Horst D. Deckert

Kategorie: Nachrichten

Kategorie: Nachrichten

Das Millionen-Experiment: Abnehmspritze „Wegovy“

Das Millionen-Experiment: Abnehmspritze „Wegovy“

anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert

Das Millionen-Experiment: Abnehmspritze „Wegovy“

Das Millionen-Experiment: Abnehmspritze „Wegovy“

Seit Monaten wird auf der ganzen Welt die neue Abnehmspritze „Wegovy“ bejubelt. Bis zu zwanzig Prozent ihres Ausgangsgewichts sollen Übergewichtige durch das Medikament verlieren können. Der Hype ist jedoch höchst gefährlich – denn bisher ist der Stoff nur wenig erforscht. 

von Larissa Fußer

Eine Spritze, im hübschen schmalen Design, liegt professionell beleuchtet auf einem Tisch aus teurem Holz. Daneben wurden akkurat ein Apfel und ein Smoothie drapiert. Ein paar schmale Finger mit Ringschmuck und perfekt lackierten Nägeln legen sich sanft um die Kanüle – jedoch ohne das Logo auf dem Spritzbesteck zu verdecken: Wegovy steht dort in modernem, hochwertigem Design. Genau so könnten in naher Zukunft die Social Media Accounts von Influencern auf der ganzen Welt aussehen.

Der Hype um die neue „Abnehmspritze“ des dänischen Pharmaunternehmens Novo Nordisk ist enorm. Prominente wie Elon Musk, Oprah Winfrey und Robbie Williams haben sich öffentlich damit gebrüstet, das Medikament zu spritzen. Kim Kardashian soll sich mitthilfe von Wegovy in ein Kleid von Marilyn Monroe gezwängt haben. In amerikanischen Zeitschriften finden sich zahlreiche Interviews mit Schönheitschirurgen, die proklamieren, die Spritze habe sich in der High Society schon jetzt als beliebtes Wundermittel für kurzfristige Gewichtsabnahme herumgesprochen. Und auch in den deutschen Medien sind seit Monaten die Aufregung und Faszination zu spüren, die durch das verheißungsvolle Medikament ausgelöst wurden. 

Tatsächlich ist der Effekt des Wirkstoffes Semaglutid auf das Körpergewicht außergewöhnlich. Je nach Studie nehmen Probanden durch das Medikament zwischen neun und 20 Prozent ihres Ausgangsgewichtes ab. Mehr Gewichtsabnahme ist aktuell nur durch eine chirurgische Magenverkleinerung zu erreichen. Zudem soll das Medikament den Blutdruck, den Blutzucker, die Blutfette und das Körperfett allgemein reduzieren.

Was wie Magie klingt, ist tatsächlich nur eine Nachahmung der ausgeklügelten Stoffwechselprozesse unseres Körpers. Semaglutid ist ein sogenannter GLP-1-Agonist. Das bedeutet, dass der Wirkstoff an Rezeptoren im Magen-Darm-Trakt und im Hirnstamm bindet, an denen natürlicherweise das im menschlichen Körper vorkommende Hormon GLP-1 andockt. Sowohl das Medikament als auch das natürlich vorkommende Hormon bewirken über diese Bindung eine Insulinausschüttung und eine verzögerte Magenentleerung. Im Hirnstamm hemmen sie zudem das Appetitgefühl. 

Hungern ohne Hungergefühl

Natürlicherweise hilft das GLP-1-Hormon dem Körper dabei, auf eine hohe Glucosemenge in der Nahrung zu reagieren. Durch die vermehrte Ausschüttung von Insulin wird der Zucker schneller aus dem Blut in die Zellen aufgenommen – so wird verhindert, dass es zu anhaltend hohen Blutzuckerspiegeln kommt. Eine hohe Glucosemenge bedeutet für den Körper außerdem, dass ihm vorerst genug Energie zur Verfügung steht und er erst einmal keine neue Nahrung aufnehmen muss. Entsprechend sind sowohl die Hemmung des Appetitgefühls als auch die verzögerte Magenentleerung, die ebenfalls eine sättigende Wirkung hat, sinnvolle Effekte des Hormons im Stoffwechsel des Menschen. 

Das Medikament Wegovy imitiert nun diese Prozesse, ohne dass tatsächlich eine erhöhte Glucosezufuhr über die Nahrung stattgefunden hat. Die Menschen nehmen also ab, weil der Wirkstoff ihnen vorgaukelt, satt zu sein, und sie dadurch weniger essen. Die tatsächliche Nährstoffaufnahme und das Sättigungsgefühl, die natürlicherweise direkt zusammenhängen, werden dadurch voneinander entkoppelt. Hungern ohne Hungergefühl – das dürfte nicht nur Übergewichtige, sondern gerade auch normal- oder untergewichtige Menschen mit Essstörungen und dem dringenden Wunsch abzunehmen hellhörig machen.

Hinzukommt, dass Semaglutid bei den meisten Menschen Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt auslöst, die so unangenehm sein können, dass die Betroffenen auch deswegen weniger essen. Nicht selten brechen die Patienten wegen dieser Nebenwirkungen letztendlich die Therapie ab. Sehr häufig leiden sie beispielsweise unter Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfungen sowie Kopf- und Bauchschmerzen. Seltener kommt es zu Gallensteinen, enormer Erschöpfung (sogenannter Fatigue), Schwindel und Geschmacksstörungen. Es gibt auch Berichte über lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse, sehr niedrigem Blutzucker, Nierenproblemen bis hin zu Nierenversagen, Schilddrüsentumoren und -krebs, Sehstörungen, schwere allergische Reaktionen sowie Darmverschluss.

Wird das Medikament abgesetzt, kommen die Kilos zurück

Ein weiterer großer Nachteil des Medikaments ist, dass es nach aktuellem Kenntnisstand lebenslang einmal wöchentlich gespritzt werden muss. Wird das Medikament abgesetzt, kommen auch die Kilos zurück – das hat unter anderem eine im wissenschaftlichen Magazin JAMA veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2021 gezeigt. Effekte einer Langzeiteinnahme wurden bisher jedoch nicht untersucht. Es ist damit unsicher, ob auf lange Sicht der Nutzen oder der Schaden des Medikaments überwiegt. In Fachkreisen wird diskutiert, ob bei einer jahrelangen Einnahme auch die Wirkung des Medikaments irgendwann nachlassen könnte, beispielsweise indem sich der Körper an den Wirkstoff gewöhnt und nicht mehr so sensibel darauf reagiert. Dieser Effekt ist von anderen Medikamenten bekannt. 

In einem 2021 veröffentlichten Beitrag im Ärzteblatt hatte der damalige Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie und Stoffwechsel an der Charité in Berlin, Prof. Dr. med. Joachim Spranger, gewarnt: „Wenn man sich vorstellt, dass ein adipöser 30-jähriger Patient dieses Medikament für die nächsten 40 Jahre spritzt, dann haben wir natürlich unzureichende Erfahrungen, was alles kommen kann.“ 

Wenn man sich vorstellt, dass ein Mensch über Jahrzehnte nur wenig und ohne Appetit isst, könnte das beispielsweise zur Folge haben, dass er irgendwann einen Nährstoffmangel entwickelt. Fraglich ist auch, ob eine Person, deren Appetitempfinden über Jahre durch ein Medikament geregelt wurde, dieses überhaupt wieder zurückgewinnen kann, wenn sie das Medikament absetzt. Es wäre aber auch das Gegenteil denkbar: Personen, die eine jahrelange Wegovy-Einnahme beenden, könnten möglicherweise stärkere Hungerattacken als vorher entwickeln und dadurch so viel essen, dass sie letztendlich mehr wiegen als vor der Wegovy-Behandlung.

Trotz dieser ernstzunehmenden Bedenken ist Wegovy seit Anfang 2022 in der EU zur Behandlung von Übergewicht zugelassen. Das Medikament darf erst ab einem Body-Mass-Index von 30 verschrieben werden, bei Personen mit gewichtsbedingten Vorerkrankungen liegt die Schwelle bei einem BMI von 27. Somit käme beispielsweise ein 60-jähriger Mann mit Bluthochdruck und einer Körpergröße von 1,80 Metern ab einem Gewicht von 88 Kilogramm für eine Behandlung mit der Abnehmspritze infrage. Eine 1,65 Meter große Frau im gleichen Alter mit gewichtsbedingtem Gelenkverschleiß könnte ab 74 Kilo eine Therapie erhalten. 

Reduktion des Herz-Kreislauf-Risikos?

Die medizinische Begründung für den Einsatz des Medikaments ist allen voran die Vermutung, dass mit der Reduktion des Körpergewichts auch Folgeerkrankungen des Übergewichts verhindert werden könnten. Zu diesen gehören allen voran Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Gefäßverkalkungen und dadurch möglicherweise verursachte Herzinfarkte und Schlaganfälle, die tödlich sein können. Und tatsächlich ist Wegovy das erste gewichtsreduzierende Medikament, für das in Studien tatsächlich eine Verringerung des Herz-Kreislauf-Risikos nachgewiesen werden konnte. Zumindest lässt sich das in einer im Dezember im New England Journal of Medicine veröffentlichten Untersuchung des Herstellers nachlesen. 

Stolz tönen darin die Forscher um den US-amerikanischen Herz-Kreislauf-Spezialisten Michael Lincoff, dass in ihrer groß angelegten Studie die Einnahme von Wegovy das Risiko für kreislaufbedingte Tode sowie nicht-tödliche Herzinfarkte und Schlaganfälle um 20 Prozent reduzieren konnte. Die Untersuchung wurde in einem hochwertigen randomisierten, doppelt-verblindeten und Placebo-kontrollierten Studiendesign an über 17.000 übergewichtigen Patienten mit bereits bekannten Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchgeführt.

