Blog-Seite
Nazis: Wolodymyr Selenskyj an der Seite des “Weißen Führers”
Der Rückgang des Spielens und der Anstieg der Psychopathologie bei Kindern und Heranwachsenden – Peter Otis Gray
Im letzten halben Jahrhundert ist in den Vereinigten Staaten und anderen Industrieländern das freie Spiel…
The post Der Rückgang des Spielens und der Anstieg der Psychopathologie bei Kindern und Heranwachsenden – Peter Otis Gray first appeared on Axel B.C. Krauss.
Was in der Schweiz und anderswo berichtet wurde – 11.09.2023
Im Internet mitgelesen und mitgeschrieben von Wilhelm Tell
Afghanistan. UNO-Organisationen können aufgrund fehlender Mittel zehn Millionen Menschen in Afghanistan nicht mehr helfen. SRF.ch
Alaska. Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat neue Öl- und Gasbohrungen in grossen Teilen Alaskas verboten. SRF.ch
Antarktis. Ein in der Antarktis schwer erkrankter Australier wurde vom Südpol gebracht und ist nun auf dem Weg in die tasmanische Hauptstadt Hobart. Der Mann arbeitete mit etwa 20 Kollegen an der abgelegenen Casey-Station, einer von drei australischen Forschungsstationen in der Antarktis. Nach Angaben der Behörden verschlechterte sich sein Gesundheitszustand letzte Woche so sehr, dass er fachärztliche Behandlung benötigte. Dann wurde beschlossen, den Eisbrecher des australischen Antarktisprogramms zur Abholung in die Antarktis zu schicken. Nach einer Reise von mehr als 3’000 Kilometern erreichte der Eisbrecher die Antarktis, etwa 150 Kilometer von der Forschungsstation entfernt. Anschliessend holten Hubschrauber den Mann an der Forschungsstation ab. Der Australier ist nun an Bord des Eisbrechers, der zurück nach Tasmanien fährt. Auf dem Schiff erhält er die nötige Pflege. NOS.nl
China. Der russische McDonald’s‑Nachfolger strebt eine Expansion nach China an. Der Besitzer von Vkusno i Tochka sagt, er warte auf die Genehmigung der ehemaligen Muttergesellschaft. Die russische Fast-Food-Kette Vkusno i Tochka hat ihren ehemaligen Franchisegeber McDonald’s um die Genehmigung gebeten, eine Filiale in der chinesischen Stadt Heihe zu eröffnen, wie TAss berichtete. Vkusno i Tochka („Einfach lecker“) ist eine umbenannte Version von McDonald’s in Russland, die im Rahmen des Verkaufs des US-Franchise vor dessen Ausstieg aufgrund von Sanktionen entstand. Es bietet seinen Kunden im Wesentlichen das gleiche Menü wie das Original. Nach Angaben des Inhabers des russischen Franchise-Unternehmens, Aleksandr Govor, erhielt Vkusno i Tochka eine Anfrage aus der chinesischen Stadt, die gegenüber der russischen Stadt Blagoweschtschensk am Amur liegt. Gemäss den Bedingungen der Vereinbarung zwischen Govor und dem US-Fast-Food-Riesen, nachdem dieser beschlossen hatte, den russischen Markt zu verlassen, kann die lokale Gruppe keine Restaurants der umbenannten Kette in Ländern eröffnen, in denen McDonald’s tätig ist. RT.ru ● Vor etwa 148 bis 150 Millionen Jahren scheint eine Dinosaurierart mit einer für Wissenschaftler bemerkenswerten Anatomie gelebt zu haben. In der südostchinesischen Provinz Fujian wurde das Fossil eines vogelähnlichen Dinosauriers mit langen Hinterbeinen und einer Art Vorderbeinen entdeckt, die an Flügel erinnern. Der Teil unterhalb des Knies der Hinterbeine ist doppelt so lang wie die Oberschenkel des Tieres, die in ihrer Grösse mit einem Fasan vergleichbar sind. Und das ist bemerkenswert, denn bei den meisten Dinosauriern ist das Verhältnis umgekehrt. Aufgrund seines besonderen Körperbaus wirft dieser Fujianvenator prodigiosus (lateinisch für: skurriler Jäger aus Fujian) unter Wissenschaftlern die Frage auf, ob das Tier als Vogel einzustufen ist. NOS.nl
Donezk. Bei einem russischen (?) Angriff auf die russischsprachige Stadt Константиновка Kostantynowka sind mindestens siebzehn Menschen getötet und zwanzig weitere verletzt worden. NOS.nl Russische Quellen sprechen von Operation unter falscher Flagge der Ukraine. VESTI.ru
Deutschland. Bundeskanzler Scholz hat die diesjährige Internationale Automobilausstellung in München eröffnet. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Autolandes Deutschland stehe ausser Frage, sagte er mit Blick auf die Konkurrenz durch E‑Autos aus China. Scholz kündigte an, dass die Lade-Infrastruktur massiv ausgebaut werden soll. Er warb erneut für das Ziel, 15 Millionen E‑Autos bis 2030 auf deutsche Strassen zu bringen.
● Brandenburgs Innenminister Stübgen will mehr Landespolizei an der Grenze zu Polen einsetzen. Wie er der „Märkischen Allgemeinen“ gesagt hat, sollen die Beamten zusammen mit der Bundespolizei kontrollieren – um illegale Einreisen zu verhindern und Schleuser abzuschrecken.
● Die Ukraine hat die ersten Geschosse für den Flugabwehr-Panzer Gepard aus Deutschland bekommen. Das Verteidigungsministeriums in Berlin spricht von einer fünfstellige Zahl. Insgesamt will die Bundesregierung 300’000 Schuss liefern – hergestellt vom Rüstungskonzern Rheinmetall. Die Ukraine hat bis jetzt 46 Gepard-Panzer bekommen. Sechs weitere sollen folgen. RBB.de
● Nach den Plänen des Berliner Haushaltsentwurfs konstatiert die Caritas, dass in Berlin weitere schmerzhafte Einsparungen bei der Unterstützung von Obdachlosen drohen. Jedoch beträgt die finanzielle Unterstützung des Berliner Senats für das Projekt „Berliner Register“, einer Meldestelle angeblich über „Trans-Diskriminierung und extrem rechte Aktivitäten“, weiterhin 830’000 Euro. RT.ru
Frankreich will Gewicht von Schultheks (Schultaschen) halbieren. Statt acht sollen die Kinder nur noch vier Kilogramm buckeln, sagt der Bildungsminister Attal im Fernsehen.
Griechenland. Nach den Waldbränden. So viel Regen wie noch nie. Extreme Unwetter in Griechenland und auf dem Balkan. Schwere Unwetter fordern in Griechenland und auf dem Balkan Menschenleben. SRF.ch
Grossbritannien. Album «Hackney Diamonds». Die Rolling Stones bringen ihr 31. Album heraus. Die Altrocker um Mick Jagger haben ein neues Album angekündigt. Morgen wird es über den Youtube-Kanal gestreamt. SRF.ch
Indien. Ein neuer Bericht der Universität Chicago zeigt, dass wegen schlechter Luft die Lebenserwartung in Indien seit 2013 um fünf Jahre gesunken ist. In Bangladesch sind es gar 6.8 Jahre. In China dagegen ist die Lebenserwartung in den letzten zehn Jahren um 2.2 Jahre gestiegen. Ein Hauptgrund für die Luftverschmutzung im 1.4‑Milliarden-Volk Indien ist starkes Bevölkerungswachstum. Immer mehr Fabriken müssen immer mehr produzieren, die Energieproduktion aus Kohle steigt. Auch wird ein Teil der Bevölkerung immer wohlhabender, kann sich Autos und Flugreisen leisten. Fortschritte verzeichnet China, auch wenn das Land mit ebenfalls über 1.4 Milliarden Menschen beim Ranking der schlechtesten Luftqualität noch immer Platz 13 belegt. Vor allem in Grossstädten gebe es einen Wandel, sagt Fabian Kretschmer, freier Journalist in Peking. «Noch vor sieben Jahren wähnte man sich beim Blick durchs Fenster in einem apokalyptischen Science-Fiction-Film», so Kretschmer: Wer raus musste, trug eine Maske, wer es sich leisten konnte, hatte Luftfilter in der Wohnung. Joggen war nur selten möglich. Das Stadtbild habe sich deutlich verändert, so Kretschmer. Immer mehr Junge verbrächten ihre Mittagspause in den Parks. Der deutliche Gewinn an Lebensqualität hängt damit zusammen, dass Städte wie Peking oder Schanghai die Schwerindustrie zunehmend ins Umland verbannten. SRF.ch
● In Indien haben sich heute Vermutungen verdichtet, wonach Regierungschef Narendra Modi den offiziellen Namen seines Landes abschaffen und in भारत Bharat ändern will. „Bhārat“, der Name für Indien in mehreren indischen Sprachen, leitet sich hauptsächlich vom Namen des vedischen Stammes der Bharatas ab, die im Rigveda als eines der Hauptkönigreiche der Aryavarta erwähnt werden. ORF.at
Irland. Der Kurzvideodienst TikTok hat ein neues Rechenzentrum in Irland eröffnet, das die Angst vor einem Zugriff auf europäische Nutzerdaten von China aus zerstreuen soll. ORF.at
Israel und Saudi-Arabien nähern sich an – vor allem wegen der USA. Nach 75 Jahren Nahostkonflikt ist eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien eine Zeitfrage. SRF.ch
● In Israel nehmen die Covid-Infektionen wieder zu. Israel ist wieder das erste Land, das einen neuen Impfstoff testet. Die Masken kommen wieder zu Ehren. REQA.il
Italien. Ab 2024 müssen Tagestouristen in Venedig Eintritt bezahlen. Reisende, die nicht in der Stadt übernachten, müssen einen Beitrag von fünf Euro zahlen, beschloss der Tourismusausschuss der Gemeinde. ORF.at
Japan schickt Sonde Richtung Mond. Mit dem Mondlandegerät SLIM sollen dann punktgenaue Landungen auf dem Erdtrabanten getestet werden. SRF.ch
Kanada. Die Fluglinie Air Canada hat zwei Passagiere des Flugzeugs verwiesen, weil diese sich über unhygienische, weil mit Erbrochenem verunreinigte Sitze beschwert hatten. Eine weitere Passagierin erzählte gegenüber der BBC, dass die zwei Personen vom Sicherheitsdienst aus dem Flieger eskortiert wurden. BBC.uk
Mexiko. Sowohl die Regierungspartei als auch das Oppositionsbündnis haben eine Frau als Präsidentschaftskandidatin in Mexiko nominiert. Der amtierende Präsident Andrés Manuel López Obrador, der sehr beliebt ist, darf nach sechs Jahren im Amt nicht mehr antreten. Die Kandidatin der Regierungspartei, Claudia Sheinbaum, war Stadtpräsidentin von Mexiko City. Sie hat sich mit ihrer Nominierung in der Partei gegen fünf Mitbewerber durchgesetzt. So stehen die Chancen gut, dass Mexiko ab Juni 2024 erstmals von einer Frau geleitet wird.
