Kategorie: Nachrichten
Persönliche Entwicklung Teil 2: Du bist, was du bist, und nicht was du hast
Uwe Froschauer
Der erste Teil dieser Beitragsserie hat sich mit den möglichen Hinderungsgründen für eine fortschreitende persönliche Entwicklung beschäftigt. Dieser Teil setzt sich damit auseinander, dass man nicht der reichste Mann auf dem Friedhof werden muss, um zufrieden und glücklich zu sein.
In diesem Artikel geht es weniger um materiellen Reichtum. Reichtum sehe ich als eine relative Größe an, die sich symbolisch durch einen Quotienten ausdrücken lässt.
Reichtum = Die Mittel zur Befriedigung der Bedürfnisse x 100 geteilt durch die Bedürfnisse eines Menschen
Je größer die Bedürfnisse eines Menschen sind, desto mehr Mittel benötigt er zur Befriedigung seiner
NDR gibt zu: Atmosphärisches Kohlendioxid früher deutlich mehr als heute!
Früher gern ignoriert, gibt der ARD-Sender NDR aktuell zu, daß der CO2-Gehalt der Luft zum Beispiel zur Zeit der Dinosaurier erheblich höher war als heute (4x). Als Proxy-Quelle wurden versteinerte Dinosaurerzähne genutzt.
Vier mal mehr als heute hieße, vor einigen Millionen Jahren gab es also statt 0,042% CO2 bis zu 0,2%. Da die Saurier rund 170 Millionen Jahre lang existierten, kann es durchaus Phasen mit diesen Werten gegeben haben. Allerdings werden klassischerweise auch höhere Luftgehalte angenommen – für heutige Säuger lebensgefährlich. (Aber Achtung: Der Sauerstoffgehalt der Luft war auch deutlich höher.)

Quelle im Bild. Legende: ppm = Teile pro Million. 5.000 ppm entspricht also 0,5%. Aktueller Wert rund 0,042%, 420 ppm
Interessant in diesem Zusammenhang: Das Umweltbundesamt der USA, EPA, wird Kohlendioxid in Zukunft nicht mehr als Luftschadstoff einstufen. Das hatte das Kabinett Obama I 2009 formaljuristisch getan, um Klimaschutz-Politik auch gegen Parlamentsabstimmungen durchzudrücken.
Der Beitrag NDR gibt zu: Atmosphärisches Kohlendioxid früher deutlich mehr als heute! erschien zuerst auf EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie.
EZB klagt über Zunahme von Bargeld während Einführung des digitalen Euro

Die Europäische Zentralbank bereitet die Einführung einer digitalen Version des Euro vor und berichtet gleichzeitig, dass die Nachfrage nach physischen Banknoten weiter steigt. Die Institution steht vor wachsenden Herausforderungen, da immer mehr Menschen die Gefahren einer programmierbaren digitalen Zentralbankwährung erkennen und auf Bargeld setzen, das allein Privatsphäre und Unabhängigkeit garantiert. Die EZB, die die Zinssätze […]
Der Beitrag EZB klagt über Zunahme von Bargeld während Einführung des digitalen Euro erschien zuerst unter tkp.at.
Gipfeltreffen Trump – Putin: Wer ist eingeknickt?

Welche Seite ist eingeknickt und hat damit das Treffen zwischen Trump und Putin ermöglicht? Einer von ihnen muss Zugeständnisse gemacht haben. Kreml-Berater Juri Uschakow bestätigte am Donnerstag, dass Putin und Trump sich bereits nächste Woche treffen könnten, nach dem „hochproduktiven“ dreistündigen Treffen des Sondergesandten Steve Witkoff mit seinem Chef. Auch ein Ort des Treffens ist […]
Der Beitrag Gipfeltreffen Trump – Putin: Wer ist eingeknickt? erschien zuerst unter tkp.at.
Die globale Transformation
Die Welt im Umbruch: Von digitaler Überwachung, Kriegsrüstungen und Unternehmensmacht – Wird es eine Neunordnung aus dem Chaos geben?
Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der kaum noch zu übersehen ist. Langsam aber sicher ergreifen digitale Identitäten die Kontrolle über das Leben der Menschen, während die Umstellung auf digitale Zahlungen die Finanzwelt revolutioniert. Doch was steckt hinter diesen Entwicklungen? Werden wir uns bald in einer überwachten, vollständig kontrollierten Welt wiederfinden, die viele als eine „neue Ordnung“ aus dem Chaos bezeichnen? Wird die Bevölkerung letztlich dankbar für die scheinbare Sicherheit in dieser von Unternehmen und Staaten dominierten Welt sein?
