacher gewährleisten als in einem dezentralen Netz mit mehreren kleinen Stromerzeugern wie Dächern mit Solaranlagen oder Windkraftanlagen. „Mittlerweile geht es darum, fast täglich mehrmals einzugreifen, um die Netzsicherheit zu gewährleisten“, sagt der Sprecher eines großen Netzbetreibers. Wenn die Netzsicherheit nicht mehr aufrechterhalten werden kann, droht plötzlich ein flächendeckender Stromausfall.

Ein weiteres Problem ist die Zuverlässigkeit. Da die Sonne nicht immer scheint und der Wind nicht immer weht, kann es sein, dass an bestimmten Tagen und zu bestimmten Jahreszeiten zu wenig Strom zur Verfügung steht. Dadurch besteht auch die Möglichkeit unvorhergesehener Stromausfälle. Eine mögliche Abhilfe könnte die Stromspeicherung sein.

Es gibt viele verschiedene Ideen, wie man Energie sicher speichern kann, um Stromlücken in der erneuerbaren Energieversorgung zu schließen: Pumpspeicherkraftwerke, Wasserstoffspeicher, riesige Batterien. Doch wenn es diese Technologien überhaupt gibt, dann nur in sehr geringem Umfang: Die aktuelle Speicherkapazität in Deutschland beträgt 40 Gigawattstunden – genug, um das Land bis zu 60 Minuten lang zu versorgen. Und wenn immer noch kein Wind weht und die Sonne immer noch nicht scheint? Hat die Politik einen Plan, Deutschland mit ausreichend Energie zu versorgen, um einen drohenden Blackout abzuwenden? Dies sind einige der Schlüsselfragen, die in diesem Dokumentarfilm untersucht werden. Das Fehlen eines Kommentars zu Deutschlands verrückter Schließung seiner Kernkraftwerke scheint ein eklatantes Versäumnis zu sein.

 

Totaler Stromausfall: Realistisches Szenario oder Panikmache? | DW Nachrichten

18.12.2021 

Trinkwasser ist nicht mehr verfügbar, der Krankenhausbetrieb bricht zusammen, Menschen kommen nicht an ihr Geld – die verheerenden Folgen eines längeren und flächendeckenden Stromausfalls sind Stoff von Büchern und Filmen. Aber wie realistisch ist so ein Szenario? „Es war kurz vor der Angst“, sagt Energie-Experte Prof. Harald Schwarz über den letzten schweren Störfall im Januar 2021 in Europa – und erklärt, warum die Stromversorgung in Zukunft in Deutschland nicht unbedingt jederzeit gesichert ist.

  • Zitat: Einleitung zum Video, Deutsche Welle auf YouTube

https://stopthesethings.com/2023/09/19/want-time-freezing-or-boiling-in-the-dark-keep-backing-wind-solar/

Übersetzt durch Andreas Demmig

 

Was in der Schweiz und anderswo berichtet wurde – 04.10.2023

Was in der Schweiz und anderswo berichtet wurde – 04.10.2023

Im Internet mitgelesen und mitgeschrieben von Wilhelm Tell

 

Afghanistan – Der von den Taliban kontrollierte „Afghani“ hat in diesem Quartal den US-Dollar unter Druck gesetzt und ist zur Währung mit der besten Wertentwicklung der Welt geworden. Die Währung mit der besten Performance im dritten Quartal ist nicht der stark ansteigende US-Dollar, sondern der afghanische „Afghani“. Laut Daten von Refinitiv ist das von den Taliban kontrollierte Tauschmittel seit dem 1. Juli gegenüber dem Dollar um 9 % gestiegen, was bedeutet, dass es in diesem Zeitraum die globale Rangliste anführt. Der starke Anstieg bedeutet, dass der „Afghani“ seit Jahresbeginn um 14 % gestiegen ist – was ihn laut Bloomberg zur drittstärksten Währung der Welt im Jahr 2023 macht, nur hinter dem kolumbianischen Peso und der sri-lankischen Rupie. Seit der Rückeroberung Kabuls im August 2021 haben die Taliban strenge Währungskontrollen eingeführt, die den Einheimischen die Verwendung des US-Dollars und der pakistanischen Rupie verbieten, und den Online-Handel verboten, um die Afghanen zu stützen. 1 Franken = 85.30 Afghani افغانی RFA.us

Armenien – Wie engagieren sich die USA in Armenien? Von der Finanzierung freundlicher Medien bis hin zum Bau von Biolaboren hat Washington Dutzende Millionen Dollar in die kaukasische Nation gesteckt. RT.ru

Arzach – 20 Tote bei Explosion von Treibstoffdepot in Bergkarabach. Die Explosion ereignete sich offenbar unweit der Gebietshauptstadt. Die genauen Umstände sind noch unklar. SRF.ch

Deutschland –  Die Bundeswehr sieht sich mit einer weiteren Rüstungs-Panne konfrontiert. Es geht um neue digitale Funkgeräte im Wert von mehr als einer Milliarde Euro, die offenbar nicht in Panzer und andere Fahrzeuge passen.

● Der evangelische Theologe Uwe Holmer ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Bekannt wurde er, als er den abgesetzten DDR-Staatschef Erich Honecker und seine Frau Margot 1990 in seinem Pfarrhaus in Lobetal in Brandenburg aufnahm. Damals gewährte er ihnen zehn Wochen lang Kirchenasyl, in einer Zeit, als Übergriffe auf das Ehepaar befürchtet wurden. Der Fall wurde 2022 unter dem Titel „Honecker und der Pastor“ verfilmt. Zuletzt lebte Holmer in Serrahn in Mecklenburg.

● Ein IT-Ausfall bei Volkswagen legte die Produktion weltweit lahm.

● Die Inflation in Deutschland hat sich im September deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen um 4,5 Prozent über dem Vorjahresmonat. RBB.de

● «Sacklzement nomoi»: Annäherung an die bayerische Seele. «Immer wieder diese Bayern» denken viele im Rest der Republik. Bayern fühlen sich als etwas Besonderes und ragen vielerorts auch heraus. Zwar hat die CSU längst an Zuspruch verloren, aber Heimatverbundenheit kennt eben keine Parteifarben. Reportage auf der Suche nach der bayerischen Seele. «Für die Bayern wäre es vielleicht sinnvoller, wenn sie manchmal etwas zurückhaltender agieren täten». Das sagt Professor Heinrich Oberreuter mit Blick auf den zur Schau getragenen Stolz. Tradition und Modernisierung haben den Freistaat weit gebracht. Die Politik bleibt allerdings Männersache. Kabarettistin Luise Kinseher wurde mit Hass eingedeckt, als sie als erste Frau beim Starkbierfest auf dem Nockherberg die bissige Spottrede gegen die politische Elite halten durfte. Ihre Auftritte als «Mama Bavaria» haben sie dennoch zu einem Teil der bayerischen Heimat gemacht. Wie die dominante CSU in Universitätsstädten an Zustimmung verlor, zeigt die Reise nach Passau und die Suche nach der bayerischen Seele führt zu Musiker Christoph Well. Er hatte mit der legendären «Biermösl Blosn» die Volksmusik einst modernisiert und mit satirischen Texten die Konservativen geschockt. «Stofferl» Well kennt den Klang Bayerns und setzt sich dafür auch an die Harfe. CSU-Ministerpräsident Markus Söder definiert im aktuellen Landtagswahlkampf gleich selbst, was bayerisch ist. «Bayern ist fast zu schön, um wahr zu sein», beobachtet Publizistin Anna Clauss und erklärt diese «Mischung aus Wunderland und Schurkenstaat». SRF.ch