● Oberstes Gericht Mexikos entkriminalisiert Abtreibungen. SRF.ch
Niger. Frankreich verhandelt über geordneten Abzug seiner Truppen aus Niger. SRF.ch
Nordkorea. Die USA haben Nordkorea für den Fall von Waffenlieferungen an Russland bereits mit Konsequenzen gedroht. Russland sei für Nordkorea eine wichtige und interessante Quelle für strategische Rohstoffe wie Erdöl, sagt Rüdiger Frank, Professor für Ostasienwissenschaften an der Universität Wien. «Was den Westen besonders beunruhigen dürfte, ist die Möglichkeit, dass Russland inzwischen bereit sein dürfte, fortgeschrittene Militärtechnologie an Nordkorea zu liefern», sagt der Ostasienexperte. Nordkorea sei für Russland strategisch interessant, sagt Frank. Russland versuche als Reaktion auf die westlichen Bündnisse wie die Nato, Gegenbündnisse aufzubauen. Deshalb suche Russland nach Alliierten. Nordkorea hat ausserdem eine sehr gut ausgebaute Militärindustrie und produziert schon seit Jahrzehnten eigene Munition und eigene Waffen. «Wir wissen darüber hinaus, dass Nordkorea selbst in der Vergangenheit auch schon sehr häufig als Exporteur von Waffen aufgetreten ist, wobei die Kunden eher Länder aus der Dritten Welt gewesen sind», erklärt Frank. Deshalb seien Waffenexporte nach Russland relativ ungewöhnlich. Technisch gesehen stellt der Ostasienexperte ein grosses Fragezeichen hinter einen Waffendeal zwischen den beiden Ländern. «Nordkoreas Produktionskapazitäten sind begrenzt.» Hinzu komme, dass Nordkorea die eigenen Reserven nicht auflösen werde, da es diese selbst brauche. Auch die Transportmöglichkeiten der Waffen seien begrenzt. «Nordkorea ist 9’000 Kilometer entfernt vom Kriegsschauplatz in der Ukraine», so Frank. Es gebe zwar die Transsibirische Eisenbahn, doch man müsse bedenken, dass auch die Ukraine grosse Schwierigkeiten habe, ihr Getreide auf dem Landweg zu transportieren. Der Seeweg wiederum sei für nordkoreanische Waffenlieferungen an Russland absolut undenkbar, weil die Amerikaner diesen unter Kontrolle hätten. Der Ostasienexperte beschreibt mögliche Lieferungen als «Tropfen auf den heissen Stein». Zwar gebe es von russischer Seite keine politischen Vorbehalte, da Russland damit argumentiere, dass die Ukraine auch von westlichen Ländern beliefert werde. Doch angesichts der Menge hätten die Lieferungen eher einen symbolischen Wert und keinen kriegsentscheidenden, so Frank. SRF.ch
Österreich. Am 21. September startet die kritische Doku „Projekt Ballhausplatz – Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz“ von Regisseur Kurt Langbein, in der es um die politischen Karriere von Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz und dessen zwei Regierungszeiten geht. Regisseur Kurt Langbein dokumentiert anhand von Erzählungen von Wegbegleitern und einer Collage aus Video- und Filmmaterial, wie eine Gruppe um Kurz, genannt die Prätorianer, wichtige Positionen der Republik besetzen konnten und wie die Ibiza-Affäre und schliesslich die ÖVP-Korruptionsaffäre zum Rückzug von Kurz aus der Politik führte. Doch schon einige Tage früher erscheint ein zweiter Kurz-Film, der „Kurz – der Film“ heisst. Dass gleich zwei Filme über genau dieselbe Person in solch kurzem Abstand in die Kinos kommen, ist auffallend. „Kurz – der Film“-Regisseur Sascha Köllnreitner bat diverse Weggefährten und Kritiker von Kurz vor die Kamera. Zu Wort kommen unter anderem Michael Spindelegger, Arnold Schwarzenegger, Elisabeth Köstlinger, Thomas Schrems usw. Nach seiner politischen Laufbahn übernahm Kurz 2022 einen Posten als „Global Strategist“ bei Thiel Capital in den USA. In Israel betreibt er eine Firma im KI Bereich. Jetzt soll er auch noch in die Politik zurück, um Kickl (FPÖ) zu stoppen. RA.at
● Die Staatsanwaltschaft Wien akzeptiert in der Causa Teichtmeister das erstinstanzliche Urteil, das das Landesgericht für Strafsachen gestern über Ex-Burgschauspieler Florian Teichtmeister verhängt hat. Damit bleibt es bei zwei Jahren bedingt für das Beschaffen von rund 76’000 Dateien mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen.
● Die Sanierung des Theater an der Wien wird deutlich teurer als ursprünglich geplant. Die Baukosten dürften sich um rund 20 Millionen Euro auf 81 Millionen Euro erhöhen. Der Zeitplan soll jedoch halten – das Theater soll im Herbst 2024 wieder öffnen. ORF.at
Philippinen. Die Seestreitkräfte der USA und der Philippinen haben gemeinsame Übungen im Südchinesischen Meer in der Nähe eines Gebiets durchgeführt, auf das sowohl Manila als auch Peking Anspruch erheben. Zuvor hatte China seine Nachbarn davor gewarnt, sich gegenüber Washington einzuschmeicheln und die Region zu destabilisieren. CGTN.cn
Schweiz. Mit einer Wespe gegen die invasive Kirschessigfliege. Die Kirschessigfliege ist verheerend im Beeren‑, Stein- und Obstbau. Nun soll sie einen Gegenspieler bekommen. SRF.ch
Spanien. Es ist Jahre her, seit Carles Puigdemont [ˈkarɫəs pudʒðəˈmon i kazəməˈʒo] in den Schlagzeilen stand. Er ist immer noch Führer der katalanischen Separatisten, die 2017 für die Region ein Unabhängigkeitsreferendum lancierten. In Katalonien wurde das Referendum angenommen, Spanien stürzte in eine Verfassungskrise, und am Ende musste Puigdemont fliehen, um einem Haftbefehl zu entgehen. Seither lebt er in Brüssel. Vom Staat wurde er ignoriert – bis er gestern plötzlich Besuch von einem Regierungsmitglied erhalten hat. Puigdemont ist weiterhin die grosse Führungsfigur der katalanischen separatistischen Partei Junts, wenn auch nicht deren offizieller Vorsitzender. Diese Partei hat bei den spanischen Parlamentswahlen im Juli sieben Mandate erzielt. Und diese Stimmen sind angesichts der knappen Mehrheitsverhältnisse notwendig für die Wahl eines neuen spanischen Premiers. Junts, sprich: Puigdemont, ist also das Zünglein an der Waage. Ohne ihn geht es nicht, ohne ihn gibt es keine Mehrheit. SRF.ch
Südafrika. Die Naturschutzorganisation African Parks hat das grösste Nashornzuchtprojekt der Welt erworben. Es beheimatet über 2000 Breitmaulnashörner. Ende April hatte der Privatmann John Hume sein Nashornzuchtprojekt «Platinum Rhino» im Nordwesten Südafrikas versteigert. Die über 2000 Breitmaulnashörner sollen in den nächsten zehn Jahren ausgewildert werden, wie die Naturschutzorganisation African Parks am Dienstag weiter mitteilte. Es handele sich um das grösste Projekt dieser Art, das es jemals in Afrika gegeben habe. Mehr als 2000 bedrohte Breitmaulnashörner leben auf der 8500 Hektar grossen Farm von Privatmann John Hume – das sind gut zwölf Prozent der geschätzt 16’000 Breitmaulnashörner weltweit.Die Naturschutzorganisation African Parks hat das grösste Nashornzuchtprojekt der Welt erworben. Es beheimatet über 2000 Breitmaulnashörner. Ende April hatte der Privatmann John Hume sein Nashornzuchtprojekt «Platinum Rhino» im Nordwesten Südafrikas versteigert. Die über 2000 Breitmaulnashörner sollen in den nächsten zehn Jahren ausgewildert werden, wie die Naturschutzorganisation African Parks am Dienstag weiter mitteilte. Es handele sich um das grösste Projekt dieser Art, das es jemals in Afrika gegeben habe. Mehr als 2000 bedrohte Breitmaulnashörner leben auf der 8500 Hektar grossen Farm von Privatmann John Hume – das sind gut zwölf Prozent der geschätzt 16’000 Breitmaulnashörner weltweit. SRF.ch