Digitale Identität als Werkzeug der Kontrolle
Die Einführung digitaler Identitäten ist nicht länger eine futuristische Vision, sondern eine Realität, die sich schnell verbreitet. Was zunächst als praktische Lösung für Online-Dienste begann, entwickelt sich zu einem umfassenden Überwachungsinstrument. Regierungen und Unternehmen erlangen immer mehr Zugriff auf alle Aspekte des Lebens der Menschen: von der Identität über Finanztransaktionen bis hin zu Bewegungsdaten. Diese digitale ID wird die Grundlage für eine Welt sein, in der Privatsphäre keine Rolle mehr spielt. Kann es wirklich im besten Interesse der Bürger liegen, ihre Identität und sämtlichen Daten so unverhüllt preiszugeben, wie es in Zukunft möglich sein wird? Werden wir uns in einer Welt wiederfinden, in der jeder Schritt von der Regierung und privaten Unternehmen überwacht wird – und wird dies als „normal“ akzeptiert?
Die Verschiebung hin zur digitalen Währung und die Kontrolle der Wirtschaft
In einer Welt, in der Zahlungen zunehmend nur noch digital stattfinden, wird Bargeld immer mehr obsolet. Doch was bedeutet das für die individuelle Freiheit? Digitale Zahlungen bieten den Staaten und Konzernen die Möglichkeit, jeden finanziellen Vorgang zu überwachen. Jeder Kauf, jede Transaktion – nachvollziehbar und kontrollierbar. Die finanzielle Freiheit, die einst mit Bargeld verbunden war, wird durch die digitale Überwachung ersetzt. Wirst du deine wirtschaftliche Autonomie verlieren, während Staaten und globale Unternehmen die Fäden ziehen? Die Transformation des Finanzsystems in digitale Währungen, die von Regierungen und multinationalen Unternehmen kontrolliert werden, ist ein weiterer Schritt hin zur Entmündigung des Einzelnen. Die Frage bleibt: Wer profitiert von diesem System – und wer zahlt den Preis?
Das Imperium USA verliert seine Weltpolizei-Rolle: Aufstieg der Multipolarität
Der Rückzug der USA aus ihrer Rolle als Weltpolizei ist eine der auffälligsten geopolitischen Verschiebungen. Die USA, einst unangefochtener Hegemon, sehen sich zunehmend mit rivalisierenden Mächten wie China und Russland konfrontiert. Diese Nationen bilden neue Allianzen und verfolgen eigene geopolitische Ziele, was den Einfluss der USA in vielen Bereichen erheblich einschränkt. Doch dieser Wandel hat weitreichende Folgen. Wird das Imperium der USA wirklich „abtreten“ oder wird es weiter versuchen, sich in einer sich wandelnden Welt durchzusetzen? Und vor allem: Wie wird die Welt mit einem schwächelnden globalen Hegemon umgehen?
Aufrüstung und Kriegsgefahr: Der globale militärische Wettlauf
Parallel zu den wirtschaftlichen und politischen Spannungen wächst weltweit die Gefahr eines militärischen Konflikts. In nahezu jedem Teil der Welt finden massive Aufrüstungsmaßnahmen statt, von autonomen Waffensystemen bis hin zu Drohnen, die zunehmend die Kriegsführung übernehmen. Die Welt scheint sich unaufhaltsam einem neuen Kalten Krieg zuzubewegen. Doch der Unterschied zu früher: Jetzt sind Maschinen die neuen Akteure, die selbstständig entscheiden können, wo Bomben abgeworfen werden – und das ohne menschliches Eingreifen. Was bedeutet dies für die Zukunft der Kriegsführung und den Weltfrieden? Wird KI bald entscheiden, wer lebt und wer stirbt?
Massenproduktion von mRNA-Impfstoffen und die pharmazeutische Kontrolle
Ein weiterer beunruhigender Trend ist der weltweite Bau von Impfstofffabriken, die darauf ausgelegt sind, Milliarden von Dosen mRNA-Impfstoffen zu produzieren. Während die Welt durch die Covid-19-Pandemie geprägt wurde, scheint diese Technologie nun auf breiterer Ebene eingesetzt zu werden. Wird die Massenproduktion von Impfstoffen eine neue Ära der Kontrolle über die Gesundheit der Bevölkerung einläuten? Werden Pharmakonzerne mit staatlicher Unterstützung bald die Gesundheit der gesamten Menschheit bestimmen? Die pharmazeutische Industrie könnte sich als der größte Profiteur dieser neuen Weltordnung herausstellen, während gleichzeitig die Selbstbestimmung der Bürger über ihre eigene Gesundheit in den Hintergrund tritt.
Künstliche Intelligenz und das Ende der Arbeit
Mit dem Aufstieg der Künstlichen Intelligenz steht die Arbeitswelt vor einer grundlegenden Veränderung. KI wird Millionen von Arbeitsplätzen vernichten, indem sie menschliche Arbeitskraft ersetzt. Vom Fabrikarbeiter bis hin zum Büroangestellten – Maschinen werden zunehmend in Bereichen eingesetzt, in denen Menschen einst unersetzlich schienen. Doch was passiert mit der Gesellschaft, wenn immer mehr Menschen keinen Zugang mehr zu Arbeit haben? Wird dies zu einer neuen Klasse von Arbeitslosen führen, während sich die Reichen und Mächtigen durch den Einsatz von KI und Automatisierung noch weiter bereichern? Wird die Gesellschaft in der Lage sein, mit dieser neuen Realität umzugehen?
