Kategorie: Nachrichten
Orbán: Jede neue Kirche ist ein Bollwerk im Kampf für die Freiheit und Größe der Nation

Die Ungarn können nur als Christen überleben, und jede neue Kirche ist eine Bastion im Kampf für die Freiheit und Größe der Nation, sagte Ministerpräsident Viktor Orbán am Sonntag bei der Einweihung der reformierten Kirche der Einheit in Pesterzsébet.
In seiner Begrüßungsansprache beim Gottesdienst sagte der Ministerpräsident, dass „wir Ungarn seit tausend Jahren eine kirchenbildende Nation sind“. Er sagte jedoch, dass wir heute in anderen Zeiten als zur Zeit des heiligen Stefan leben: Es gibt heute nicht mehr kirchenbildende Nationen in Europa als damals, sondern immer weniger.
Er sagte: Westeuropa befindet sich heute in einer Phase der „kulturellen und zivilisatorischen Dislokation und des Ungleichgewichts“, die große historische Rolle und Mission, die die christlich-christliche europäische Zivilisation in den letzten 500 Jahren gespielt hat, wird jetzt geschwächt und zerfällt. Westeuropa hat sein Sendungsbewusstsein, sein kulturelles und geistiges Erbe aufgegeben, es hat seine Zukunft einfach weggeworfen.
„Ich muss daran denken, wie viele Menschen und wie oft sie versucht haben, die Menschen so weit zu bringen, dass sie keine Kirchen mehr bauen, sondern nur noch Moscheen“, sagte er.
Gleichzeitig betonte er, dass die Ungarn den seit tausend Jahren eingeschlagenen Weg „weder verlassen noch abdriften“ wollen, was aber möglich ist, wenn sie erkennen, dass der Staat und die Kirchengemeinschaften zusammenarbeiten müssen.
Er erinnerte den Ministerpräsidenten daran, dass diese Zusammenarbeit auch durch das Grundgesetz sanktioniert wird, in dem es heißt, dass der Schutz der verfassungsmäßigen Identität und der christlichen Kultur Ungarns die Aufgabe aller Staatsorgane ist. In einer auf christlichen Grundlagen beruhenden Demokratie habe der Staat nicht nur die Aufgabe, sondern auch die Pflicht, Verantwortung für die traditionellen Gemeinschaften zu übernehmen, von der Familie über die Kirchengemeinden bis hin zur Nation.
„Unsere Geschichte lehrt uns, dass die Ungarn nur als Christen überleben können. Ein Land mit Grenzen, aber einer grenzenlosen Seele: das ist Ungarn. Wir sind nicht nur eine kirchenbildende Nation, sondern um zu überleben, müssen wir eine kirchenbildende Nation sein. Jede neue Kirche ist ein Bollwerk im Kampf für die Freiheit und Größe der Nation“, sagte er.
Aus diesem Grund seien seit 2010 150 neue ungarische Kirchen in Ungarn und in den von Ungarn bewohnten Gebieten des Karpatenbeckens gebaut; mehr als dreitausend Kirchen in Ungarn und im Ausland sind erneuert worden, so der Ministerpräsident weiter.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei MAGYAR HÍRLAP, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.
Orbán: Każdy nowy kościół jest bastionem w walce o wolność i wielkość narodu

Węgrzy mogą przetrwać tylko jako chrześcijanie, a każdy nowy kościół jest bastionem w walce o wolność i wielkość narodu – powiedział w niedzielę premier Viktor Orbán podczas inauguracji Jednościowego Kościoła Reformowanego w Pesterzsébet.
W swoim przemówieniu powitalnym premier powiedział, że „my, Węgrzy, od tysiąca lat jesteśmy narodem tworzącym Kościół“. Powiedział jednak, że dziś żyjemy w innych czasach niż za czasów św: Dziś w Europie nie ma więcej narodów tworzących Kościół niż wtedy, ale jest ich coraz mniej.
Powiedział: „Europa Zachodnia znajduje się dziś w fazie „kulturowej i cywilizacyjnej dyslokacji i braku równowagi“, wielka historyczna rola i misja odgrywana przez chrześcijańską cywilizację europejską w ciągu ostatnich 500 lat jest obecnie osłabiona i rozpada się. Europa Zachodnia porzuciła swoje poczucie misji, swoje dziedzictwo kulturowe i duchowe, po prostu odrzuciła swoją przyszłość.
„Muszę pomyśleć o tym, ilu ludzi i ile razy próbowali doprowadzić ludzi do tego, że nie budują już kościołów, tylko meczety“ – powiedział.
Jednocześnie podkreślił, że Węgrzy nie chcą „odchodzić czy dryfować“ z drogi, którą podążają od tysiąca lat, ale jest to możliwe, jeśli uświadomią sobie, że państwo i wspólnota kościelna muszą ze sobą współpracować.
Przypomniał premierowi, że współpracę tę sankcjonuje także ustawa zasadnicza, która mówi, że ochrona tożsamości konstytucyjnej i kultury chrześcijańskiej Węgier jest zadaniem wszystkich organów państwowych. W demokracji opartej na chrześcijańskich fundamentach – mówił – państwo ma nie tylko zadanie, ale i obowiązek wzięcia odpowiedzialności za tradycyjne wspólnoty, od rodziny, przez wspólnoty kościelne, po naród.
„Nasza historia uczy nas, że Węgrzy mogą przetrwać tylko jako chrześcijanie. Kraj z granicami, ale z duszą bez granic: takie są Węgry. Jesteśmy nie tylko narodem tworzącym Kościół, ale aby przetrwać musimy być narodem tworzącym Kościół. Każdy nowy kościół jest bastionem w walce o wolność i wielkość narodu“ – powiedział.
Z tego powodu od 2010 r. na Węgrzech i w zamieszkanych przez Węgrów regionach Kotliny Karpackiej wybudowano 150 nowych węgierskich kościołów; odnowiono ponad trzy tysiące kościołów na Węgrzech i za granicą – dodał.
Ten artykuł ukazał się po raz pierwszy na stronie MAGYAR HÍRLAP, naszego partnera w EUROPEAN MEDIA COOPERATION.
Janez Janša spricht vor ungarischen Medien über Demografie und Migration: „Kein Europa ohne Europäer“.

Der slowenische Premierminister Janez Janša nahm gestern am Demografiegipfel in Budapest teil. Während seines Besuchs in der ungarischen Hauptstadt gab er auch ein Interview mit der ungarischen Zeitung Magyar Hírlap, in dem er die Bedeutung der Förderung von Familien und Familienwerten hervorhob.
„Es ist klar, dass die Unterstützung von Familien eine Priorität sein muss“, sagte Janša und merkte an, dass die EU-Länder in den letzten Jahrzehnten das Thema Demografie vernachlässigt haben, das aber dennoch von entscheidender Bedeutung ist. „Wenn es keine Menschen gibt, gibt es nichts. Ohne Europäer gibt es kein Europa, ohne Ungarn gibt es kein Ungarn, ohne Slowenen gibt es kein Slowenien“, betonte der slowenische Premierminister. Er fügte hinzu, dass es in der Geschichte Beispiele für die friedliche Koexistenz verschiedener Völker gegeben habe, warnte jedoch davor, dass eine erzwungene Vermischung meist zu Konflikten und Krieg führe. „Daraus müssen wir lernen. Betrachtet man die demografische Entwicklung, so macht Europa nur 6 % der Weltbevölkerung aus, und gleichzeitig nimmt seine Bevölkerung ab. Gleichzeitig nimmt die Bevölkerung im benachbarten Afrika zu. Wenn wir unsere Grenzen öffnen, wird Europa verschwinden“, sagte er den ungarischen Medien.
In dem Interview ging Janša auch auf das brennende Thema der neuen Migrantenwelle aus Afghanistan ein und bekräftigte, dass er keine Wiederholung der Migrantenkrise von 2015 wolle. Erinnern wir uns daran, dass während der durch die Ereignisse in Syrien ausgelösten Migrantenkrise massenhaft Männer im wehrfähigen Alter nach Europa kamen, nicht Frauen und Kinder.“ Er fügte hinzu, dass die Schleusung von Migranten vor allem ein großes Geschäft sei. „Wir können dieses Problem nicht allein lösen, wir brauchen die Zusammenarbeit der westlichen Balkanländer, und deshalb ist ihre Integration in die EU so wichtig“, fügte er hinzu.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei DEMOKRACIJA, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.