In Südkorea gingen am vergangenen Montag über 100’000 Lehrer auf die Strasse. Sie streikten für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Rechte. «Sie fordern, dass sie das Recht auf Unterricht wiederbekommen und es ausüben dürfen», sagt Martin Fritz, Journalist für SRF in Seoul. Der Grund: Lehrer in Südkorea sind gegenüber Vorwürfen von Eltern fast machtlos. In den vergangenen fünf Jahren gab es 100 Suizide von Lehrkräften. Einer der letzten Fälle ereignete sich im Juli 2023, als sich eine Primarlehrerin das Leben nahm. Sie war 23 Jahre alt. Auch ihr sei Fehlverhalten gegenüber Kindern vorgeworfen worden, berichtete die ARD. Seit ihrem Suizid haben die Lehrer jedes Wochenende Mahnwachen und Demonstrationen im ganzen Land abgehalten. SRF.ch
Ukraine. Das Präsidialamt in der Ukraine ist tatsächlich sehr mächtig. Seit Kriegsbeginn werden die meisten wichtigen Entscheidungen von Selenski und seinen Beratern gefällt. Sie vertreten die Ukraine oft in der Öffentlichkeit und erklären die Regierungspolitik. Das führt unter anderem auch dazu, dass in- und ausländische Medien ihre Interviews bevorzugt mit Selenski-Beratern machen, weil sie näher an der Macht sind. Minister und Parlamentarieri haben das Nachsehen. Die Präsidialorganisation um Selenski ist so zu einer Art Schattenregierung geworden. Dieser obsiegte zwar 2019 in einer freien und fairen Wahl und ist entsprechend demokratisch legitimiert. Dies gilt nicht für seine Beraterinnen und Berater, die seit Kriegsbeginn sehr viel Macht auf sich konzentriert haben. Das Parlament und selbst die Regierung mit dem Ministerpräsidenten haben dagegen an Einfluss verloren. SRF.ch
● Der Kreml hat die von den USA geplante Lieferung von Uranmunition an die Ukraine scharf verurteilt. „Das sind sehr schlechte Neuigkeiten“, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow heute der Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Der Einsatz solcher Munition werde zu einer Erhöhung der Erkrankungen an Krebs und anderen Leiden führen, sagte er. Das zeigten etwa Daten nach der Bombardierung Jugoslawiens. Gleiches sei nun auch in der Ukraine zu erwarten. „Die Verantwortung dafür wird natürlich voll und ganz bei der Führung der Vereinigten Staaten von Amerika liegen.
● Europa hat seine Hilfen für die Ukraine erhöht und einer Studie zufolge damit die USA deutlich überholt. In dem erfassten Zeitraum bis zum 31. Juli summiere sich der Wert des zugesagten Gesamtvolumens von europäischen Gebern auf 156 Milliarden Euro verglichen mit knapp 70 Milliarden Euro von den USA.
● Kiew beginnt geflüchtete Männer zurückzuholen. In Österreich hat Medienberichten zufolge das Innenministerium versprochen, Ukrainer nicht an Kiew auszuliefern. ORF.at
● Laut einem am Mittwoch vom Wirtschaftsministerium des Landes veröffentlichten Vorschlag plant die Ukraine eine deutliche Preiserhöhung für alkoholische Getränke. Dem Vorschlag zufolge sollen die Grosshandelspreise für hochprozentige Spirituosen um 34 % bis 42 % und die Einzelhandelspreise um bis zu 25 % steigen. Unterdessen könnten die Einzelhandelspreise für Weinprodukte um 61 % bis 71 % steigen, während die Preise für Sekt und kohlensäurehaltige alkoholische Getränke um 28 % angehoben werden. IZ.ru
USA. Implantat übersetzt Hirnaktivität in Sprache. Ann sitzt im Rollstuhl. Seit einem Schlaganfall ist die heute 47-jährige Frau gelähmt und kann nicht mehr sprechen. Möglich macht das eine sogenannte Gehirn-Computer Schnittstelle. Eine Schnittstelle also, die das menschliche Gehirn mit einem Computer verbindet und es so ermöglicht, per Gedanken mit der Umwelt zu kommunizieren. Im Fall von Ann ist es ein dünner Film mit rund 250 Elektroden. Dieser hat ihr der Neurochirurg Edward Chang von der Universität von Kalifornien in San Francisco unter die Schädeldecke implantiert. Dort messen die Elektroden die elektrischen Gehirnsignale, die entstehen, wenn Ann etwas sagen möchte. «Erst vor rund fünf, sechs Jahren haben wir begonnen, die elektrischen Muster wirklich zu verstehen, die zu den Bewegungen der Lippen, des Kiefers und der Zunge führen und schliesslich die spezifischen Laute der einzelnen Konsonanten und Vokale in Wörtern erzeugen», sagt Edward Chang. SRF.ch
● Der ehemalige Präsident Donald Trump hat behauptet, dass der anhaltende Ukraine-Konflikt nie begonnen hätte, wenn die US-Wahlen 2020 nicht „manipuliert“ worden wären und Joe Biden ihn nicht abgelöst und sein Amt übernommen hätte. In einem Interview mit dem amerikanischen Radiomoderator Hugh Hewitt am Mittwoch betonte Trump, dass Russland seine Militäroperation in der Ukraine niemals gestartet hätte, wenn er noch im Weissen Haus gewesen wäre. KFAR.us
● Moskau halte die Sperrung, Beschlagnahme oder Zurückbehaltung seines Staatsvermögens und seiner Reserven sowie der seiner Bürger für illegal, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Donnerstag vor Reportern. Er antwortete auf eine Frage während einer Pressekonferenz zu einem Versprechen der USA, eingefrorene russische Gelder an die Ukraine zu überweisen. Jeder Versuch, von den USA und ihren europäischen Verbündeten blockierte Gelder zu verwenden, werde letztendlich zu rechtlichen Schritten führen, warnte Peskow und fügte hinzu, dass „kein Fall einer solchen illegalen Einbehaltung unbeachtet bleiben wird“. VESTI.ru
● Der US-Kongress sollte weitere 20 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln für die Ukraine genehmigen, sagte der Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell, am Mittwoch. Der republikanische Senator aus Kentucky argumentierte, dass die Hilfe Washingtons an Kiew Moskau geschwächt habe, „ohne einen einzigen Schuss abzufeuern“. In einer Rede im Senat behauptete McConnell, dass Präsident Joe Biden bei der Finanzierung der Kriegsanstrengungen der Ukraine „nicht so entschlossen gewesen sei, wie viele von uns es vorgezogen hätten“, dass dies jedoch kein Grund für den Kongress sei, „die Regierung zu verärgern“, schreibt die Washington Post. RFERL.cz
Weltmeere. Pro Jahr werden 50 Milliarden Tonnen Sand für Beton, Glas und andere Bauteile aus Flüssen und Sandbänken ausgebaggert. Ein grosser Teil stammt aus den Weltmeeren, zeigt nun eine Datenplattform, die an der Universität Genf zusammen mit UNO-Gremien entwickelt wurde. Auch vom Meeresgrund werden vier bis acht Milliarden Tonnen Sand pro Jahr abgesaugt und verarbeitet – mit Folgen für die marinen Ökosysteme. SRF.ch
Tennis: Warum Djokovic der größte Spieler aller Zeiten ist

Novak Djokovic hat am Sonntag das US Open gewonnen. Ein Triumph, nachdem er letztes Jahr wegen Verweigerung der Impfung nicht einreisen hatte dürfen. Er hat mehr Grand Slams gewonnen als jeder andere Tennissportler der Geschichte. Der größte Spieler aller Zeiten ist er aber aus anderen Gründen. 24 Grand-Slam-Titel – damit hat Djokovic seinen Rekord noch […]
Der Beitrag Tennis: Warum Djokovic der größte Spieler aller Zeiten ist erschien zuerst unter tkp.at.
1609 Wissenschaftler weltweit verurteilen die Klima-Hysterie

Larry Bell
[Hervorhebungen in diesem Beitrag vom Übersetzer]
Jede Behauptung, die Wissenschaft sei sich einig über die Existenz einer durch Kohlendioxid verursachten Klimakrise, ist ein betrügerischer, zerstörerischer und kostspieliger Betrug.