Die Macht der Konzerne und die Kollaboration mit dem Staat
In dieser neuen Welt verschmilzt der Einfluss von Konzernen und Staaten zunehmend. Multinationale Unternehmen haben bereits heute mehr Einfluss als viele Staaten, und ihre Zusammenarbeit mit Regierungen könnte die Zukunft der Weltwirtschaft und der Gesellschaft dominieren. Mit ihrer Kontrolle über Daten, Technologien und Finanzsysteme werden sie in der Lage sein, die Gesellschaften zu formen, in denen wir leben. Doch was passiert, wenn die Interessen dieser Unternehmen mehr zählen als das Wohl der Allgemeinheit? Wenn die Zusammenarbeit zwischen Staat und Konzern nicht mehr zu einer fairen und gerechten Gesellschaft führt, sondern zu einer, die von wenigen Großunternehmen kontrolliert wird?
Wird es eine neue Ordnung aus dem Chaos geben?
Inmitten dieser weltumfassenden Transformation stellt sich die Frage, ob es in der Tat eine „neue Ordnung“ aus dem Chaos geben wird, wie von vielen Prophezeiungen vorausgesagt. Werden wir eine Zukunft erleben, in der die Menschen, angesichts der überwältigenden Kontrolle, die ihnen durch digitale Identitäten und staatliche Überwachung auferlegt wird, die neue Ordnung als ein sicheres Paradies akzeptieren? Oder wird die Menschheit aufbegehren und sich gegen die wachsende Macht der Konzerne und die totale Überwachung wehren? Die Frage bleibt offen, aber eines ist sicher: Die Welt, wie wir sie kennen, befindet sich im Wandel – und es liegt an uns, ob wir diesen Wandel als Bedrohung oder Chance begreifen.
„Wehrhafte Demokratie“: Wie der Staat unliebsame Kritiker ausschaltet

Deutschland im Jahr 2025: Die Fassade der „wehrhaften Demokratie“ bröckelt. Immer unverhohlener greift der Staat zu Mitteln, die man bislang eher mit autoritären Regimen verbunden hat – Hausdurchsuchungen, Wahlausschlüsse, langwierige Verfahren ohne Urteil. Besonders im Visier: Kritiker der Regierungspolitik.
Jüngstes Beispiel ist Joachim Paul, AfD-Politiker aus Rheinland-Pfalz, dem die Teilnahme an der Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen verwehrt werden soll. Der Vorwurf: mangelnde „Verfassungstreue“. Die Botschaft ist unmissverständlich: Wer widerspricht, wird aus dem politischen Wettbewerb entfernt.
Wahlausschluss ohne Verfahren: Der Fall Joachim Paul
Im Fall Paul beruft sich das SPD-geführte Innenministerium auf ein internes Dossier – ohne Urteil, ohne Verfahren, ohne Anhörung. Die Entscheidung, ihn nicht zur Wahl zuzulassen, bedeutet nichts weniger als die administrative Ausschaltung eines Kandidaten. Paul selbst spricht von einer „undemokratischen Wahl“. Der Vorfall erinnert an Praktiken, die sonst eher mit autokratischen Staaten assoziiert werden.
Ein weiterer Fall betrifft den AfD-Außenpolitiker Petr Bystron, Mitglied des Europäischen Parlaments. Seit über einem Jahr sieht er sich einer Serie von Hausdurchsuchungen ausgesetzt (PI-NEWS berichtete) – der Vorwurf: mutmaßliche Kontakte zu einem russlandnahen Medium. Beweise? Fehlanzeige. Eine Anklage? Bislang nicht erhoben. Was bleibt, ist die mediale Vorverurteilung, politische Isolation – und der Eindruck gezielter Einschüchterung. Dass Bystron zeitgleich internationale Kontakte pflegt, etwa zu US-Senatoren, scheint dabei nicht ins Berliner Bild zu passen.
Demokratischer Anspruch und autoritäre Realität
Auch Michael Ballweg, Gründer der regierungskritischen Querdenken-Bewegung, geriet ins Visier der Behörden. Neun Monate saß er wegen des Verdachts der Geldwäsche in Untersuchungshaft – ohne Urteil. Inzwischen wurde er von allen Betrugsvorwürfen freigesprochen. Geblieben ist ein offenes Steuerverfahren – und der Eindruck, dass hier ein prominenter Kritiker der Corona-Maßnahmen gezielt mundtot gemacht werden sollte. Dass seine Inhaftierung ausgerechnet in die Phase intensiver Proteste fiel, wirft Fragen auf.