Machtwechsel liegt in der Luft – Grüne gescheitert, aber Königsmacher

Die ersten Hochrechnungen der Bundestagswahl 2021 liegen vor: Für die Unionsparteien sind es die schlechtesten Zahlen seit Beginn der Bundesrepublik. Auch die Grünen konnten die ehemals guten Umfragen letztlich nicht in Stimmen umsetzen, trotz bemühter Klimaschutzhysterie der Mainstreammedien. Die AfD stagniert, konnte sich im Wahlkampf nicht behaupten. Interessant wird die Frage sein, ob die Linkspartei vielleicht doch noch an der Fünfprozenthürde scheitert.
- Laschet scheitert: CDU/CSU verliert deutlich mit 24 Prozent
• Zurückgekämpft: SPD mit 26 Prozent stärkste Partei
• Klimaschutzabfuhr: Grüne erhalten klägliche 14,5 Prozent
• Knapp bei 5 Prozent: Linke ringt noch um Einzug in den Bundestag
• AfD stabilisiert sich bei 10 Prozent, verliert knapp 3 Prozent
• FDP mit 12 Prozent ein sicherer Koalitionskandidat
Von Achim Baumann
Das ist peinlich: Die CDU ist grandios gescheitert, fällt laut Hochrechnungen auf gerade einmal 24 Prozent zurück. Dies ist das schlechteste Ergebnis in ihrer Geschichte. Die SPD ist dagegen zurückgekehrt. Das dürfte an ihrem Kanzlerkandidaten Olaf Scholz liegen, der ein moderat-bürgerliches Auftreten kultivierte, wobei seine Partei deutlich linker als er ausgerichtet ist.
Bürgerliches Lager trotzdem stärker als Linksblock
Trotz der mageren Ergebnisse der Unionsparteien ist das bürgerliche Lager – CDU/CSU mit 24 Prozent, FDP mit 12 Prozent, AfD mit 10 Prozent – insgesamt mit 46 Prozent stärker als das linke Lager mit 45,5 Prozent (SPD mit 26 Prozent, Grüne mit 14,5 Prozent, Linke mit 5 Prozent). Dabei könnte die Linkspartei noch an der Fünfprozenthürde scheitern. Damit wäre derzeit ein Rot-Rot-Grünes Bündnis nicht regierungsfähig.
Annalena Baerbock verantwortlich für geringen Zuwachs bei den Grünen
Trotz geschürter Klimahysterie der Mainstreammedien, trotz medialer Hilfe durch extremistische NGOs wie „Fridays für Future“ konnten die Grünen im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 nur wenige Prozentpunkte dazugewinnen. Das dürfte eindeutig an der schwachen Kandidatin Annalena Baerbock liegen. Durch zahlreiche Skandale – Buchplagiate, mehrfach geschönter Lebenslauf, verheimlichte Einkünfte – und auch durch ein nichtüberzeugendes Auftreten im Wahlkampf dürften die Grünen diesmal an sich selbst gescheitert sein.
Wer könnte mit wem koalieren?
Klar ist, dass künftig nur eine Dreierkoalition die Regierungsgeschäfte übernehmen wird können, sollte die bisherige Koalition nicht fortgesetzt werden. Und danach sieht es vor allem bei der SPD nicht aus, deren Parteibasis sieht eine Neuauflage der aktuellen Regierungskoalition äußerst kritisch. Ob eine Dreierkoalition unter Führung der SPD oder der CDU zustande kommt, kann noch nicht final abgeschätzt werden. Sicher ist, dass die Grünen koalitionsentscheidend sein werden. Allerdings: Werden sie sich der SPD oder der CDU andienen? Die Unionsparteien signalisierten ja bereits, den Grünen den Posten des Bundespräsidenten zu überlassen. Auch die FDP ist ein sicherer Koalitionskandidat, insbesondere dann, wenn die Linke den Sprung über die Fünfprozenthürde nicht schafft.
Machtwechsel liegt in der Luft
Rein rechnerisch wäre zwar eine Neuaufflage von Rot-Schwarz denkbar, aber es liegt im politischen Berlin schon lange ein Machtwechsel in der Luft. Gerade die Unionsparteien werden durch den Rückzug von Angela Merkel ihren Kompass neu justieren müssen. Sie dürften spüren, dass es ein Fehler war, ihren konservativen Flügel zu stutzen. Lediglich eines steht allerdings fest: Der deutsche Bundestag wird nicht auf über 800 Abgeordnete aufgebläht, es sind etwa 760 Abgeordnetensitze zu vergeben. Zumindest das ist erfreulich!
Das könnte Sie auch interessieren:
- Knappes Rennen um Bundestag: Trotz Linksruck wohl keine Mehrheit für Rot-Rot-Grün
- Die Kanzlerstelle ist vakant: Mein linker, linker Platz ist leer…
- So könnte eine rot-rot-grüne „Horror-Regierung“ in Deutschland aussehen
- Wahlprogramme im Vergleich: Das sind Deutschlands Verbotsparteien
- Deutschland unter der Herrschaft der SED-2-Maske
Weiterlesen: Machtwechsel liegt in der Luft – Grüne gescheitert, aber Königsmacher

Dunkelroter Erdrutsch an der Mur: Kommunisten auf Platz 1 in Graz

Die Bürgermeisterwahl in Graz erschüttert die Mur-Metropole und auch die Steiermark. Die ÖVP unter dem bisherigen Bürgermeister Siegfried Nagel muss eine historische Niederlage einstecken. Auf Platz 1 landet die KPÖ, die – ein österreichisches Unikum – in Graz schon immer außergewöhnlich stark war.
Bei der Veröffentlichung der ersten Hochrechnungen zu der Wahl in Graz, schlief den anwesenden der Bürgermeisterpartei ÖVP im wahrsten Sinne des Wortes das Gesicht ein. Geradezu schockiert blickten sie auf die Bildschirme. Denn das Ergebnis war völlig anders, als es sich ÖVP-Bürgermeister Siegfried Nagel vorgestellt hatte.
Schon vor der Wahl war gemunkelt worden, dass es für die ÖVP alles andere als gut läuft. Ein weiteres Erstarken der Kommunisten in der zweitgrößten Stadt in Österreich zeichnete sich ab. Schon bei der vorherigen Wahl hatten sie die 20-Prozent-Marke überschritten.
Kümmerer-Nimbus in Graz
Dabei konnte die KPÖ unter Elke Kahr die letzten Jahre davon profitieren, dass sie über Jahre Stadträtin für Wohnungsangelegenheiten und seit der letzten Wahl 2017 Verkehrsstadträtin wurde. Auch mit dem seit Jahren existierenden Mieternotruf konnten die KPÖ den Nimbus einer Kümmerer-Partei in Graz aufbauen. Schon Kahrs Vorgänger, Ernst Kalteneger, von dem sie die Partei übernahm, hatte sich durch sein Engagement für bezahlbares Wohnen einen Namen gemacht. Mit Forderungen nach leistbaren Wohnraum gelingt es der KPÖ in Graz noch immer, sich als soziale Partei zu positionieren.
Alte Kaderpartei des Steinzeitkommunismus
Ansonsten zeigte die KPÖ über Jahrzehnte ein konstitutionelles Beharrungsvermögen, welches anderes linken Parteien in der Regel fremd ist. Während sich nach 1989 die SED in PDS unbenannte und heutzutage als die Linke firmiert, war die KPÖ immer eine alte Kaderpartei, die treu zu Moskau hielt und auch nach dem Untergang des Ostblocks unverdrossen an den alten kommunistischen Idealen festhielt.
Affinität zur Antifa
Berührungsängste zur gewaltätigen Antifa gibt es in Graz bei der KPÖ aber ebenfalls nicht. Bei Antifa-Kongressen waren immer Vertreter der Kommunisten und auch Elke Kahr vertreten. Doch im Wahlkampf gibt man sich gemäßigt und nicht offen klassenkämpferisch. Auch wenn man immer wieder mit den vergangenen kommunistischen Diktaturen kokettierte. Wie beispielsweise 2018 bei dem Flyer für ein jugoslawisches Kulturfest. Roter Stern und im Hintergrund die Farben des ehemaligen Jugoslawien. Deren Verwendung gehe auf den früheren Staatschef Tito zurück. Dieser habe es mit den Menschenrechten „nicht allzu genau“ genommen. Als „trauriger Beweis“ dafür würden mehrere Gefängnisinseln des Regimes dienen, kritisierte damals der freiheitliche Klubchef Armin Sippel die mögliche Verherrlichung mörderischer kommunistischer Diktaturen durch die KPÖ in Graz.
Versprechungen wie früher
Mit Themen wie leistbares Wohnen, Grünraum, Altstadtschutz und billigen Öffis schaffte man es nun offenbar sich eher gemäßigt darzustellen und beim Wähler zu reüssieren. Auch die kommunistischen Vorväter versprachen ja das Paradies auf Erden, wobei viele den Weg in diese goldene Zukunft nicht überlebten. Während sich der Rest Europas vor über 30 Jahren von den kommunistischen Diktaturen frei machen konnte, geht es in Graz jetzt nach der Wahl zurück in die Vergangenheit…
Das könnte Sie auch interessieren:
- Wie Corona-Diktatur an die dunklen Zeiten des Kommunismus erinnert
- Tschechiens Ex-Präsident: „Covidismus“ schadet Freiheit wie Kommunismus
- Corona-Diktatur: Unübersehbare Parallelen zur Sowjetunion
- „Zersetzung“: Oppositionelle werden heute wie in der DDR fertig gemacht
Weiterlesen: Dunkelroter Erdrutsch an der Mur: Kommunisten auf Platz 1 in Graz

