Blog-Seite

Trump Admin Has Rescued Over 22,000 Migrant Children Trafficked Under Biden
Many of the kids were living in “deplorable” conditions, some were raped and a few were even murdered while living with unvetted sponsors.

ROSIE STRIKES BACK: Calls Trump “Serial Pedophile Rapist” in Unhinged Rant
O’Donnell responds after Trump threatens to revoke citizenship.
Zwischen gestern und heute
Von RAINER K. KÄMPF | Am Donnerstagabend war Vera Lengsfeld Gast der Berliner Abgeordnetenhausfraktion der AfD (Video oben). Anlaß war das zweifelhafte zehnjährige Jubiläum der Erstürmung Deutschlands.
Das gemeinsame Feindbild Merkel als Scharnier zu sehen, greift zu kurz. Die Bürgerrechtlerin, einst selbst CDU-Mitglied, und die Alternative für Deutschland verbindet mehr als die Verurteilung der bedingungslosen Grenzöffnung.
Die Wurzel der Gemeinsamkeit findet man in der Geschichte, in der Verortung im Osten der heutigen Bundesrepublik. Bei Lengsfeld wird man das überlesen und wie selbstverständlich zur Kenntnis nehmen.
Aber wie jetzt? Wo finden wir den gemeinsamen Teil in der Geschichte bei der AfD? 2013 war doch die DDR nur noch Fußnote. Annektiert, gesellschaftlich eingeebnet, und die westdeutschen „Eliten“ wiegten sich im Glauben, sie hätten den Ossis jedes Quentchen Heimat und Stolz auf sich selbst unwiederbringlich ausgetrieben.
Vor einigen Tagen jährte sich ein anderes, vergessenes Ereignis: 35 Jahre seit der Unterzeichnung des „Vertrags über die Herstellung der deutschen Einheit“ zwischen der DDR und der BRD am 31. August 1990. Genau hier finden wir das Bindeglied zwischen den Bürgerrechtlern damals und der AfD heute.
Maria Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, schrieb zu diesem Anlaß, daß die DDR besetzt wurde. Besetzt durch das Bonner System, das in der revolutionierenden DDR-Bevölkerung eine wachsende Gefahr sah. Und so versagten sie den „Brüdern und Schwestern“ im Osten das grundgesetzlich verbriefte Recht auf eine Verfassung und die freie Entscheidung nach Artikel 146.
Es ist nicht nur die tatsächliche Landnahme und die Vivisektion der ostdeutschen Wirtschaft, die Hunderttausende von Menschen ihrer Arbeit und ihrer Existenz beraubte. Es ist die Demütigung der Aufbruchstimmung in der damaligen Gesellschaft, der man die Möglichkeit und die Zukunft nahm, Deutschland im sich bietenden politischen Prozeß zu einem authentischen Nachkriegsdeutschland zu gestalten.
Der Autor erinnert sich sehr gern und mit etwas Wehmut an Persönlichkeiten, die im kleinen Finger mehr Kompetenz, Ehrgeiz und Mut hatten als manche hoch dotierte Systempolitiker heute. Mehr Anstand, Ehre und Nationalstolz sowieso.
Diese Menschen, diese möglich aufsteigende, neue und konkurrierende Elite, wurden im kalten Handstreich weggefegt. Stattdessen kamen Verweser der dritten Garnitur und deren Gefolge, um den jetzt freien Teil Deutschlands zu kolonisieren.
Genau an dieser Stelle verorten wir den Schnittpunkt und erkennen, warum die AfD Volkspartei des Ostens ist. Die Partei ist die letzte ehrliche Alternative, um 1989 fortzusetzen und letztlich doch noch zum Erfolg zu führen! Und Helmut Kohls Versprechen zu erfüllen. Diesmal jedoch in beiden Teilen der Republik.
PI-NEWS-Autor Rainer K. Kämpf hat Kriminalistik, Rechtswissenschaft und BWL studiert. Er war tätig in einer Anwaltskanzlei, Geschäftsführer einer GmbH, freier Gutachter und Sachverständiger. Politisch aktiv ist Kämpf seit 1986. Als Kommissar in spezieller Stellung im Berliner Polizeipräsidium hatte er Kontakte zum damaligen „Neuen Forum“ in den Anfängen. Er verzichtete darauf, seinem Diensteid zu folgen und folgte lieber seinem Gewissen. Bis 2019 war er Referent einer AfD-Landtagsabgeordneten in Brandenburg. Aus gesundheitlichen Gründen beendete er diese Tätigkeit und befindet sich seither im unruhigen Ruhestand.
The post Zwischen gestern und heute appeared first on PI-NEWS.

DK🇩🇪-Mahnmahl für die Opfer der Migrationspolitik: WIR VERGESSEN NICHT!
Berlin, 05.09.2025
The post DK🇩🇪-Mahnmahl für die Opfer der Migrationspolitik: WIR VERGESSEN NICHT! appeared first on Deutschland-Kurier.