Eine „Welt-Klima-Erklärung“, die im August von der gemeinnützigen wissenschaftlichen Global Climate Intelligence Group (CLINTEL) veröffentlicht und von 1609 namhaften Wissenschaftlern und Fachleuten – darunter zwei Nobelpreisträger, John Clauser (USA) und Ivar Giaever (Norwegen/USA) – unterstützt wurde, besagt eindeutig das Gegenteil.
Der Autor, der zwei hoch bewertete Bücher zu diesem Thema veröffentlicht hat – das zweite auf Drängen des verstorbenen Dr. Fred Singer, dem Gründer des US-Wettersatellitendienstes, sowie des verstorbenen Dr. John Coleman, dem Mitbegründer des Wetterkanals – gehört zu den 321 Unterzeichnern von CLINTEL in den USA.
CLINTEL argumentiert, dass die Klimawissenschaft zu einer Glaubensdiskussion verkommen ist und nicht zu einer fundierten, selbstkritischen Wissenschaft:
● Es gibt keinen Notfall: Wissenschaftler sollten Unsicherheiten und Übertreibungen bei ihren Vorhersagen zur globalen Erwärmung offen ansprechen, und Politiker sollten die realen politischen Kosten sowie die imaginären Vorteile ihrer Vorschläge berechnen.
● Sowohl natürliche als auch vom Menschen verursachte Faktoren verursachen Änderungen der Temperatur: Die Welt hat sich deutlich weniger erwärmt, als theoretische Modelle vorausgesagt haben, was zeigt, dass wir weit davon entfernt sind, die komplexen Einflüsse zu verstehen.
● Klimamodelle sind als politische Instrumente nicht im Entferntesten plausibel: Sie übertreiben die Wirkung von Treibhausgasen, während sie den bereichernden und lebenswichtigen Nutzen von CO₂ für die Vegetation außer Acht lassen, das für alles Leben unerlässlich ist.
● Die Aufzeichnungen zeigen, dass die globale Erwärmung nicht zu einer Zunahme von Naturkatastrophen geführt hat; es gibt jedoch zahlreiche Belege dafür, dass Maßnahmen zur Verringerung der CO₂-Emissionen ebenso schädlich wie kostspielig sind.
● Die Klimapolitik muss die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Realitäten respektieren: Es gibt keinen Klimanotstand, und deshalb lehnt CLINTEL die schädliche und unrealistische Netto-Null-CO₂-Politik, die für 2050 vorgeschlagen wird, entschieden ab.
Die Erklärung von CLINTEL widerspricht alarmistischen, auf fehlerhaften Annahmen und Modellen beruhenden Weltuntergangsszenarien, die von den Medien verbreitet werden und sich als völlig unrealistisch erwiesen haben.
Nachdem die Temperaturen in den 1930er Jahren höher waren als heute und trotz der Industrien des Zweiten Weltkriegs in den 1940er Jahren, die enorme Mengen an CO₂ in die Atmosphäre freisetzten, führten drei Jahrzehnte der Abkühlung bis in die späten 1970er Jahre dazu, dass „Experten“, wissenschaftliche Einrichtungen sowie große Mediennetzwerke den Beginn einer neuen Eiszeit ankündigten.
Dieser Alarm schlug bald in eine angeblich entgegengesetzte globale Erwärmungsgefahr um.
Im Juni 2008 sagte James Hansen, Direktor des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA, voraus, dass es in fünf bis zehn Jahren kein arktisches Sommereis mehr geben würde.
Man beachte, dass Hansens Nachfolger Gavin Schmidt später, im Jahr 2021, in der renommierten Fachzeitschrift Science zugab: „Im Laufe des letzten Jahres ist klar geworden, dass wir um das Eingeständnis nicht herumkommen, dass man den Modellen als politischem Instrument nicht trauen kann. Am Ende erhält man sogar für die nahe Zukunft Zahlen, die ebenso wahnsinnig beängstigend wie falsch sind“.
Einige werden sich an den „Climategate“-Skandal von 2009 erinnern, als durchgesickerte E-Mail-Kommunikation zwischen Klimawissenschaftlern grobe, nicht gemeldete Unsicherheiten in Form von unhaltbaren Behauptungen und falschen Darstellungen enthüllte, die bis heute anhalten.
Kevin Trenberth, einer der Hauptautoren der IPCC-Berichte aus den Jahren 2001 und 2007, gab in der Wissenschaftszeitschrift Nature.com zu: „Keines der vom IPCC verwendeten Modelle wird mit dem beobachteten Zustand initialisiert, und keiner der Klimazustände in den Modellen entspricht auch nur im Entferntesten dem aktuellen beobachteten Zustand.“
Der verstorbene Stephen Schneider, Autor von „The Genesis Strategy“, einem Buch aus dem Jahr 1976, in dem er davor warnte, dass die globale Abkühlung eine Bedrohung für die Menschheit darstelle, änderte diese Ansicht später als Hauptautor von drei IPCC-Berichten um 180 Grad.
In der Zeitschrift Discover (1989) wird er mit den Worten zitiert, dass wir, um das Risiko eines möglicherweise katastrophalen Klimawandels zu verringern, „eine breite Unterstützung brauchen, um die Öffentlichkeit zu begeistern. Das bedeutet natürlich auch, dass die Medien viel darüber berichten müssen. Wir müssen also Schreckensszenarien entwerfen, vereinfachte, dramatische Aussagen machen und dürfen die Zweifel, die wir haben könnten, kaum erwähnen. Jeder von uns muss entscheiden, was das richtige Gleichgewicht zwischen Effektivität und Ehrlichkeit ist.“
Nein, wie CLINTEL in ihrer Erklärung klarstellt, erfordert verantwortungsvolle Wissenschaft keine solche Entscheidung zwischen Ehrlichkeit und Agenda.
In einer der E-Mails von Wissenschaftlern aus der Climategate-Ära heißt es: „Es ist unvorstellbar, dass politische Entscheidungsträger bereit sind, Milliarden- und Billionen-Dollar-Entscheidungen zur Anpassung an den prognostizierten regionalen Klimawandel auf der Grundlage von Modellen zu treffen, die nicht einmal die Prozesse beschreiben und simulieren, die die Bausteine der Klimavariabilität sind.“
Unvorstellbar, ja, aber tragischerweise geschieht es trotzdem.
This article originally appeared at NewsMax
Autor: CFACT Advisor Larry Bell heads the graduate program in space architecture at the University of Houston. He founded and directs the Sasakawa International Center for Space Architecture. He is also the author of „Climate of Corruption: Politics and Power Behind the Global Warming Hoax.“
Link: https://www.cfact.org/2023/09/04/1609-global-scientists-debunk-climate-hysteria/
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Taiwan meldet einen 18-fachen Anstieg von Impfschäden, aufgrund von COVID-19-Injektionen
Die Gesamtzahlung von 153 Millionen NT$ für COVID-19 Impfschäden entspricht den 129,6 Millionen NT$, die in den vergangenen drei Jahrzehnten für alle Impfstoffe zusammen an alle Impfgeschädigten gezahlt wurden, was möglicherweise auf ein mögliches Sicherheitssignal hindeutet! Und das bei nur 45% der bisher bearbeiteten Anträge. Nach Angaben des taiwanesischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind die Gutachter und die lokalen Gesundheitsbehörden völlig überfordert. Im Jahr 2023 werden durchschnittlich 235 Fälle pro Monat auf Impfschäden untersucht, was einer 18-fachen Steigerung gegenüber den durchschnittlich 20 Fällen pro Monat im Jahr 2020 entspricht.
Diese Informationen stammen von Taiwan English News, einem Medienunternehmen, das von Phillip Charlier gegründet wurde, der ursprünglich in den umstrittenen Inselstaat ging, um dort Englisch zu unterrichten.
TrialSite berichtete kürzlich über die Forderungen der eher rechtsgerichteten Partei gegen den Mainstream, die Bearbeitung von Impfschäden zu beschleunigen. Dieselbe Gruppe hat laut Taiwan English News auch Beschwerden gegen das taiwanesische CDC eingereicht.
Wie TrialSite berichtete, forderten die nationalistische und politisch rechte Kuomintang (KMT) und eine Oppositionspartei die Regierung auf einer Pressekonferenz am 6. September auf, die Bearbeitung von COVID-19-Impfstoffschäden zu beschleunigen.
Laut Taiwan English News sagte der KMT-Fraktionsvorsitzende Tseng Ming-tsung, dass drei Hauptprobleme die Lösung der Fälle verzögerten: die Komplexität der Verfahren, die lange Bearbeitungszeit und die Schwierigkeit, die Kausalität zu bestimmen.
Unabhängige Medien berichteten, dass Tseng Shu-hui von der taiwanesischen CDC auf die Kritik reagierte und das Verfahren verteidigte. Tseng Shu-hui betonte die Kompetenz und Integrität sowie die Komplexität des Verfahrens.
Der CDC-Vertreter in Taiwan erklärte weiter, dass sowohl die Gutachter als auch die lokalen Gesundheitsbehörden seit 2021 mit Anträgen zu COVID-19-Impfstoffschäden überlastet seien.