Die Unmöglichkeit des 1,5°C-Zieles
Paul Homewood, NOT A LOT OF PEOPLE KNOW THAT
Bekanntlich wurde im Pariser Abkommen das Ziel einer Erwärmung um 2 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau festgelegt, aber die Vertragsparteien einigten sich darauf, die Bemühungen zur Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5 °C fortzusetzen. Dies waren natürlich nur „Wünsche“, und das Abkommen enthielt nichts Substanzielles, um eines dieser Ziele zu erreichen.
Nichtsdestotrotz wird die bevorstehende COP26 zunehmend als eine Gelegenheit dargestellt, die globale Erwärmung von 2 °C auf 1,5 °C zu begrenzen. Selbst wenn man die Grundprämisse der Treibhausgase akzeptiert, ist dies Unsinn. Wie bereits erwähnt, implizieren die in Paris gemachten nationalen Zusagen, dass die Emissionen bis 2030 weiter rapide ansteigen werden, was bedeutet, dass selbst 2°C nicht erreichbar sind. Nun zeigt eine neue Veröffentlichung in Nature, wie weit und wie schnell die Emissionen gesenkt werden müssten, um das 1,5°C-Ziel zu erreichen:
Im Jahr 2019 betrugen die Emissionen 34 Gt CO2, was der Welt weitere dreizehn Jahre mit einem Budget von 460 Gt beschert. Wenn die Emissionen weiterhin so ansteigen wie seit Paris, wird sich diese Zahl auf vielleicht nur zehn Jahre reduzieren.
Selbst die Industrieländer, auf die nur ein Drittel des gesamten Kohlendioxids entfällt, dürften in den nächsten zehn Jahren kaum mehr als 10 % einsparen, so dass die Einhaltung des 1,5°C-Ziels nach 2030 praktisch Null-Emissionen bedeuten würde – eine absurde Vorstellung.
Die Einhaltung dieses Kohlenstoffbudgets würde eine Halbierung der globalen Emissionen in diesem Jahrzehnt und eine weitere Halbierung in den 2030er Jahren erfordern. Das ist einfach nicht möglich.
Aber das wird nicht verhindern, dass der Mythos des 1,5°C-Ziels am Leben erhalten wird.
Ich prophezeie, dass die COP26 in letzter Minute eine „Rettung des Planeten“-Vereinbarung vorlegen wird, genau wie in Kopenhagen und Paris, die natürlich nichts dergleichen sein wird. Stattdessen wird es eine Nebelkerze sein, um das völlige Scheitern des ganzen Spektakels zu kaschieren.
Ich gehe davon aus, dass China einige kleinere Zugeständnisse machen wird, die sich wahrscheinlich auf die Kohlenstoffintensität beziehen, aber absolut keine Verpflichtung zur Reduzierung der Emissionen in diesem Jahrzehnt eingehen wird. Indien wird sogar noch weniger anbieten, wahrscheinlich nur einige zusätzliche Zusagen zu erneuerbaren Energien, die an Hunderte von Milliarden mehr an Klimahilfe gebunden sind. Alle werden sich auf die Schulter klopfen. Und in fünf Jahren wird der absurde Matt McGrath wieder einmal warnen, dass wir nur noch x Wochen haben, um den Planeten zu retten.
Seien Sie gewarnt. Man wird uns sagen, dass sich die Welt endlich verpflichtet hat, den Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten, und dass wir deshalb unseren Teil dazu beitragen müssen, indem wir unsere Wirtschaft zerstören. In der Zwischenzeit werden China, Indien und der Rest der Entwicklungsländer trotzdem weitermachen.
Die gleiche Lüge wurde uns 2015 erzählt. Fallen Sie nicht wieder darauf herein.
Link: https://wattsupwiththat.com/2021/09/19/the-impossibility-of-the-1-5c-target/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

Knappes Rennen um Bundestag: Trotz Linksruck wohl keine Mehrheit für Rot-Rot-Grün

Völlig offen schien laut Umfragen bis zuletzt das Rennen um die Nachfolge der Merkel-Ära in Deutschland. Mal war die Union von Armin Laschet obenauf, mal die Grünen um Annalena Baerbock – und zuletzt legte die lange Zeit abgemeldete SPD von Olaf Scholz zu. Um den vierten Platz ritterten demnach die FDP und die AfD. Völlig offen sind die möglichen Koalitionsbildungen – denn erstmals dürfte eine Dreier-Konstellation nötig sein.
Das einzige das vorab bereits klar schien war, dass der bereits auf 709 Sitze (eigentlich 598) aufgeblähte Bundestag noch weiter anwachsen könnte. Durch die regionale Stärke der AfD in Ostdeutschland und der CSU in Bayern sowie durch das enge schwarz-rote Rennen an der Spitze dürften nämlich viele Überhangs- und Ausgleichsmandate die Folge des Urnengangs sein.
SPD könnte Wahlsieger sein – CDU stürzt ab
Die erste offizielle Hochrechnung verschob sich, weil sich in Berlin noch zu Wahlschluss lange Schlangen vor den Wahllokalen befanden. An deren Stelle trat um 18 Uhr eine erste Prognose. Auch nach dieser ist ein Wahlsieger noch nicht ganz fix, der Vorsprung der SPD ist nur klein. Diese käme derzeit mit 26 Prozent zum ersten Mal seit 19 Jahren auf den ersten Platz. Die CDU/CSU würde auf 24 Prozent abstürzen. Die Grünen kämen auf den dritten Platz – bleiben mit 14,5 Prozent allerdings weit unter ihren eigenen Erwartungen.
FDP vor AfD – Linke zittern um Einzug
Auf den vierten Platz käme demnach die liberale FDP mit 12 Prozent, die patriotische AfD würde mit 10 Prozent knapp zweistellig bleiben. Ob die Linkspartei erneut in den Bundestag einzieht, stellt sich erst im Laufe des Wahlabends heraus. In der ersten Prognose liegt sie nämlich exakt auf der 5-Prozent-Hürde. Die sonstigen Parteien – einschließlich Freie Wähler und Die Basis – kämen auf 8,5 Prozent. Um an der proportionalen Mandatsverteilung teilzunehmen sind bundesweit 5 Prozent der Stimmen oder drei Grundmandate nötig.
Keine Mehrheit für Rot-Rot-Grün
Die Mandatsverteilung ist durch das komplizierte deutsche Wahlsystem mit jeweils 299 Direktmandaten und 299 Listenmandaten plus Überhangs- und Ausgleichmandaten noch nicht abzusehen. Derzeit scheinen rechnerisch eine Kenia-Koalition (CDU/CSU-SPD-Grüne), eine Jamaika-Koalition (Union-Grüne-FDP) oder eine Ampel-Koalition (SPD-Grüne-FDP) möglich. Eine rot-rot-grüne Koalition hätte trotz dem Linksruck wahrscheinlich keine Mehrheit.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Die Kanzlerstelle ist vakant: Mein linker, linker Platz ist leer…
- So könnte eine rot-rot-grüne „Horror-Regierung“ in Deutschland aussehen
- Wahlprogramme im Vergleich: Das sind Deutschlands Verbotsparteien
Weiterlesen: Knappes Rennen um Bundestag: Trotz Linksruck wohl keine Mehrheit für Rot-Rot-Grün
Schweiz stimmt für die Legalisierung der Homo-Ehe

Obwohl nur die vorläufigen Ergebnisse veröffentlicht wurden, scheint es, dass die Schweiz für die Legalisierung der Homo-Ehe gestimmt hat. Das Land erlaubt gleichgeschlechtlichen Paaren bereits seit vierzehn Jahren, in einer eingetragenen Partnerschaft zusammenzuleben, und das Referendum vom Sonntag erweitert dieses Recht.
In der Schweiz sprachen sich vierundsechzig Prozent der Wähler dafür aus, die gleichgeschlechtliche Ehe zu legalisieren, gleichgeschlechtlichen Paaren die Adoption von Kindern zu ermöglichen oder lesbischen Paaren die Zeugung von Kindern mit Hilfe von Samenspendern zu erleichtern, berichtet Magyar Nemzet auf der Grundlage der vorläufigen Ergebnisse des Referendums vom Sonntag. Die Auszählung der Stimmen wird voraussichtlich im Laufe des Tages abgeschlossen sein, aber es besteht kein Zweifel am Ergebnis des Referendums. Die Schweiz war bisher eine der Ausnahmen in Westeuropa, wo homosexuelle Paare nicht heiraten durften. Seit 2007 gewährt das Land schwulen und lesbischen Paaren Rechte in Form von eingetragenen Partnerschaften. Der Wechsel war jedoch bereits nach den ersten Meinungsumfragen unvermeidlich. Eine Umfrage des öffentlich-rechtlichen Schweizer Rundfunks von Mitte September ergab, dass dreiundsechzig Prozent der Bürgerinnen und Bürger die gleichgeschlechtliche Ehe befürworten, während nur fünfunddreißig Prozent gegen den Vorschlag sind und zwei Prozent unentschlossen sind.

Bühnenverbot für politisch inkorrekten Humor

Weil er es sich erlaubt, auch den linkgsgrünen Zeitgeist und die Corona-Politik auf die Schippe zu nehmen, wurde der Comedian Nikolai Binner zum “Rechten” und damit zum Aussätzigen. Er kann faktisch nicht mehr auftreten.
Der Beitrag Bühnenverbot für politisch inkorrekten Humor erschien zuerst auf reitschuster.de.