Trump DOJ Unveils Gun Ban for ‘Mentally Unstable’ Transgender Population Following Deadly Shootings
The Trump administration’s Department of Justice is actively pursuing a groundbreaking move to ban transgender individuals from purchasing firearms in response to last week’s deadly…

Florida Unveils ‘Deportation Depot’ Hours After ‘Alligator Alcatraz’ Legal Victory
New facility will hold up to 1,500 illegals near Jacksonville

Watch: Dr. Drew Schools Chris Cuomo & Establishment Doctor On Vaccine Mandates
“Bioethics matter! Bioethical standing is that nobody is harmed by what we do to them,” says popular television host and doctor.

RFK Jr. Blows Whistle: CDC Shredded Data Showing 226% Autism Spike in Black Children After Vaccination
In a bombshell moment during his Senate testimony this week, Health and Human Services Secretary Robert F. Kennedy Jr. revealed that a senior CDC scientist…

UK Government in Crisis as PM Starmer Invokes Emergency Reshuffle
PM Starmer sacks top officials as Deputy PM Angela Rayner resigns amid tax evasion scandal
90. Geburtstag von Dieter Hallervorden – sein Mut hat nicht nachgelassen!

228 Chemikalien aus Offshore-Windparks bedrohen das Meer
Bild KI generiert mit ChatGpt
Eine aktuelle Untersuchung stellt Offshore-Windparks in ein neues Licht. Fachleute identifizierten 228 mögliche Chemikalien, die von den Anlagen ins Meer gelangen und damit zu einer erheblichen Umweltbelastung führen könnten. 62 davon gelten als besonders umweltrelevant. Diese Stoffe finden sich auf der Liste der Europäischen Chemikalienagentur ECHA. Darunter befinden sich Chemikalien mit toxischen Eigenschaften, mit hormoneller Wirkung oder mit dem Potenzial, sich in der Nahrungskette anzureichern. Auch krebserregende Substanzen sind darunter. Insbesondere der Korrosionsschutz trägt einen erheblichen Anteil dazu bei. Die Ergebnisse erschienen im Fachjournal (Marine Pollution Bulletin, 06.2025).
Chemikalien im Fokus der Forschung
Die Untersuchung zeigt, dass Offshore-Windparks nicht nur Energie liefern, sondern auch eine Quelle für Chemikalien darstellen. Rund 70 Prozent der potenziellen Emissionen entstehen durch Korrosionsschutz, etwa zehn Prozent durch Öle und Schmierstoffe. Auch Kühlmittel und Feuerlöschanlagen tragen zur Belastung bei. Fachleute fordern deshalb eine präzise Überwachung, um die tatsächliche Umweltbelastung einschätzen zu können.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie betont, dass Messungen vor dem Bau und während des Betriebs nötig sind um die Umweltbelastung zu ermitteln. Nur mit solchen Daten lässt sich bestimmen, wie stark Chemikalien das Meeresökosystem beeinträchtigen. So könnten künftige Offshore-Windparks nachhaltiger gestaltet werden.
Umweltbelastung durch Technik mindern
Die Studie zeigt auch Wege zur Reduzierung der Umweltbelastung. Alternative Systeme zum Korrosionsschutz, geschlossene Kühlsysteme und biologisch abbaubare Betriebsstoffe könnten viele Chemikalien ersetzen. „Allerdings fehlen branchenspezifische Standards, wie sie beispielsweise in der Schifffahrt verwendet werden“, heißt es in einer Mitteilung des Bundesamts.
In Deutschland existieren zwar Regeln, die Projektträger zu Konzepten gegen Emissionen verpflichten. Dennoch reicht dieser Ansatz nicht aus. Internationale Leitlinien gelten als entscheidend, um die Umweltbelastung durch Offshore-Windparks dauerhaft zu verringern. Ohne einheitliche Standards bleibt der Schutz des Meeresökosystems unvollständig.
Internationale Verantwortung für das Meeresökosystem
Die Studie entstand in Zusammenarbeit des BSH mit dem französischen IFREMER und dem belgischen ILVO. Nur durch internationale Kooperation lassen sich Chemikalien und deren Folgen umfassend erfassen. Experten fordern daher verbindliche Vorgaben, damit Offshore-Windparks nicht im Widerspruch zu den Zielen des Umweltschutzes stehen.
Ein klarer rechtlicher Rahmen für Planung, Bau und Betrieb gilt als Voraussetzung. Zudem sollten verbindliche Standards für Korrosionsschutz und Betriebsmittel etabliert werden. Nur so kann man die Umweltbelastung verringern und die Energiewende mit Offshore-Windparks bleibt im Einklang mit den Anforderungen an den Schutz des Meeresökosystems.
Artikel mit freundlicher Genehmigung übernommen von:
Der Beitrag 228 Chemikalien aus Offshore-Windparks bedrohen das Meer erschien zuerst auf EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie.