Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Watchdog-Bericht: Ukraine verzeichnet weltweit höchste Todesrate durch Streubomben

Der anhaltende Konflikt in der Ukraine führt laut der Cluster Munition Coalition zu mehr Todes- und Verletzungsfällen durch Streubomben als in jedem anderen Land, einschließlich Syrien.

Die Koalition, ein Zusammenschluss von NGOs, die sich für ein Ende dieser kontroversen Waffen einsetzen, hat einen Jahresbericht herausgegeben, der zeigt, dass 2022 das Jahr mit den meisten Todesfällen durch Streubomben weltweit war.

Streubomben setzen in der Luft zahlreiche kleine Submunitionen frei, die über weite Flächen verteilt werden. Dadurch sind Zivilisten oft noch lange nach dem Ende der jeweiligen Konflikte gefährdet.

Obwohl über 120 Länder ein UN-Abkommen gegen diese wahllos tötenden Munitionen unterzeichnet haben, fehlen die Unterschriften von Washington, Kiew und Moskau.

Beide, Kiew und Moskau, haben während des Konflikts Streubomben eingesetzt. Das Weiße Haus gab im Juli bekannt, die Ukraine mit solcher Munition zu beliefern, obwohl bekannt war, dass Kiew sie zum Schaden von Zivilisten sowohl vor als auch nach dem Einmarsch Russlands verwendet hatte.

Alex Hiniker vom Forum on the Arms Trade äußerte seine Besorgnis und bemerkte, dass er und andere Forscher „schockiert darüber sind, dass [Washington] Waffen liefert, die von der Mehrheit der Weltgemeinschaft aufgrund des hohen zivilen Schadenspotenzials verboten wurden“.

Gemäß dem Koalitionsbericht starben im letzten Jahr in der Ukraine über 300 Menschen durch diese Waffen und mehr als 600 wurden verletzt. In Syrien, das bislang die höchste Zahl an Opfern durch Streubomben hatte, wurden 15 Menschen getötet und 75 verletzt. Im Irak, wo Streubomben sowohl während des Golfkriegs als auch 2003 eingesetzt wurden, gab es 15 Todesfälle und 25 Verletzte.

Ähnliche Nachrichten