Um die Arbeitsbelastung zu veranschaulichen, sagte Tseng Shu-hui, dass die Gutachter der Regierung im Jahr 2023 durchschnittlich 235 Schadensfälle pro Monat prüfen müssten, verglichen mit 13 Fällen pro Monat im Jahr 2020, was einer 18-fachen Zunahme der zu bearbeitenden Anträge entspreche.
Das mit Abstand aufsehenerregendste Ereignis rund um den 11. September war diese Vorhersage.
Am 11. September wurden die Zwillingstürme in New York zerstört. 22 Jahre nach dem 11. September werden immer noch Opfer in den Trümmern gefunden.
„9/11 is a false flag operation of the next level“, schreibt der langjährige 9/11-Forscher Frank Ho in De Ander Krant. Die Ressourcen, die den Ausführenden zur Verfügung standen, und das Ausmaß, in dem sie eingesetzt wurden, waren beispiellos. Nicht nur in militärischer Hinsicht – die eigenen Armee-Einheiten wurden an diesem Tag durch sechs große Militärübungen abgelenkt -, sondern auch in medialer Hinsicht.
Unmittelbar nach dem 11. September 2001 seien die bereits in den Medien aktiven Geheimdienste mit mehr Befugnissen ausgestattet worden. Bemerkenswert, so Ho, sei das Ausmaß, in dem unzählige Bürger im eigenen Land gezielt schikaniert worden seien. Dies sollte genügend Empörung und Patriotismus hervorrufen.
Es habe Amerika jahrelang erlaubt, sogenannte „Präventivkriege“ im Nahen Osten zu führen. Ho stellt fest, dass die Rechtfertigung der hohen menschlichen Opfer mit dem großzügigen Einsatz von Lügen und falschen Erzählungen verbunden war.
Das amerikanische Center of Public Integrity habe in den zwei Jahren vor dem Krieg gegen den Irak mindestens 935 Falschaussagen von Präsident Bush gesammelt.
Am 11. September sei die Berichterstattung ziemlich genau gewesen, aber das sei nicht die Absicht gewesen, sagte Ho. Während der Live-Berichterstattung zogen mehrere Nachrichtensender Vergleiche mit dem kontrollierten Einsturz von Gebäuden. Dabei wird Sprengstoff verwendet.
CNN behauptete zunächst kategorisch, das Pentagon sei nicht von einem Flugzeug getroffen worden. Als Flug 93 in Pennsylvania abstürzte, berichteten Journalisten und Rettungskräfte, dass es keine sichtbaren Trümmer oder Leichen gegeben habe.
Bemerkenswert ist, dass der Einsturz des relativ unbeschädigten Salomon Brothers Building, besser bekannt als WTC7, bekannt gegeben wurde, als es noch stand. Die BBC berichtete eine halbe Stunde vor dem Einsturz von WTC7.
Nach Ansicht des Dramatikers George van Houts war diese fabelhafte Vorhersage der BBC bei Weitem das aufsehenerregendste Ereignis rund um den 11. September.
Seltsamerweise meldete die Reporterin Jane Stanley mehr als 20 Minuten vorher, dass „Gebäude 7“ einstürzen würde. Sie hatte den Eindruck, dass dies bereits geschehen war, bemerkte aber in der Live-Übertragung nicht, dass sich das Gebäude hinter ihr befand.
BBC berichtet, dass Gebäude 7, 20 Minuten vor dem Einsturz zusammengebrochen ist. Hier Archiviert.
Als die Verbindung abrupt abbricht, fragen sich viele, woher die BBC wusste, dass dieses Gebäude 20 Minuten später einstürzen würde. „Als Erklärung wird ein Fehler genannt, der angeblich von der Nachrichtenagentur Reuters stammt, aber woher haben sie diese Insider-Information?“ fragt Van Houts, der mit Flavio Pasquino im Blckbx-Studio darüber gesprochen hat.
„Für mich ist dieser Vorfall ein so klarer Beweis für Insiderwissen und damit für Insiderarbeit, dass man an der gesamten Geschichte dieses Tages zweifeln könnte“, sagte Pasquino.
NIST, das National Institute of Standards and Technology, behauptet, dass WTC7 aufgrund eines „neuen Phänomens“ namens „thermische Ausdehnung“ einstürzte.
NEW – 22 years ago, the World Trade Center Twin Towers collapsed after two planes hit the buildings in NYC.
A third building, WTC7, with 81 vertical steel columns, that was not hit by a plane, collapsed due to a “new phenomenon” called “thermal expansion,” NIST claims.
— Disclose.tv (@disclosetv) September 11, 2023
Sieht das nach einer thermischen Ausdehnung aus?
9/11 was an inside job. pic.twitter.com/TEV9MLAdMg
— Rocco Siffredi Institute for #CumEx
(@KrystZesus) September 11, 2023
The Corbett Report: 9/11 – Die geheime Geschichte von Al-Qaida! Deutsch
False Flags: Die geheime Geschichte von Al Qaida – Teil 1: Die Entstehungsgeschichte -Corbett Report
False Flags: Die geheime Geschichte von Al Qaida – Teil 2: 911 – (The Corbett Report – Deutsch)
False Flags: Die geheime Geschichte von Al Qaida – Teil 3: Der Krieg des Terrors (Corbett Report)
Zusammenhang zwischen Erdbeben, Vulkanausbrüchen und der Aktivität der Sonne

Das jüngste Erdbeben hat Marokko sehr überraschend getroffen. Zwar ist mit den kanarischen Inseln und deren vulkanischer Aktivität eine seismisch sehr empfindliches und aktives Gebiet in relativer Nahe, aber eine derartige Erdbebenaktivität ist für die Region ungewöhnlich. Ein Zusammenhang mit dem schwächeren Sonnen-Magnetfeld mit dem Beginn des solaren Minimums ist jedoch durchaus wahrscheinlich. Eine Artikel […]
Der Beitrag Zusammenhang zwischen Erdbeben, Vulkanausbrüchen und der Aktivität der Sonne erschien zuerst unter tkp.at.
Ist das westliche medizinische System mörderisch geworden?
Wenn Sie die Wahrheit wollen, müssen Sie sie unterstützen
Ist das westliche medizinische System mörderisch geworden?
Paul Craig Roberts
Am 4. September, dem Tag der Arbeit, berichtete ich über die Schlussfolgerung zweier japanischer Wissenschaftler, dass es sich bei Covid und seinen Varianten um von Menschen hergestellte Viren handelt, die nicht durch Entweichen aus Labors in den Verkehr gelangt sind. Ich habe die schwerwiegenden Folgen untersucht. Offensichtlich werden auf Kosten der Bevölkerung bestimmte Ziele verfolgt.
Gestern Morgen hatte ich die Gelegenheit, einen Virologen und einen Arzt, der in der klinischen Forschung tätig ist, zu befragen. Ich habe sie gefragt, ob es unter den Wissenschaftlern eine Diskussion darüber gibt, warum die Viren geschaffen und freigesetzt werden. Sie sagten mir, dass einige wissen, dass Covid-19 und Omikron im Labor entwickelt wurden und dass Omikron eine Enttäuschung für seine Schöpfer war, weil es sich als ein schwächerer Impfstamm herausstellte.
Einer sagte, eine Minderheit von Wissenschaftlern sei sich darüber im Klaren, dass die Freisetzung von künstlich erzeugten Viren auf eine bestimmte Absicht hinweise, aber die Mehrheit der Wissenschaftler folge der offiziellen Darstellung, aus Angst, von Forschungsgeldern ausgeschlossen zu werden oder wegen „Verbreitung von Fehlinformationen“ gefeuert zu werden. Sobald Fakten durch unwahre offizielle Erzählungen ersetzt wurden, hatten die Wissenschaftler keine Chance mehr, sich zu behaupten. Beweise werden ignoriert, weil sie eine Bedrohung für das Narrativ darstellen. So gibt das medizinische Establishment vor, dass Covid-„Impfstoff“-Verletzungen selten sind und die große Zahl der beispiellosen plötzlichen Todesfälle von Sportlern, Fitnesstrainern, Entertainern, Betriebsärzten und Krankenschwestern, die durch Appelle an Prominente, den Weg zu zeigen, oder durch Drohungen, entlassen zu werden, zur Impfung gezwungen wurden, lediglich „ein Zufall“ sind.
Der andere sagte, dass in der klinischen Medizin das offene Reden über manipulierte Viren und deren Freisetzung eine Person sofort zum Außenseiter macht. Protokolle treten an die Stelle des unabhängigen wissenschaftlichen Urteils. Die Protokolle werden durch Artikel festgelegt, die mit Forschungsgeldern von Big Pharma verfasst und in angesehenen medizinischen Fachzeitschriften wie The Lancet und dem New England Journal of Medicine veröffentlicht werden. In der amerikanischen Medizin, die zunehmend von Unternehmen betrieben wird, sind die Ärzte Angestellte und keine unabhängigen Praktiker und haben keine andere Wahl, als den Protokollen zu folgen. Auf diese Weise werden medizinische Entscheidungen im Sinne der Agenda gesteuert. Da FDA, CDC und NIH „Drehtür“-Beziehungen und Patent-Sharing-Beziehungen mit Big Pharma haben, sind die Regulierungsbehörden Teil der Protokolldurchsetzungspolizei.
Daran erkennt man, wie mutig und öffentlichkeitswirksam die Whistleblower sind und warum es für sie so teuer ist, die Wahrheit zu sagen.