Die drei Fälle zeigen ein klares Muster: Die Staatsgewalt richtet sich mit Nachdruck gegen oppositionelle Stimmen – während linke Gewalttäter häufig auf milde Reaktionen stoßen. Die Behörden betonen zwar stets die Rechtsstaatlichkeit ihres Handelns. Doch es drängt sich die Frage auf: Wo bleibt die politische Neutralität? Wo die Verhältnismäßigkeit?
Die Bundesrepublik entfernt sich zunehmend von den Grundprinzipien einer pluralistischen Demokratie. Wer nicht in das vorgegebene Meinungsbild passt, wird ausgegrenzt – juristisch, medial, administrativ. Ein System, das seine Kritiker nicht mehr aushält, verrät letztlich seine eigenen demokratischen Ansprüche.
The post „Wehrhafte Demokratie“: Wie der Staat unliebsame Kritiker ausschaltet appeared first on PI-NEWS.
Lernen aus alten Büchern: Die Pocken eine Zivilisationsseuche und Medizindesaster

Kriege und Krankheiten prägen Europa nachdem Kirche und skandinavische Ritter den Subkontinent unter ihre Gewalt brachten. Erst seither haben wir Kenntnis über wiederkehrende Epidemien. Zunächst nannte man alle Seuchen Pest, dann kamen die Pocken, die Cholera, die „Polio“ und neuerdings grippale Infekte. Kommen und Gehen der Krankheitswellen folgt weder Zufall noch Naturgesetzen. Alles deutet auf […]
Der Beitrag Lernen aus alten Büchern: Die Pocken eine Zivilisationsseuche und Medizindesaster erschien zuerst unter tkp.at.
Netanjahu bestätigt Pläne zur vollständigen Übernahme des Gazastreifens durch Israel

Der israelische Regierungschef behauptete, er wolle Gaza nicht „behalten”, doch die israelischen Pläne sehen die ethnische Säuberung großer Teile Gazas vor, mit dem Ziel, die palästinensische Bevölkerung vollständig zu vertreiben. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bestätigte am Donnerstag in einer öffentlichen Erklärung, dass sein Ziel für die nächste Militäroffensive Israels im Gazastreifen die Übernahme und […]
Der Beitrag Netanjahu bestätigt Pläne zur vollständigen Übernahme des Gazastreifens durch Israel erschien zuerst unter tkp.at.
„Süchtig, krank, überfordert“ – Die Wahrheit über Kinder und Bildschirmkonsum
Sie sind allgegenwärtig und sie verändern uns: Mobilgeräte – Smartphones, Tablets und Co. senken nicht nur unsere Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung, sondern gefährden nachweislich auch die Entwicklung unserer Kinder. Wissenschaftler warnen vor massiven Langzeitschäden und kritisieren eine Politik, die den digitalen Konsum zu lange verharmlost hat.
Von Guido Grandt
Wer kennt sie nicht – Menschen, ob jung oder alt, die so vom Handy abgelenkt sind, dass sie ihre Umwelt gar nicht mehr (richtig) wahrnehmen, mitunter sogar dabei verunfallen?
„Brain-Drain-Effekt“
Tatsächlich reduzieren Smartphones nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern gleichermaßen auch die Gedächtnisleistung. Seit dem Jahr 2017 ist diese Auswirkung in der Wissenschaft als sogenannter „Brain-Drain-Effekt“ bekannt.
Diese Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungsreduzierung wird unter anderem durch die im September 2023 veröffentlichte Meta-Studie eines Forschungsteams der Universität Augsburg bestätigt. Dabei wurde festgestellt, dass schon alleine die bloße physische Präsenz des Smartphones die kognitive Leistungsfähigkeit der Benutzer beeinflusst. Mit schuld daran sind Abhängigkeitsmechanismen.
Klaus Zierer, Erziehungswissenschaftler und Lehrstuhlinhaber für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, meint dazu: „Menschen, die bereits viel Zeit mit ihrem Smartphone verbringen, sind von der Abwesenheit des Smartphones mittlerweile sogar mehr gestresst als von der Anwesenheit.“ Traurig, aber wahr!
„Handyenthaltsamkeit“ für Bundestagsabgeordnete
Übrigens: Auch gewählte Abgeordnete im Bundestag hören den Rednern oft gar nicht zu, weil sie so vertieft in ihre Smartphones sind. Selbst auf der Regierungsbank. Das bewog beispielsweise die damalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas im Oktober 2022 sogar zur Anmahnung einer „Handyenthaltsamkeit“ im Plenarsaal.
Konkret sagte sie: „Man muss sich bewusst machen, wie das bei Bürgerinnen und Bürgern ankommt, wenn auf der Regierungsbank oder im Parlament permanent mit dem Handy gearbeitet wird.“ Die Menschen hätten den Eindruck, dem jeweiligen Redner werde gar nicht zugehört.
So gesundheitsschädlich sind Bildschirmmedien für Kinder
Einschlägige wissenschaftliche Untersuchungen warnen eindringlich vor einem frühzeitigen Umgang von Kindern mit Smartphone und Tablet, da ein solcher die Gehirnentwicklung und die körperliche und psycho-soziale Entwicklung beeinträchtigt.