Grossbritannien – Das British Museum ruft die Öffentlichkeit auf, sich der Suche nach 1’600 gestohlenen Wertgegenständen anzuschliessen. Bisher wurden etwa 60 der rund 2.000 gestohlenen Museumsstücke an das Museum zurückgegeben. Weitere 300 würden in Kürze zurückgebracht. NOS.nl

Italien – Lange Zeit war der Mafiaboss Matteo Messina Denaro der meistgesuchte Kriminelle Italiens. Er soll verantwortlich sein für dutzende Verbrechen und Morden. Drei Jahrzehnte lang machte die italienische Justiz Jagd auf ihn. Jetzt ist Denaro mit 61 Jahren gestorben. Wie es nach seinem Tod für die italienische Mafia Cosa Nostra weitergeht, erklärt Zora Hauser, die an der University of Oxford zum Thema Mafia forscht. Matteo Messina Denaro war eine der wichtigsten Figuren der sizilianischen Mafia. Er war Symbol des Widerstands gegen den Staat. Aber er war nicht alles für die Mafia. Sie hängt nicht von Denaro ab. Praktisch hat das keine Bedeutung für die Cosa Nostra, die weiter funktioniert, wie bisher. Wir müssen uns die sizilianische Mafia, aber auch andere italienische Mafias, als Konföderation von unterschiedlichen Familien vorstellen. Sie sind koordiniert, aber sie konkurrieren gegeneinander. Jede Familie hat einen Boss. Das ist eine romantisierte Idee dieser Figur. Er war natürlich wichtig. Er ordnete zum Beispiel die Ermordung der Richter Falcone und Borsellino in den 90er-Jahren an. Er verkörperte die Stärke der Mafia und führte die Unfähigkeit des Staates vor, dagegen vorzugehen. Rein praktisch gesehen hat sich aber auf der operativen Ebene nicht viel getan mit seinem Tod. Die Mafia ist nicht am Ende. Heutzutage sind die Bosse genauso wichtig, wie sie es vor 40 Jahren waren. Die italienische Mafia oder auch die internationalen Mafias funktionieren also sehr dezentral. Ja, diese Organisationen sind dezentralisiert. Das sind unterschiedliche Clans, die auf lokaler Ebene stark verwurzelt sind, und gleichzeitig auch international tätig sind. Jeder Clan hat einen Boss, und dieser kann ganz autonom entscheiden, was das Geschäft ist. Ich glaube, die Idee aus Hollywood vom Paten war nie eine realistische Idee. Es ist wichtig, dass wir verstehen – nur weil jetzt Matteo Messina Denaro nicht mehr am Leben ist –, dass der Kampf gegen die Mafia nicht zu Ende ist. Im Gegenteil: In der Vergangenheit haben wir gelernt, dass, wenn wir wegschauen, weil wir das Gefühl haben, den Kampf gewonnen zu haben, das genau die Situation ist, in der die Mafia wieder wachsen kann und sich wieder stärker vernetzen kann – lokal, aber auch international. SRF.ch

Kanada – Die öffentliche Ehrung eines ukrainischen ᛋᛋ-Veteranen durch das kanadische Parlament letzte Woche sei ein zynischer Missbrauch der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und ein Beispiel für die offensichtliche Russophobie der kanadischen Regierung, erklärte das russische Aussenministerium in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung. Die Botschaft kommt, nachdem das kanadische Unterhaus am Freitag dem 98-jährigen Jaroslaw Hunka, einem Mitglied der 14. Waffen-Grenadier-Division der ss, die für unzählige Kriegsverbrechen in der zweiten Hälfte des Weltkriegs verantwortlich war, stehende Ovationen ausgesprochen hatte. Die Gedenkfeier fand im Rahmen eines Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wladimir Selenski statt. VESTI.ru

● Kanadas Trudeau entschuldigt sich für die Ehrung des ukrainischen Nazis der Waffen-ss. CBC.ca

Libyen – Bund hilft dem von der Flutkatastrophe betroffenen Land zusätzlich mit einer Million Franken. SRF.ch

Marokko – Zwei russische Schiffe mit jeweils 30’000 Tonnen Weizen stachen letzte Woche in See und fuhren nach Marokko. Es wird erwartet, dass russische Weizenlieferungen die Getreidevorräte im nordafrikanischen Land wieder auffüllen werden, nachdem die lokale Produktion aufgrund der Trockenzeit zurückgegangen ist. Das Königreich hörte Anfang letzten Jahres auf, Weizen aus Russland zu importieren, nachdem Moskau vom SWIFT-System abgeschnitten worden war, was es schwierig machte, Lieferungen direkt über marokkanische Banken zu bezahlen. Im vergangenen Jahr trennten westliche Beschränkungen gegenüber Russland die wichtigsten Banken des Landes vom in Belgien ansässigen SWIFT, das Banktransaktionen rund um den Globus erleichtert. Auch gegen eine Reihe russischer Kreditgeber gelten Sperrsanktionen, die internationalen Finanzinstituten die Zusammenarbeit mit ihnen verbieten. Laut Ash-Sharq hat Marokko kürzlich Möglichkeiten gefunden, SWIFT im Handel mit Russland zu umgehen, indem es auf zwischengeschaltete Banken zurückgreift. RMI.ma

Nordkorea – Nordkorea könnte zum ersten Mal seit der Pandemie planen, die Grenzen für eine kleine Anzahl von Touristen zu öffnen. Ende August wurden die Flüge der nordkoreanischen Nationalfluggesellschaft 고려항공 Air Koryo (airkoryo.com.kp/) zum ersten Mal seit Januar 2020 wieder zwischen der Hauptstadt Pjöngjang und Peking (China) und Wladiwostok (Russland) aufgenommen, was darauf hindeutet, dass möglicherweise eine umfassendere Wiedereröffnung in Vorbereitung ist.

● Nordkorea hat Atomwaffen in seiner Verfassung verankert. Pjöngjang hat seine Politik der raschen Weiterentwicklung der strategischen Abschreckung zum „Grundgesetz des Staates“ erklärt.

● Die nordkoreanischen Behörden beschlossen, Travis King, einen US-Soldaten, der diesen Sommer ins Land geflohen war, auszuweisen. VOK.kp

Österreich – Der Druck auf die Politik steigt immer weiter, da es immer noch keine Nachfolgelösung für eine Abtreibungspraxis im Land gibt. Landeshauptmann Markus Wallner sagte heute, er könne nicht garantieren, dass in Vorarlberg weiterhin Schwangerschaftsabbrüche ohne Unterbrechung möglich seien.