Die Konzernmedizin und die Versicherungsgesellschaften haben die „Gesundheitsfürsorge“ in eine Mordmaschine verwandelt. Vor etwa einem Jahr wurde ich Zeuge eines Krankenhausmordes, oder besser gesagt, er warf damals Fragen in meinem Kopf auf. Eine Frau, die ihren Brustkrebs verleugnete, hatte ihn verheimlicht, aber als die Schmerzanfälle zu stark wurden, um sie zu verbergen, wurde sie bemerkt, und ein Verwandter brachte sie in ein Krankenhaus. Die Frau war in der Lage, sich selbst zu versorgen, starb aber weniger als 40 Minuten nach ihrer Ankunft im Krankenhaus. Ich fragte mich, ob das Krankenhaus, das sie als hoffnungslosen Fall ansah, sich dafür entschied, sie auf den Weg zu schicken, anstatt sie mit Schmerzmitteln zu versorgen, während sie ihr Leben in ihrer Wohnung zubrachte.
Dieser beunruhigende Gedanke wurde erst neulich wieder aufgegriffen, als mir ein Freund erzählte, dass ein Krankenhaus seinen Vater vorzeitig tötete, indem es ihm die Infusionen abschnitt und ihn zu Tode dehydrierte, und das, obwohl es keine Vereinbarung gab, ihn sterben zu lassen. Mein Freund sagte, er sei von einem Freund gewarnt worden, dessen Vater wegen eines Nierensteins ins Krankenhaus kam. Die Krise der Opioidabhängigkeit wurde genutzt, um ihm Schmerzmittel zu verweigern, aber die massiven Schmerzen hinderten ihn am Essen, und man ließ ihn sterben.
Nach Ansicht meines Freundes ist die Gesundheitsversorgung in den USA zu einer „Herdenversorgung“ geworden und nicht mehr individualisiert. Alles ist ein Protokoll. Die Ärzte in den Unternehmen dürfen nicht unabhängig denken, und wenn ein Arzt doch unabhängig denkt oder versucht, einen Patienten als Individuum zu behandeln, wird er gefeuert.
Mein Freund ist zu dem Schluss gekommen, dass man als Arzt in einem Krankenhaus das Protokoll abzieht, aus dem Protokoll abliest und das war’s. Offenbar ist es Vorschrift, Menschen einfach zu töten, ohne zu sagen, dass man Menschen tötet. Die Euthanasie ist also eine Folge des Protokolls.
Hoffentlich ist das nicht in allen Krankenhäusern so, aber wenn es einmal angefangen hat, breitet es sich aus. Da unsere Gesellschaft in jeder Hinsicht verroht, ist es nicht überraschend, dass Krankenhäuser zu Hinrichtungszentren werden.
Ich erinnere mich noch an die Zeit, als Menschen zu Hause in der Obhut ihrer Familie starben. Im Laufe meines Lebens habe ich beobachtet, wie Zivilisation, Familie, Moral, Integrität und Respekt vor der Wahrheit schwinden.
Was bleibt uns?
Orbán: Rechte müssen ihre Kräfte bündeln
Dieser Beitrag von Rainer Ackermann erschien zuvor in der Budapester Zeitung
„Wir brauchen Veränderungen in Brüssel“, schrieb Ministerpräsident Viktor Orbán in den Sozialmedien vom Bürgerlichen Picknick in Kötcse. Seine Rede auf dem Treffen der Konservativen hinter verschlossenen Türen wurde wie üblich nicht publik gemacht.
Die wichtigsten Gedanken transportierte erneut der politische Direktor des Ministerpräsidenten, der mit ihm nicht verwandte Balázs Orbán, an die Öffentlichkeit. Der erläuterte den Kerngedanken, warum es Veränderungen in Brüssel braucht. Die EU-Institutionen seien durch eine kriegstreibende, korrupte Elite gekapert worden, die mit einer Reihe von Fehlentscheidungen Europa schwere Schäden zufüge und die Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinschaft beeinträchtige.
Den Ausweg könnten konservative Parteien bieten, so wie in Ungarn Fidesz-KDNP, die bei den Europawahlen 2024 ein stärkeres Mandat der Wähler benötigen. In diesem Sinne drehte sich die Klausurtagung von Kötcse in diesem Herbst um den kritischen Wahltermin im kommenden Jahr.
Meinungsumfragen zeigten ein Erstarken der Rechten in allen größeren EU-Ländern. „Wir sind der Ansicht, dass die sogenannten Mitterechtsparteien der EVP nicht mit der Linken zusammenarbeiten sollten. Wir haben ja gesehen, wozu das führt: Seit fünf Jahren geht Europa den Bach hinunter“, fasste Balázs Orbán Gedanken des Ministerpräsidenten zusammen.
Die EVP müsse mit den anderen Parteien des rechten Spektrums kooperieren. Welcher Fraktion im Europaparlament sich Fidesz-KDNP anschließen werden, sei noch nicht entschieden. (Der Europaabgeordnete Tamás Deutsch sieht den Fidesz bereits in der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer, Parlamentspräsident László Kövér äußerte sich in dieser Frage zurückhaltender. Die KDNP ist im Übrigen bis zum heutigen Tage Mitglied der EVP, aus der sich der Fidesz nach unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten mit der Fraktionsspitze um den CSU-Politiker Manfred Weber lieber freiwillig verabschiedete.)
Der politische Direktor des Ministerpräsidenten erläuterte einen wichtigen Grundsatz der europäischen Bündnispolitik des Fidesz. Spekulationen, wonach Ex-Ministerpräsident Robert Fico der „ideale“ Wahlsieger bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in der Slowakei Ende des Monats wäre, entkräftete Balázs Orbán mit den Worten: „Der Fidesz findet seine Verbündeten in all jenen, die in einem Europa der Nationen denken. Wir wollen kein europäisches Imperium, wir wollen ein Europa der Nationen!“
Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!
AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.
Wie 9/11 den „Krieg gegen den Terror“ aus der Hölle geholt hat
Was sollen wir 22 Jahre nach dem 11. September davon halten? Wer erinnert sich noch daran, dass der damalige Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, als das Pentagon in Flammen stand, aus den rauchenden Trümmern des Gebäudes ein Stück des entführten American Airlines Fluges 77 aufhob. Kurz darauf sagte er zu seinen Mitarbeitern (wie einer von ihnen schrieb): „Kurzfristige Ziele – gehen Sie massiv vor – fegen Sie alles zusammen, was damit zu tun hat und was nicht“. Mit „und nicht“ war unter anderem Saddam Hussein gemeint, der autokratische Herrscher des Irak, der schon vor dem 11. September im Visier Rumsfelds stand.
Natürlich kam zuerst die Invasion in Afghanistan, aber dieses „oder nicht“ kam im Frühjahr 2003, und der Rest ist die schlimmste und traurigste Geschichte, die man sich vorstellen kann. Mehr oder weniger hätte so vieles so schnell klar sein müssen. Schließlich schwor Vizepräsident Dick Cheney nur wenige Tage nach den Selbstmordattentaten, dass Osama bin Laden von al-Qaida den „vollen Zorn“ der amerikanischen Militärmacht zu spüren bekommen würde, und Rumsfeld machte deutlich, dass dieser Zorn „eine große, vielköpfige Anstrengung, die sich wahrscheinlich über 60 Länder erstreckt“, umfassen könnte.
Heute hat dieses nicht enden wollende Desaster – bekannt als „Krieg gegen den Terror“ – den Tod von fast einer Million Menschen und den „indirekten Tod“ von vielleicht weiteren 3,6 Millionen Menschen zur Folge. Dies verleiht Rumsfelds „und nicht“ sicherlich eine tiefere Bedeutung, ebenso wie das neue Buch des heutigen Autors Norman Solomon, War Made Invisible: How America Hides the Human Toll of Its Military Machine (Der unsichtbar gemachte Krieg: Wie Amerika den menschlichen Tribut für seine Militärmaschinerie versteckt) (das Noam Chomsky als „packend und schmerzhaft“ bezeichnete). Darin beschreibt er, wie die USA einen großen Teil des Planeten in eine globale Freihandelszone verwandelt haben. Denken wir mit Solomon darüber nach, was dieser Krieg für den Rest von uns bedeutet hat. ~ Tom Engelhardt
Amerikas Reaktion auf 9/11 im Licht der Geschichte
Von Norman Solomon
Der heutige Beitrag ist eine Adaption der Einleitung zu Norman Solomons Buch War Made Invisible: How America Hides the Human Toll of Its Military Machine (The New Press, 2023).
Am Tag, nachdem die US-Regierung begonnen hatte, routinemäßig weit entfernte Orte zu bombardieren, brachte der Leitartikel der New York Times eine gewisse Genugtuung zum Ausdruck. Fast vier Wochen waren seit dem 11. September vergangen, und Amerika hatte endlich seinen „Gegenangriff auf den Terrorismus“ verstärkt, indem es Luftangriffe auf Al-Qaida-Ausbildungslager und militärische Ziele der Taliban in Afghanistan flog. „Dies war ein Moment, auf den wir seit dem 11. September gewartet haben“, so der Leitartikel. „Das amerikanische Volk hat trotz seiner Trauer und Wut geduldig auf Taten gewartet. Jetzt, da es begonnen hat, wird es alle Anstrengungen unterstützen, die notwendig sind, um diese Mission erfolgreich durchzuführen.
Während die Vereinigten Staaten weiterhin Bomben auf Afghanistan abwarfen, katapultierten die tägliche Unterrichtung von Verteidigungsminister Donald Rumsfeld ihn in die Stratosphäre nationaler Bewunderung. In den Worten eines Journalisten der Washington Post: „Alle verneigen sich vor dem Kraftpaket im Pentagon, Amerikas neuem Rockstar“. In jenem Winter sagte der Moderator der NBC-Sendung „Meet the Press“, Tim Russert, zu Rumsfeld: „Neunundsechzig Jahre alt und Sie sind Amerikas Hengst“.
In den Fernsehinterviews, die ihm solche Bewunderung einbrachten, wurden auch Behauptungen über den tief verwurzelten Anstand in dem, was damals bereits als Globaler Krieg gegen den Terror bekannt war, aufgestellt. „Die Fähigkeit, Ziele zu treffen, und die Sorgfalt, mit der man diese Ziele ins Visier nimmt, um sicherzustellen, dass die richtigen Ziele getroffen und andere Ziele nicht getroffen werden, sind beeindruckend“, sagte Rumsfeld. Und er fügte hinzu: „Die Waffen, die heute eingesetzt werden, haben eine Präzision, von der niemand je geträumt hat.
Unabhängig von ihrer Präzision töteten die amerikanischen Waffen in der Tat viele afghanische Zivilisten. Das Project on Defense Alternatives kam zu dem Schluss, dass die amerikanischen Luftangriffe in den letzten drei Monaten des Jahres 2001 mehr als 1.000 Zivilisten getötet haben. Mitte des Frühjahrs 2002 berichtete der Guardian, dass „bis zu 20.000 Afghanen als indirekte Folge der US-Intervention ihr Leben verloren haben könnten“.
Acht Wochen nach Beginn der intensiven Bombardements wies Rumsfeld jedoch alle Bedenken über die Opferzahlen zurück: „Wir haben diesen Krieg nicht begonnen. Die Verantwortung für jeden einzelnen Toten in diesem Krieg, ob unschuldiger Afghane oder unschuldiger Amerikaner, liegt bei Al-Qaida und den Taliban“. Nach dem 11. September 2001 wurde eine Art permanente Emotionsmaschine in Gang gesetzt, die nicht mehr abzuschalten war.
Unter dem Schlagwort „Krieg gegen den Terror“ war die offene Kriegsführung in vollem Gange – „als wäre Terror ein Zustand und keine Technik“, wie Joan Didion 2003 (zwei Monate vor der US-Invasion im Irak) schrieb. „Wir hatten vor allem gesehen, wie der 11. September hartnäckig benutzt wurde, um das neue Verständnis von Amerikas richtiger Rolle in der Welt zu rechtfertigen, die darin bestand, einen praktisch ewigen Krieg zu beginnen und zu führen.
In einem einzigen Satz hatte Didion die Essenz einer schnell verfestigten Reihe von Annahmen erfasst, die nur wenige Mainstream-Journalisten zu hinterfragen bereit waren. Diese Annahmen waren ein gefundenes Fressen für die Löwen des militärisch-industriellen und geheimdienstlichen Komplexes. Schließlich waren die Budgets der „nationalen Sicherheitsbehörden“ (sowohl der seit Langem bestehenden als auch der neu geschaffenen) in die Höhe geschnellt, und ähnlich hohe Ausgaben flossen an militärische Auftragnehmer. Schlimmer noch, es war kein Ende in Sicht, denn die schleichende Ausweitung der Aufgaben entwickelte sich zu einer wahren Geldflut.
Für das Weiße Haus, das Pentagon und den Kongress war der Krieg gegen den Terror eine politische Lizenz zum Töten und Vertreiben in großem Stil in mindestens acht Ländern. Das daraus resultierende Gemetzel betraf häufig auch die Zivilbevölkerung. Die Toten und Verstümmelten hatten keine Namen und keine Gesichter, die diejenigen erreichten, die die Befehle unterzeichneten und die Gelder bewilligten. Und mit den Jahren schien es nicht mehr darum zu gehen, diesen multikontinentalen Krieg zu gewinnen, sondern ihn weiterzuführen – ein Mittel ohne plausiblen Zweck. An ein Ende war nicht mehr zu denken. Kein Wunder, dass man die Amerikaner nicht laut fragen hörte, wann der „Krieg gegen den Terror“ enden würde. Das sollte er auch nicht.
„Ich trauere um meinen Onkel…“
Die ersten Tage nach dem 11. September ließen erahnen, was kommen würde. Die Medien verbreiteten immer wieder Argumente für eine aggressive militärische Reaktion, während die traumatischen Ereignisse des 11. September als gerechtfertigter Grund angesehen wurden. Wenn die schockierten und verzweifelten Stimmen derer, die geliebte Menschen verloren hatten, einen Krieg befürworteten, konnte die Botschaft bewegend und motivierend sein.
Unterdessen trieb Präsident George W. Bush – mit nur einer Gegenstimme im Kongress – den Kriegszug eifrig voran und benutzte religiöse Symbolik, um seine Räder zu schmieren. Am 14. September erklärte Bush in einer Rede in der Washington National Cathedral: „Wir treten vor Gott, um für die Vermissten und die Toten zu beten, und für die, die sie lieben“, und behauptete: „Unsere Verantwortung vor der Geschichte ist klar: auf diese Angriffe zu antworten und die Welt vom Bösen zu befreien. Der Krieg gegen uns wurde mit Geheimhaltung, Täuschung und Mord geführt. Diese Nation ist friedlich, aber wütend, wenn sie zum Zorn gereizt wird. Dieser Konflikt wurde nach dem Zeitplan und zu den Bedingungen anderer begonnen. Er wird auf die Weise und zu der Stunde enden, die wir selbst bestimmen.
Präsident Bush zitierte eine Geschichte, die „unseren nationalen Charakter“ veranschaulicht: „Im World Trade Center blieb ein Mann, der sich hätte retten können, bis zum Schluss bei seinem querschnittsgelähmten Freund“.
Dieser Mann war Abe Zelmanowitz. Später im Monat reagierte sein Neffe Matthew Lasar prophetisch auf die Würdigung des Präsidenten:
„Ich betrauere den Tod meines Onkels und möchte, dass seine Mörder vor Gericht gestellt werden. Aber ich sage das nicht, um blutige Rache zu fordern … In Afghanistan gibt es über eine Million heimatlose Flüchtlinge. Eine US-Militärintervention könnte Zehntausende in den Hungertod treiben. Was ich kommen sehe, sind Aktionen und Politiken, die noch viel mehr unschuldige Menschenleben kosten und mehr Terrorismus hervorbringen werden, nicht weniger. Ich habe nicht das Gefühl, dass das mitfühlende und heldenhafte Opfer meines Onkels durch das, was die USA zu tun bereit scheinen, geehrt wird.
Die vom Präsidenten angekündigten ehrgeizigen Ziele wurden von den Medien, den gewählten Vertretern und dem Großteil der Öffentlichkeit mit überwältigender Mehrheit unterstützt. Typisch war das Versprechen, das Bush sechs Tage nach seiner Predigt in der National Cathedral vor einer gemeinsamen Sitzung des Kongresses abgab: „Unser Krieg gegen den Terror beginnt mit Al-Qaida, aber er endet nicht dort. Er wird erst enden, wenn jede Terrorgruppe von globaler Reichweite gefunden, gestoppt und besiegt worden ist.“
Doch Ende September, als die Angriffspläne des Pentagons bekannt wurden, begannen einige amerikanische Hinterbliebene, sich dagegen zu wehren. Phyllis und Orlando Rodriguez, deren Sohn Greg im World Trade Center ums Leben gekommen war, wandten sich mit einem öffentlichen Appell an die Öffentlichkeit:
„Wir haben ausreichend Nachrichten gelesen, um zu spüren, dass unsere Regierung auf gewaltsame Rache zusteuert, mit der Aussicht, dass Söhne, Töchter, Eltern, Freunde in fernen Ländern sterben, leiden und weitere Klagen gegen uns haben werden. Das ist der falsche Weg. Er wird den Tod unseres Sohnes nicht rächen. Nicht im Namen unseres Sohnes. Unser Sohn starb als Opfer einer menschenverachtenden Ideologie. Unsere Taten dürfen nicht dem gleichen Zweck dienen.
Judy Keane, die ihren Mann Richard im World Trade Center verlor, äußerte sich gegenüber einem Interviewer ähnlich: „Wenn wir Afghanistan bombardieren, schaffen wir nur mehr Witwen, mehr Obdachlose und mehr vaterlose Kinder“.
Und dann kam der Irak
Während unbeschreiblicher Schmerz, Wut und Angst den Kessel in den USA zum Brodeln brachten, versprachen die nationalen Führer, dass ihre Alchimie eines globalen Kriegseinsatzes ungetrübte Sicherheit bringen würde. Der Krieg würde unaufhörlich weitergehen, und der Tod und die Trauer unschuldiger Menschen würden durch die US-Militäraktionen völlig entwertet.