Wahlticker Bundestagswahl 2021 – Live aus Berlin

Heute werden die Weichen gestellt für die Zukunft der Bundesrepublik. Gemeinsam mit Alexander Wallasch informiere ich Sie im Live-Ticker über die aktuellen Entwicklungen und Trends.
Der Beitrag Wahlticker Bundestagswahl 2021 – Live aus Berlin erschien zuerst auf reitschuster.de.
«Wann, wenn nicht jetzt» – Zusammenfassung der 71. Sitzung des Corona-Ausschusses
«Heisse Dinge kommen an den Tag» – mit diesem Satz leitete Viviane Fischer die 71. Sitzung des Corona-Ausschusses am 24. September 2021 ein, die unter dem Motto «Wann, wenn nicht jetzt» stand. Ebenfalls mit dabei waren Dr. Reiner Füllmich und Antonia Fischer.
Themen: Prof. Werner Bergholz informiert über die «undeklarierten» Bestandteile, die sich in allen Covid-19-Injektionen befinden, Dr. Reiner Füllmich und Wilfried Schmitz geben Einblicke in den «rauchenden Trümmerhaufen» der deutschen Justiz, Colin Meier spricht über die systematische Diffamierung vermeintlicher Verschwörungstheoretiker und die Beeinflussung der wissenschaftlichen Medien durch sogenannte «Zitationskartelle» und Dr. Wolfgang Wodarg über Myokarditis bei jungen Männern und das sogenannte Aspirieren. Matthew Ehret beleuchtet die historischen Hintergründe der «Pandemie» und die Personen und Ziele, die hinter dem Great Reset stehen.
In ihrer Einführung berichtet Viviane Fischer über die Pathologie-Konferenz, die am 20. September in Reutlingen stattfand. Die feingeweblichen Analysen, die von den Pathologen Prof. Dr. Arne Burkhardt und Prof. Dr. Walter Lang bei acht Personen durchgeführt wurden, die kurz nach der Impfung verstorben sind, ergaben «erschreckende» Ergebnisse.
Prof. Burkhardt habe es bei fünf Personen als «sehr wahrscheinlich» eingestuft, dass ihr Tod im kausalen Zusammenhang mit den Nebenwirkungen der Impfung steht, bei zwei weiteren als «wahrscheinlich», so Fischer. Es wurden thrombosenartige Geschehen und die Entwicklung von Myokarditis festgestellt.
Merkwürdige Objekte in «Impfstoffen»
(Min. 00:08:18 – Min. 00:43:14) Als erster «Zeitzeuge» informiert Werner Bergholz, Professor für Elektrotechnik, der ebenfalls bei der Konferenz mitwirkte, über die Ergebnisse der Autopsien und die seltsamen Bestandteile, die bei der Untersuchung der Covid-Impfstoffe entdeckt wurden.
«Im Vergleich zu früheren Impfungen ist die Anzahl der Verstorbenen bei dieser neuen, sogenannten Impfung um einen Faktor von 50 gestiegen, relativ unabhängig vom Hersteller. Wenn man solch einen alarmierenden Befund hat, muss man der Sache nachgehen», erklärt er. In diesem Fall schaue man sich alles längs der Kausalkette an. Dabei stellten die Experten fest, dass es verdächtige Befunde am Blut und bei den Laborbefunden gab.
Bei der mikroskopischen Untersuchung des Blutes von Frischgeimpften zeigte sich, dass es «sehr merkwürdig» aussieht. Unter anderem wurde die «Geldrollenbildung» beobachtet. Dies bedeute, dass sich die roten Blutkörperchen wie eine «Rolle Cent-Stücke» zusammenballen.
«Das kann nichts Gutes bedeuten. Praktiker sehen das sonst mal alle Jubeljahre, aber jetzt ist es eher die Regel als die Ausnahme», konstatiert Bergholz.
Weiter zurück in dieser Kausalkette stellte sich bei Lichtmikroskopaufnahmen heraus, dass in den einzelnen «Impfstoffen» verschiedene merkwürdige Objekte zu sehen waren, was Bergholz als «grundsätzlich ungewöhnlich für einen Impfstoff oder ein Arzneimittel» bezeichnet, denn eigentlich enthalten diese einen Wirkstoff und ansonsten keine soliden Festkörpergegenstände im Bereich von Mikrometern oder zum Teil auch etwas grösser.
Unterschiedliche Untersuchungsmethoden wurden angewendet, diese ergaben, dass bei dem Wirkstoff von Pfizer immer quadratische Objekte zu sehen sind. Bei AstraZeneca wurden Objekte gefunden, die eher einem Papierflieger ähneln.
«Es ist sicher, dass das keinen natürlichen Ursprung haben kann. Die Frage ist, woher kommt das. Der nächste Schritt wäre, dass sich das Paul Ehrlich-Institut, das für die Qualität der Impfstoffe verantwortlich ist, das im Detail anschaut», sagt Bergholz. Dies sei eine Aufforderung an Prof. Cichutek, schnellstens dafür zu sorgen, dass dem nachgegangen wird (Min. 00:11:25).
Im Geschäftsleben, wie er es kenne, wäre es völlig normal, dass auch der Hersteller aktiv werden und nicht erst warten würde, bis man ihn dazu auffordere. Denn das seien keine Zufallsbefunde. Viele Leute hätten gesehen, dass diese charakteristischen Objekte in den «Impfstoffen» enthalten sind.
Weiterhin erläutert Bergholz anhand von Elektronenmikroskopaufnahmen, welche Elemente in den Präparaten von Pfizer, Astra Zeneca und Johnson & Johnson entdeckt wurden (ab Min. 00:14:40).
Der Befund: In allen Impfstoffen befanden sich neben anderen Elementen Chrom, Eisen und wahrscheinlich auch Nickel. Es könnte sein, dass diese durch den Abrieb beim Herstellungsprozess dort hineingelangt sind, doch insgesamt sei unklar, woher die metallischen Gegenstände bzw. Objekte kommen.
«Wir wissen, dass bei BioNTech und Pfizer auch Nanolipidpartikel drin sind, aber bei AstraZeneca nicht (…) es sei denn, diese wurden – warum auch immer – hinzugefügt», sagt Bergholz in Bezugnahme auf die papierfliegerartigen Objekte im AstraZeneca-Präparat. Vorstellbar sei, dass es Adjuvanzien sind, also Wirkstoffverstärker, die statt Aluminium zugefügt wurden, um eine stärkere Immunreaktion hervorzurufen. Diesen Umstand sieht der Professor als Aufforderung an die Hersteller, sich zu «engagieren».
Danach widmet sich Bergholz einer Hypothese, die seit geraumer Zeit in den sozialen Netzwerken herumgeistert: dass sich nämlich in den Impfstoffen Graphenoxyd befinden könnte. Erst habe er gedacht, das könne nicht sein, gibt er zu, er sei extrem skeptisch gewesen. Aber bei Recherchen habe er zu seiner Überraschung herausgefunden, dass es zumindest in der experimentellen Krebstherapie an Menschen üblich ist, dass als Wirkverstärker Graphenoxid statt Aluminium benutzt wird.
Diese Methode befindet sich im Experimentierstadium, aber dazu gibt es bereits mehrere wissenschaftliche Veröffentlichungen, die sogar peer-reviewed wurden. Das Einführen dieser Metalle oder Nanopartikel in den Körper, kenne man aber nur aus dem Bereich der Krebsbehandlung.
Im Anschluss berichtet Bergholz darüber, dass japanische Kollegen im Moderna-Genpräparat zweifelsfrei Edelstahlpartikel gefunden haben (Corona-Transition berichtete). Er habe sich das angeschaut, das sehe tatsächlich nach Abrieb aus. Die Objekte würden sich aber von denen unterscheiden, die man bei Pfizer und BioNTech oder AstraZeneca gesichtet habe.
Viviane Fischer weist darauf hin, dass in Proben auch «Seltene Erden» gefunden wurden. Das sind Metalle wie Thulium, Dysprosium, Gadolinium, Neodym oder Lanthan. Was das bedeute, müsse der Hersteller erklären, so Bergholz. Er kenne in der Medizin nur die Anwendung von Gadolinium.
«Wenn Seltene Erden gefunden wurden, dann ist das ungewöhnlich und kann kein Zufall sein. Sie sind selten genug, dass es einen Grund haben muss, wenn man sie dort findet.»
Wichtig aber sei vor allem, dass sich die Hersteller und das Paul Ehrlich-Institut dringend mit der «Geldrollenbildung» im Blut von Geimpften beschäftigen, fordert Bergholz.
Weiterhin wird über die Auswirkungen der gefundenen Substanzen bei der Feststellung der Blutgruppen und das «irritierende» Verhalten der deutschen Behörden gesprochen, die Geimpfte zur Blutspende animieren, während dies in Japan explizit verboten ist (Min. 00:34:35). Ebenso wie über die Beobachtung von Urologen, die nach der «Impfung» bei Frauen vermehrt Harnweginfekte und bei Männern Prostatabeschwerden beobachten, die keine bakteriellen Ursachen haben und meist nicht in den Griff zu kriegen sind.
Es müsse dringend gehandelt werden, die Situation sei «brennend». Vor allem, weil jetzt auch 12- bis 17-Jährige geimpft werden dürften. Bergholz erinnert in diesem Zusammenhang an das «Epidemiologische Bulletin 31» des Robert Koch-Instituts (Min. 00:39.00), in dem ausdrücklich steht, dass Kinder und Jugendliche «kein signifikantes Risiko» durch die Infektion haben und auch keine Rolle bei der Weitergabe der Krankheit spielen.
«Aber wir wissen ganz sicher, dass sie durch die Impfung signifikant gefährdet werden (…). Es ist nicht nachvollziehbar, wie die Ständige Impfkommission (Stiko) zu der Aussage kommt, dass man Kinder und Jugendliche impfen sollte», unterstreicht Bergholz.
Auch das Argument, «den psychologischen Druck» von ihnen nehmen zu wollen, sei befremdlich. Denn dieser habe schliesslich nichts mit der Krankheit zu tun, sondern werde durch den politischen Druck erzeugt.
Bergholz sagt:
«Wir haben ein Problem. Und bei der Analyse des Problems, also das wir wirklich verstehen, was passiert, sind wir bei 10 bis 20 Prozent. Wir befinden uns noch im Stadium der Problembewunderung …»
Abschliessend beschäftigt sich Bergholz noch mit der Aussage des BioNTech-Chefs, der hinsichtlich der Entwicklung seines «Impfstoffs» selbst gesagt hat, dass «die eigentliche Schwierigkeit darin bestand, die geeigneten Nanolipide zu finden». In dem Dokument für die bedingte Zulassung der EMA stehe unter anderem, dass bis Juni dieses Jahres noch «zuverlässige Charakterisierungsmethoden» für diese Nanolipide entwickelt werden mussten. Er frage sich, ob es diese mittlerweile gebe, merkt Bergholz an.
Es sei bemerkenswert:
«Ich verwende ein Material, das sicher nicht einfach herzustellen ist, dass ich aber nach dem aktuellen Stand der Technik nicht auf seine Qualität und seine Beschaffenheit untersuchen kann. «Das ist schon grenzwertig, dass man sich sowas traut», kritisiert der Professor (Min. 00:42:45).
Filz zwischen Wirtschaft, Politik und Justiz
(Min. 00:43:14 – 01:37:30) Aus dem Umstand, dass sich in den «Impfstoffen» möglicherweise gefährliche Inhalte befinden und es sehr viele unerwünschte Nebenwirkungen und Todesfälle nach der Verabreichung der Spritzen gibt, ergeben sich sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen. Dabei geht es um Fragen des Schadensersatzes und den Vorwurf möglicher Tötungsdelikte.