● So langsam kann man das doch alles nicht mehr ernst nehmen. Als wären zwei Dokus zu Sebastian Kurz nicht schon (viel mehr als) genug, ist heute der dritte Film über den österreichischen Altkanzler erschienen. Da sollte man meinen, dass wir nun erst mal genug von dem Ex-Bundeskanzler gesehen haben, oder? Anscheinend falsch gedacht, denn nun wurde bekannt, dass sogar noch ein vierter Film mit Bezug zu Sebastian Kurz erscheinen wird. Doch keine Bange! Dieser versucht uns nicht den Ex-Politiker schmackhaft zu machen oder seine Karriere im Detail vorzustellen, sondern macht sich eher über ihn lustig, denn „Ganz Kurz Kanzler“ ist eine Komödie, deren Protagonist stark Sebastian Kurz ähnelt. ORF.at

● Lidl Österreich streicht bei 100 Lebensmitteln 10–20% Mehrwertsteuer für die Kunden. RA.at

Ostsee – US-Präsident Joe Biden hatte ursprünglich geplant, die Nord Stream-Gaspipelines zu zerstören, um Russland davon abzuhalten, seine Militäroperation in der Ukraine zu starten, berichtete der amerikanische Journalist Seymour Hersh seymourhersh.substack.com/ am Dienstag. Allerdings behauptete Hersh, dass die Sabotageaktion später nicht durchgeführt wurde, um Russland abzuschrecken, sondern um der deutschen Wirtschaft zu schaden. Die Gaspipelines Nord Stream 1 und 2, die Russland und Deutschland durch die Ostsee verbanden, wurden am Dienstag vor genau einem Jahrdurch eine Reihe von Unterwasserexplosionen zerstört. Es sind konkurrierende Theorien darüber aufgetaucht, wer schuld sei: Die Mainstream-Medien im Westen geben einer ukrainischen Kommandoeinheit die Schuld und Seymour Hersh behauptet, die CIA habe die Operation auf direkten Befehl von Biden durchgeführt. RT.ru

Polen – An der Grenze zwischen Polen und der Slowakei gibt es neuerdings Grenzkontrollen. Die Massnahme habe die polnische Regierung angeordnet, erklärte Regierungschef Mateusz Morawiecki. Der Grund für den Schritt: Die Zahl der Menschen, die von der Slowakei aus illegal nach Polen einreisen, steigt. Er habe zu Kontrollen von Kleinbussen, Bussen, Lieferwagen und Autos angewiesen, bei denen ein Verdacht besteht, dass sie illegal einreisende Migranten transportieren, sagte Ministerpräsident Mateusz Morawiecki nach Angaben der Agentur PAP bei einem Wahlkampfauftritt in Krasnik. Dies geschehe, «damit uns niemand vorwerfen kann, dass die dortige Grenze durchlässig ist», sagte der nationalkonservative Politiker. Es sei bekannt, dass Migranten auf der sogenannten Balkanroute nach Europa und dann über Ungarn und die Slowakei nach Polen gelangt seien. SRF.ch

Rumänien ‑Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges rüstet Rumänien seine Luftstreitkräfte mit modernen Mehrzweckkampfflugzeugen der neuesten Version vom Typ F‑35 auf. Letzte Woche beantragte das Verteidigungsministerium in Bukarest vom Parlament die Billigung des Kaufs von insgesamt 48 Maschinen aus den USA. ORF.at

Russland – Russland hat Berichte dementiert, wonach der Kommandeur der Schwarzmeerflotte, Sokolow (61), bei einem ukrainischen Angriff getötet wurde. Die Ukraine hat gestern erklärt, der Kommandeur sei bei einem Raketenangriff auf der Krim getötet worden. Heute hiess es, man werde die Informationen überprüfen. RBB.de

● Die westliche Öffentlichkeit sei so mit „russlandhassender Propaganda“ überschwemmt, dass ein Interview mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nicht „neutral“ aufgenommen werde, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Montag. Peskow schloss ein Interview zwischen Putin und dem ehemaligen Fox News-Moderator Tucker Carlson nicht aus. KFAR.us

Schweiz – Beinahe-Unfall am Walensee. Lokführer verhindert Unfall im letzten Moment. Ein Lokführer bremst einen Interregio kurz vor dem Aufprall auf zwei Baumaschinen. Die Signale standen auf grün.

● Swissmedic genehmigt angepassten Corona-Impfstoff von Moderna. Der Impfstoff XBB.1.5 soll besser als die Vorgänger gegen die aktuell zirkulierenden Varianten Eris und Pirola wirken.

● Die Migros erhöht nächstes Jahr erneut die Gehälter. Die Lohnsumme werde konzernweit um 2.1 bis 2.5 Prozent angehoben, teilte die Migros am Donnerstag mit. Damit wolle man «trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage» die Teuerung ausgleichen.

● Laut einer Schätzung des Bundes leben in der Schweiz rund 70’000 Hühner bei Privatpersonen. Und es werden mehr. «Seit Corona erleben wir einen regelrechten Hühner-Boom», sagt Andreas Ehrismann, der im Vorstand des Verbands Kleintiere Schweiz sowie im Verein Rassegeflügel Schweiz engagiert ist. Seine Vermutung: «Immer mehr Leute steigen auf den Selbstversorger-Trend auf und haben Freude an eigenen Eiern.»

● Die Armee zögert nicht, klare Worte zu finden, wenn es um ihre Einsatzfähigkeit geht. Sie sagt es zwar nicht mehr so unverblümt wie der Armeechef im März 2022 gegenüber dem «Tages-Anzeiger», als er erklärte: «Mit unseren heutigen Mitteln wäre nach ein paar Wochen Schluss.» Doch auch im neuesten Armeeberich vom August ist die Rede von: «Lücken in der Luftverteidigung», «mangelnder Standardisierung bei den Kommunikationssystemen», «erheblichen Ausrüstungslücken im Fall eines bewaffneten Angriffs», «Lücken im Abwehrdispositiv der bodengestützten Luftverteidigung», «Ausrüstungslücken bei den mechanisierten Verbänden», «eingeschränkter Interoperabilität». Zu dieser ernüchternden Einschätzung kommt die Armee nach einer – politisch gewollten – 30-jährigen Schrumpfung. Seit dem Ende des Kalten Krieges Anfang der 90er-Jahre sinkt die Anzahl der Kampfpanzer und der Kampfflugzeuge stetig und auch die Mannschaftsstärke wird drastisch verkleinert. Von einem Effektivbestand von etwa 780’000 zu Beginn der 90er-Jahre verbleiben 2022 noch 151’000, wovon rund ein Drittel nur bedingt einsatzbereite Reservetruppen sind. SRF.ch

Südkorea. Inmitten wachsender Spannungen mit Nordkorea hat Südkorea erstmals seit zehn Jahren wieder eine grössere Militärparade abgehalten und damit Stärke demonstriert. An der heutigen Heeresschau in der Hauptstadt Seoul hätten etwa 4’000 Soldaten teilgenommen, teilte Südkoreas Verteidigungsministerium mit. Auch wurden moderne Waffensysteme einschliesslich Raketen, Marschflugkörper und militärischer Drohnen präsentiert. ORF.at

Ukraine – Das Wall Street Journal stellte fest, dass die Zahl der Geburten im ersten Halbjahr 2023 um 28 % niedriger war als im gleichen Zeitraum vor dem Konflikt. „Ukrainische Demografen prognostizieren jetzt, dass die Geburtenrate die niedrigste der Welt sein wird“. KFAR.us

Ungarn – Kapitän erhält mehr als fünf Jahre Gefängnis wegen Beteiligung an der tödlichen Schiffskatastrophe auf der Donau. Bei der Katastrophe 2019 kamen mindestens 25 Passagiere aus Südkorea und zwei ungarische Besatzungsmitglieder ums Leben. NOS.nl

USA – Die längste Haushaltssperre in der Geschichte der Vereinigten Staaten war mit 35 Tagen die über den Jahreswechsel 2018/2019 während der Präsidentschaft von Donald Trump wegen seiner Forderung nach staatlicher Finanzierung einer Mauer beziehungsweise eines Zauns an der Grenze zu Mexiko. Sie erreichte am 12. Januar 2019 den 22. Tag und überbot damit den 21-tägigen Stillstand zwischen Dezember 1995 und Januar 1996 in der Präsidentschaft von Bill Clinton, der durch einen Steuerstreit ausgelöst worden war. Trump erklärte die Haushaltssperre am 25. Januar 2019 (Washingtoner Ortszeit) vorläufig für beendet und unterzeichnete einen Übergangshaushalt bis zum 15. Februar, den Senat und Repräsentantenhaus zuvor gebilligt hatten. Jahr für Jahr wiederholt sich in den USA das Gezerre um ein neues Budget. In der Regel kommt es kurz vor dem Ende der Frist doch noch zu einer Einigung. Dieses Mal allerdings ist das Risiko gross, dass den USA Ende Monat das Geld ausgeht. Ab Dienstag kommt der US-Kongress wieder zusammen. Bis zum 30. September bleibt ihm Zeit, ein Budget zu verabschieden. SRF.ch

● In der Affäre um öffentlich gewordene Daten von seinem Laptop hat der Sohn von US-Präsident Joe Biden den früheren Privatanwalt von Ex-Präsident Donald Trump, Rudy Giuliani, geklagt. In der heute bei einem Bundesgericht in Kalifornien eingereichten Zivilklage wirft Hunter Biden dem früheren New Yorker Bürgermeister eine „totale Vernichtung“ seiner „digitalen Privatsphäre“ vor.

● Regenwürmer haben einen überraschend grossen Anteil an der weltweiten Lebensmittelproduktion. Wie eine aktuelle Analyse aus den USA zeigt, gäbe es ohne Regenwürmer knapp 130 Millionen Tonnen weniger Weizen, Mais, Reis und Gerste im Jahr – die gesamte internationale Getreideproduktion würde um rund 6,5 Prozent sinken. ORF.at

USVI – In der Affäre um den verstorbenen Sexualstraftäter Jeffrey Epstein zahlt die US-Grossbank JPMorgan Chase den Amerikanischen Jungferninseln 75 Millionen Dollar. Die Amerikanischen Jungferninseln hatten JPMorgan Ende 2022 geklagt. Das US-Territorium warf der Grossbank vor, Epsteins kriminelle Aktivitäten durch ihre Finanzdienstleistungen ermöglicht zu haben, und verlangte 190 Millionen Dollar Schadenersatz. Das Finanzinstitut hatte die seit 1998 laufende Zusammenarbeit mit Epstein erst 2013 beendet und damit Jahre nach einer Verurteilung des Multimillionärs wegen Sexualverbrechen. ORF.at



Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.



 


Altparteien und Lehrer in Schockstarre – Jugend wählt AfD

Nordhausen am Harz oder in Bayern: Die U18-Wahlen zeigen seit Jahren einen Trend in Richtung AfD als stärkster Partei. Eingeweihte berichten uns, dass Lehrer und andere Organisatoren die Ergebnisse gern unter dem Tisch verschwinden lassen würden.

Der Fall Nordhausen

Am 10. September erhielt in Nordhausen in Sachsen-Anhalt im ersten Wahlgang der AfD-Kandidat Jörg Prophet die relative Mehrheit. Kurz zuvor gab es in einem Gymnasium eine Jugendwahl für Mädchen und Jungs einer 10. Klasse, in der sich die Kandidaten vorgestellt hatten. Die AfD soll 52% erhalten haben, wie jemand durchstach. Das Ergebnis liegt deutlich über der echten Wahl.

Die Organisatoren waren derart alarmiert, dass sie das zuständige Jugendamt informierten, das nun eine „Integrationsbeauftragte“ in die Klasse schicken will, weil die Klasse „ein Problem mit Rechtsradikalismus“ habe.

U18-Wahl – Informationsbeschaffung zur Briefwahl-Vorbereitung?

Da die Verhältnisse in den Ost-Bundesländern bekannt sind, hätten die örtlichen Altparteienvertreter und lupenreinen Demokraten das „zu blaue“ Ergebnis ahnen können – und die Wahl vorsichtshalber nicht durchführen lassen.

Hat man geschlafen, oder wollte man ein paar Tage vor dem Wahlsonntag Informationen beschaffen, um „Vorbereitungen“ zu treffen? Der hohe Briefwahl-Anteil für den AfD-Konkurrenten Buchmann im zweiten Wahlgang erregt bis heute einen Fälschungs-Verdacht. Da schon seit Jahren solche Versuche zu Ungunsten der AfD bekannt sind, kann man nicht mehr pauschal mit „Verschwörungstheorie“ abwiegeln.

Blaue Ergebnisse seit Jahren in Thüringen – jetzt in Bayern

Die Jugendwahlen werden vom Deutschen Bundesjugendring, den Landesjugendringen und dem Deutschen Kinderhilfswerk organisiert. Schon 2017 brachte es die AfD in Thüringen auf den zweiten Platz bei den Minderjährigen – 2021 wurde dort und in Sachsen sogar der erste Platz erreicht.

Bundesverfassungsschutz, Nancy Faeser, die alteingesessenen Systemmedien und die Rot-Rot-Grün-Parteien dürfen also in naher Zukunft mit mehr Prozenten für die blaue Konkurrenz rechnen.

Nicht nur im Osten, sondern auch im Westen: Die U18-Wahl in Bayern ergab, dass die AfD im Südosten auf dem zweiten Platz liegt. Interessant: Die Beteiligung war auf Rekordniveau. Ergebnis: CSU Platz 1 mit rund 26%, AfD Platz 2 mit rund 15%.