Gemeinsam mit der politischen Führung in Washington trug die vierte Gewalt wesentlich dazu bei, den durch die Trauer ausgelösten Adrenalinschub aufrechtzuerhalten, der den globalen Krieg gegen den Terrorismus als einzig vernünftige Option erscheinen ließ, wobei Afghanistan als erstes Ziel ins Visier genommen wurde und die Zeitungen mit Rufen nach Vergeltung gefüllt waren. Beamte der Bush-Administration ermutigten jedoch nicht dazu, sich in einer Weise auf Saudi-Arabien zu konzentrieren, das Land, aus dem 15 der 19 Flugzeugentführer vom 11. September stammten. (Keiner war Afghane.)
Als die Vereinigten Staaten 26 Tage nach dem 11. September mit der Invasion Afghanistans begannen, konnte der Angriff leicht als angemessene Reaktion auf die Forderungen der Bevölkerung erscheinen. Wenige Stunden, nachdem die Raketen des Pentagons in diesem Land zu explodieren begonnen hatten, ergab eine Gallup-Umfrage, dass „90 Prozent der Amerikaner eine solche Militäraktion der Vereinigten Staaten befürworten, während nur 5 Prozent dagegen sind und weitere 5 Prozent sich nicht sicher sind“.
Diese einseitige Zustimmung zeigte, wie sehr die Botschaft vom „Krieg gegen den Terror“ angekommen war. Damals wäre es geradezu ketzerisch gewesen, vorherzusagen, dass ein solcher Vergeltungsschlag weit mehr unschuldige Menschenleben kosten würde als der Massenmord vom 11. September. In den folgenden Jahren wurde der vorhersehbare Tod afghanischer Zivilisten heruntergespielt, verharmlost oder einfach als zufälliger „Kollateralschaden“ ignoriert (ein Begriff, den das Time Magazine als „tote oder verwundete Zivilisten, die sich ein sichereres Gebiet hätten aussuchen sollen“ definierte).
Was am 11. September geschah, blieb im Zentrum der Aufmerksamkeit. Was den Afghanen am 7. Oktober widerfuhr, wurde bestenfalls am Rande wahrgenommen. Inmitten der selbstgerechten Trauer, die die Vereinigten Staaten verschluckt hatte, wären nur wenige Worte weniger willkommen oder wichtiger gewesen als jene aus einem Gedicht von W.H. Auden: „Those to whom evil is done / Do evil in return (Wem man Böses tut, / Der tut auch Böses zurück)“.
Schon damals stand der Irak unter Saddam Hussein im Fadenkreuz des Pentagon. Als Verteidigungsminister Rumsfeld im September 2002 vor dem Streitkräfteausschuss des Senats aussagte, ließ er nichts unversucht, als Senator Mark Dayton die Notwendigkeit eines Angriffs auf den Irak infrage stellte und fragte: „Was zwingt uns, jetzt eine übereilte Entscheidung zu treffen und übereilte Maßnahmen zu ergreifen?“
Rumsfeld antwortete: „Was ist der Unterschied? Der Unterschied ist, dass 3.000 Menschen getötet wurden“.
Mit anderen Worten: Die Menschlichkeit derer, die am 11.9. starben, sei so groß, dass das Schicksal der Iraker unsichtbar werde.
In Wirklichkeit hatte der Irak nichts mit dem 11. September zu tun. Auch die offiziellen Behauptungen über irakische Massenvernichtungswaffen sollten sich als Fälschungen erweisen, als Teil eines Musters von Unwahrheiten, die nach dem 11. September 2001 zur Rechtfertigung der Aggression benutzt wurden und die Menschen, die tatsächlich im Irak lebten, in den Hintergrund drängten. Als ich in den vier Monaten vor der Invasion im März 2003 dreimal zwischen San Francisco und Bagdad hin- und herflog, hatte ich das Gefühl, zwischen zwei weit voneinander entfernten Planeten zu reisen, von denen der eine zunehmend von Debatten über einen bevorstehenden Krieg in Beschlag genommen wurde und der andere einfach nur zu überleben hoffte.
Als die Bush-Administration und die amerikanische Militärmaschinerie schließlich diesen Krieg begannen, sollte er den Tod von vielleicht 200.000 irakischen Zivilisten verursachen, während „ein Vielfaches davon als Nachwirkung“ dieses Konflikts getötet wurde, so die akribischen Schätzungen des Costs of War Project der Brown University. Im Gegensatz zu den Toten des 11. September wurden die irakischen Toten von den amerikanischen Medien regelmäßig ausgeblendet, ebenso wie die psychologischen Traumata der Iraker und die Dezimierung der Infrastruktur ihres Landes. Die Zahl der US-Soldaten und Zivilisten, die auf der Gehaltsliste von Auftragnehmern standen, stieg in diesem Krieg auf 8.250, während das Leid der Kriegsveteranen und ihrer Familien in der Heimat in den Medien bestenfalls eine Randnotiz war.
Für den industriellen Teil des militärisch-industriellen Komplexes sollte sich der Irak-Krieg jedoch als zu erfolgreich erweisen. Der lang anhaltende Flächenbrand bescherte den Auftragnehmern des Pentagons einen enormen Gewinnschub, während die Budgets des Verteidigungsministeriums, angetrieben von der Normalisierung des endlosen Krieges, immer weiter in die Höhe schossen. Und die riesigen irakischen Ölreserven, die vor der Invasion verstaatlicht und für westliche Unternehmen tabu waren, fielen in die Hände von Megakonzernen wie Shell, BP, Chevron und ExxonMobil. Einige Jahre nach der Invasion gaben prominente Amerikaner zu, dass der Irakkrieg vorwiegend wegen des Öls geführt wurde, darunter der ehemalige Chef des US-Zentralkommandos im Irak, General John Abizaid, der ehemalige Vorsitzende der US-Notenbank Alan Greenspan und der damalige Senator und spätere Verteidigungsminister Chuck Hagel.
Der endlose Krieg gegen den Terror
Der „Krieg gegen den Terror“ weitete sich auf weite Teile der Welt aus. Als Präsident Biden im September 2021 vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen sagte: „Ich stehe heute zum ersten Mal seit 20 Jahren hier, und die Vereinigten Staaten befinden sich nicht im Krieg“, berichtete das Costs of War Project, dass „Antiterroroperationen“ der USA in 85 Ländern liefen – darunter „Luft- und Drohnenangriffe“ und „Kampfeinsätze vor Ort“ sowie „sogenannte ‚Section 127e‘-Programme, bei denen US-Spezialkräfte die Operationen von Partnertruppen planen und kontrollieren, militärische Übungen in Vorbereitung auf oder als Teil von Antiterroroperationen sowie Operationen zur Ausbildung und Unterstützung ausländischer Streitkräfte. „
Viele dieser expansiven Aktivitäten fanden in Afrika statt. Bereits 2014 berichtete der Pionierjournalist Nick Turse für TomDispatch, dass das US-Militär im Durchschnitt „weit mehr als eine Mission pro Tag auf dem Kontinent durchführt, Operationen mit fast allen afrikanischen Streitkräften in fast allen afrikanischen Ländern durchführt und Lager, Verbindungen und ‚Notfall-Sicherheitsstandorte‘ errichtet oder ausbaut“.
Seitdem hat die US-Regierung ihre oft geheimen Interventionen auf dem Kontinent ausgeweitet. Ende August 2023 schrieb Turse, dass „mindestens 15 von den USA unterstützte Offiziere an 12 Staatsstreichen in Westafrika und der Sahelzone während des Krieges gegen den Terror beteiligt waren“. Obwohl das US-Afrika-Kommando vorgibt, „regionale Sicherheit, Stabilität und Wohlstand zu fördern“, konzentriert es sich häufig auf solche destabilisierenden Missionen.
Der „Krieg gegen den Terror“ hat sich weiterentwickelt und diversifiziert, ohne dass dies in den Echokammern der amerikanischen Medien oder auf dem Capitol Hill zu Widerspruch geführt hätte, da viel weniger Truppen auf dem Boden stationiert sind und man sich mehr auf die Luftwaffe verlässt. Was bleibt, ist der übliche manichäische Autopilot des amerikanischen Denkens, der im Einklang mit der strukturellen Affinität zum Krieg steht, die im militärisch-industriellen Komplex angelegt ist.
Es gibt zwar ein Muster des Bedauerns – das sich von Reue unterscheidet – über den in Afghanistan und im Irak gescheiterten Risikomilitarismus, aber es gibt kaum Anzeichen dafür, dass die zugrunde liegende Störung des Wiederholungszwangs aus der außenpolitischen Führung des Landes oder aus den Massenmedien verschwunden ist, ganz zu schweigen von der politischen Ökonomie. Im Gegenteil: 22 Jahre nach dem 11. September haben die Kräfte, die die Vereinigten Staaten in so vielen Ländern in den Krieg geführt haben, immer noch enormen Einfluss auf außenpolitische und militärische Angelegenheiten. Der Krieg führende Staat regiert nach wie vor.
Norman Solomon ist Mitbegründer von RootsAction.org und geschäftsführender Direktor des Institute for Public Accuracy. Zu seinen Büchern gehören War Made Easy, Made Love, Got War und zuletzt War Made Invisible: How America Hides the Human Toll of Its Military Machine (The New Press). Er lebt in der Nähe von San Francisco.





(@KrystZesus)