In einem Zeitraum von bis zu vier Jahren bekam eine Hälfte der Probanden Wegovy gespritzt, während die andere Hälfte ein Placebo erhielt. Am Ende erlitten bei einer durchschnittlichen Einnahmezeit von 33 Monaten in der Wegovy-Gruppe 569 Personen einen Schlaganfall oder Herzinfrakt beziehungsweise starben aufgrund einer kreislaufbedingten Erkrankung – das entsprach 6,5 Prozent aller Personen, die Wegovy erhalten hatten. In der Placebo-Gruppe wiederum waren es 701 Personen beziehungsweise 8 Prozent der Placebo-Probanden.

Viele offene Fragen

Die Reduktion von 8 Prozent auf 6,5 Prozent ist es, was die Wissenschaftler als durchschlagenden Erfolg feiern. Das ist einerseits legitim, da es sich um einen statistisch signifikanten Unterschied handelt. Andererseits sollte man sich hier aber vor Augen führen, dass es in absoluten Zahlen um 132 Personen in einer Gesamtgruppe von über 17.000 Menschen mit vorbestellenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht, denen möglicherweise durch das Medikament ein Herzinfarkt, Schlaganfall oder der Tod erspart werden konnte. Und selbst das darf mit einer gewissen Skepsis betrachtet werden, da diese Aussage ja nur für den Untersuchungszeitraum getroffen werden konnte.

Um tatsächlich feststellen zu können, ob Wegovy lebensverlängernd bei Übergewichtigen wirkt, müsste man alle Patienten bis zu ihrem Lebensende begleiten und dann vergleichen, ob die Wegovy-Probanden insgesamt tatsächlich länger gelebt haben als die Placebo-Gruppe. Unklar ist zudem, ob ein möglicher Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch das Medikament überhaupt langfristig anhält.

Was ist außerdem mit Personen, die das Medikament irgendwann absetzen und wieder zunehmen – sind diese dann für den Rest ihres Lebens besser vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschützt als Übergewichtige, die nie Wegovy gespritzt haben? Oder ist ihr Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, beispielsweise durch den rasanten Gewichtswechsel, womöglich sogar größer? Was ist mit Übergewichtigen, die keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben und Wegovy spritzen – sinkt ihr Risiko für Herzinfarkte auch? Dies wurde in der genannten Studie nicht untersucht. 

Der gefährliche Hype

Kurz: Es gibt sehr viele offene Fragen zur Sicherheit und dem Nutzen der Abnehmspritze. Vor allem der Fakt, dass das Medikament lebenslang eingenommen werden muss, es jedoch noch keine Studien zu Langzeiteffekten des Wirkstoffes gibt, ist ein Grund, höchste Vorsicht und Skepsis walten zu lassen. Derzeit muss man die Übergewichtigen, die sich Semaglutid spritzen, als freiwillige Versuchskaninchen in einer weltweiten Millionen-Studie verstehen.

Dennoch stürzen sich bereits Ärzte und selbsternannte Fitnessgurus auf der ganzen Welt auf das vermeintliche Wundermittel und die Zeitungen sind voller Porträts glücklicher Menschen, die durch Wegovy abgenommen haben. In den Sozialen Medien finden sich tausende Videos, vorwiegend von Frauen aus den USA, die ihre deutlich sichtbare Gewichtsabnahme unter Wegovy mit ihren Followern teilen und begeistert Werbung für das Medikament machen. Nicht jede von ihnen war zum Beginn ihrer Behandlung erkennbar übergewichtig.

Zwar ist bisher nicht wissenschaftlich untersucht worden, ob das Medikament auch bei Normalgewichtigen wirkt – ausgeschlossen wurde es aber ebenfalls nicht. Aussagen von Ärzten, die man zu dieser Frage im Internet findet, sind in dieser Hinsicht jedenfalls nicht aufschlussreich. So erklärt eine Spezialistin für Übergewichtsmedizin beispielsweise im amerikanischen Nachrtichtenportal NBC News, dass der Effekt der Spritze bei normalgewichtigen Patienten „vielleicht nicht genau derselbe“ sei. Die deutsche Gesellschaft für Endokrinologie warnte 2022 in einer Pressemitteilung zwar davor, Wegovy „als Lifestyle-Therapie im Eigengebrauch“ zu nehmen, erklärte aber auch nicht, dass es nicht wirken würde – sondern nur, dass die Behandlung mit starken Nebenwirkungen einhergehe.

Wegovy als Lifestyle-Medikament?

Wie enorm groß die Nachfrage nach Semaglutid ist, zeigt sich auch daran, dass sich in Deutschland bereits ein Schwarzmarkt für die Spritze entwickelt haben soll. Wie die Zeit berichtet, fand unter anderem die Polizei Zwickau zahlreiche gefälschte Rezepte für das Medikament Ozempic, das den gleichen Wirkstoff wie Wegovy enthält, jedoch eigentlich für die Behandlung von Diabetikern gedacht ist. Einige der falschen Rezepte sollen bereits eingelöst worden sein. 

Der Hype um Wegovy offenbart nicht nur, wie unvorsichtig und skrupellos viele Menschen offenbar mit ihrem eigenen Körper umgehen, um überschüssige Kilos loszuwerden. Er zeigt auch, dass sich die medial verbreitete Mär der „Body-Positivity“ und einer Ablehnung des Magerwahns nie durchgesetzt zu haben scheint. Stattdessen wollen nun Menschen auf der ganzen Welt offensichtlich so dringend schlank sein, dass sie überschüssige Pfunde einfach „wegspritzen“ – ganz egal, welche gesundheitlichen Risiken sie damit eingehen.

So ein rabiater Umgang mit der eigenen Gesundheit strotzt vor dem Hass, den diese Menschen gegenüber ihrem eigenen Körper empfinden müssen; von der belastenden Not, die diese Menschen anzutreiben scheint. Das betrifft bei Weitem nicht nur Übergewichtige – mit Sicherheit werden sich auch normal- und untergewichtige Personen Semaglutid spritzen lassen – einfach, weil sie sich mit weniger Speck auf den Hüften besser gefallen.

Sie sind es dann, die glückliche Fotos von ihrer Spritzen-Routine auf Instagram posten werden – im Hochglanz-Stil mit scheinheiligen „Selflove“-Sprüchen. Wegovy mag ein erstaunliches Medikament mit beeindruckender Wirkkraft sein – ob es Menschen, die unter ihrem Gewicht leiden, am Ende tatsächlich bei ihrem Kampf mit dem eigenen Körper helfen wird, ist höchst fraglich.

Der Beitrag Das Millionen-Experiment: Abnehmspritze „Wegovy“ ist zuerst erschienen auf anonymousnews.org – Nachrichten unzensiert und wurde geschrieben von Redaktion.

Kontrafunk-Sonntagsrunde: Die Fußtruppen der Herrschenden

Kontrafunk-Sonntagsrunde: Die Fußtruppen der Herrschenden

Kontrafunk-Sonntagsrunde: Die Fußtruppen der Herrschenden

Die Historikerin Dr. Gudula Walterskirchen (Wien), der Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich (Lorch-Waldhausen) und der Literaturwissenschaftler Prof. Hans-Ulrich Gumbrecht (Stanford) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die moderne Gesinnungspolizei im Gewand des Faktencheckertums, über die Choreographie von Unwortwahl und Verleumdungstheater, über Journalismus als Volkserziehung und riesige Regierungsdemos voller Applausbürger. Like

Dezember-Nachlese 2023: Hohe Regenmengen mit gebietsweisem Dezember-Hochwasser in Deutschland – eine Folge der Klimaerwärmung?

Dezember-Nachlese 2023: Hohe Regenmengen mit gebietsweisem Dezember-Hochwasser in Deutschland – eine Folge der Klimaerwärmung?

Der Dezember 2023 war nicht der niederschlagsreichste und wärmste seit Aufzeichnungsbeginn

Stefan Kämpfe

Schon ab Mitte Oktober hatten stärkere Niederschläge in Deutschland für Aufsehen gesorgt, und mit einem markanten Kälteeinbruch Ende November/Anfang Dezember kündigte sich ein besonders spannender Winter an, der zwar zeitweise noch sehr mild, aber doch etwas anders, als seine sehr milden Vorgänger, verlaufen würde. Es kam, was leider kommen musste: Als etwa um den Nikolaustag die milde Luft zurückkehrte und die Niederschläge andauerten, traten besonders in Mittel- und Nordwestdeutschland zahlreiche Bäche und Flüsse über die Ufer, was in den deutschen, zwangsgebührenfinanzierten „Qualitätsmedien“ sogleich der Klimaerwärmung angelastet wurde. Doch ein kritischer Blick auf historische Ereignisse, die Niederschlagsentwicklung im Dezember und die Entwicklung der Großwetterlagen zeigt: Der Dezember 2023 war zwar extrem mild und nass, aber solche Monate gab’s früher auch schon, und im Ranking der regenreichsten Dezember seit 1881 erreichte er laut DWD nur Platz sieben.

Leider keine Seltenheit: Hochwasser im Dezember seit 1880

Zur Weihnachtszeit wünscht man sich Schnee und Kälte – aber schon die alte Bauernregel „Sankt Nikolaus spült die Ufer mit Regenwasser aus“ verdeutlicht den wahren Charakter des Dezembers. Die im Anhang befindliche Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber sie zeigt, dass Dezember-Hochwasser leider schon immer sehr häufig auftraten. Weil historische Aufzeichnungen umso spärlicher werden, je weiter sie in der Vergangenheit liegen, können sie nur ein unvollständiges Bild der Häufigkeitsentwicklung liefern. Zur Beachtung: Was ein „Hochwasser“ ist, hat auch mit der Betrachtungsweise, der Lebensweise und sich wandelnden Anschauungen zu tun. Besiedelungs- und Baufehler sowie Flussbegradigungen können zu häufigeren Hochwasserereignissen führen oder diese verschärfen – ganz ohne Klimaerwärmung.

Mit dem Jahrhundert-Hochwasser am Rhein 1993 endet die am Beitragsende stehende Zusammenstellung. Dieses Hochwasser fällt bereits in die „Moderne Warmzeit“, welche um 1988 begann. Schon damals wurde die Klimaerwärmung für das Hochwasser verantwortlich gemacht und prognostiziert, dass sich solche Ereignisse nun häufen würden – doch wie sah die weitere Entwicklung der Dezember-Hochwasser aus? Es lässt sich in den letzten 30 Jahren keine eindeutige Häufung feststellen. Die nassen Dezember 1999 und 2002 scheinen relativ ereignisarm verlaufen zu sein. Erst für 2011 finden sich, unter anderem an Rhein und Helme, wieder erwähnenswerte Überflutungen. Im relativ nassen Dezember 2012 waren unter anderem Bad Kissingen, der Schwarzwald und der Rhein mit Zuflüssen betroffen (Weihnachtshochwasser). Nach dem Dürrejahr 2018 führte ein nasser Dezember zu kleineren Überflutungen. Mit dem mittelschweren Hochwasser von 2023, welches außer Niedersachsen auch Teile von Nordrhein-Westfalen und Nordthüringen betraf, endet diese Chronik. Inwieweit auch mangelnder Hochwasserschutz (Deiche!) das 2023er Ereignis begünstigte, muss noch untersucht werden.

Dezembertemperaturen und Niederschlagsentwicklung

Auf den ersten Blick erscheint es plausibel: Mehr Wärme bedeutet mehr absolute Luftfeuchtigkeit und damit mehr Niederschlag: Bei minus 5°C kann 1m³ Luft (normaler Luftdruck von ca.1013hPa) maximal 3,3 Gramm Wasser enthalten, bei 0°C 4,9 g, bei +5°C 6,8 g und bei +10°C, die in unseren gegenwärtig so milden Dezembern gar nicht so selten sind, schon 9,4 g. Aber Niederschlagsprozesse sind äußerst komplex und bislang kaum wissenschaftlich verstanden. Das Verhalten der Wolken, Art, Größe und Menge der Kondensationskeime, die Großwetterlagen sowie viele weitere Faktoren führen dazu, dass der Niederschlag trotz aller Forschung und Modelliererei eine besonders schwer vorhersehbare meteorologische Größe bleibt. Immerhin – seit 1881 bis 2023 lassen sich etwa 13% der Variabilität der Dezemberniederschläge (Deutschland-Mittel) positiv mit den Dezembertemperaturen erklären. Doch schaut man sich die Entwicklung der Dezembertemperaturen und der Niederschläge genauer an, so stellt sich Ernüchterung ein. Denn ausgerechnet in der Zeit ab etwa 1988, als unsere moderne Warmzeit so richtig Fahrt aufnahm, entkoppelte sich die Entwicklung beider Werte: Während sich die Erwärmung beschleunigte, nahmen die Dezember-Niederschläge sogar geringfügig ab.

Dezember-Nachlese 2023: Hohe Regenmengen mit gebietsweisem Dezember-Hochwasser in Deutschland – eine Folge der Klimaerwärmung?

Abbildung 1: Positiver, freilich nur mäßiger und nur bis ins späte 20. Jahrhundert vorhandener Zusammenhang zwischen dem Temperaturmittel Deutschlands und den Niederschlägen im Dezember. Die vier wärmsten Dezembermonate sind gekennzeichnet; doch von diesen verlief nur der von 1974 herausragend nass, die übrigen eher normal, der wärmste aller Zeiten (2015) gar zu trocken. Trotz des nassen Dezembers 2023 verlaufen gegenwärtig Niederschlags- und Temperaturentwicklung konträr (grüner Doppelpfeil). Zur besseren Darstellung in einer Grafik wurde der Niederschlag in Indexwerte umgerechnet; die Originalgrafik wird als Nächstes diskutiert.

m Folgenden sehen wir uns die Originaldaten einmal näher an.

Abbildung 2: Die Entwicklung der deutschen Dezemberniederschläge seit 1881 mit linearem Trend und 11-jährigem Gleitmittel. Die (noch) leichte lineare Zunahme geht auf Kosten der sehr trockenen Phasen im späten 19. Jahrhundert und während der Ära des Dritten Reiches. Vom ersten Weltkrieg bis zu den 1920er Jahren und von 1947 bis zu den frühen 1990er Jahren verliefen die Dezember sehr nass, gipfelnd im Hochwasser-Ereignis von 1993.

Betrachtet man aber nur unsere aktuelle Warmzeit, welche um 1988 begann, so findet sich keine allgemeine Niederschlagszunahme, und auch die Schwankungen zwischen nassen und trockenen Dezember-Monaten nahmen nicht zu:

Abbildung 3: Sogar eine leichte, freilich nicht signifikante Abnahme der Dezemberniederschläge seit 1988.

Schon diese Entwicklung lässt ernste Zweifel an einer durch die Klimaerwärmung verursachten Zunahme der Dezember-Niederschläge aufkommen. In Zentralengland erwärmten sich die Dezember ebenfalls. Weil für dort mit der so genannten CEP auch eine durchgängige Niederschlagsreihe vorliegt, sollen nun Deutschland und Zentralengland hinsichtlich ihres Niederschlagsverhaltens verglichen werden.

Abbildung 4: Die Dezemberniederschläge Deutschlands (dunkelblau) und Zentralenglands (hellblau) im Vergleich. Überraschung: Trotz Klimaerwärmung und besonders warmem Atlantik-Wasser blieb in England auch die langfristige Niederschlagszunahme aus

Mehr Dezemberniederschläge und dadurch mehr Hochwasser wegen der Klimaerwärmung – das ist nicht plausibel. Ehe wir uns der spannenden Frage widmen, wie sich die Großwetterlagen im Dezember verändert haben, wollen wir uns die Witterung und die Vorwitterung, welche das Dezemberhochwasser 2023 auslösten, näher ansehen.

Die Witterungsbesonderheiten des Spätherbstes und Frühwinters 2023 in Mittel- und Nordeuropa

Das so in den vorangehenden Warmjahren nicht aufgetretene Phänomen der anhaltenden Kälte über Skandinavien beeinflusste unser Winterwetter mit einem ersten, intensiven Kälteeinbruch Ende November/Anfang Dezember. Aber schon vorher beeinflusste die Konstellation zu kaltes Nord- und zu mildes Mitteleuropa vor allem das Niederschlagsverhalten, welches sich ab Oktober enorm intensivierte. Anfang Oktober nahmen die Tiefs noch eine relativ nördliche Zugbahn. Mittel- und besonders Süddeutschland kamen dadurch zeitweise noch in den Genuss extrem warmer Sommerluft; nur von kürzeren Vorstößen mäßig kühler Luftmassen unterbrochen. Doch allmählich schlugen die Tiefs eine immer südlichere Zugbahn ein. Am 20./21. November zog dann ein Tief direkt über Deutschland hinweg und leitete den Umschwung zu kaltem Nordwetter ein. Die Einwinterung begann aber etwa nördlich des 61. Breitengrades schon am Ende der ersten Oktoberdekade; ab der Oktobermitte herrschte dort meist Dauerfrost. Als Beispiel sei die Luftdruck- und Temperaturverteilung vom 13. November 2023 gezeigt, man achte auf die südlich des 60. Breitengrades liegenden Tiefzentren (Bildquelle windy.com, Blautöne zeigen Temperaturen von 0°C abwärts, je heller, desto kälter):

Abbildung 5: Temperatur- und Luftdruckverteilung bei der Südlichen Westlage am 13. November 2023, später Nachmittag. Während in Nordeuropa Dauerfrost, kenntlich an den blauen Farbtönen, herrschte, blieben die Regionen südlich des 60. Breitengrades frostfrei. Bildquelle: windy.com

Weil die Tiefdruckgebiete, welche uns das stürmische, nasse Dezemberwetter brachten, relativ weit südlich ostwärts zogen, konnte die Kaltluft auch im Verlaufe des Dezembers nicht dauerhaft aus Nordeuropa verdrängt werden. Sie erreichte uns aber erst wieder ab dem 6. Januar 2024. Aber ihre blockierende Wirkung ließ die Tiefs fast den ganzen Dezember über weit südlich und oft mit verminderter Geschwindigkeit ziehen, was die Dauer und Intensität der Niederschlagsgebiete enorm verstärkte. Die schon von den Oktober- und Novemberniederschlägen aufgeweichten Böden konnten die Wassermassen dann im Dezember einfach nicht mehr aufnehmen. Besonders betroffen waren von den Dezember-Niederschlägen die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (Landesmittel 161 mm) und Niedersachsen (158 mm), während in dem häufiger schon nördlich der Frontalzone gelegenen Schleswig-Holstein nur 119 mm fielen. Weil sich die Tiefs auf ihrem Ostkurs abschwächten, fielen in Mecklenburg-Vorpommern gar nur knapp 89 mm, in Brandenburg-Berlin waren es knapp 100 mm. Ob vielleicht auch der enorme Ausbau der Windenergie (Abbremsung der Luftmassen) den meisten Regen über Nordwestdeutschland niedergehen ließ? Allerdings gab es grob ähnliche Lagen auch schon früher, so im Dezember 1965, 1978,1981 und 2009. Die folgenden Beispiele der tagesweisen Niederschlagsmengen zeigen, dass zwar zeitweise ganz Deutschland, überwiegend aber der Nordwesten, von den Dezemberniederschlägen betroffen war. An einzelnen Tagen wird auch die so häufige niederschlagsmäßige Benachteiligung des Nordostens und der Steppen Mitteldeutschlands im Lee der Mittelgebirge gut sichtbar.

Abbildung 6a bis 6f: Tagessumme des Niederschlags (mm, 1mm=1 Liter/m²) an ausgewählten Dezembertagen 2023. Weiß bedeutet keinen, violett extrem starken Tagesniederschlag. Wegen eines Fehlers ist die Insel Rügen stets weiß – natürlich regnete oder schneite es auch dort. Von oben nach unten: 9., 20., 21., 22., 23. und 25. Dezember 2023. Bildquelle jeweils wetterzentrale.de

Zirkulationsverhältnisse: Viele, sehr variable, intensive und teils unterbrochene Westwetterlagen von Oktober bis Dezember 2023

Für Deutschland stehen zwei Klassifikationsverfahren der Wetterlagen zur Verfügung. Die Objektive Klassifikation stellt nur auf Deutschland ab und ist, weil sie auf aerologischen Daten basiert, erst seit dem Juli 1979 verfügbar. Die zweite nach HESS/BREZOWSKY arbeitet mit Boden- und Höhenwetterkarten im europäischen Maßstab und stellt auf bestimmte Anordnungen der Hoch- und Tiefdruckgebiete und/oder charakteristische Strömungsmuster und dem Verlauf der Frontalzone ab – eines davon sind die Westwetterlagen. Im engeren Sinne gibt es davon vier; aber weil auch die Nordwest- und Südwestlagen einen westlichen Strömungsanteil aufweisen, müssen sie ebenfalls betrachtet werden. Alle Westlagen neigen dazu, maritime Luftmassen nach Deutschland zu lenken – freilich mit großen Variationen. Ihre antizyklonalen Varianten verlaufen nur leicht unbeständig; Niederschläge treten bevorzugt in Norddeutschland, bei SW-Lagen in NW-Deutschland, bei NW-Lagen in Nordostdeutschland, auf und sind meist nur schwach. Für die vielen Niederschläge ab Oktober und die Hochwasserlage 2023 sind die zyklonalen Westlagen und besonders die Südlichen Westlagen sowie die Winkelförmigen Westlagen verantwortlich, welche seit Oktober immer wieder in Erscheinung traten – siehe Abbildung 5. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) schreibt zur Südlichen Westlage: „Einzelstörungen wandern in einer weit nach Süden verschobenen Frontalzone vom Seegebiet südwestlich Irlands über die Biskaya, Frankreich, das mittlere Deutschland, nach Osteuropa und biegen dort nordwärts um. Der zyklonale Einfluss erstreckt sich dabei oftmals bis zum nordöstlichen Teil des Mittelmeeres. Der Kern des zentralen Bodentiefs liegt meist südlich von 60. Grad nördlicher Breite, so dass Teile des Nordmeers oft unter dem Einfluss eines kalten Polarhochs stehen.“ Zur Winkelförmigen Westlage: „Ausgeprägte, meist zwischen dem 50. und 60. Breitengrad nördlicher Breite verlaufende Frontalzone, die über Mitteleuropa an der Westflanke eines blockierenden russischen Hochs scharf nach Norden umbiegt. Die atlantischen Störungen überqueren das westliche Europa und werden östlich der Elbe stationär. Das östliche Mitteleuropa verbleibt unter Hochdruckeinfluss.“ Seit Oktober waren nahezu alle Westwetterlagen zu beobachten – aber die Häufung der Südlichen und Winkelförmigen Westlagen machte diesmal den Unterschied zu anderen Jahren und führte zur Häufung sowie zur Intensivierung der Niederschlagsereignisse.

Die langfristige Häufigkeitsentwicklung der Westwetterlagen im Dezember

Die leichte, nicht signifikante langfristige Zunahme der Dezember-Niederschläge lässt sich gut mit dem Häufigkeitsverhalten aller Westlagen erklären – und die neuzeitliche, leichte Niederschlagsabnahme ebenfalls.

Es gab also keine Häufung von Westwetterlagen im engeren Sinne – aber häuften sich vielleicht die 2023 so problematischen WS- und WW-Lagen?

Abbildung 8: Langfristig keine signifikanten Trends bei den „normalen“ WA- und WZ-Lagen sowie den „gestörten“ W-Lagen WS und WW. Diese wurden sogar etwas seltener. Man achte auf das Rekord-Maximum der WA- und WZ-Lagen 1993. Erst leitete eine längere WA-Lage Tauwetter ein, dann sorgten viele WZ-Lagen für starke Regenfälle, welche das Jahrhunderthochwasser 1993 am Rhein auslösten. Daten für 2023 liegen noch nicht vor.

Zum Schluss noch ein kurzer Blick auf die objektiv klassifizierten Wetterlagen. Dort gibt es mit den in allen Höhen der Atmosphäre zyklonalen Westlagen ein besonders niederschlagsträchtiges Cluster.

Abbildung 9: Keine Häufung der sowohl in den unteren als auch in höheren Luftschichten zyklonalen Lagen mit westlichem Strömungsanteil über Deutschland im Dezember. Daten erst seit 1979 vorliegend.

Was es wegen der Arktis-Erwärmung eigentlich nicht mehr geben dürfte: Beschleunigte Westwind-Zirkulation über Europa

Der Klimawandel, so wird ja stets von früh bis spät im öffelntlich-schlechtlichen Funk und Fernsehen argumentiert, erwärmt besonders die Arktis und schwächt somit den Jet-Stream, welcher für die Westwetterlagen und damit den mildernden Einfluss auf unser Klima verantwortlich ist. Wir haben bereits die fehlenden, eindeutigen Trends bei den Westwetterlagen erörtert – und wie zum Hohn flog uns im Dezember eine Westwetterlage nach der andern um die Ohren, manche von beeindruckender Intensität. Wen wundert’s – der angeblich schwindende Temperaturkontrast zwischen südlichen und nördlichen Breiten war diesmal enorm.

Abbildung 10: Wetterkarte vom 20. Dezember 2023, Mittag. Einem rekordverdächtig kräftigem Atlantikhoch stehen kräftige, mit eisiger Arktikluft gefüllte Tiefs nordöstlich von Skandinavien gegenüber – viel kräftiger kann die angeblich vom Klimawandel geschwächte Westwind-Zirkulation kaum sein! Bildquelle: wetterzentrale de, ergänzt.

Man ahnt es: Eins zu Null für die natürlichen Wetter- und Klima-Variationen, und auch das aktuell sehr warme Klima scheint weder den Weltuntergang zu bedeuten, noch für das Klima des Holozäns außergewöhnlich zu sein.

Fazit

Weder im Niederschlagsverhalten, noch bei den Trends der besonders regenträchtigen Westwetterlagen zeigen sich für den Dezember besorgniserregende Trends. Auch die Faustregel „Höhere Lufttemperatur bedeutet mehr Regen“ darf nicht bedenkenlos angewendet werden – für die letzten dreieinhalb Jahrzehnte gilt sie nicht. Dezember-Hochwasser häuften sich in letzter Zeit nicht wesentlich. Hochwasser wird es leider immer geben. Durch besseren Katastrophenschutz, intakte Deiche und andere Schutzeinrichtungen sowie eine defensivere Planungs-, Siedlungs- und Baupolitik in Tälern und Feuchtgebieten lassen sich die Auswirkungen des Hochwassers verringern.

Anhang: Dezember-Hochwasser 1880 bis 1993 in Deutschland

29.12. 1880: Die Wümme überschwemmte am 29. Dezember 1880 weite Teile von Schwachhausen und Findorff bei Bremen. Auch an der Ems gab es Hochwasser.

1882: Rhein-Hochwasser gewaltigen Ausmaßes. „Nachdem der Oktober 1882 für das Rheingebiet mit Ausnahme des Alpenraumes meist nur etwa mittlere Niederschlagsverhältnisse gebracht hatte, setzte Anfang November eine Phase sehr ergiebiger Niederschläge ein… Im Zuge eines von der Nordsee in südöstlicher Richtung quer über Mitteleuropa voranschreitenden Tiefdruckausläufers setzte am 20. Dezember eine stärkere Zufuhr feucht-warmer Luftmassen ein. Dies führte zu ergiebigen Regen- bzw. im Gebirge zu starken Schneefällen. Die Temperatur war zwar etwas gestiegen, der Boden blieb im oberen Rheingebiet aber größtenteils schneebedeckt und gefroren. Das Zusammentreffen von Tiefdruckgebieten von Nord- und Ostsee mit einem Hochdruckgebiet über dem südwestlichen Europa verursachte ab dem 25. Dezember Südwestwinde und ausgeprägten Föhn in den Alpen. Es ereignete sich eine ungewöhnlich rasche Temperaturzunahme, insbesondere in der Schweiz. Der gleichzeitig aufgetretene und bis zum 28. Dezember fast ständig anhaltende intensive Regen führte in kurzer Zeit zum kompletten Abschmelzen der Schneedecke. Im Südschwarzwald und in den Vogesen wurden vom 25.-27.12.1882 bis über 200 mm Niederschlag gemessen.“ Quelle

1901: Dezember-Hochwasser im Ahrtal durch Schneeschmelze.

Ende 1915: Rhein-Hochwasser.

Ende 1919: Rhein-, Mosel- und Rems-Hochwasser. In Waiblingen fiel Weihnachten ins Wasser.

Weihnachten/Silvester 1925: Hochwasser in vielen Teilen Deutschlands. In Quedlinburg rissen die Wassermassen die Bahnhofsbrücke fort.

Saarhochwasser 1947/48: Das Saarhochwasser war ein Jahrhunderthochwasser im Saarland Ende 1947 bis Anfang 1948. Aufgrund starker Niederschläge und einer Schneeschmelze in den Vogesen stieg die Saar Ende Dezember auf bis zu 10,62 Metern, der Höchststand seit 1784. Betroffen waren die Innenstädte von Saarbrücken, Saarlouis, Merzig und Völklingen. Auch im Rheingebiet und in weiteren Teilen Deutschland kam es zu Hochwasser mit teils beträchtlichen Schäden.

1952: Einen Tag vor Heiligabend Hochwasser am Rhein und dessen Zuflüssen.

1965: Milde Witterung und tagelange Regenfälle führen zum dritten Hochwasser des Jahres an Main und Tauber. Der Pegelstand des Mains beträgt 3,92. Am Nikolaustag Hochwasser an Ahr und Rhein.

1966: Eschweiler. Die Nacht vom 10. auf den 11. Dezember 1966 werden viele ältere Bewohner von Eschweiler und auch Stolberg sicherlich noch in schlechter Erinnerung haben. An diesem Wochenende kamen einige widrige Umstände zusammen, so dass die Inde und der Vichtbach ihr Bett verließen und weite Landstriche unter Wasser setzten. Paul Wilhelm Ahrens, ehemals Baudirektor beim Eschweiler Bergwerksverein (EBV), hat die dramatischen Ereignisse auf mehreren Seiten festgehalten. Die Schilderung ist der Chronik „Der Obere Indeverband 1961-1971“ entnommen, die Hannsgunter Bosselmann, Jahrzehnte lang ausgewiesener Fachmann in Sachen Wasser bei der Eschweiler Stadtverwaltung, aus seinem Fundus zur Verfügung gestellt hat. In Nachfolge des Oberen Indeverbands ist heute der Wasserverband Eifel-Rur für Inde und Vicht zuständig. Das Hochwasser richtete einen Gesamtschaden von 3 Millionen D-Mark an – eine gewaltige Summe, die zum Großteil von den Anliegern der Inde und der Vicht getragen werden musste. Quelle

1974: Elbe-Hochwasser Mitte Dezember. Auch am Rhein und im Erzgebirge kam es zu Überflutungen.

1981: Nach starken Dezember-Schneefällen setzt kurz vor Silvester Tauwetter ein, was unter anderem an der Elbe zu Hochwasser führt.

1986: Im nassen Dezember 1986 kam es im Raum Osnabrück zu schweren Überschwemmungen. Flüsse wie die Hase, Nette und Düte traten über die Ufer.

1993: Eines der schwersten Dezember-Hochwasser in weiten Teilen Deutschlands, besonders am Rhein und dessen Zuflüssen. Weil es über dieses Ereignis zahlreiche, leicht auffindbare Quellen gibt, muss hier nicht näher darüber berichtet werden.

Stefan Kämpfe, Diplomagraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher

 

„Geheimtreffen“:Wie die linksgrün-woke Agitprop-Maschine die öffentliche Meinung steuert

„Geheimtreffen“:Wie die linksgrün-woke Agitprop-Maschine die öffentliche Meinung steuert

„Geheimtreffen“:Wie die linksgrün-woke Agitprop-Maschine die öffentliche Meinung steuert

Eine von der linksgrün-woken Propaganda zum „Geheimtreffen“ hochgejazzte Gesprächsrunde verschiedener Akteure aus Politik und Wirtschaft dient Mainstream-Medien und System-Mitläufern unterschiedlichster Coleur als Vorwand, um auf der Straße Stimmung gegen die Volkspartei AfD zu machen. Im Hintergrund zieht Marcus Bensmann, das Apportierhündchen des politisch-medialen Komplexes, die Fäden im mit Steuergeldern finanzierten Zensur-Netzwerk „Correctiv“ (das gerne auch Geld vom NGO-Paten George Soros annimmt). Die vom Deutschen Bundestag beschlossene Verramschung der deutschen Staatsbürgerschaft rundet für unseren Kolumnisten Gerald Grosz das Bild ab.

The post „Geheimtreffen“:Wie die linksgrün-woke Agitprop-Maschine die öffentliche Meinung steuert appeared first on Deutschland-Kurier.

US-Leitmedium erachtet deutsche Wirtschaft als “stillstehend”

US-Leitmedium erachtet deutsche Wirtschaft als “stillstehend”

US-Leitmedium erachtet deutsche Wirtschaft als “stillstehend”

“Deutschland, einst ein Kraftwerk, befindet sich im wirtschaftlichen Stillstand”. Mit diesen drastischen Worten leitet die Berlin-Korrespondentin der New York Times, Melissa Eddy, ihre Analyse zum Zustand der Nation ein. Die Meinung des Mediums wird von höheren Schichten der USA sehr geschätzt und sollte ernst genommen werden. Es ist die Saat der Politik der Ampelkoalition, vor allem der Sozialisten und Grünen, die sich nun entfaltet.

Ein Kommentar von Willi Huber

In den USA wurde wahrgenommen, dass die Wirtschaft Deutschlands nicht mehr wächst, sondern unter dem Wüten der Ampelkoalition um 0,3 Prozent geschrumpft ist. Das ist freilich keine Überraschung, viele Großkonzerne wandern ab, der Mittelstand erlebt eine Pleite nach der anderen. Die Bedingungen für Wirtschaftstreibende sind im Hochsteuer- und Klimahysteriker-Land Deutschland alles andere als erträglich. Die deutsche Politik interessiert sich für die Belange und Befindlichkeiten der ganzen Welt, nur nicht für jene der Deutschen. Deutschland sei die am langsamsten wachsende Volkswirtschaft der Eurozone, so der Artikel.

Ebenso thematisiert werden die Bauernproteste des Jänners. Die wachsende Unzufriedenheit der deutschen Bevölkerung ist also auch in den USA ein Thema. Auch Proteste bei der Bahn werden erwähnt. Wer also meint, dass diese Kundgebungen keinen Sinn haben, kann seine Position nochmals überdenken. Selbst wenn sie von der deutschen Presse ignoriert, kleingeredet oder anders geframed werden – der Rest der Welt sieht die Menschen auf Deutschlands Straßen sehr wohl. Da helfen auch künstlich inszenierte und globalistisch finanzierte “Proteste gegen den Faschismus” nichts.

Since it was rebuilt after World War II, Germany has been Europe’s main driver of economic growth, becoming an industrial powerhouse known for vast factories and fine-tuned engineering.

New York Times

Vom Zugpferd der europäischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg ist nicht viel übrig geblieben. Stattdessen steht die Automobilindustrie im Wettbewerb mit billigen Produkten aus China, die deutsche Wirtschaft ist nicht mehr wettbewerbsfähig, heißt es dort. Man habe verabsäumt, die Wirtschaft am Stand der Zeit zu halten, es fehlt an Flexibilität und an digitalem Know-How.

Probleme verortet man in der Budgetkrise und der Schuldenbremse. Es folgt eine etwas kommunistisch anmutende Litanei, dass gestrichene staatliche Förderungen in vielen Bereichen nicht hilfreich für die Wirtschaft wären. Auch die zukünftigen Aussichten wären nicht rosig, da das Wachstum für 2024 mit 0,6 bis 0,9 Prozent prognostiziert würde. Nur die Zahlen Argentiniens wären hier im Rahmen der G20 schlechter.

Die Aussage, dass die deutsche Wirtschaft stillstehe, hat man in den USA nicht erfunden. Diese stammt von Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. Und er ergänzt im Interview mit dem Leitmedium im fernen Ausland: “We don’t see any chance of a rapid recovery in 2024.” – Man sieht keine Chance, dass irgendetwas im Jahr 2024 besser wird.

Martin Reichardt (AfD) im DK-Gespräch: „Die Story von ‚Correctiv‘ ist erstunken und erlogen!“

Martin Reichardt (AfD) im DK-Gespräch: „Die Story von ‚Correctiv‘ ist erstunken und erlogen!“

Martin Reichardt (AfD) im DK-Gespräch: „Die Story von ‚Correctiv‘ ist erstunken und erlogen!“

Die angeblichen „Recherchen“ des linksgrün-woken Zensur-Netzwerkes „Correctiv“ haben mit der konstruierten Agitprop-Story um eine zum „Geheimtreffen“ hochgejazzte Gesprächsrunde verschiedener Akteure in Potsdam einen absoluten Tiefpunkt erreicht. 

Es handelt sich vorliegend um die bisher wohl bösartigeste Diffamierungskampagne des politisch-medialen Komplexes gegen die Volkspartei AfD. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Martin Reichardt ordnet die Dinge im Gespräch mit DeutschlandKURIER🇩🇪-Korrespondentin Juliane Waehler ein.

The post Martin Reichardt (AfD) im DK-Gespräch: „Die Story von ‚Correctiv‘ ist erstunken und erlogen!“ appeared first on Deutschland-Kurier.

Alles nur heiße Luft (Teil 2)  – Nachlese zur Weltklimakonferenz (COP 28) in Dubai

Alles nur heiße Luft (Teil 2) – Nachlese zur Weltklimakonferenz (COP 28) in Dubai

Prof. Dr. Klaus-Dieter Döhler

Während deutsche Ministerinnen beim 28. Weltklimagipfel (COP28) in Dubai großzügig Geldgeschenke verteilen, geht es mit der deutschen Wirtschaft rapide bergab, wie die vielen Unternehmensinsolvenzen zeigen. Täglich finden sich in der jüngeren deutschen Presse Überschriften wie diese: „Höchste Zahl an Insolvenzen seit sieben Jahren“, „Zahl der Firmenpleiten steigt weiter“, „Römertopf geht ins Ausland“, „Wirtschaft sieht sich abgehängt“, „Gerry Weber schließt 122 Filialen“, „Große Pleiten sind zurück“, „Papierfabrik in Plattling geschlossen – 500 Arbeitsplätze verloren“, „Beim Modernisierungsgrad des gesamtwirtschaftlichen Anlagevermögens ist Deutschland Schlusslicht“, „G7: Kein reales Wachstum in Deutschland gegenüber vor Pandemie“, „Deutsche Industrieproduktion seit fünf Monaten auf Talfahrt – kein Ende in Sicht“, oder „Deutsche Industrieproduktion wahrscheinlich bald vor neuem Absturz“. Die Presse ist in jüngster Zeit voll von solchen Schreckensmeldungen https://blackout-news.de/aktuelles/deutsche-industrieproduktion-seit-fuenf-monaten-auf-talfahrt-kein-ende-in-sicht/).

Um die völlige De-Industrialisierung Deutschlands zu verhindern, schlägt Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sinnvoller Weise vor, auf alle Klimavorgaben zu verzichten (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/arbeitgeber-fachkraefte-klimaziele-wirtschaft-100.html). Recht hat er! Deutschlands bekanntester und angesehenster Ökonom, Hans-Werner Sinn meint: „Wir machen Wirtschaft und Wohlstand kaputt: Die Energiewende ist verwegen und absurd und führt Deutschland ins Desaster“ (https://www.youtube.com/watch?v=2actqkLFpuc).

Woran liegt es, dass Deutschland beim Wachstum nicht mithalten kann? Zum einen liegt es an den höchsten Strom- und Energiekosten weltweit (https://www.verivox.de/strom/verbraucheratlas/strompreise-weltweit/). Die Strompreise für Haushalte in Deutschland (Abbildung 1) sind von 2000 bis 2020 um mehr als 400% gestiegen (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/914784/umfrage/entwicklung-der-strompreise-in-deutschland-verivox-verbraucherpreisindex/). Weitere Steigerungen sind aufgrund der Erhöhung der CO2-Emissionsabgaben bereits beschlossen.

Alles nur heiße Luft (Teil 2)  – Nachlese zur Weltklimakonferenz (COP 28) in Dubai

Abbildung 1: Strompreisentwicklung für Endverbraucher in Deutschland (Quellen: BDEW und Verivox)

Damit sind Deutschlands Unternehmen international nicht mehr konkurrenzfähig und die deutschen Vorzeigebranchen Autobau, Maschinenbau, Chemie und Pharma stürzen ab. Die deutschen Autobauer richteten ihre Strategie in den letzten Jahren wegen der verlockend hohen staatlichen Subventionen auf den Bau von Elektroautos und reduzierten – gezwungen durch politische Vorgaben – die Produktion von Verbrennern. Die bis Ende 2022 absurd hohen Subventionierungen von Elektrofahrzeugen führten dazu, dass die Einsparung von einer Tonne CO2 auf diese Weise zwischen zweitausend und viertausend Euro kostete, errechnete der Magdeburger Ökonom Joachim Weimann in einer Stellungnahme zum Klimaschutzgesetz. Im Europäischen CO2-Emissionshandel liegt der Preis derzeit bei achtzig Euro pro Tonne. 80 Euro oder bis zu 4.000 Euro – die Differenz zahlt der deutsche Steuerzahler. Dem Klima ist das egal und wer klimapolitisch etwas auf sich hält, der redet nicht gern über Kosten, meint die ehemalige Bundesministerin Kristina Schröder (Welt am Sonntag, 24.12.2023).

Wegen der hohen Herstellungskosten und der vielen anderen Nachteile geht das Geschäft mit den Elektroautos aber seit dem Auslaufen der Subventionen stark zurück, denn Elektroautos kosten derzeit noch deutlich mehr in der Herstellung als Verbrenner. Dies führt zu durchschnittlich höheren Verkaufspreisen, die sich viele nicht leisten können. Selbst die Aktien des hochgelobten chinesischen Elektroauto-Herstellers BYD stürzten innerhalb der letzten beiden Novemberwochen um 20 % ab.

Ein weiterer Nachteil: gebrauchte E-Autos verlieren sechsmal schneller an Wiederverkaufswert als Verbrenner (https://www.notebookcheck.com/Gebrauchte-E-Autos-verlieren-sechsmal-schneller-an-Wiederverkaufswert-trotz-Preissenkungen-von-Tesla-und-gleichbleibender-Batteriekapazitaet.786919.0.html). Tatsächlich dampfen gerade Autovermieter ihre Elektroauto-Pläne ein – unter anderem wegen schlechter Restwerte (https://www.focus.de/auto/news/sixt-schmeisst-tesla-raus-jetzt-erreicht-das-elektroauto-desaster-sogar-die-autovermieter_id_259519047.html).

Bei Elektroautos geht es nicht nur um die höheren Preise, sondern auch um die Kälte-Empfindlichkeit der Batterien und ihre erhöhte Brandgefahr (https://www.autobild.de/artikel/elektroauto-geht-vom-e-auto-eine-erhoehte-brandgefahr-aus–18793633.html). So legte kürzlich die Kälte in Oslo brandneue Elektrobusse im Wert von 100 Millionen Euro lahm (https://www.bild.de/ratgeber/2023/ratgeber/zu-kalt-fuer-die-akkus-brandneue-elektro-busse-in-oslo-lahmgelegt-86368312.bild.html).

Carlos Tavares, Boss von Stellantis, einem der größten Automobilkonzerne der Welt, sieht das kommende Verbrenner-Neuzulassungsverbot ab 2035 in der EU sehr kritisch. Das würde nämlich der „hart arbeitenden Mittelklasse“ schaden, die bezahlbare Fahrzeuge braucht, um überhaupt zur Arbeit zu kommen. Aber wenn man immer stärker die Nutzung ihrer Vehikel unterbindet, während sich Betroffene keine Elektroautos leisten können, beraubt man sie ihres Rechts auf freie, individuelle Mobilität. In Deutschland, Frankreich oder Portugal riskiere man dann „Revolten“. Das britische Parlament hat gerade die Notbremse gezogen und hat das vorgesehene Gesetz zum Verbot von Verbrenner Autos abgelehnt (https://mailchi.mp/f6c9c049610e/sunak-suffers-large-rebellion-against-the-zev-mandate?e=6f7e02b469).

Auch die Aktien der deutschen Chemie stürzten seit Anfang 2023 deutlich ab. So schrieben die „Deutsche Wirtschaftsnachrichten“ am 6.12.2023 „Die deutsche Chemie-Industrie ist ein Übernahme-Kandidat“ (https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/706297/die-deutsche-chemie-industrie-ist-ein-uebernahme-kandidat).

Im Verlauf mehrerer Legislaturperioden haben somit deutsche Regierungen verlässlichen Strom und Energie aus Kern- und Kohlekraftwerken ersetzt durch unzuverlässigen „Zappelstrom“ aus Wind- und Solaranlagen. Damit trieben sie die Strompreise in die Höhe und die De-Industrialisierung der traditionell gut florierenden deutschen Wirtschaft voran. Ziel war eigentlich die Vollversorgung auf Basis von Wind- und Solarkraft bis 2035. Viele Studien von Experten ohne staatlichen Auftrag weisen seit langem daraufhin, dass dieser Plan nicht aufgehen kann. Die Ergebnisse solcher Studien bleiben unbekannt, weil sie ohne die mediale Power von Regierung und Klima-NGOs kaum Chance auf Verbreitung haben. Auch eine umfangreiche Studie aus dem April 2023 bestätigt, dass dieser Plan nicht aufgehen kann und widerlegt damit das Versprechen auf künftig viel billigere Energie (https://e-vc.org/wp-content/uploads/e.venture_Strommarkt-2040_Versand.pdf).

So ist es nicht verwunderlich, dass einige Staaten, Unternehmen, Banken und Investoren damit beginnen, sich aus der Klima-Hysterie zurückzuziehen. Weitere werden mit Gewissheit folgen, denn viele Investoren sehen mittlerweile ein, dass man viel Geld in den Sand setzen kann, wenn man versucht, sich den Naturgesetzen zu widersetzen.

Auch die Bevölkerung traut den Behauptungen der staatlich kontrollierten Wissenschaft nicht mehr und beginnt, das Märchen vom CO2-verursachten Klimawandel anzuzweifeln. In Deutschland sieht man dies am Rückgang des Vertrauens in die Partei der Grünen und in die SPD sowie am Zuwachs bei der AfD, der einzigen Partei in Deutschland, die den „menschengemachten Klimawandel“ in Frage stellt. In mehreren Ländern wurden in letzter Zeit Parteien und Regierungen gewählt, die öffentlich der „Netto Null“ Hysterie (bis 2050 soll der Zuwachs an CO2-Emissionen bei Null liegen) entgegentreten. Den Menschen ist ihr Verhältnis zum Klimawandel keineswegs gleichgültig. Aber sie nutzen bei diesem Thema mehr und mehr ihren gesunden Menschenverstand. Zwischen den atmosphärischen CO2-Konzentrationen und der Erdtemperatur besteht nun mal kein kausaler Zusammenhang. Die Menschen beginnen sich zu fragen, warum sollte man für die Hemmung von CO2-Emissionen Billionen von Euro ausgeben, angeblich um die Erderwärmung zu hemmen, wo doch zwischen CO2 und Erderwärmung überhaupt keine Kausalität besteht?