Faeser forciert Import von Rot-Grün-Wählern 

Trotz des extremen Anstiegs von schweren Straftaten durch Migranten, wie sich katastrophal an Silvester 2015 auf dem Kölner Domplatz zeigte, werden nach Ende des Corona-Terrors immer mehr junge Männer aus dem Islamgürtel und Afrika von der Ampel gezielt importiert. Und das trotz seit über sechs Monaten gemeldetem Mangel an Unterbringungsmöglichkeiten, sogar in der Provinz.

Wollen Alt-Parteisoldaten und Ampel-Minister möglichst viele potentielle Wähler für linke Umverteilungsparteien ins Land holen, um die absehbare Regierungsübernahme der AfD in den Ost-Bundesländern zu verhindern? Faeser irritierte in diesem Zusammenhang mit dem Plan, nach sechs Monaten schon das Wahlrecht zu verschenken. Diese Forderung sorgte bundesweit für Aufsehen. Anschließend wurde dieser fragwürdige Vorstoß im Parteiprogramm auf sechs Jahre korrigiert. Ein fahler Beigeschmack bleibt. Denn, wenn dem so ist, stellt sich die Frage, ob sich Faesers Plan nicht zum Bumerang entwickelt.

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Unerschöpfliche Reserven von Erdgas und Erdöl in tieferen Schichten des Erdmantels

Unerschöpfliche Reserven von Erdgas und Erdöl in tieferen Schichten des Erdmantels

Unerschöpfliche Reserven von Erdgas und Erdöl in tieferen Schichten des Erdmantels

Die klassische Theorie der Entstehung Kohlenwasserstoffen – also Erdgas und Erdöl – besagt, dass sie biologischen Ursprungs sind. Der größte Teil davon ist in den Ozeanen aus Plankton entstanden, die Zucker mit Sonnenenergie aus CO2 und Wasser zu  produziert haben und daraus weiteres organisches Material. Diese haben sich im Lauf von Millionen Jahren in Kohlenwasserstoffe […]

Der Beitrag Unerschöpfliche Reserven von Erdgas und Erdöl in tieferen Schichten des Erdmantels erschien zuerst unter tkp.at.

10 Dinge, die man über DNA- und RNA-Impfstoffe für Nutztiere wissen sollte

Analyse von The Sharp Edge

Die Geschichte auf einen Blick

  • Nicht alle in der Veterinärmedizin eingesetzten Gentechnologien fallen unter die Kategorien „mRNA-Impfstoffe“ oder „mRNA-Gentherapien“. Es gibt noch andere Begriffe, auf die man achten sollte
  • Es gibt mehrere DNA- und RNA-basierte Gentechnologien, die von der USDA für den Einsatz bei Hühnern, Kühen, Fischen und Schweinen zugelassen oder unter Auflagen genehmigt wurden
  • Die vorgeschriebene Kennzeichnung von Fleisch-, Milch- und Eiprodukten ist nicht transparent in Bezug auf eine mögliche Exposition gegenüber DNA- oder RNA-basierten Veterinärbiologika

1: Welche unterschiedlichen Begriffe werden für DNA- oder RNA-basierte Veterinärbiologika verwendet?

Nicht alle in der Veterinärmedizin eingesetzten Gentechnologien fallen unter die Kategorien „mRNA-Impfstoffe“ oder „mRNA-Gentherapien“. Es gibt noch andere Begriffe, auf die man achten muss, wenn es um Gentechnologien für die Tiermedizin geht. Zu diesen Begriffen gehören auch:

  • „RNA-Partikel-Technologie“
  • „RNA-Partikel-Plattform“
  • „DNA-Impfstoff“
  • „DNA-Immunstimulans“
  • „Verschreibungspflichtiges Plattformprodukt“

2: Wie funktionieren DNA- oder RNA-basierte veterinärmedizinische Biologika?

Bei der RNA-Partikel-Technologie von SEQUIVITY gibt ein „interessantes Gen Anweisungen“ an die Immunzellen, die „die Sequenz in Proteine übersetzen“, die „als Antigene wirken“. Dies löst eine Immunreaktion aus.

Bei der ExactVac-DNA-Technologie von AgriLab wird „der Impfstoff durch Spleißen eines Gens für ein spezifisches Antigen“ in „ein bakterielles Plasmid“ hergestellt, das „dann vervielfältigt, gereinigt und verabreicht“ wird, um „in die Zielzellen zu gelangen, wo die vom Plasmid produzierten Antigene eine Immunreaktion auslösen“.

Das DNA-Immunstimulans Zelnate von Bayer „besteht aus einer speziellen Art von immunstimulierender DNA, die von einem Lipidträger oder Liposom umgeben ist“, das dann „von der Immunzelle des Tieres verschlungen wird“, wo das „Liposom zerfällt und die DNA freilegt“ und das „erregerassoziierte molekulare Muster“ der DNA „sich an die Toll-like-Rezeptoren der Immunzelle anlagert und die Aktivierung der Immunzelle auslöst“.

3: Welche Behörde genehmigt Veterinärbiologika?

Für die Zulassung von biologischen Tierarzneimitteln, einschließlich Impfstoffen und Biologika auf DNA- oder RNA-Basis, sind der Animal and Plant Health Inspection Service (APHIS) des USDA und dessen Center for Veterinary Biologics zuständig. Hier finden Sie die Listen der derzeit zugelassenen biologischen Tierarzneimittel und Biologika für Wassertiere.

4: Welche DNA- oder RNA-basierten Biologika wurden für Lebensmitteltiere zugelassen?

Es gibt mehrere DNA- und RNA-basierte Gentechnologien, die von der USDA für die Verwendung bei Hühnern, Kühen, Fischen und Schweinen zugelassen oder mit Auflagen versehen wurden (siehe unten).