So steht es beispielsweise in der „Leitlinie zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend“ vom Juni 2023, die als gemeinsame Empfehlung von elf deutschen Fachverbänden aus Medizin und Psychologie publiziert wurde (federführend war dabei die deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ).
In den ersten drei Lebensjahren finden wesentliche Prozesse der neuronalen Reifung und Strukturierung des kindlichen Gehirns statt, die in vielen Bereichen auch abgeschlossen werden. Insbesondere in der sensomotorischen Entwicklung.
Aufgrund von negativen Folgen für alle Entwicklungsparameter der Kinder wird von einem frühen Bildschirmgebrauch abgeraten. Diese äußern sich in: Bewegungsmangel, Übergewicht, Schlafstörungen, Augenerkrankungen, unterentwickelter Feinmotorik, Sprach-, Lese- und Kognitionsdefiziten, Empathieverlusten, Realitätsfluchten sowie weiteren psycho-sozialen Schädigungen, insbesondere durch (später) unverarbeitetes Konsumieren von Porno- und Gewaltdarstellungen, Mobbing und anderen traumatischen Erlebnissen.
Frappierende gesundheitliche Auswirkungen auf Kleinkinder
Letztlich gilt: Je mehr Zeit Kinder mit Bildschirmmedien verbringen, desto weniger Zeit bleibt für entwicklungsförderliche Aktivitäten. Ebenso entfallen kreative Perioden der Stille und des Sinnierens. Dafür kommt es zu einer Reizüberflutung, die wiederum Stress für die Psyche und damit für die Gehirnentwicklung bedeutet.
Dabei sind die negativen gesundheitlichen Auswirkungen gerade in der Kleinkindzeit frappierend! Zum Beispiel: Regulationsstörungen, Bindungsstörungen, Verhaltensstörungen, Entwicklungsstörungen, insbesondere der Sprache und Kognition.
Das Dilemma mit der „digitalen Sucht“
Digitale Geräte, Apps, Software und Spiele sind auf Sucht programmiert, deren Mechanismen sich viele Erwachsene, vor allem aber Kinder nicht entziehen können. Deshalb steigt die Smartphone- und Internetsucht massiv an.
Laut einer Pressemitteilung der DAK vom März 2023 hat sich insbesondere während der Corona-Pandemie die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Über sechs Prozent der Minderjährigen sind davon betroffen.
600.000 Jungen und Mädchen zeigen derweil ein pathologisches Nutzungsverhalten. Und rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche weisen eine „problematische Nutzung“ bei Computerspielen oder sozialen Medien auf.
Digitale Medien verbessern das Lernen nicht
Dabei ist auch das Narrativ der Industrie, digitale Medien würden das Lernen verbessern, falsch!
Die Studie „Global education monitoring report summary, 2023: technology in education: a tool on whose terms?“ der UNESCO sowie Experten wie etwa der Schulpädagoge Klaus Zierer oder der Medienwissenschaftler Ralf Lankau kommen vielmehr zu dem Schluss: „Die Behauptung, digitale Medien würden das Lernen verbessern, ist durch keine Studie belegt, sondern eine Behauptung der Industrie. Das Gegenteil ist der Fall.“
Auch hier werden neurobiologische Gründe angeführt: Während der Phase des dynamischen Gehirnwachstums bei Kindern verzögern digitale Medien mitunter die Gehirnentwicklung, führen zu geringerem Lernzuwachs, geringeren Lese- und Schreibfähigkeiten, geringerer Konzentrationsfähigkeit und Impulskontrolle bis in die Pubertät hinein.
Bei Drittklässlern bleibt durch starke Handynutzung sogar die Raum-Zeitverrechnung im Stirnhirn unterentwickelt. Im Jahr 2022 wurde die IQB-Bildungsstudie zu Viertklässlern veröffentlicht, die des Weiteren bestätigt, dass die Lernleistungen dadurch massiv einbrechen.
Fachleute warnen eindringlich: Vor dem 12. bis 14. Lebensjahr sollten Bildschirmmedien in der Erziehung gänzlich vermieden werden.
„Bildschirme haben in Vorschulen nichts zu suchen“
Die schwedische Regierung machte ihre Entscheidung, Vorschulen verpflichtend mit digitalen Geräten auszustatten, wieder rückgängig. Grund dafür war ein Gutachten der Karolinksa-Universität.
Die Partei der Liberalen erklärte am 1. Juli 2023 dazu: „Es ist offensichtlich, dass Bildschirme große Nachteile für kleine Kinder haben. Sie behindern das Lernen und die Sprachentwicklung. Zu viel Bildschirmzeit kann zu Konzentrationsschwierigkeiten führen und die körperliche Aktivität verdrängen.“ Und weiter: „Wir wissen, dass menschliche Interaktion für das Lernen in den ersten Lebensjahren entscheidend ist. Bildschirme haben in Vorschulen einfach nichts zu suchen.“
Mit aus diesen Gründen hat Schweden sich entschieden, die Nutzung von Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten in Schulen stark einzuschränken. Seit Juli 2022 gibt es ein Gesetz, das es den Lehranstalten erlaubt, Handys und Co. während des Unterrichts und in den Pausen zu verbieten, wenn dies die Lernumgebung stört. Damit haben Schulen mehr Befugnisse, Verbote durchzusetzen.