«Deshalb bräuchten wir eine funktionierende Justiz», stellt Dr. Füllmich fest. Doch in Deutschland sei es offensichtlich, dass diese ihre Aufgaben nicht mehr erfülle. «Die Justiz ist ein rauchender Trümmerhaufen», konstatiert Füllmich.
Zu dieser Erkenntnis ist der Rechtsanwalt für Verbraucherschutz allerdings schon vor Corona gekommen, vor allem bei Feldstudien im Rahmen der «Schrottimmobilien». Dabei geht es um Fälle aus den 80er und 90er-Jahren, bei denen Geldinstitute wie Deutsche Bank, Hypo-Bank, Dresdner Bank, Commerzbank und viele andere Immobilien zum doppelten oder dreifachen Preis des wahren Wertes an überwiegend vermögenslose Geringverdiener «vertickten». Auch die Finanzierung wurde gleich mit organisiert. Diese Immobilien wurden durch sogenannte Drückerkolonnen, Agenten oder Vertreter der Banken auf skrupellose Art und Weise an den Mann bzw. die Frau gebracht.
Bei den Gerichtsverfahren habe sich gezeigt, dass Gerichte bei Auseinandersetzungen mit grossen Konzernen die Tendenz zeigen, «die Kleinen zu hängen und die Grossen laufenzulassen». Das sei politisch so gewollt, betont Füllmich. Angela Merkel habe das klargemacht, als sie die Deutsche Bank einst als «systemrelevant» bezeichnete. Das habe den Verdacht geweckt, dass die Bank über dem Gesetz stehe.
Wie korrupt Banken vorgehen und wie die Justiz dabei mitspielt, stellt Füllmich anhand eines spannenden Falls dar, bei dem es um einen Darlehensvertrag der Deutschen Bank beim Verkauf einer «Schrottimmobilie» geht (ab Min. 00:46:15). Es gebe hunderte solcher Fälle, zehntausende Menschen seien ruiniert worden.
In Corona-Zeiten sei zu beobachten, dass das Recht noch mehr auf den Kopf gestellt wird. Mit aller Deutlichkeit zeigte sich dies im Fall des Familienrichters Christian Dettmer in Weimar, der «nach einer völlig ordentlichen Beweisaufnahme mit einem absolut sauberen Urteil» vom Staat schikaniert wurde. Zwei Durchsuchungen und Beschlagnahmungen wurden durchgeführt.
«Das ist ein Hammer, der international für einen Aufschrei gesorgt hat», sagt Füllmich. Dieser Vorfall müsse eigentlich als «Aufwecksignal» für den Rest der Justiz dienen.
Funktioniert die Justiz überhaupt noch?
(Min. 01.07.06 – 01:57:30) Rechtsanwalt Wilfried Schmitz spricht über den Zustand der Justiz. «Der weltweite Ausfall der Rechtspflege ist die Hauptursache dafür, dass überall die soziale Ordnung zusammenbricht», urteilt Schmitz. Zwar ist er der Meinung, dass es noch Richter gibt, die ihre Arbeit anständig machen, doch die meisten würden in ihrer Verantwortlichkeit vor dem Gesetz und den Menschen versagen. Insgesamt müsse man von einem «kompletten strukturellen Versagen» sprechen.
«Rechtsschutz, so wie ich das immer wieder erlebt habe seit vielen Jahren, bedeutet offenbar, dass gewisse Eliten vor dem Recht geschützt sind, aber der einfache kleine Mann und die kleine Frau kein Recht auf Schutz mehr hat (…). Das ist das Grundübel dieser Welt, böse Menschen tun Böses, weil sie es tun können. Und sie können es tun, auch in dieser Offenheit, vor allem seit März letzten Jahres, weil sie keine Furcht vor Strafe haben müssen. Warum können sie das? Weil sie den Staat und auch die Justiz im Sack haben.»
Wenn die Justiz den Menschen den Zugang zum Recht verweigert, hat das laut Schmitz «katastrophalste» Folgen, denn dann kommen wir nicht nur in «kafkaeske Welten, sondern in die Hölle». Der Mensch brauche das Recht, er sei darauf angewiesen, sonst werde er «gebrochen, er werde krank gemacht, er falle für die Gesellschaft aus. Es gebe viele dramatische Beispiele.
Theoretisch wäre es einfach, sagt Schmitz, denn im Art. 97. Absatz 1 des Grundgesetzes stehe, dass Richter unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen sind. Doch die Praxis sei eine andere.
Ein Rechtsstaat setze voraus, dass er im Inneren und Äusseren voll souverän sei und jegliche staatliche Machtausübung einer effektiven Kontrolle unterliege, betont Schmitz. Es sei eine Mindestvoraussetzung, dass jeder vor dem Gesetz gleich ist.
«Wenn wir hier eine Kaste von Wirtschaftsführern, Politikern oder auch Richtern haben, die wie die Erfahrung zeigt, über dem Gesetz zu stehen scheinen, dann können wir nicht mehr sagen, wir haben einen Rechtsstaat. Denn das Recht muss auf jeden durchgreifen können, auch auf jeden Richter, der sich der Rechtsbeugung schuldig macht. Nur wenn dieser Mechanismus funktioniert, dann ist ein effektiver Zugang zum Recht gewährleistet, wie er auch im Grundgesetz steht.»
Das sei ein internationales Phänomen, erklärt Schmitz. Als Beispiel führt der Rechtsanwalt 9/11 an. Nach diesem welterschütternden Ereignis entstanden viele «Truth»-Bewegungen. Tausende Experten, Architekten, Ingenieure oder Rechtsanwälte weltweit kooperierten, um die wahren Ursachen ans Tageslicht zu bringen. «Jeder Stein, jedes Argument wurde zehnmal umgedreht. Dazu gibt es tolle Sachbücher, man weiss längst, dass es ein Inside-Job war, das waren kontrollierte Sprengungen. Doch juristisch aufgearbeitet wurde nichts.»
Aktuell hätten wir keine Zeit, 20 Jahre zu warten, um das aufzuarbeiten, was in der «Pandemie» passiere. Das Recht müsse sofort auf die Erde runtergezogen werden, sonst würden wir «vor die Hunde gehen».
Beschränke man sich auf Deutschland, müsse man feststellen, dass Paragraph 339 des STGB immer Dreh- und Angelpunkt sei, so Schmitz. Rechtsbeugung spiele jedoch in der Praxis keine Rolle, der Paragraph werde nicht angewendet. Nach 1945 sei das NS-Unrecht nicht aufgearbeitet worden, 1989 habe man über das Stasi-Unrecht hinweggesehen. Tausende betroffene Richter seien in den Staatsdienst übernommen worden.
Schmitz gibt im Laufe des Gesprächs etliche Buchtipps, die Laien helfen können, den Filz in der Justiz besser zu verstehen. Wie «Furchtbare Juristen» von Ingo Müller, in dem über die historischen Ursachen der NS-Zeit berichtet wird, ebenso wie darüber, warum Richter so regierungskonform geworden sind. Weitere Buchtipps: «Macht und Missbrauch von Strauss bis Seehofer» und «Staatsverbrechen – der Fall Mollath» von Wilhelm Schlötterer. Mollath war Opfer des Massregelvollzugs. Er verbrachte sieben Jahre in der Psychiatrie, weil er es wagte, die Machenschaften der «mächtigen Player» des Systems zu kritisieren, im Speziellen die der «Eliten» von Nürnberg.
Schmitz empfiehlt zudem «Halbgötter in Schwarz» von Rolf Bossi; «Die Angst der Richter vor der Macht» von Hans Herbert von Arnim; «Der Doppelstaat» von Ernst Fraenkel; «Recht und Gerechtigkeit» von Jörg Kachelmann; «Einspruch» von Norbert Blüm sowie «Kein Schlusswort», herausgegeben von Antonia von der Behrens.
Danach berichtet Schmitz über die unwürdige Rolle des Bundesverfassungsgerichts in der Corona-Inszenierung (Min. 01:36:25). Denn 2020 gab es 880 Beschwerdeverfahren gegen die Corona-Massnahmen, von denen nur drei erfolgreich waren. Das könnte so vorgegeben sein, denn in der Regel liegt die Erfolgsrate für Beschwerden beim Bundesverfassungsgericht bei nur 1,5 bis zwei Prozent.
Schmitz zum verstärkten Justiz-Filz in Corona-Zeiten:
«Insgesamt hat die Justiz in allen zentralen Fragen, die die gesamte Gesellschaft betreffen, nicht einen Finger gekrümmt, um mit der Beweisaufnahme zu beginnen.»
Der Rechtsanwalt führte dazu noch ein extremes Beispiel an: Denn beim Generalbundesanwalt wurden Anzeigen wegen des Tatverdachts des Völkermordes eingereicht, auch im Kontext mit der Impfkampagne. Die lapidare Antwort an die betroffenen Anwälte lautete, der Generalbundesanwalt sei nicht zuständig. Dabei ist auf der Homepage der Generalbundesstaatsanwaltschaft zu lesen, dass sie es sehr wohl ist (Min. 01:42:00). «Das ist Kafka hoch zehn», bringt Wilfried Schmitz die Lage auf den Punkt.
Ein weiteres Beispiel für das komplette Versagen der Justiz, das Schmitz anspricht, sind die skandalösen Vorgänge bei der Kinder- und Jugendhilfe. Kurzgefasst: Jugendämter haben eine grosse Macht und agieren sehr willkürlich, aber die Gerichte versagen in ihrer Kontrollfunktion. Selbst wenn das Jugendamt Kinder an Pädophile vermittelt (ab Min. 01:46:00).
Schmitz resümiert:
«Die Justiz muss wieder unabhängig werden. Aus meiner Sicht muss sie komplett neu aufgebaut werden. Die Gleichheit vor dem Gesetz muss wieder hergestellt werden.»
Es sei wichtig, dass alles ans Licht komme, denn wenn der Rechtsstaat versage, versage alles. Es gehe um Menschenleben. Traurig sei, dass von den 165’000 Anwälten in Deutschland nur etwa maximal 300 für das Recht und «gegen Windmühlen» kämpfen würden.
Viviane Fischer merkt an, dass es «ein Kampf um die Köpfe und Herzen» sei. Die Leute müssten wissen, was sich abspielt. Deshalb hat der Corona-Ausschuss eine Mini-Zeitung herausgebracht. Diese kann man sich runterladen, ausdrucken und verteilen, um die «Hypnose-Barriere» zu überwinden (ab Min. 01:56:30).
Auf europäischer Ebene wird systematisch gegen «Verschwörungstheoretiker» gehetzt
(Min.: 01:57:30 – 02:27:40) Colin Meier, Sozialwissenschaftler und Journalist, spricht darüber, wie «Verschwörungstheoretiker» auf europäischer Ebene systematisch diffamiert und «geframed» werden. Im Speziellen beleuchtet er das Tun der Sozialpsychologin Pia Lamberty, die nach offiziellen Angaben zu «Verschwörungsideologien» forscht.
Lamberty ist seit November 2016 bei Prof. Roland Imhoff in der Abteilung für Sozial- und Rechtspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz als Doktorandin gelistet, hat aber gleichzeitig ein Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und seit 2018 ein Fellowship von der Minerva Stiftung. Eigentlich gibt es ein Doppelförderungsverbot, doch bei Lamberty scheint das nicht zu greifen.
Insgesamt ist Lamberty eine dieser «Pseudo-Expertinnen«, die dafür sorgt, dass alle Massnahmenkritiker in der Öffentlichkeit in die Ecke der Verschwörungstheoretiker geschoben werden. Dabei wird bewusst der Eindruck erweckt, dass diese aus der rechten Recke kommen.
Wie Meier informiert, hat Lamberty bei einem Webseminar der rheinlandpfälzischen Landeskammer für Psychotherapeuten sogar erklärt, dass man diese Verschwörungsmentalität schon fast als «pathologisches Syndrom» betrachten müsse (ab Min. 02:03:00).