  • Hühner
  • Im September 2015 erhielt Harrisvaccines eine bedingte USDA-Lizenz für einen RNA-basierten Impfstoff gegen die Vogelgrippe. Harrisvaccines „verwendet seine einzigartige SirraVaxSM RNA Particle (RP) Technologieplattform“, die aktualisiert werden kann, um aktuellen und zukünftigen Vogelgrippestämmen zu entsprechen. Im Oktober 2015 erhielt Harrisvaccines einen USDA-Lagervertrag über 48 Millionen Dosen seines „bahnbrechenden RNA-Partikel-Impfstoffs“. Im November 2015 hat Merck Harrisvaccines übernommen. Im November 2017 erhielt AgriLabs die bedingte Zulassung des USDA für „den ersten jemals für Hühner zugelassenen DNA-Impfstoff“ gegen die Vogelgrippe unter Verwendung der „ExactVac-DNA-Technologie von AgriLabs mit ENABL-Adjuvans.“ Im Januar 2018 hat Huvepharma AgriLabs übernommen. Der DNA-basierte Vogelgrippeimpfstoff von Huvepharma hat eine bedingte Lizenz auf der jüngsten Liste der zugelassenen biologischen Tierarzneimittel von APHIS.
  • Kühe
    Das DNA-Immunstimulans Zelnate von Bayer erhielt im Januar 2014 die USDA-Zulassung für den Einsatz gegen die bovine Atemwegserkrankung (BRD). Zelnate ist das erste DNA-Immunstimulans seiner Art, bei dem es sich um eine Gentechnologie und nicht um einen Impfstoff oder ein Antibiotikum handelt. Das DNA-Immunstimulans von Bayer steht auf der jüngsten Liste der zugelassenen biologischen Tierarzneimittel von APHIS.
  • Fisch
    Der DNA-Impfstoff Apex IHN von Elanco für Salmoniden gegen das Virus der infektiösen hämatopoetischen Nekrose (IHNV) hat die USDA-Zulassung erhalten und steht auf der jüngsten Liste der zugelassenen biologischen Produkte für Wassertiere von APHIS.
    Die DNA-Technologie von Elanco verwendet „relevante genetische Komponenten des Virus“, die in ein Plasmid eingefügt und in den Muskel injiziert werden, woraufhin das Plasmid „die Zellen anweist, Antigene zu produzieren, die eine Immunreaktion auslösen“.
  • Schweine
    Im Juni 2014 erhielt Harrisvaccines als erstes Unternehmen des Landes eine bedingte USDA-Lizenz für seinen RNA-basierten PEDv-Impfstoff für Schweine. Im November 2015 hat Merck Harrisvaccines übernommen. Die „RNA-Partikel-Plattform“ von Merck für Coronavirus und Porcine Epidemic Diarrhea Vaccine (PEDv) hat eine bedingte Zulassung durch das USDA erhalten, und dieses Produkt ist auf der jüngsten Liste der veterinärbiologischen Produkte des APHIS mit einer bedingten Zulassung versehen. Im Dezember 2017 erhielt AgriLabs die USDA-Zulassung für einen DNA-basierten Impfstoff gegen die Schweinegrippe. Im Januar 2018 übernahm Huvepharma AgriLabs. Der DNA-basierte Schweinegrippeimpfstoff ExactVac von Huvepharma steht auf der jüngsten Liste der zugelassenen biologischen Tierarzneimittel von APHIS.
    Im Jahr 2020 erhielt Huvepharmas DNA-basierte Impfstoffplattform für Schweine die USDA-Zulassung als „verschreibungspflichtiges Plattformprodukt“, so dass der „Hersteller das Gen-Insert in diesem Impfstoff im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens aktualisieren kann, um auf neue Bedürfnisse zu reagieren.“ Huvepharmas DNA-basierte Schweineimpfstoff-Plattform hat eine bedingte Zulassung als verschreibungspflichtiges Produkt auf der jüngsten Liste der zugelassenen biologischen Tierarzneimittel von APHIS.
    2020 und 2021 wurden die Sequivity-RNA-Impfstoffe von Merck für Schweineinfluenzastämme, die die „RNA-Partikel-Technologie“ verwenden, vom USDA zugelassen und stehen auf der jüngsten Liste der zugelassenen biologischen Tierarzneimittel des APHIS.
    Ebenfalls im Jahr 2021 wurde die RNA-Partikel-Technologie von Merck zur Verwendung als „verschreibungspflichtiges Plattformprodukt“ vom USDA unter Auflagen zugelassen und steht auf der jüngsten Liste der veterinärbiologischen Produkte des APHIS.

5: Gibt es laufende Forschungsarbeiten zu DNA- oder RNA-basierten veterinärmedizinischen Biologika?

Es gibt eine Reihe laufender Studien zu DNA- und RNA-basierten Gentechnologien für die Veterinärmedizin, die im Folgenden beschrieben werden.

6: Ist es möglich, dass mRNA-Impfstoffe bei Tieren Fleisch-, Milch- oder Eiprodukte kontaminieren?

Laut einem aktuellen Bericht der Epoch Times heißt es in einer USDA-Präsentation aus dem Jahr 2014 zur Impfung gegen ansteckende Krankheiten, dass für geimpfte Nutztiere vor der Schlachtung für den menschlichen Verzehr „obligatorische Wartezeiten gelten“. Die Tiere dürfen erst nach Ablauf der Wartezeit auf den Markt gebracht werden.

Während der vorgeschriebenen Wartezeit dürfen geimpfte Tiere oder Erzeugnisse von geimpften Tieren nicht in die Lebensmittelkette gelangen. Die Wartezeit wird von dem Land festgelegt, in dem der Impfstoff zugelassen ist, und ist in der Produktlizenz angegeben. Wie der Bericht der Epoch Times feststellt, erkennt das USDA an, dass zwischen der Impfung und der Schlachtung für den menschlichen Verzehr eine Wartezeit liegen muss, da die Gefahr einer Kontamination der Lebensmittelversorgung besteht.

Die USDA-Präsentation geht jedoch nicht auf DNA- oder RNA-basierte Biologika ein, aber es gilt wahrscheinlich derselbe Standard für Wartezeiten, wie der RNA-Impfstoff von Merck für Schweine beweist, auf dem steht: „Nicht innerhalb von 21 Tagen vor der Schlachtung impfen“. Dr. Peter McCullough merkt jedoch an, dass die mRNA-Technologie „weitaus langlebiger ist, als wir es uns je hätten vorstellen können. Sie bleibt im menschlichen Körper monatelang unverändert“.

Daher hält es Dr. McCullough selbst bei den üblichen Wartezeiten für denkbar, dass die mRNA-Technologie, die Lebensmitteltieren verabreicht wird, die Lebensmittelversorgung kontaminieren könnte. Der Bericht der Epoch Times fand jedoch „keine von Experten begutachteten Studien, die sich mit der Übertragbarkeit von mRNA-Impfstoffen von Nutztieren auf den Menschen über Milch oder Fleisch befassen“.

Dr. Peter McCullough hat davor gewarnt, dass die Entwickler neuartiger Impfstofftechnologien für die Veterinärmedizin „blind vor Verliebtheit in die Molekularbiologie sind und die Sicherheit biologischer Produkte in der Lebensmittelversorgung aus den Augen verloren haben“, wobei er hinzufügte, dass sie die „Möglichkeit kollateraler Auswirkungen auf den Menschen“ nicht erkannt haben.

Darüber hinaus hat Dr. McCullough Bedenken hinsichtlich der Übertragbarkeit geäußert und sich dabei auf eine kürzlich durchgeführte Studie gestützt, bei der Kuhmilch mit mRNA beladen wurde und Mäusen durch den Verzehr der Milch erfolgreich ein Covid-Impfstoff verabreicht wurde.

Dr. McCullough weist auf die „beträchtlichen ethischen Probleme“ hin, die diese Forschung aufwirft, da ein großer Teil der Öffentlichkeit „starke Einwände gegen mRNA in der Lebensmittelversorgung hat, insbesondere wenn dies heimlich oder mit minimaler Kennzeichnung/Warnung geschieht.“

7: Gibt es Kennzeichnungsvorschriften für Fleisch, Milchprodukte oder Eier, die möglicherweise mit DNA- oder RNA-basierten Veterinärbiologika kontaminiert wurden?