Handyverbot an Schulen in der EU
In vielen weiteren EU-Mitgliedsländern gibt es Bestrebungen, die Handynutzung an Schulen zu reglementieren oder zu verbieten, wobei die genauen Regelungen variieren können (z.B. komplettes Verbot auf dem Schulgelände, nur im Unterricht, etc.).
Doch einige EU-Länder haben bereits landesweite Verbote oder sehr strenge Regeln eingeführt:
- Italien hat im Dezember 2022 ein Verbot von Mobiltelefonen im Unterricht in allen Schulen eingeführt. Ziel ist es, die Konzentration zu fördern und die Ablenkung zu reduzieren.
- Frankreich hat im September 2018 ein landesweites Gesetz eingeführt, das die Nutzung von Mobiltelefonen in Grundschulen und weiterführenden Schulen (bis zum Alter von 15 Jahren) während des gesamten Schultages (Unterrichtszeit, Pausen, Mittagessen) verbietet. Ausnahmen sind für pädagogische Zwecke oder Notfälle vorgesehen.
- Griechenland hat ebenfalls ein Handyverbot im Unterricht eingeführt. Schüler müssen ihre Geräte während der Unterrichtszeit ausgeschaltet oder stumm geschaltet in ihren Taschen lassen.
- In Portugal ist die Nutzung von Mobiltelefonen im Unterricht und während der Prüfungen untersagt, es sei denn, sie werden zu pädagogischen Zwecken eingesetzt und von Lehrkräften beaufsichtigt.
- In den Niederlanden gilt ab dem Schuljahr 2024/2025 (also ab Sommer 2024) ein Verbot von Mobiltelefonen, Smartwatches und Tablets im Unterricht an weiterführenden Schulen. Das Verbot wurde als freiwillige Vereinbarung zwischen der Regierung und den Lehranstalten getroffen, mit der Erwartung, dass sich die meisten Schulen daran halten werden. Ausnahmen sind für medizinische Zwecke oder für den gezielten Einsatz im Unterricht vorgesehen.
- Finnland hat kürzlich Schritte unternommen, um Schulen die Befugnis zu erteilen, die Handynutzung stärker einzuschränken. Ab August 2024 erlaubt eine Gesetzesänderung den Schulen, die Nutzung von Mobiltelefonen und anderen Geräten, die den Unterricht stören, zu verbieten. Es ist kein generelles nationales Handyverbot, sondern eine Stärkung der Befugnisse der Bildungseinrichtungen.
- In Spanien gibt es kein landesweites, allgemeines Handyverbot. Die Regelungen variieren stark je nach autonomer Gemeinschaft und sogar von Schule zu Schule. Einige Regionen, wie die Region Madrid (seit 2020) und Galicien, haben eigene umfassende Verbote eingeführt. Die nationale Debatte läuft, ob ein landesweites Verbot sinnvoll wäre.
„Flickenteppich“ – Wie deutsche Schulen mit der Smartphone-Flut kämpfen
In Deutschland gibt es kein bundesweites, einheitliches Handyverbot an Schulen. Die Regelungen dazu fallen in die Zuständigkeit der einzelnen Bundesländer, und oft haben auch die einzelnen Schulen innerhalb der Rahmenbedingungen des Landesrechts eigene Ordnungen.
Das prominenteste Beispiel für ein weitreichendes Handyverbot ist Bayern: Dort gilt seit langem grundsätzlich ein solches für Schülerinnen und Schüler auf dem gesamten Schulgelände und während des Unterrichts. Es gibt Ausnahmen für Notfälle oder für den Einsatz im Unterricht, wenn dies pädagogisch begründet ist und von der Lehrkraft erlaubt wird.
In den meisten anderen Bundesländern gilt oft folgende Situation:
- Es gibt kein generelles Handyverbot auf dem gesamten Schulgelände.
- Die Nutzung von Handys ist aber in der Regel während des Unterrichts und bei Leistungsnachweisen (Klassenarbeiten, Prüfungen) untersagt.
- Viele Schulen haben eigene Schulordnungen, die den Umgang mit Handys regeln, z.B. dass sie im Schulgebäude ausgeschaltet oder lautlos sein müssen und nur in den Pausen oder an bestimmten Orten genutzt werden dürfen.
- Aber es gibt zunehmend auch Bestrebungen, Handys pädagogisch im Unterricht zu nutzen (z.B. für Recherche, Lern-Apps), wodurch die Verbote differenzierter gehandhabt werden.