Ihr Doktorvater Prof. Imhoff geht noch weiter, dieser behauptet, dass das Verhalten der Kritiker «zwangsläufig zu Gewalt» führen wird. Gemeinsam mit Imhoff hat Lamberty einen Artikel publiziert, in dem Handlungsweisen in der «Therapie von Verschwörungstheoretikern» empfohlen werden.
Diese Diffamierung und Verleumdung der Kritiker hat auf europäischer Ebene System. Durchgeführt wird sie auch mit Hilfe des Compact-Netzwerkes, in dem sich bis zu 150 Wissenschaftler tummeln. Meier weist zudem darauf hin, dass jeder, der einen Internetzugang hat, ständig von der NSA und anderen Geheimdiensten überwacht wird, die alle Informationen «absaugen» (ab Min. 02:05:30).
Auch gibt es Hinweise darauf, dass wir es mit «Zitationskartellen» zu tun haben, durch die die akademische Berichterstattung in beängstigender Art und Weise beeinflusst wird (ab 02:06:40). Sogar Prof. John Ioannidis habe schon davor gewarnt, dass Vorsicht angebracht ist, wenn der Schwellenwert von Selbstzitationen bei 25 Prozent oder darüber liege, so Meier.
Bei Lamberty liegt dieser Schwellenwert laut Meier knapp unter 25 Prozent, doch wenn man ihre Co-Autoren und Leute, die sie im Compact-Netzwerk zitieren, hinzurechnet, erreicht dieser sogar bei 40 bis 45 Prozent. «Es gibt gewisse Muster und Clustereffekte», betont der Sozialwissenschaftler. Doch diese Interessenkonflikte würde man nicht aufdecken.
Meier berichtet zudem über die Cost Association , die von der EU-Kommission finanziert wird, und die entscheidet, wer gefördert wird. Das Compact-Netzwerk darf sich über solche finanziellen Hilfen freuen. Laut offiziellen Angaben ist Cost eine «zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale Forschungsarbeiten international gebündelt und koordiniert werden». Doch auch dieser institutionelle Zusammenhang mit dem Compact-Netzwerk wird totgeschwiegen (ab Min. 02:09:50).
Füllmich fasst zusammen:
«Das scheint ein pseudowissenschaftliches Netzwerk zu sein, das sich einen wissenschaftlichen Anstrich gibt, aber völlig unwissenschaftlich arbeitet.»
Lamberty wird ebenfalls grosszügig finanziert. Wie Meier berichtet, hat sie seit Anfang des Jahres auch eine Position bei Cemas, einer Organisation, die sich selbst als «gemeinnützig» betitelt und sich dafür lobt, interdisziplinäre Expertise zu Themen wie Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Rechtsextremismus zu bündeln. Lamberty wurde ein Förderstart von 2,8 Millionen bewilligt. Cemas arbeite mit Interessengruppen, politischen Entscheidungsträgern, Medien, Unternehmen und sogar Geheimdiensten zusammen, lässt Meier wissen (ab Min. 02:29:00).
Abschliessend erwähnt Meier in diesem Rahmen noch das sogenannte Image-Polishing und Myth Busting für gentechnisch veränderte Lebensmittel, was klarmache, wie durchorganisiert die Medienmanipulation ist (ab Min 02:23:00). Dass in diesem Zusammenhang auch die Bill und Melinda Gates-Stiftung ins Spiel kommt, überrascht nicht allzu sehr.
Füllmich zieht das Fazit:
«Es ist wichtig zu wissen, dass diejenigen, die hinter allem stehen und Schaum vor dem Mund haben, immer dieselben sind.»
Myokarditis nach Impfungen, Gen-Forscher im Freudentaumel
(Min. 02:27:40 – 03:21:20) Dr. Wolfgang Wodarg spricht über die Myokarditis, zudem äussert er sich zum Aspirieren, eine Spritztechnik, die das medizinische Personal in der Regel anwendet, wenn sie Injektionen gibt. Diese Vorgehensweise verhindert, dass der Wirkstoff, der injiziert wird, in eine Blutbahn gelangt. Wie Wodarg informiert, gibt es jedoch eine Empfehlung des RKI und der WHO, beim Spritzen der Covid-Präparate auf das Aspirieren zu verzichten.
Dr. Wodarg berichtet, dass er sehr viele Sprechstunden in Mecklenburg-Vorpommern gemacht hat. Er erzählt, dass die Menschen ihm sehr viele Fragen zur «Impfung» stellen und dass sie sehr unter Druck sind, weil sie genötigt werden, sich impfen zu lassen, wenn sie arbeiten oder Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall in Anspruch nehmen wollen.
Hinsichtlich der Myokarditis erklärt er, dass es nach der «Impfung» deutlich häufiger zu Komplikationen bei jungen Männern komme, egal welche «Impfstoffe» sie erhalten. Bei dieser Herzentzündung seien verschiedene Teile des Herzens betroffen, meistens mit einer Herzmuskelbeteiligung, was als Myokarditis bezeichnet wird.
Die Betroffenen werden kurzluftig, sind nicht mehr so leistungsfähig, sie haben Schmerzen in der Brust. Werden sie untersucht, könne man das auf dem EKG sehen. Am Verlauf sei zudem zu erkennen, dass es kausal mit der Spritze zu tun habe.
Der Internist und Pneumologe stellt dazu eine Hypothese auf: Bei jungen Männern sind die Muskeln sehr gut durchblutet, sie haben kräftigere Venen. Sollte der Wirkstoff nicht zwischen die Muskelfasern, sondern aus Versehen in eine Vene gespritzt werden, dann könne dies dazu führen, dass die Lipidnanopartikel mit der mRNA oder auch die Vektoren direkt ins Blut gelangen. Danach fliessen diese zum rechten Vorhof des Herzens, dort können sie auch in die Zellen eindringen und zu Reaktionen führen. Die Zellen des Herzen fangen an, Spike-Proteine zu bilden, was in einer Entzündung endet.
Im rechten Vorhof befindet sich obendrein ein ganz wichtiges Gewebe, der Sinusknoten, der als natürlicher Schrittmacher des Herzens bezeichnet wird. Wenn dieser gestört wird, kann es zu schweren Herzrhythmusstörungen kommen. «Man hat mir von vielen Fällen berichtet, bei denen ganz sportliche Menschen plötzlich umgefallen sind und tot waren», sagt Dr. Wodarg. Ein solches Ereignis könne am ersten oder zweiten Tag nach der Impfung eintreten.
Seltsam findet Dr. Wodarg, dass sowohl das RKI als auch die WHO empfohlen haben, nicht zu aspirieren. Diese Vorsichtsmassnahme sei wichtig, das lerne man in der Ausbildung. Dass ausdrücklich darauf hingewiesen werde, dies nicht zu tun, sei ungewöhnlich. Ein Grund für dieses Vorgehen werde nicht genannt. Aber diese Empfehlung habe «Leitliniencharakter», darauf könnten sich Ärzte berufen.
Wodarg weist auf Studien hin, die bestätigen, dass es bei Injektionen generell in fünf bis zehn Prozent der Fälle passiert, dass eine Blutbahn getroffen wird. Was man durch das Aspirieren verhindern kann. Man könnte fast von «vorsätzlich sittenwidriger Schädigung» sprechen, gibt Füllmich zu bedenken.
Erstaunlich ist auch, dass diese Veränderungen im Herzen, diese Herzentzündungen, Herzrhythmusstörungen oder Herzbeutelentzündungen, die direkt nach der «Impfung» auftreten, nicht als Impfschaden deklariert werden. Denn allgemein gilt, dass nur die Nebenwirkungen gemeldet und aufgenommen werden, die zwei Wochen nach der «Impfung» eintreten. Eine Anweisung, die von der WHO kommen müsse, da die Regelung weltweit Anwendung finde, vermutet Füllmich (Min. 02:37:00).
Nanopartikel, die nicht im Herzen hängenbleiben, landen, wie Dr. Wodarg weiss, in der Lunge, wo sie eine Entzündung auslösen, die als Milchglastrübung erkennbar ist. Das sehe so aus, als wären Coronaviren ins Blut gekommen, so der Pneumologe.
Sollten bei erneuten «Impfungen» weitere Partikel direkt in eine Blutbahn gelangen, werde die Atemnot grösser, die Leistungsfähigkeit des Betroffenen verringere sich noch mehr. Viele würden das nicht sofort mit der Injektion in Verbindung bringen und nicht sofort merken, dass etwas in der Lunge kaputtgegangen ist. Diese ernste Nebenwirkung, die irreversibel sei, könne nicht so leicht diagnostiziert werden. (ab Min. 02:37:50)
Ab Minute 02:47:55 beschäftigt sich Dr. Wodarg mit den neuen «Impfstoffen», die bald auf den Markt kommen sollen, in denen schon Teile von Spike-Proteinen enthalten sind. Diese würden aber auch nicht schützen. Und eigentlich müsste man vorher lange Tierversuche machen, bevor man sie am Menschen anwenden kann.
Dass das Paul Ehrlich-Institut die Covid-«Impfstoffe» bei so geringem Wirkungsgrad und bei «so riesigen» Nebenwirkungen durchgewunken hat, findet Dr. Wodarg unfassbar. Das Verhalten der politischen Entscheidungsträger vergleicht er mit dem der «Mafia». Denn es würden viel mehr Menschen an den «Impfungen» sterben als an Covid. Das müsse sofort geändert werden (ab Min. 02:49:46).
Dass die Verantwortlichen trotzdem auf Gedeih und Verderb mit den «Impfungen» fortfahren, überrascht Dr. Wodarg nicht. Denn all die Forscher, die seit 20 Jahren keine gentechnischen Versuche am Menschen machen durften, weil ganz strenge Regeln herrschten und Ethik-Kommissionen alles abwiegen mussten, hätten jetzt eine «riesige Chance». Gentherapie war etwas, was nur in seltenen Fällen erlaubt war. Es dauerte Jahre, bis so etwas zugelassen wurde. Jetzt könnte man die Menschen einer solchen Gen-Therapie unterziehen (ab Min. 02:53:00).
Diese Menschen, die das schon lange tun und damit neue Märkte erschliessen wollten, würden «mit den Hufen scharren». Ihnen würden nur die klinischen Studien fehlen. Und für diese klinischen Studien brauche man die Gesundheitsdaten der Menschen. Denn man müsse ja wissen, wie sich diese Spritze auswirke.
Das wiederum habe Jens Spahn zwei oder drei Jahre lang vorbereitet. Alle Gesundheitsdaten würden über die Krankenkassen gesammelt, die ärztliche Schweigepflicht sei aufgehoben, es gebe die elektronische Patientenakte, den digitalen Impfausweis, die Kontaktdaten – all diese Dinge würde man sammeln und von Avato, einer privaten Firma, verwalten lassen. «Es ist ein Wettbewerb», betont Dr. Wodarg. Die Chinesen würden das noch viel intensiver betreiben. «Die gehen in der Welt rum und sagen, wir bieten euch PCR-Tests an, und dann sammeln sie die Gene ein (ab Min. 02:54:50).»
Derzeit würden alle «ihre Claims abstecken in unserem Genom». Gleichzeitig würden sie Patente anmelden mit Hilfe dieser Gesundheitsdaten, die sie mit den genetischen Daten koordinieren. Und dann würden sie zu Blackrock gehen und sich ihre Projekte finanzieren lassen.
«Das ist das, was läuft. Das ist bares Gold, was da jetzt gemacht wird. Und deshalb wollen die Investoren, die Datenwirtschaft und die medizinische Forschung, die dahinter stehen, so lange wie möglich weitermachen. Und wir lassen das jetzt einfach so machen mit uns, weil wir vor Angst gelähmt sind und weil unsere Politiker uns diesem Riesen-Experiment ausgesetzt haben», urteilt der Mediziner.
Wodarg weist in diesem Zusammenhang auch auf den Nürnberger Kodex hin. Denn es werde mit Menschen etwas gemacht, was manchmal selbst die Forscher noch nicht verstehen würden. Man benutze die Menschen als Versuchskaninchen. «Das ist Mengele, was da läuft», so Dr. Wodarg (ab Min. 02:58:44).
Weiterhin informiert er darüber, dass man bei so einem Experiment Kontrollgruppen benötige. Deshalb habe ein Teil der «Versuchskaninchen» eine Kochsalzlösung erhalten. Aber nur diejenigen, die die Chargennummern verteilen, registrieren und zulassen, wüssten, wer diese Placebos erhält. Es sei unfassbar, dass das Paul Ehrlich-Institut selbst zugegeben habe, dass es sich hinsichtlich der Inhaltsstoffe auf die Qualitätsprüfung der Hersteller verlasse.
Abschliessend berichtet Dr. Wodarg über das Shadding. Dabei geht es um «Impfungen», die sich selbst auf andere übertragen (Self-disseminating vaccines), um einen Schutz zu erreichen. Beim Shadding könnte es sein, dass Menschen, die Kontakt haben zu Geimpften, Symptome entwickeln wie die Geimpften. Dr. Wodarg weist darauf hin, dass es im deutschen Infektionsschutzgesetz einen Paragraphen gibt, der besagt, dass selbstverbreitende «Impfstoffe» verabreicht werden können (ab 03:01:40).
(Min. 03:20:50 – 04.33.10) Matthew Ehret, Journalist, Dozent und Gründer der «Canadian Patriot Review», stellt einige Ideen vor, die er bereits in seinem Artikel «Hyperinflation, Faschismus und Krieg: Wie die NWO noch einmal gestoppt werden kann» beschrieben hat.
Viele Menschen hätten verstanden, dass es um mehr geht, als nur um die falsche Wissenschaft, die uns einreden will, dass wir eine Pandemie haben, so Ehret. Klaus Schwab, der Gründer des WEF hätte selber gesagt, dass die Welt gemeinsam und schnell agieren und gemeinsam handeln muss, um alle Aspekte unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften zu erneuern, von der Bildung bis hin zu Sozialverträgen und Arbeitsbedingungen.
Jedes Land, von den Vereinigten Staaten bis China, muss sich daran beteiligen, und jeder Wirtschaftszweig – von Öl und Gas bis zur Technologie – müsse umgestaltet werden. Kurz gesagt: Wir brauchen einen Great Reset des Kapitalismus.
Die Krise sei jetzt eine Gelegenheit, das System ganz neu zu gestalten. Es gehe nicht nur um Corona, sondern um alle Aspekte der Gesellschaft, sowohl kulturell als auch sozial, wirtschaftlich und strategisch. Alles komme zusammen, zu Corona geselle sich die Klimakrise und anderes, all das werde als grosses Problem dargestellt, wovor die Menschen Angst haben sollten.
Ehret beschreibt, was dahinter steckt. Das alles sei ja nicht erst gestern aufgetaucht, sondern habe sich lange angebahnt. Schon 2019 habe der ehemalige Chef der Bank of England gesagt, dass wir vor einem finanziellen Armageddon stehen. Blackrocks Vize-Präsident Philipp Hildebrand sagte auf einer Konferenz von Zentralbankern, dass wir eine globale Änderung des Finanzsystems brauchen.
«Covid wurde in die Welt gesetzt, um das zu verdecken», so Ehret. Aber Covid habe den Zusammenbruch nur beschleunigt. Der Zusammenbruch des Systems war bereits schon vor über einem Jahrzehnt im vollen Gange.
Dabei handelt es sich um einen systematischen Breakdown. Ehret berichtet über das Krebsgeschwür der Derivate. In den frühen 80er Jahren wäre man ins Gefängnis gekommen, wenn man auf solche Junk-Bonds gewettet hätte, urteilt er. Doch heute sei das üblich, die Deutsche Bank sei tief involviert, ebenso wie J.P. Morgan.
Ehret: «Wir werden in der Zukunft einen Zusammenbuch sehen wie nie zuvor.» Covid hätte 24 Milliarden an zusätzlichen Schulden geschaffen. Im letzten Jahr seien die öffentlichen Schulden um vier Prozent gestiegen (Min. 03:26:00).
David Folkerts-Landau von der Deutschen Bank habe gesagt, dass wir «am Rand eines Zusammenbruchs des Finanzsystems» stehen. Dieser wolle einfach die Zinssätze anheben wie in den 80er Jahren, aber das habe schon damals die kleinen und mittelständischen Betreibe in den Ruin getrieben.
Hinter den Derivaten stehe der Zusammenbruch der Realökonomie, so Ehret (ab Min. 03.24.00). Dies beschreibt er anhand der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in den 60er, 70er und 80er Jahren, die bereits im Sinne der Elite manipuliert wurden.
Dann widmet sich Ehret dem Weltwirtschaftsforum, das seit seiner Gründung 1971 die Interessen der Elite vorantreibt und das System verändert. Er spricht über Klaus Schwab, den Club of Rome, Henry Kissinger und anderen Köpfen, die hinter dem Great Reset standen und stehen.
Ehret zitiert Zbigniew Kazimierz Brzeziński, den verstorbenen polnisch-US-amerikanischen Politikwissenschaftler, der Sicherheitsberater von US-Präsident Jimmy Carter war. In seinem Buch «Zwischen zwei Zeitaltern: Amerikas Rolle in der technotronischen Ära» schrieb dieser bereits 1970:
«Das Zeitalter der Technokratie beinhaltet das allmähliche Aufkommen einer stärker kontrollierten Gesellschaft. Eine solche Gesellschaft wird von einer Elite beherrscht, die sich nicht an traditionelle Werte hält. Schon bald wird es möglich sein, jeden Bürger fast ununterbrochen zu überwachen und vollständige, aktuelle Dateien zu führen, die auch die persönlichsten Informationen über die Bürger enthalten. Diese Dateien werden von den Behörden sofort abrufbar sein (Min. 03:30:00).»
Genau das sehe man aktuell, man müsse nur an die digitalen Impfpässe oder das Social-Credit-Fiasko denken, so Ehret.
Ein weiteres Zitat von Samuel Phillips Huntington, der Berater des US-Aussenministeriums war und 1975 am Buch «Die Krise der Demokratie: Über die Regierbarkeit von Demokratien» mitgewirkt hat, folgt (Min. 03:55:50).
«Wir müssen erkennen, dass es eine potenziell wünschenswerte Grenze für das Wirtschaftswachstum gibt. Es gibt auch potenziell wünschenswerte Grenzen für die unbegrenzte Ausdehnung der Demokratie … eine Regierung, der es an Autorität mangelt, wird kaum in der Lage sein, dem Volk die notwendigen Opfer aufzuerlegen.»
Ehret fasst zusammen: Die Regierungen werden sich nicht um das Wohlergehen der Bürger kümmern, sondern die Interessen derjenigen vertreten, die den Stakeholder-Kapitalismus und die Vierte Industrielle Revolution wollen. Das seien «Soziopathen» und «Kontrollfreaks», die unsere Freiheit zerstören wollen. Wer nicht mitspiele, werde ermordet.
Auch Aussagen von Maurice Strong, dem Mitbegründer und ehemaligen Vorsitzenden des WEF, den Schwab selbst als seinen Mentor bezeichnet, machten schon 1990 klar, worum es der Elite geht (Min. 03:35:30):
«Was wäre, wenn eine kleine Gruppe führender Politiker der Welt zu dem Schluss käme, dass die Hauptgefahr für die Erde von den Massnahmen der reichen Länder ausgeht? Und wenn die Welt überleben soll, müssten diese reichen Länder eine Vereinbarung unterzeichnen, die ihre Auswirkungen auf die Umwelt reduziert. Werden sie das tun? Die Schlussfolgerung der Gruppe lautet nein. Die reichen Länder werden es nicht tun – sie werden sich nicht ändern. Um den Planeten zu retten, beschliesst die Gruppe also: Ist es nicht die einzige Hoffnung für den Planeten, dass die industrialisierten Zivilisationen zusammenbrechen? Ist es nicht unsere Verantwortung, das herbeizuführen?»
Strong, der Mitbegründer des kanadischen Club of Rome war und den man als «Grossvater der modernen Umweltbewegung» bezeichnen könnte, habe in seinem ganzen Leben nichts Gutes getan, findet Ehret.
In der zweiten Hälfte seiner Präsentation «Ein Schritt zurück in die Vergangenheit: Der Völkerbund und die Vernichtung Deutschlands» beschäftigt sich Ehret mit der Geschichte und den Finanzmanipulationen der Elite (z.B. J.P. Morgan), die den ersten und zweiten Weltkrieg auslösten (ab Min. 03:39.10). Denn kennt man die Geschichte nicht, kann man das System, das hinter den aktuellen Entwicklungen steht, nicht verstehen.
Dr. Füllmich wirft ein:
«Ich finde es unglaublich, Professoren für Psychiatrie und Psychologie haben uns das bestätigt, haben wir es also tatsächlich mit Psychopathen zu tun? (Min. 03:39:20).»
Ehret bestätigt das. Aber es sei schwer für die Leute, sich das vorzustellen. Die Oligarchen hätten sich Mühe gegeben, um uns vom Familienzusammenhang, von Religion und nationalen Gefühlen abzutrennen, so dass wir wie «myopische kleine Teilchen in der sarkastischen Maschinerie» herumtreiben. So könnten sie uns wie eine Herde kontrollieren.
Danach nimmt Ehret seine Zuhörer auf eine Zeitreise in die Jahre 1923 und 1929 mit, berichtet über die grosse Depression, den Industriekollaps, die Hyperinflation und die Weltkriege (ab Min. 03:41:30). Auch der Widerstand, Personen, die sich gegen die Interessen der Elite stellten, werden in den Fokus gerückt. Dazu gehörten der ehemalige US-Präsident Warren Harding, der russische Politiker Georgi Chicherin, Kurt von Schleicher, letzter Reichskanzler der Weimarer Republik, und Walther Rathenau, ehemaliger Reichsaussenminister.
Doch Widerstand war den Eliten schon immer ein Dorn im Auge: Rathenau wurde erschossen, Harding vergiftet (ab Min. 03:47:30).
Ab Min. 03:55:00 konzentriert sich Ehret auf den Faschismus in den USA und auf Franklin D. Roosevelt, der versuchte, sich gegen die J. P. Morgan-Maschinerie zu stellen. Auch auf den ehemaligen US-Präsidenten wurden Attentate verübt. Schliesslich beleuchtet Ehret noch die Möglichkeiten, wie man sich den bösartigen Plänen des Deep State entgegenstellen könnte (ab Min. 04:09:00).
Zum Abschluss geht es um den Green-Deal, der eigentlich ein faschistischer Deal ist und die Verringerung der Weltbevölkerung vorantreiben will (ab Min. 04:21:30). Auch die weiteren üblen Pläne, die von der Elite bereits ins Auge gefasst werden, um ihre unmenschlichen Ziele und Interessen durchzudrücken und um bei den Menschen psychologischen Stress und Traumata auszulösen, werden angesprochen. Denn der WEF spielt schon jetzt Kriegsszenarien durch, die sich beispielsweise mit Cyber-Terrorismus beschäftigen, ebenso wie sie es beim Corona-Planspiel Event 201 im Oktober 2019 schon einmal getan haben (ab Min. 04:26:00).
Zwei kurze Video-Clips runden die Sitzung ab, darunter einer von Dr. Thomas Binder von Aletheia (Min. 04:44:28).

Politbeben in Graz: Die Kommunisten stoßen ÖVP vom Thron

Nach einem eher verschlafenen Wahlkampf wurden heute in Graz die Gemeinderatswahlen bis zum Wahlschluss um 16 Uhr abgehalten. Auch die 17 Bezirksräte wurden gewählt. Den 223.512 Wahlberechtigten standen insgesamt 14 Parteien zur Wahl – so viele wie noch nie. Eine Besonderheit in Graz ist, dass die KPÖ mit Spitzenkandidatin Elke Kahr bisher mit rund 20% zweitstärkste Partei hinter der ÖVP unter Bürgermeister Siegfried Nagl war. Aufgrund der insgesamt 25.430 Wahlkarten und der 9.387 Stimmen, die bereits am vorgezogenen Wahltag abgegeben wurden, könnten sich die ersten Hochrechnungsergebnisse allerdings noch deutlich verändern. Denn diese gesamt knapp 35.000 Stimmen machen beinahe 16% aller Stimmen aus.
KPÖ übernimmt Platz eins in Graz
Nach den ersten Hochrechnungen verliert die ÖVP unter Bürgermeister Siegfried Nagl mit 26,1 Prozent ganze 11,6 Prozent und ist damit der große Wahlverlierer. Die Überraschung ist die KPÖ. Diese konnte die ÖVP von der Spitze verdrängen und liegt nun tatsächlich mit 28,8 Prozent auf Platz eins in Graz. Die FPÖ mit dem Spitzenkandidaten und Bürgermeister-Stv. Mag. Mario Eustacchio konnte ihren dritten Platz leider nicht verteidigen. Sie erreichte nach der ersten Hochrechnung 10,9 Prozent der Stimmen, was ein Minus von 4,9 Prozent bedeuten würde. Die Grünen legten 6,4 Prozent zu und kommen auf momentan 16,9 Prozent. Die SPÖ erreichte mit 10,1% ein mageres Plus von 0,1 Prozent und für die NEOS wurden es 4,9% – also um 1 Prozent mehr als bei der vergangenen Wahl.
ÖVP | 26,1 % | -11,6 % |
KPÖ | 28,8 % | + 8,5 % |
FPÖ | 10,9 % | – 4,9 % |
GRÜNE | 16,9 % | + 6,4 % |
SPÖ | 10,1 % | + 0,1 % |
NEOS | 4,9 % | +1,0 % |
Sonstige | 2,3 % | ± % |
Umfragen waren völlig falsch
Die veröffentlichten Umfrageergebnisse sahen die ÖVP mit Siegfried Nagl klar auf Platz 1. Mit einem Minus von 2,8% sah man die ÖVP bei 35% landen. Auf Platz 2 sah man die Kommunisten bei erneut rund 20% der Stimmen – 20,3% waren es 2017. Den Freiheitlichen wurden in den Umfragen nur knapp 12%, also vier Prozentpunkte weniger als bei der Wahl 2017 zugetraut. Für die SPÖ sah man ein leichtes Plus von zehn auf elf Prozent vorher. Einen kräftigen Zugewinn prognostizierte man den Grünen – von 10,5% auf 15% – und zumindest ein kleines Plus von 0,1% für die NEOS auf 4%.
Weiterlesen: Politbeben in Graz: Die Kommunisten stoßen ÖVP vom Thron