Die vorgeschriebene Kennzeichnung von Fleisch-, Milch- und Eiprodukten gibt keinen Aufschluss über eine mögliche Exposition gegenüber DNA- oder RNA-basierten veterinärmedizinischen Biologika. Das USDA verlangt jedoch die Kennzeichnung „Biotechnologisch“ für Lebensmittel, die „nachweisbares genetisches Material enthalten, das durch bestimmte Labortechniken verändert wurde und nicht durch konventionelle Züchtung erzeugt oder in der Natur gefunden werden kann“.

Es ist unklar, ob das Testverfahren des USDA für „nachweisbares genetisches Material“ in der Lage ist, Spuren von genetischem Material aus in der Veterinärmedizin verwendeten Biologika zu erkennen.

Darüber hinaus scheint die „Bio„-Kennzeichnung des USDA Impfstoffe für Tiere zuzulassen, die für Fleisch, Milchprodukte und Eier verwendet werden, obwohl die Anforderungen besagen, dass den Tieren keine Hormone oder Antibiotika verabreicht werden dürfen. In einem Dokument des Agricultural Marketing Service aus dem Jahr 2013 heißt es: „Bio-Vieh muss sein: – Ohne Gentechnik produziert werden.“ Im selben Dokument heißt es jedoch auch, dass „nur wenige Medikamente, wie z. B. Impfstoffe, für ökologisch gehaltene Tiere zugelassen sind“.

Außerdem geht aus der Kennzeichnung in vielen Fällen nicht eindeutig hervor, aus welchem Land das Fleisch stammt. Die COOL-Anforderungen (Country of Origin Labelling) wurden 2016 für Rind- und Schweinefleisch abgeschafft. Für Lamm, Ziege, Huhn und Fisch gelten die COOL-Anforderungen weiterhin. Darüber hinaus haben die USDA-Vorschriften für Fleisch, Geflügel und Eier die Kennzeichnung „Product of USA“ für Tiere ermöglicht, die in anderen Ländern geboren und aufgezogen und nur in den USA verarbeitet wurden.

Im März 2023 schlug das USDA jedoch eine neue Regelung vor, nach der die Kennzeichnung „Product of USA“ oder „Made in the USA“ nur noch auf Fleisch-, Geflügel- und Eiprodukten verwendet werden darf, wenn diese von Tieren stammen, die in den Vereinigten Staaten geboren, aufgezogen, geschlachtet und verarbeitet wurden.

8: Welche Organisationen stehen hinter dieser Agenda?

Laut einem Bericht von Corey’s Digs wurde der Codex Alimentarius von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der WHO zu dem einzigen Zweck gegründet, „Standards und Richtlinien für alle Lebensmittel festzulegen, die von Menschen verzehrt werden“.

In dem Bericht heißt es, dass der Codex nicht befugt ist, Gesetze zu erlassen, „so dass die 189 Ländermitglieder, von denen 20 die verschiedenen Ausschüsse leiten, diese ‚Standards‘ übernehmen und in ihrem jeweiligen Land Vorschriften und Gesetze erlassen. Das USDA zum Beispiel ist eine treibende Kraft, die nicht nur die Einhaltung der Standards vorantreibt, sondern auch dafür sorgt, dass andere Länder im Gleichschritt folgen.“

Der Codex Alimentarius spielt eine „Schlüsselrolle“ bei der Umsetzung neuer Technologien im Rahmen von Lebensmittelstandards, darunter „genetische Bearbeitung“ und „nanotechnologische Anwendungen im Lebensmittelsektor“ sowie „alternative Nahrungsproteine“.

9: Was tun Gesetzgeber, Erzeuger und besorgte Bürger, um sich vor einer Kontamination der Lebensmittelversorgung durch mRNA-Impfstoffe zu schützen?

Der Gesetzgeber hat in Arizona, Idaho, Missouri, South Carolina, Tennessee und Texas Gesetzesvorschläge eingebracht, die mRNA in Fleisch verbieten oder die Offenlegung auf der Lebensmittelkennzeichnung vorschreiben. Während die Gesetzgebung in Missouri und Idaho scheiterte, gibt es in anderen Bundesstaaten weiterhin Bestrebungen, mRNA-Impfstoffe in der Viehzucht zu verhindern.

Eine Handelsgruppe, bekannt als The Beef Initiative, hat sich verpflichtet, dass ihre Beef Box-Erzeuger „keine mRNA-Impfstoffe in ihrem Viehbestand verwenden werden“. Über 100 Erzeuger sind Partner der Beef Initiative und können hier gefunden werden.

Der Rechtsanwalt Tom Renz hat die Bewegung der Bundesstaaten für Transparenz und Offenlegung von mRNA-Gentherapien in der Lebensmittelversorgung angeführt. Renz war an der Ausarbeitung des HB1169 von Missouri beteiligt. Naomi Wolf von Daily Clout setzt sich ebenfalls für diese Sache ein. Der Arzt Peter McCullough hat in jüngsten Interviews und in Substack-Publikationen das Bewusstsein für die in der Veterinärmedizin eingesetzten Gentechnologien und die möglichen Gefahren für die Lebensmittelversorgung geschärft.

10: Was kann die Öffentlichkeit dagegen tun?

Bleiben Sie informiert und informieren Sie andere, indem Sie diese Informationen weitergeben. Weitere Ressourcen zu diesem Thema sind unten aufgeführt. Unterstützen Sie Gesetzgeber und Interessengruppen, die auf Transparenz drängen und verhindern wollen, dass DNA- oder RNA-basierte Biologika in die Lebensmittelversorgung gelangen. Erfahren Sie, was in Ihren Lebensmitteln enthalten ist und wer sie herstellt.

Kaufen Sie bei Erzeugern, die sich verpflichtet haben, keine DNA- oder RNA-basierten Gentechnologien zu verwenden, wie z. B. The Beef Initiative. Corey’s Digs hat auch eine ausgezeichnete Quelle für die Suche nach hochwertigen Lebensmitteln sowie eine unglaubliche Quelle für US Prime und High Choice Beef veröffentlicht.

Artikel als PDF

Bäume sind keine Klima-Lösung – Bill Gates will Holz lieber vergraben

In einem Interview sagte Bill Gates kürzlich, man könne mit Aufforstung den Klimawandel nicht lösen. Das zu glauben, sei kompletter Blödsinn, er verlasse sich nicht auf ungeprüfte Ansätze. „Ich pflanze keine Bäume“, sagte der Microsoft-Gründer und Impfstoff-Enthusiast. Er vergräbt sie lieber. 

Er investierte Millionen US-Dollar in das kalifornische Unternehmen „Kodama“, das Baumreste „vergräbt“ oder auf andere Weise lagert, um die Zersetzung zu verlangsamen und so CO2 im Holz zu binden. (Gates’ Aussagen sind nachzuhören hier im diesem Interview ab Minute 18:30)

Holzgruben in Wäldern 

1 Milliarde Tonnen Biomasse sollen auf diesem Weg in den kommenden Jahren aus US-Wäldern entfernt werden. Die Investoren lassen tiefe Gruben anlegen und versenken dort das Holz. Von der US-Forstverwaltung gibt es schon grünes Licht. Der Staat liefert also das Holz und die Multis vergraben es. Eine Nutzung des Holzes in Möbel – oder Baugewerbe ist nicht vorgesehen. Auch damit würde das CO2 dauerhaft gebunden. Was passiert? Der Preis für Holz wird künstlich in die Höhe getrieben. Bill Gates, als größter privater Landbesitzer der USA, weiß das. Seine Ländereien würden an Wert gewinnen. 