Begründungen für Verbote/Einschränkungen sind neben den bereits genannten oft:
- Steigerung der Konzentration im Unterricht.
- Verringerung von Ablenkung.
- Prävention von Cybermobbing.
- Förderung sozialer Interaktion.
- Verhinderung von Spicken bei Prüfungen.
Der Trend an deutschen Schulen geht mitunter wieder dahin, die Nutzung strenger zu reglementieren oder zumindest klare Regeln zu schaffen, da die Nachteile der uneingeschränkten Handynutzung im Schulalltag zunehmend erkannt werden.
Auch UNESCO warnt vor übermäßiger Handy-Nutzung
In einem Bericht („2023 Global Education Monitor“) der UNO-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) wird im Juli 2023 ebenfalls vor übermäßiger Nutzung von Handys in Schulen gewarnt.
Es gebe Beweise dafür, dass die übermäßige Nutzung von Handys mit schlechteren schulischen Leistungen im Zusammenhang stehe und dass ein hohes Maß an Bildschirmzeit negative Auswirkungen auf die emotionale Stabilität von Kindern habe. Und anschließend die Warnung: „Nicht jede Veränderung ist ein Fortschritt. Nur weil etwas getan werden kann, heißt das nicht, dass es auch getan werden sollte.“
Damit ist wohl alles zu diesem Thema gesagt!
Guido Grandt (geb. 1963) ist investigativer Journalist, Publizist, TV-Redakteur und freier Produzent. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf Recherchen zu organisierter Kriminalität, Geheimgesellschaften sowie auf brisanten Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär und Sicherheit. Darüber hinaus widmet er sich der Aufdeckung verborgener oder tabuisierter Hintergründe zeitgeschichtlicher Ereignisse. Guido Grandt veröffentlichte bisher über 40 Sachbücher und verfasste rund 6.000 Artikel. Sein kostenloser Blog: https://www.guidograndt.de/
Quellen:
- https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2023/09/19/brain-drain-effekt-von-smartphones/#-1
- https://www.mdpi.com/2076-328X/13/9/751
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2008
- https://www.zeit.de/news/2022-10/12/bas-raet-zur-handy-enthaltsamkeit-im-plenarsaal
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2005/
- https://www.awmf.org/service/awmf-aktuell/praevention-dysregulierten-bildschirmmediengebrauchs-in-kindheit-und-jugend#-1
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2018#-1
- https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt_48672#/
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail?newsid=1955
- https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000386147.nameddest=-1
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail?newsid=2001#-1
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail?newsid=1998
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=2005#-1
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=1912#-1
- „Entscheidung über den Vorschlag für eine nationale Digitalisierungsstrategie für das Schulsystem 2023-2027 (Ihre Ref. U2022/03951, unsere Ref. 1-322/2023)“ v. 28.04. 2023 (als PDF, Archiv Grandt)
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail&newsid=1991#-1
- https://www.liberalerna.se/nyheter/dags-for-skarmfri-forskola#-1
- https://web.archive.org/web/20240519123405/https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2022/12/tag-Handyverbot-an-Schulen-Alles-halb-so-wild-965f93b1-c311-4899-858d-d41ff5d7b8bc.html/
- https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/immer-mehr-laender-verbannen-das-handy-aus-dem-unterricht/#:~:text=Frankreich%3A%20Handys%20seit%202018%20auch,Mobiltelefonen%20nur%20im%20Unterricht%20untersagt.
- https://web.archive.org/web/20191108194830/https:/www.assemblee-nationale.fr/15/ta/ta0163.asp/
- https://videos.assemblee-nationale.fr/vod.php?media=6497680_5b5f18043a01a&name=%221%C3%A8re+s%C3%A9ance+%3A+Encadrement+de+l%27utilisation+du+t%C3%A9l%C3%A9phone+portable+%28CMP%29+%3B+Harmonisation+de+l%27utilisation+des+cam%C3%A9ras+mobiles%22+du+30+juillet+2018///
- https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-07/frankreich-parlament-schulen-handyverbot-mobiltelefon
- https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/immer-mehr-laender-verbannen-das-handy-aus-dem-unterricht/#:~:text=Frankreich%3A%20Handys%20seit%202018%20auch,Mobiltelefonen%20nur%20im%20Unterricht%20untersagt
- https://www.diagnose-funk.org/aktuelles/artikel-archiv/detail?newsid=1284
- https://www.pcgameshardware.de/Internet-Thema-34041/News/Niederlande-drueckt-Notaus-Mobilgeraete-an-Schulen-verboten-1423664/