Bei Nutzung ihres eigenen Gehirns erkennen immer mehr Menschen, wie unplausibel das Narrativ ist, der Mensch sei für den Klimawandel verantwortlich, aber Sonne und Wolken hätten damit nichts oder nur ganz wenig zu tun. Dass dieses Narrativ unmöglich stimmen kann, wird auch dadurch verdeutlicht, dass sich nicht nur die Erde, sondern auch die übrigen Planeten des Sonnensystems erwärmen (http://www.gaebler.info/f/Klimawandel,%20der%20Mensch%20und%20das%20Sonnensystem.pdf). Die Menschen erkennen mittlerweile, dass sie in Hinsicht auf Klimawandel und Energiewende jahrelang von Regierung, regierungsabhängigen NGOs und Forschungsinstituten und von Lobbyisten und Aktivisten des „Klima-Industriellen Komplexes“ an der Nase herumgeführt wurden. Als Ergebnis dieser Erkenntnis sehen wir auch international den Absturz links-grüner Parteien bei kürzlich erfolgten Wahlen.

Auch die Allianzen zwischen Medien und Klimabewegung (https://axelbojanowski.substack.com/p/gruener-journalismus-kritik-klimadebatte) beginnen zu bröckeln (https://axelbojanowski.substack.com/p/klimakatastrophe-und-klimaforschung-in-medien?utm_source=substack&utm_medium=email&utm_campaign=email-restack-comment&r=a0hg0). „Aufstand gegen den GREEN DEAL“ betitelte die Welt am Sonntag am 10.12.2023 einen Artikel. Im Zentrum steht die Frage nach der Balance, nach Maß und Mitte: Geht die EU beim Klimaschutz zu weit und vernachlässigt die Wirtschaft? Viele sehen die Wettbewerbsfähigkeit der Staatengemeinschaft in Gefahr. Weltkonzerne, Mittelständler, Landwirte, alle klagen über zu viele Öko-Regeln aus Brüssel. Und einige haben schon angekündigt, Europa zu verlassen und lieber in Amerika zu investieren.

Auch die Klimabewegung verlor in diesem Jahr an Ansehen und an Einfluss. Die „Klimakleber“ der „Letzten Generation“ wurden gar zu deutschen Hassfiguren. Zwei Staatsanwaltschaften hegen sogar den Verdacht einer kriminellen Vereinigung. In Umfragen lehnten Ende 2023 achtzig Prozent der Deutschen die Proteste der letzten Generation ab. Selbst „Klimaikone“ Greta Thunberg, die Vertreter unserer Kirchen bereits mit Jesus Christus verglichen (https://www.evangelisch.de/inhalte/155887/13-04-2019/bischof-koch-vergleicht-greta-mit-jesus), hat sich mit ihrem offen gezeigten Antisemitismus ins Abseits manövriert.

Der Rückzug von Unternehmen, Banken und Investoren aus dem teuren, hoch-riskanten und wenig Erfolg versprechenden Geschäft mit angeblich „Erneuerbaren“ (Anmerkung: Wind, der einmal in Energie umgewandelt wurde, ist ein für alle Mal weg und ist nicht erneuerbar), aber völlig unzuverlässigen Energien führt als Konsequenz dazu, dass auch die Aktien von Unternehmen der Wind- und Solarbranche abstürzen. Investoren haben die „Erneuerbaren“ als Verlustgeschäft erkannt. Der Windradbauer Siemens Energy bekam von der Bundesregierung Milliarden-Garantien, macht aber dennoch weiter hohe Verluste (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/siemens-energy-gamesa-windkraft-garantien-1.6303753). Die Aktien von Siemens Energy stürzten innerhalb von 4 Monaten um die Hälfte ab.

Markbygden in Schweden, der größte Onshore-Windradpark Europas steht vor der Pleite. Auf einer Fläche von 450 Quadratkilometern wollte Schweden im Windpark Markbygden bis 2026 rund 1100 Windkraftwerke bauen. Doch nun droht das Projekt zu scheitern. Der Grund: Windstille und technische Probleme (https://www.achgut.com/artikel/europas_mega_windpark_vor_der_insolvenz).

Chinesische Photovoltaikhersteller drosseln ihre Produktion und reduzieren die Preise weil die Verkäufe von Photovoltaikanlagen zurückgehen (www.pv-magazine.de/2023/12/08/chinesische-modulpreise-rutschen-auf-neues-rekordtief-photovoltaik-hersteller-drosseln-produktion).

Immer weniger Investoren sind bereit, in das Hochrisikogeschäft mit „Erneuerbaren“ zu investieren. Auch Banken beginnen, aus dem Verlustgeschäft der „Erneuerbaren“ auszusteigen (https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/banken-vier-europaeische-grossbanken-treten-aus-globaler-klimainitiative-aus/100001759.html). Nach Angabe des Finanzanalyse Unternehmens Morningstar sind die vierteljährlichen Zuflüsse in „nachhaltige“ Publikumsfonds global von 184 Milliarden Dollar im 4. Quartal 2021 auf weniger als 14 Milliarden Dollar im 3. Quartal 2023 gefallen. Seit Ende 2021 ist eine Anlage in die „nachhaltige“ Version des Welt-Aktienindex MSCI-World im Preis um 1 Prozent gefallen, wohingegen eine Anlage in den Öl- und Gasbereich des Index im Preis um 43 Prozent gestiegen ist. Jetzt werden private Investoren dringend gesucht, denn das deutsche Verfassungsgericht hat dem sinnlosen Verpulvern von Steuergeldern durch die deutsche Regierung einen Riegel vorgeschoben.

Seit Monaten fleht Markus Gürne, Kommentator der ARD-Sendung „Wirtschaft vor Acht“, es mögen doch bitte mehr private Investoren dabei helfen, „Erneuerbare“ zu finanzieren. Es gäbe dabei große Chancen, Geld zu verdienen. Dass dies keineswegs so ist, haben mittlerweile neben den Banken und den institutionellen Anlegern auch die Privatinvestoren erkannt. Investoren mögen nun mal keine Verluste auf Dauer! Sie beginnen immer stärker, das Märchen vom CO2-verursachten Klimawandel anzuzweifeln. Der beste Beweis dafür sind die deutlich rückläufigen Aktienkurse von Unternehmen aus dem Bereich der sogenannten „Erneuerbaren“ Energien. Benny Peiser, der Direktor der „Global Warming Policy Foundation“ sagte in einer Diskussionsrunde vor Kurzem: „Das Zeitalter der Klimahysterie ist vorbei“. Wirtschaft und Investoren wenden sich ab von der deutschen Klima- und Energiepolitik, aber sowohl die deutsche Bundesregierung und die von ihr gesponserten NGOs, als auch viele der Teilnehmer am COP28 haben das noch nicht bemerkt.

An Heiligabend 2023 wurde mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, als insgesamt verbraucht wurde. Auf dem Strommarkt hatte der Überschuss Auswirkungen, die den Investoren nicht gefallen dürften: 38 Stunden lang – vom 24. Dezember um 0 Uhr bis zum 25. Dezember um 14 Uhr – wurden am Spotmarkt durchgängig negative Preise gezahlt. Wenn negative Preise auftreten, müssen Käufer für den Strom nicht bezahlen, sondern werden von den Herstellern von Windkraftstrom dafür bezahlt, dass sie Strom abnehmen (https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/strompreise-stuerzen-heiligabend-ins-negative-19407118.html). Je mehr Windkraftanlagen gebaut werden, umso riskanter wird das Verlustgeschäft für jeden einzelnen Investor.

Noch etwas, das Windkraft-Investoren vielfach nicht berücksichtigen: Der Wald wird durch Windkraft-Anlagen massiv und dauerhaft (Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte) geschädigt. Hierdurch müssen Waldeigentümer bei Pachtende mit erschreckend hohen Risiken in Hinsicht auf die Rückbaukosten rechnen (https://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/windraeder-wald-risiken-waldeigentuemer-windkraftanlagen-wka/amp).

Die geplatzten Reisepläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck zum COP 28 nach Dubai stehen dabei sinnbildhaft für die Misere, die deutsche Klimapolitiker wie Habeck angerichtet haben. Versprochen wurden den Bürgern mit der sogenannten Energiewende blühende Landschaften: rotierende Windräder, sauberer Sonnenstrom und intelligente Stromnetze. Kosten sollte das die Deutschen nicht mehr als eine Kugel Eis. Das jedenfalls hatte einer von Habecks Parteifreunden, Jürgen Trittin, einmal in Aussicht gestellt.

Joana Cotar, fraktionslose Abgeordnete, sagte im Plenum des deutschen Bundestags: „Es wird teuer für die Bürger! Schon jetzt wissen wir, die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wird 2024 erhöht, der CO2-Preis wird erhöht, die Maut wird nicht nur erhöht, sondern ausgeweitet, die Zusatzbeiträge zu den Krankenkassen steigen, die Mehrwertsteuer für Gas steigt, die Netzentgelte werden erhöht usw. Die Regierung gibt 200 Millionen Euro für die Umsetzung der nationalen Klimaziele Kolumbiens aus, 184 Millionen für die Korruptionsbekämpfung in Serbien, 100 Millionen für eine sozial gerechte Energiewende im Senegal, 315 Millionen für Busse und Radwege in Peru, 85 Millionen für die Einführung einer flächendeckenden Krankenversicherung in Tansania, 4 Milliarden für grüne Energie in Afrika. Meinen Sie nicht, dass es hier mal an der Zeit ist, Abstriche zu machen und die eigene Bevölkerung an erste Stelle zu setzen? Überdenken Sie die Entwicklungshilfe für Indien! Die fliegen zum Mond“.

Nun endlich stoppt die Bundesregierung auch Förderprogramme für „Klimaschutzmaßnahmen“, nicht aus Weitsicht sondern aus Geldmangel (https://www.deutschlandfunk.de/bund-stoppt-foerderprogramme-fuer-klimaschutz-massnahmen-100.html). Beim Weltklimagipfel in Dubai, jedoch, zeigte sich die Bundesregierung sehr spendabel und gab schnell mal 100 Millionen in einen Fördertopf ohne Boden. Und Annalena Baerbock legte zum Ende des Klimagipfels noch weitere 60 Millionen obendrauf. Für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland aber steigen die Preise für Strom und fürs Heizen und Tanken. Von der Wirtschaft und den privaten und institutionellen Investoren erwartet die Bundesregierung, dass diese sich weiterhin für die defizitären Klimaprojekte engagieren. Kein Investor, jedoch, investiert gerne in Projekte des Mittelalters oder – um es mit den Worten des COP28 Präsidenten Al Jaber auszudrücken – in den Bau von Wohnhöhlen. In einer Umfrage der Saarbrücker Zeitung lehnten übrigens 90% der Befragten ein Aus von Öl- und Gasheizungen ab 2024 ab.

Die Ampelkoalition wollte den Kohleausstieg auf 2030 vorziehen. Doch die Bundesnetzagentur hat nun die vorzeitige Stilllegung von Kohlekraftwerken untersagt. Die Entscheidung klingt wie ein Misstrauensvotum gegen die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung (https://www.welt.de/wirtschaft/plus249179614/Verbot-der-Stilllegung-Bundesnetzagentur-ueberrascht-mit-Veto-gegen-Kohleausstieg.html).

Gewinner der Klimahysterie ist zweifellos China (https://www.thegwpf.org/publications/fossil-fuels-for-china-decarbonisation-for-everyone-else/). China schaut seelenruhig zu wie sich die Länder des Westens im Namen der Energiewende de-industrialisieren – Deutschland mit Abstand vorne weg. Für die eigene Energieversorgung wählt China einen sinnvollen Energiemix aus Kohle, Kernkraft und „erneuerbaren“ Energien. Die übrige Welt hat sogar zugestimmt, dass China bis 2060 massenweise neue Kohle- und Kernkraftwerke baut. Bis 2060 werden die westlichen Länder pleite sein, falls nicht rechtzeitig vorher Vernunft eintritt. China steht dann als einzige Supermacht und als strahlender Gewinner da.

Weitere große Länder wie Indien, Brasilien, Saudi Arabien, Nigeria, China, Russland und Indonesien (https://mailchi.mp/99f975d4b595/cop28-mugged-by-reality-climate-scientists-concede-defeat-199900?e=6f7e02b469) haben bereits angekündigt, dass sie in Zukunft keineswegs auf die Förderung und Nutzung fossiler Energieträger verzichten werden und nicht bereit sind, sich einzig auf „regenerative“ Energien zu verlassen. Auch die USA werden wohl kaum auf die Förderung von Öl und Gas durch Fracking verzichten, egal was ein Weltklimagipfel auch immer beschließen möge. In vielen Ländern der Welt werden neue Kohlekraftwerke gebaut, entgegen der Intentionen des Weltklimagipfel von Paris 2015. Wenn Annalena Baerbock bei der Pressekonferenz tönt: „Diese Klimakonferenz besiegelt de facto das Ende des fossilen Zeitalters“, dann muss sich doch jeder mit einem gesunden Menschenverstand fragen: „Auf welchem Planeten lebt diese Frau eigentlich?“ Die Kosten zum Erzielen von Netto Null CO2 Emissionen sind für alle Länder viel zu hoch. So hat die Beratungsgesellschaft DeLoitte berechnet, dass zum Erreichen von „Netto Null“ bis zum Jahr 2050 global 200 Billionen US Dollar erforderlich wären. McKinsey & Co. errechneten gar 275 Billionen Dollar als erforderlich. Das ist etwa 2,6 mal das Bruttoinlandsprodukt der ganzen Welt für das Jahr 2023. (https://www.forbes.com/sites/davidblackmon/2023/12/03/the-central-problem-for-cop28-where-will-all-this-money-come-from/?sh=8f4ac3a68d0d).

Auch die Klimawissenschaft steht bei immer mehr Menschen im Verdacht, Gefälligkeitsergebnisse zu produzieren – sei es aus Überzeugung, sei es aus Konformismus oder aus Angst um den Verlust von Fördermitteln. So sagte der deutsche Klima-„Experte“ Mojib Latif bereits im Jahr 2000: „Solche Winter mit Eis und Schnee werden wir künftig in unseren Breiten nicht mehr erleben.“ Seitdem gab es in unseren Breiten keinen einzigen Winter ohne Schnee und Eis!

Der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore, der große Gewinner beim Verkauf von CO2-Emissionsrechten prophezeite im Jahr 2009: „Aufgrund der menschengemachten Klimaerwärmung wird der Nordpol bis zum Sommer 2013 Eis-frei sein“. Seit 10 Jahren soll seiner unmaßgeblichen „Experten“-Meinung nach der Nordpol eisfrei sein! Der Deutsche Wetterdienst hingegen berichtete von einer arktischen Meereisausdehnung von 8,16 Millionen km2 im Juli 2023, also mitten im arktischen Sommer (https://dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/9/11.html).

An den Gefälligkeitsaussagen dieser beiden „Klimaexperten“ und einiger weiterer „Klimaexperten“ auf ähnlich niedrigem Niveau orientiert unsere Bundesregierung noch immer ihre Klima- und Energiepolitik. Wenn als zweifelhaft wahrgenommene Erkenntnisse wiederum zur Grundlage für Einschränkungen und Belastungen durch politische Maßnahmen werden, erreicht die Akzeptanz ihre Grenzen. Investoren und Unternehmen beginnen, das Märchen vom CO2-verursachten Klimawandel anzuzweifeln. Wirtschaft und Investoren befinden sich in einer Akzeptanzwende, aber unsere Regierung und die von ihr gesponserten NGOs haben das noch nicht bemerkt oder wollen es nicht bemerken.

Was beim COP 28 in Dubai abging könnte man vergleichen mit einem leeren Mehlsack. Der Mehlsack ist zwar leer, aber die Gläubigen der Klimakirche haben das noch nicht bemerkt, denn wenn man den leeren Mehlsack kräftig genug schüttelt, dann staubt er immer noch ein bisschen. Viel Lärm um nichts!

Nach langem hin- und her hat sich das COP28 auf einen gemeinsamen Schlussbericht geeinigt, aber dem Klima ist das egal, denn die Sonne scheint so wie sie will und nicht so wie es bei einem Weltklimagipfel oder in einer Kabinettsitzung der deutschen Bundesregierung beschlossen wird. Das COP28 ist zu Ende und die Medien werden das für sie so lukrative Weltuntergangsszenario weiterspinnen, aber immer weniger Leser werden ihnen glauben. Ob fossile Energieträger weiterhin Verwendung finden oder nicht, ob weiterhin CO2 emittiert wird oder nicht, mit dem Klima hat dies alles nichts zu tun. Das Märchen, CO2 sei für Klimaveränderungen verantwortlich, ist längst widerlegt (für Originalliteratur siehe https://www.epochtimes.de/meinung/gastkommentar/co%E2%82%82-aus-atmosphaere-zu-entfernen-ist-sinn-und-zwecklos-a3574685.html). Nur ganze 0,3% der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Klimawandel sind noch der Meinung, die Klimaerwärmung sei vom Menschen verursacht (Legates et al. 2013: https://www.wmbriggs.com/public/Legates.etal.2015.pdf).

 

 

Protest gegen die Ampel hält ungebrochen an! | Ein Wochenrückblick des AfD-Bundestagsabgeordneten Dirk Spaniel

Protest gegen die Ampel hält ungebrochen an! | Ein Wochenrückblick des AfD-Bundestagsabgeordneten Dirk Spaniel

Protest gegen die Ampel hält ungebrochen an! | Ein Wochenrückblick des AfD-Bundestagsabgeordneten Dirk Spaniel

Die Bauern lassen sich nicht unterkriegen! Zusammen mit Spediteuren, Fischern, Handwerkern, Kleinunternehmern und Tankstellen-Betreibern protestieren sie in Berlin weiter gegen die zerstörerische Politik der Anti-Deutschland-Ampel. Der AfD-Bundestagsabgeordnete Dirk Spaniel lässt die ausklingende Woche Revue passieren.

The post Protest gegen die Ampel hält ungebrochen an! | Ein Wochenrückblick des AfD-Bundestagsabgeordneten Dirk Spaniel appeared first on Deutschland-Kurier.

Volksbegehren: Der mühsame Weg zur direkten Beteiligung in der Politik

Volksbegehren: Der mühsame Weg zur direkten Beteiligung in der Politik

Volksbegehren: Der mühsame Weg zur direkten Beteiligung in der Politik

Volksbegehren sind ein Weg in Österreich, direkte Demokratie leben zu dürfen. Es ist ein holpriger Weg, der nur in selten Fällen zum Ziel führt. Trotzdem nützen Menschen diesen Weg, um wichtige Themen an die Öffentlichkeit und in die Politik zu bringen. Die Neutralität Österreichs ist solch ein wichtiges Thema. Das Volksbegehren “Frieden durch Neutralität” ist […]

Der Beitrag Volksbegehren: Der mühsame Weg zur direkten Beteiligung in der Politik erschien zuerst unter tkp.at.

Staatsrechtler Vosgerau klagt gegen „Correctiv“

Staatsrechtler Vosgerau klagt gegen „Correctiv“

Staatsrechtler Vosgerau klagt gegen „Correctiv“

Seit die Plattform „Correctiv“ einen unseriösen, mit haltlosen Unterstellungen gespickten Bericht über ein „Geheimtreffen“ von Rechtsradikalen in Potsdam im vergangenen November veröffentlicht hat, bei dem angeblich über die “Deportation” von “Millionen von Menschen” gesprochen worden sei, hat das Kesseltreiben gegen die AfD einen neuen Höhepunkt an Hysterie und Aggressivität erreicht. Wie der dort teilnehmende Staatsrechtler Ulrich Vosgerau gegenüber „Tichys […]