Zornige Investoren

Umgekehrt würde eine Auflage, Bäume gegen den Klimawandel zu pflanzen, sein Agrarland schmälern. Warum er keine Bäume pflanze, fragte der sichtbar fassungslose Moderator David Gelles im Rahmen eines Interviews anlässlich einer Veranstaltung der New York Times „Climate Forward“. Gates verlegen lachend: „Was jetzt – sind wir die Wissenschaftler oder sind wir die Idioten“. Er vertraue auf verlässliche Methoden. Mit seiner Ablehnung von Bäumen zog sich Gates den Zorn von Investoren zu, die bereits viele Millionen in Baumprojekte investiert haben. So etwa der CEO des kalifornischen Software-Entwicklers „Salesforce“, Marc Benioff. Er hat 300 Millionen US-Dollar in das „Eine Billion Bäume“-Projekt investiert, das unter dem Dach des Weltwirtschaftsforums von Klaus Schwab läuft. Benioff kritisierte Gates Aussagen als „Tirade“. 

Ersatzdünger und Kunstfleisch

Gates stellte auch klar, er betreibe auf seinem Agrarland keine organische Landwirtschaft (nachzuhören hier im Interview mit der New York Times ab Minute 26:58). Er setze Ersatz-Dünger ein, das habe sich bewährt. Andernfalls würde pro Hektar weniger Nahrung produziert, was wieder den Druck auf die Abholzung erhöhe. Wie bekannt, spricht sich Gates auch für den Konsum von aus Zellkulturen im Labor erzeugten Fleisch aus. Das US-Landwirtschaftsministerium hat kürzlich die Produktion und den Verkauf von künstlichem Hühnerfleisch genehmigt. Zwei Firmen bekamen die Genehmigung. Eat Just, Besitzer der Marke „Good Meat“ und Upside Foods. In beiden Firmen ist auch Bill Gates als Investor vertreten.

Atomenergie muss her

Im Interview legte sich Gates auch mit UNO-Chef Antonio Guterres an. Der sagte kurz davor, der Planet wäre bald unbewohnbar. Gates widersprach dem. Dem Planeten werde es gut gehen, er sei widerstandsfähig. Nur die Menschen bekämen ein Problem. Er glaube auch nicht, dass Länder unbewohnbar werden. Ebenso bezweifelte er, dass die Null-Emissionsziele der reichen Industrieländer die globale Erwärmung in den Griff bekommen können. Sonnen- und Windenergie allein können zudem nicht den Energiebedarf auf Dauer abdecken. Man müsse Nuklearenergie einbeziehen. Eines seiner zahlreichen Unternehmen hat die Technologie dafür schon parat. Eine neue Generation mobiler Salzwasser-, bzw. Laufwellenreaktoren. Ein Prototyp wird gerade in Wyoming gebaut. (AUF1.INFO berichtete)

Ablasshandel

Ebenfalls in Wyoming soll bis 2030 das „Projekt Bison“ umgesetzt sein. Es ist ein fünf Megatonnen-Projekt zur direkten CO2-Abscheidung. Das CO2 wird dauerhaft in tiefen Salzwasserreservoirs gespeichert. Vor allem geht es dabei aber um Business: Für die CO2-Entfernung aus der Atmosphäre werden Reduktionsgutschriften generiert. Diese werden an Organisationen mit Netto-Null-Zielen verkauft, die damit versuchen „unvermeidbare Emissionen auszugleichen“. CO2 wird in einem vom Weltwirtschaftsforum promoteten Imagefilm von „Projekt Bison“ ganz offen als „Finanzprodukt“ bezeichnet. CO2 wird nicht nur in der Erde versenkt, sondern auch als Produkt „geliefert“. Eigentümer ist das Unternehmen „CarbonCapture“ in Kalifornien. Microsoft ist dort Kunde, und kauft Gutschriften. Bill Gates ist aktuell Technologieberater von Microsoft.

CO2 für Coca-Cola 

Ein weiteres CO2-Abscheidungsprojekt betreibt seit 2021 die Firma „Climeworks“ in Island. Dies unter einem 10-Jahresvertrag mit Microsoft. Bill Gates ist nach eigenen Angaben größter Kunde des Unternehmens. Er kauft dort jährlich CO2-Gutschriften in Millionenhöhe, um damit seine persönlichen Emissionen auszugleichen. Davor war Climeworks in der Schweiz tätig. Das dort aus der Luft gewonnene CO2 wurde an eine Abfüllfirma für Valser-Mineralwasser verkauft. Eigentümer von Valser ist Coca-Cola. 

Zum Autor: Kornelia Kirchweger war Journalistin bei „Austria Presse Agentur“, Bundespressedienst, „BBC“, „Asahi Shimbun“. Fokus: EU, Asien, USA, Afrika. Seit 2016 beim „Wochenblick“. Rockte die sozialen Medien mit ihrem offenen Brief an Greta Thunberg und machte gegen den UNO-Migrationspakt mobil.

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Wieder einmal politisches Chaos in Washington

Wieder einmal politisches Chaos in Washington

Wieder einmal politisches Chaos in Washington

Der Republikaner Kevin McCarthy wurde in der Nacht auf Mittwoch als Sprecher des Kongresses abgesetzt. Zum ersten Mal in der Geschichte. Der Pro-Trump-Flügel kann einen Erfolg feiern.   Es kracht im „kollektiven Westen“: Die politische Front gegen Russland zeigt Risse. Ein Ausdruck ist die Szene im US-Repräsentantenhaus (das Unterhaus, auch Kongress genannt) in der Nacht auf […]

Der Beitrag Wieder einmal politisches Chaos in Washington erschien zuerst unter tkp.at.

Das Goldene Brett – Pseudo-Aufklärung unter der Gürtellinie

Das Goldene Brett – Pseudo-Aufklärung unter der Gürtellinie

Das Goldene Brett – Pseudo-Aufklärung unter der Gürtellinie

Dieser Artikel ist die Konsequenz mehrerer Gespräche im persönlichen Bekanntenkreis, in welchen ich nach meiner Position zu den Aktivitäten der GWUP, und insbesondere zu meiner Haltung bezüglich des „Goldenen Bretts“ gefragt wurde, welches von den Wiener Skeptikern vergeben wird. Diese Anfragen sind vor allem deshalb berechtigt, weil der Humanistische Verband Österreichs (HVÖ) sehr gute Beziehungen […]

Der Beitrag Das Goldene Brett – Pseudo-Aufklärung unter der Gürtellinie erschien zuerst unter tkp.at.