- https://www.euractiv.de/section/europa-kompakt/news/finnland-will-handys-in-schulen-verbieten/
- https://orf.at/stories/3325254/
- https://www.gov.uk/government/publications/mobile-phones-in-schools
- https://www.altinget.dk/artikel/ny-maaling-mere-end-ni-ud-af-ti-danskere-vil-tvinge-skoleelever-til-at-droppe-mobilen
- https://table.media/bildung/news/neuseeland-handyverbot-in-allen-klassenstufen/
- https://www.stern.de/panorama/neuseeland-verbietet-mobiltelefone-an-schulen—lernen-ohne-ablenkung-34249536.html
- https://www.unesco.org/gem-report/en
- https://www.dw.com/de/mehr-handyverbote-an-deutschlands-schulen/a-71987334
- https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/handyverbot-an-schulen-das-planen-die-bundeslaender-M2EEWVCX3ZGMNAMGFF6L44Q4.html
- https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/handyverbot-an-schulen-ja-oder-nein-was-sagen-die-studien/
- https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/immer-mehr-laender-verbannen-das-handy-aus-dem-unterricht/
- https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/handyverbot-an-schulen-smartphone-gesetz-100.html
- https://www.anwalt-schulrecht-berlin.de/anwalt-schulrecht/handyverbot-wie-lange-duerfen-lehrer-schuelern-das-handy-wegnehmen.html
- https://www.km.bayern.de/gestalten/digitalisierung/medienerziehung/private-handynutzung
- https://www.klicksafe.de/news/neue-regeln-fuer-smartphones-in-schulen-angekuendigt
- https://www.bundestag.de/resource/blob/885694/93f5407df7df0a7751969a5e1284d33a/WD-10-007-22-pdf-data.pdf (siehe Abschnitt zu Frankreich)
- https://www.theguardian.com/world/2018/jul/30/french-schools-to-ban-mobile-phones-from-september
- https://de.euronews.com/2022/12/20/italien-handys-im-unterricht-verboten
- https://www.repubblica.it/scuola/2022/12/19/news/telefonini_aula_vietati_niente_distrazioni_didattica_circolare_valditara-379698943/
- https://www.ekathimerini.com/news/220800/mobile-phone-ban-at-schools-takes-effect/
- https://www.publico.pt/2024/02/09/sociedade/noticia/utilizacao-telemoveis-escolas-cresceu-ultima-decada-2079633
- https://www.regeringen.se/pressmeddelanden/2022/06/fler-mobila-telefoner-ska-kunna-forbjudas-i-skolan/
- https://www.svt.se/nyheter/inrikes/ny-lag-om-mobilforbud-i-skolan-vantas-trada-i-kraft-i-sommar–w5w721
- https://www.rijksoverheid.nl/actueel/nieuws/2023/12/19/mobieltjes-straks-niet-meer-in-de-les
- https://nos.nl/artikel/2501986-mobieltjes-blijven-straks-buiten-de-klas-na-afspraken-kabinet-en-scholen
- https://yle.fi/a/74-20076045
- https://english.elpais.com/spain/2023-12-14/spains-education-minister-supports-mobile-phone-ban-in-classrooms.html
- https://www.comunidad.madrid/servicios/educacion/telefonos-moviles-centros-educativos
- https://www.oe24.at/oesterreich/politik/sozialwahl-2024-was-steckt-hinter-dem-geplanten-handyverbot-an-schulen/603099516
- https://www.dr.dk/nyheder/indland/ny-undersoegelse-viser-mere-end-hver-anden-grundskole-har-mobiltelefonforbud
NiUS-LIVE: SPD stellt nach Brosius-Beben Koalition infrage!
Jeden Morgen von 7 bis 9 Uhr beleuchtet NiUS-LIVE die Themen, die Millionen Menschen bewegen und über die Deutschland spricht. Am Freitag begrüßt Moderator Alexander Kissler bei NiUS-LIVE den stellvertretenden NiUS-Chefredakteur Björn Harms und -Reporter Jan A. Karon.
Die Themen heute:
- Klartext der SPD: Nach dem Verzicht auf einen Richterposten von Brosius Gersdorf stellen die Sozialdemokraten die Koalition infrage.
- Vorstoß der Linken: Wie mit Bestell-Gutachten des Verfassungsschutzes ein AfD-Politiker um seine Wahl gebracht wird.
- Rückzug des Niveaus: So infantil und kindisch ist Politik-Kommunikation der Mandatsträger.
The post NiUS-LIVE: SPD stellt nach Brosius-Beben Koalition infrage! appeared first on PI-NEWS.
WINSTON CHURCHILL: »Massenvertreibung der Deutschen zur Neuordnung Europas!«
COMPACT-TV: AfD wirkt – Haseloff und Brosius-Gersdorf schmeißen hin
Das war wohl zu viel Gegenwind für diese Mainstream-Vertreter. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und die linksextreme Verfassungsrichter-Kandidatin der SPD, Frauke Brosius-Gersdorf, geben auf. Was als Gründe angegeben werden und warum die AfD einen enormen Anteil an diesem politischen Erdbeben hält, erfahren Sie in diesem COMPACT-Brennpunkt des Tages.
The post COMPACT-TV: AfD wirkt – Haseloff und Brosius-Gersdorf schmeißen hin appeared first on PI-NEWS.

